Trockenmauern
Anleitung für den Bau und die Reparatur. Auszeichnung für die '20 schönsten Schweizer Bücher 1996'
10., Aufl.
2019, 83 S., m. zahlr. z.Tl. zweifarb. Zeichn. 12 x 17 cm, Hardcover
Haupt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bau- und Wohnforschung
1977, 74 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technologien und Verfahren des telematikhasierten Güterwagenmonitorings. Ein Beitrag zur Analyse von Möglichkeiten der sensorbasierten Zustandserfassung und Validierung von Technologien zur Wagenreihung an Eisenbahngüterwagen
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Walther, Andrei; Eisenkrein-Kreksch, Helena
Entwicklungsstand neuer zerstörungsfreier Messmethoden in der Bauwerksuntersuchung
Bautechnik, 2019
Baasch, Benjamin; Groos, Jörn Christoffer; Roth, Michael
Sensorgestützte Anomalie-Detektion zur Zustandsbewertung der Schiene mit Regelzügen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Söllner, Karin; Rusch, Rene
Schimmelbefall in einer Dachwohnung. Ein Bericht über die Folgen fehlender Dämmung
Der Bauschaden, 2018
Palmer, Johannes
Vier-Augen-Prinzip für höhere Detektionswahrscheinlichkeit
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Staccone, Guiseppe; Martin, Ullrich; Rapp, Sebastian; Camacho, David; Scheffbuch, Moritz
Georadar - Basis für nachhaltige Streckeninstandhaltung
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Rosenberger, Martin
Distributed Acoustic Sensing: Basis für zustandsorientierte Wartungsstrategien
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Schulz, Wolfgang; Giesener, Matthias; Schiwek, Jörg
Standsicherheit von Spannbetonmasten nach dem Roch-Verfahren. Bericht zur Standsicherheitsprüfung von Spannbetonmasten
EI Der Eisenbahningenieur, 2017
Alten, Karoline; Wehr, Werner; Fuchs, Andreas; Wehr, Reinhard; Hauser, Thomas
Erschütterungsemissionen im Wiener Straßenbahnnetz: Untersuchungen mittels Gleismesswagen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2017
Pierl, Dennis; Rüger, Bernd (Verfasser, Verfasser); Michels, Kai
Robustheitsanalyse zur modellgestützten Leckageeingrenzung und optimale Messstellenplatzierung für Fernwärmenetze
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadstelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung der Hilbert-Huang-Transformation in der Strukturüberwachung von Brücken 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Vollmering, Max; Lenzen, Armin
Experimentelle Schadenslokalisation auf Basis der H-unendlich-Schätztheorie und State Projection Estimation Error 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Petryna, Yuri; Liao, Chun-Man
Schädigungsüberwachung in Tragwerken mittels Analyse der Wellenausbreitung. Eine Alternative für die klassischen Verfahren? 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Wiegand, Torben; Amborn, F.; Gypser, A.; Osburg, Andrea
Nutzung üblicher Holzverbindungsmittel in Polymermörtel für die Holzinstandsetzung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Segen oder Fluch? Betoninstandsetzung unter den Vorgaben des Denkmalschutzes 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Presberger, Detlef
Nachhaltig - Die energetische Sanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Weihnacht, Bianca; Gaul, Tobias; Neubeck, Robert; Tschöke, Kilian; Schubert, Lars; Eppler, Jens; Huhn, Holger
Groutüberwachung an Offshore-Windenergieanlagen mit geführten Wellen 2017
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Koblenz, 22.-24. Mai 2017. DGZfP-Jahrestagung 2017 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Burtscher, S. L.; Rebhan, M. J.; Marte, R.; Scharinger, F.
Neue Methoden zur Korrosionsdetektion an Litzen- und Stabankersystemen 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Menner, Philipp; Hess, Axel; Grill, Stefan; Holder, Daniel; Thellmann, Arthur-Hans
Online-Thermografie zur Optimierung des Reparaturprozesses von CFK-Strukturen 2017
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Koblenz, 22.-24. Mai 2017. DGZfP-Jahrestagung 2017 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Gaul, Tobias; Weihnacht, Bianca; Neubeck, Robert; Schubert, Lars
Lokalisierung und Quantifizierung von Rissen in Ermüdungsversuchen mit geführten Wellen 2017
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Koblenz, 22.-24. Mai 2017. DGZfP-Jahrestagung 2017 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
weitere Aufsätze zum Thema: Schadstelle
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Wasserversorger haftet bei Leitungsschäden im Bereich vor der Wasseruhr!
RA Dr. Eberhard Rößler, Stuttgart
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.04.2014 - 1 U 1281/12)
Ein Privatgrundstück ist an das Wasserversorgungssystem eines Wasserversorgungsunternehmens (Wasserversorger) angeschlossen. Die Frischwasserleitung verläuft auf dem Grundstück unterirdisch bis zu einer Garage und verlässt dort das Erdreich. Die Frischwas
IBR 2009, 3575
Anscheinsbeweis gilt auch auf Grundlage vieler Indizien zusammen und nach längerer Zeit!
RA Peer Reinhard, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 03.09.2009 - 12 U 69/09)
Beim Bruch einer Abwasserdruckleitung kam es zu großflächigen Überschwemmungen mehrerer Grundstücke mit Fäkalien. Die Klägerin ist Betreiberin der Leitung. Sie ist der Ansicht, dass die Leitung im Rahmen der Verlegung von Gashausanschlüssen einer Wohnsied
IBR 2003, 701
Verwalterpflichten bei Schadensmeldungen am Gemeinschaftseigentum
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BayObLG, Beschluss vom 25.09.2003 - 2 Z BR 29/03)
Ein Miteigentümer meldet sich beim Verwalter und weist ihn auf eindringende Feuchtigkeit in seiner Wohnung hin. Er vermutet, die Ursachen der Feuchtigkeit lägen in einer fehlerhaft angebauten Fassadenverkleidung. Der Verwalter lässt den Schaden sofort dur
IBR 2000, 118
"Arbeitsteilung" zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer: Wer hat Beweislast bei Mängeln?
Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Koblenz, Urteil vom 09.07.1998 - 5 U 74/98)
Eine Straßenbaufirma hat vom zuständigen Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, unter Zugrundelegung der VOB/B, den Auftrag erhalten, bei der Ausbesserung von Straßenschäden mitzuwirken. Laut Vertrag sollte sie einen Reparaturzug mit Fahrer stellen und
IBR 1994, 451
Kabelschäden: Muß der Schädiger die Entsorgung kontaminierter Böden bezahlen?
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 15.06.1994 - 1 U 207/93)
Bei Tiefbauarbeiten wird ein Fernmeldekabel beschädigt. Bei der Freilegung der Schadstelle wird kontaminiertes Auffüllmaterial festgestellt, das nicht mehr zur Verfüllung der Trasse verwendet werden darf, sondern - aufwendig - entsorgt werden muß. Das Unt
IBR 1993, 414
Kabel im Erdreich: Wie intensiv muß Unternehmer suchen?
RA Michael Maurer, Schrobenhausen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.11.1992 - 22 U 126/92)
Ein Versorgungsunternehmen hatte von der Firma L. ein 25kV Kabel verlegen lassen. Der Leitungsverlauf war lediglich in Aufmaßskizzen von L. dokumentiert. Das beklagte Bauunternehmen sollte entlang der Straße Leitplanken errichten, die mittels Gründungspfo
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.7 Impuls-Verfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die handelsüblichen bituminösen oder aus Kunststoffen bestehenden Abdichtungsbahnen besitzen einen hohen elektrischen Widerstand, sobald aber die Dichtungsbahn eine Schadstelle zeigt und damit wasserdurchlässig wird, sinkt der Widerstand rapide ab. Da jede Dichtungsbahn fast immer nicht leitend ist, sucht sich der Stromimpuls den Weg über die Feuchtigkeit zur Schadstelle und fließt dann über die feuchte Dichtbahn nach allen Seiten zur Ringleitung. Auf dem Dach wird dann der Weg der ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.9 Weitere moderne Messdiagnosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Bilder 33 bis 41 sind der Literaturquelle 15 entnommen. Mit diesem Messverfahren werden Neutronen mit hoher kinetischer Energie (schnelle Neutronen) in die zu messende Materie eingestrahlt. Die zerstörungsfreie Feuchtemessung mit der Neutronensonde (Bild 33) ist ein anerkanntes radiometrisches Messverfahren im Bauwesen.
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.7 Biologische Einflüsse (G)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei einem älteren Einfamilienhaus wurde etwa 22 Jahre nach dem Bau einer Tunnelröhre, die in etwa 30 m Abstand und 35 m Tiefe von diesem Gebäude entfernt liegt, eine extreme Setzung in einer dem Tunnel zugewandten Gebäudeecke festgestellt. Daher wurden auch während des gesamten Zeitraumes von der Tunnelerstellung bis etwa vier Jahre vor dem Schadenseintritt an mehreren Gebäuden in dieser Gegend über Messbolzen an den Bauwerken vorsorgliche Höhenveränderungsmessungen in unregelmäßigen ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.5 Der Korrosionsprozess der Bewehrung im Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
200 mm Länge frei liegende, stark angerostete Bewehrungsstäbe, bei denen nicht mehr erkennbar ist, ob ihre Korrosion in einem Riss begonnen hat oder aber im ungerissenen Bereich, sodass der Riss dann eine Folge der Korrosion darstellt. Die beiden Fotos zeigen typische Schäden an Stahlbetonbauwerken, die nicht von Rissen ausgehen, sondern selbst Risse verursacht haben, die durch rostende Bewehrung bzw. Der Vergleich zwischen den Kurven für die Risse und für den ungerissenen Beton zeigt, ...
Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.4 Sanierung durch Reparatur
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Neben der Reparatur von Querrissen, von Undichtigkeiten in der Rohrwandung und zur Entfernung von Wurzeln finden Roboterverfahren vor allem bei der Sanierung einragender Rohre oder zurückliegender Anschlüsse Anwendung. Bei der Sanierung durch Kurzliner werden die gleichen Trägermaterialien und Harze wie bei der Sanierung durch Schlauchliner eingesetzt. Für den dauerhaften Erfolg einer Reparatur mittels Kurzliner ist eine kraftschlüssige Verklebung des Trägermaterials mit dem Altrohr die ...
Bellmer, Horst
7.1 Schäden an Ortbetontürmen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei einem Ortbetonturm zeigten sich auffällige Schäden in der Betondeckung (Bilder 65 und 66). Insbesondere war der Beton direkt im Bereich der Bewehrung abgeplatzt. Es kann auch Bewehrungskorrosion infolge geringer Betondeckung und karbonatisiertem Beton sein, die zum Absprengen der Betondeckung geführt haben infolge der Volumenvergrößerung des korrodierten Betonstahls. Zunächst wurde die Schalung nach oben »freigezogen«, dann wurden die geschädigten Bereiche zurückgebaut, ...
Achmus, Martin
9.2.6 Schaden an einer HDI-Sohle
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zöller und Heil berichteten in 40 über einen besonders spektakulären Schaden bei der Herstellung einer Trogbaugrube mit HDI-Sohlabdichtung in Berlin. Trotz dieser aufwendigen Maßnahmen und des Vorhandenseins zweier Dichtsohlen trat während des Aushubs der Baugrube kurz vor Erreichen der Endaushubtiefe ein örtlicher Sohlaufbruch ein, durch den große Wasser- und Bodenmengen in die Baugrube eindrangen. Schließlich wurde unter der hochliegenden HDI-Sohle auf ganzer Fläche der Baugrube eine ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Vertikale Einsenkung im Pflasterbelag eines Umkehrdaches - Anlösen einer Wärmedämmplatte durch einsickerndes Benzin
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei einem Umkehrparkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster oder Betonfertigteilplatten mit offenen Fugen muss grundsätzlich mit der Möglichkeit gerechnet werden, dass auslaufendes Benzin oder Diesel in den Dachaufbau eindringen und dabei unter Umständen die Dämmplatte aus extrudiertem Polystyrol (XPS) auflösen kann. Wenn die Dämmplatte in ganzer Dicke zersetzt ist, werden Abdichtungen aus Bitumenbahnen und in geringerem Ausmaß auch einige Abdichtungen aus Kunststoffbahnen, wie z. B. PVC oder...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Starke Zerstörungen im Pflasterbelag mit weißen Verfärbungen an der Pflasteroberfläche durch Verwendung von nicht geeignetem Bettungssplitt
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Drei Jahre nach Fertigstellung eines Umkehrparkdaches gab es im stark befahrenen Ein- und Ausfahrtsbereich eines Einkaufszentrums offene Fugen in der Nähe der Überfahrt zur Rampe. Beim Aufbrechen dieser bis zu 10 cm großen Klumpen wurde ein hoher Anteil an sehr feinem Granulat sichtbar (Abb. Die untersuchte Gesteinsprobe aus einem o. a. verfestigten Granulat ergab nach einer Zeit der Beanspruchung von nur fünf Jahren folgenden Kornaufbau (Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum