Liste der Publikationen zum Thema "Schadstoff"
Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis
analysieren - sanieren - vorbeugen
2022, 272 S., 158 farbige Abbildungen und 16 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Konstruktion trifft Funktion
56. Frankfurter Bausachverständigentag am 1. Oktober 2021
Neue Bauweisen, neue Probleme?.
2021, 53 S., 25 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
Die giftfreie Wohnung
Alles, was hilft
2021, 136 S., 48 farb. Abb. 21 cm, Softcover
Quelle & Meyer
Funtkionalisierte Textilfassaden
Innovationspotenziale für die Entwicklung nachhaltiger Gebäudehüllen. Dissertationsschrift
2021, 288 S., 94 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Schadstoffe im Bauwesen
Basiswissen für Bau- und Immobilienfachleute
3., Aufl.
2021, x, 160 S., 73 SW-Abb. 203 mm, Softcover
Springer
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Reinraumtechnik
Normen-Handbuch
3., Aufl.
2021, 694 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Schadstoff
DWA-Regelwerk, Band M 384
2022, 57 S., 6 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-8-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 12 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-9-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 18 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 731
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2011, 78 S., 33 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 606
2006, 114 S.,
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 243
Einfluss auf die Grundwasserbeschaffenheit.
1997, 114 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressource
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilbericht Überarbeitung der Emissionsfaktoren für Luftschadstoffe in den Branchen Zementklinkerproduktion und Glasherstellung. In der Systematik der Genfer Luftreinhaltekonvention: NFR 2.A.1 und NFR 2.A.3. Forschungskennzahl FKZ 3719 52 101 0 FB000506/Z W. Online Ressource
2021 83 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
PAK-Messungen an Kaminöfen. Abschlussbericht. Projektnummer 115704, FB000505. Online Ressource
2021 22 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100nm, um die potentielle Belastung in der Nähe zu beschreiben - unter Einbeziehung weiterer Luftschadstoffe (Ruß, Stickoxide und F einstaub (PM2,5 und PM10)). Endbericht. Forschungskennzahl 3716 52 200 0. Online-Ressource
2021 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation of the risk for soil organisms under real conditions. Development of a national position for amending downstream legislations of the new EU Plant Protection Products Regulation. Final report. Project No. (FKZ) 3710 67 410, Report No. EF001129-E NG. Online Ressource
2020 XXIV,271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagement
2020 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer. Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Forschungskennzahl 3715 24 200 0, FB000356. Online Ressource
2020 194 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale zur Minderung der Ammoniakemissionen in der deutschen Landwirtschaft. Berechnung der Minderungspotenziale von Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft zur Reduktion der nationalen Ammoniakemissionen und Entwicklung von Szenarien zur Einhaltung der R eduktionsverpflichtungen der neuen NEC-Richtlinie (EU) 2284/2016. Forschungskennzahl 3718 51 242 0, FB000262. Online Ressource
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schadstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effiziente Schichtlüftung für Schwimmhallen. "Luftführung Abwärts"
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Dahmen, Benjamin; Demny, Andreas; Doll, Christoph; Brückner, Uwe
Umweltsensitive Verkehrssteuerung auf der Alfredstraße in Essen - Zielsetzung, Konzept und Ergebnisse
Straßenverkehrstechnik, 2022
Fenz, R.
Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Kasting, Ulrich; Kocher, Birgit; Kolks, Ingrid; Roth, Jürgen
Die neuen Richtlinien für die Entwässerung von Straßen - REwS
Straße + Autobahn, 2022
Leicher, Jörg; Giese, Anne
Erdgas, Erdgas-Wasserstoff-Gemische und reiner Wasserstoff. Auswirkungen auf den Verbrennungsprozess
gwf Gas + Energie, 2022
Lehmkuhl, Frank; Weber, Alexandra; Esser, Verena; Schulte, Philipp; Wolf, Stefanie; Schüttrumpf, Holger
Fluviale Morphodynamik und Sedimentkontamination bei Extremereignissen: Das Juli-Hochwasser 2021 im Inde-Einzugsgebiet (Nordrhein-Westfalen)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Sarc, Renato; Pomberger, Roland
"ReWaste4.0" - Abfallwirtschaftliches Kompetenzzentrum am AVAW der Montanuniversität Leoben (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Gänßmantel, Jürgen
Mit Putzen Gutes fürs Wohlbefinden tun
Ausbau + Fassade, 2022
Geruchssanierung Fertighäuser. BVS-Standpunkt 02-2022 - Fachbereich Innenraumhygiene
Der Sachverständige, 2022
Junge, Franziska; Ammermann, Kathrin; Räder, Michael; Schroeder, Alexander
Menschliche Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf die Meeresumwelt
Natur und Landschaft, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Direct-push Methoden zur Erkundung eines LCKW-Schadens am Standort einer ehemaligen chemischen Großreinigung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bertram, Heinz-Ulrich
Auch auf den Inhalt kommt es an - Zum Erfordernis der Bewertung von Feststoffgehalten 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Franßen, Gregor
Problemfelder bei Rezyklat-Vorgaben für Bauprodukte 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Motzko, Christoph; Kessel, Martin; Linke, Hans-Joachim
Urban Mining - Anwendung im Bereich der gebauten Umwelt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Rapp, Andreas O.
Bau-Forensik - Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Hee, Johann; Quicker, Peter
Thermisches Recycling von teerhaltigem Straßenaufbruch 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Andris, Holger
Gebäudeschadstoffe - Typische Einbausituationen und rechtssicherer Umgang bei Baumaßnahmen und Instandhaltung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Schadstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimisation of water quality monitoring network design considering compliance criterion and trade-offs between monitoring information and costs (kostenlos)
2022
Rummel, Christoph
Ecotoxicological and microbial studies on weathering plastic (kostenlos)
2022
Akbary, Niro; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Innovatives Regelungs- und Überwachungssystem zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in häuslichen Biomasseheizkesseln (kostenlos)
2022
Haas, Stefan
Qualitätssicherung schadstoffarmes Bauen. Entwicklung eines Systemansatzes zur Qualitätssicherung schadstoffarmes Planen und Bauen anhand der Untersuchung von Ursache und Wirkung prozessbezogener Risiken (kostenlos)
2022
Schreiter, Inga Johanna
Influence of biochar properties on sorption and remobilization of organic contaminants - Implications for environmental remediation (kostenlos)
2022
Moreno Gomez, Miguel Alonzo; Dornack, Christina (Herausgeber)
Development of an integrated methodology to estimate groundwater vulnerability to pollution in karst areas (kostenlos)
2022
Büning, Bastian
Elimination von Mikroschadstoffen im kommunalen Abwasser durch Nanofiltration in Kombination mit dem biologischen Schadstoffabbau in einem Festbettreaktor (kostenlos)
2021
Gronemeier, Tobias
Advances in urban ventilation assessments using large-eddy simulation (kostenlos)
2021
Wolf, Yvonne
Ecotoxicological assessment of the wastewater treatment plant Aachen-Soers and the receiving stream before and after implementation of a large-scale ozonation plant (kostenlos)
2021
Jampani, Mahesh
Integrated evaluation of wastewater irrigation for sustainable agriculture and groundwater development (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Schadstoff
Schadensersatz wegen Mängeln vor Abnahme: Kündigung immer erforderlich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 09.12.2021 - 5 U 51/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt unter Einbeziehung der VOB/B den Auftragnehmer (AN) mit der Hydrophobierung der Außenwände von Verwaltungsgebäuden. Vor Abnahme beanstandet er durch das Hydrophobierungsmittel verursachte Ausdünstungen gesundheitsgefährden
IBR 2022, 60
Auftragnehmer darf nur schadstofffreie Baustoffe und -materialien verwenden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 09.12.2021 - 5 U 51/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt unter Einbeziehung der VOB/B den Auftragnehmer (AN) mit der Hydrophobierung der Außenwände von Verwaltungsgebäuden. Während der Ausführung und vor Abnahme beanstandet der AG Ausdünstungen gesundheitsgefährdender Schadstoff
IBR 2022, 2103
Schimmel und Recht: Aktuelle obergerichtliche Urteile zu Schimmel als Feuchtefolgeschäden
SV Dr. Gerhard Führer, Himmelstadt
()
##Ausgangssituation
Viele Sachverständige und Juristen richten sich bei ihrer täglichen Arbeit beim Umgang mit Schimmelschäden (mehrheitlich und unter Umständen einige ausschließlich) nach den Ausführungen im Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassu
IBR 2022, 170
Unklarheiten im Baugrundgutachten gehen zu Lasten des Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.09.2020 - 29 U 171/19)
Ein Unternehmer begehrt Restwerklohn für vorbereitende Erdbauarbeiten auf der Grundlage eines VOB-Bauvertrags. In der Berufungsinstanz konzentriert sich der Streit zwischen den Parteien auf die Frage, ob der Unternehmer mit Rücksicht auf unvorhergesehene
IBR 2021, 505
Asbestentsorgung ist zusätzlich zu vergüten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 12.03.2021 - 1 U 81/20)
Der Auftraggeber (AG) will ein Gebäude abreißen lassen. Nach einer Ortsbesichtigung des Erdgeschosses - das Obergeschoss (OG) konnte nicht betreten werden - unterbreitet der Auftragnehmer (AN) dem AG ein Angebot, das eine Alternativposition enthält, wonac
IBR 2021, 414
Muss der Baustoffhändler arsenbelasteten Schotter zurücknehmen?
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 27.05.2021 - 4 U 96/20)
Bauunternehmer K kauft vom Baustofflieferanten V im Jahr 2012 für 156.000 Euro Schotter, der zum Einbau auf dem Grundstück von B bestimmt ist und dort verbaut wird. Als später dort eine Halle errichtet wird, wird der Schotter ausgebaut. Bei dieser Gelegen
IBR 2021, 396
Schadstoffuntersuchung darf dem Auftragnehmer übertragen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 24.01.2020 - 1 U 20/16; BGH, Beschluss vom 13.01.2021 - VII ZR 31/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Unternehmen wird nach entsprechender Intervention im Vergabeverfahren mit der Instandsetzung und Verstärkung einer Eisenbahnhochbrücke beauftragt, bei der sich in anderen Bauabschnitten bereits im Leistungsverzeichnis beschriebene Schadstoffbelastunge
IBR 2021, 364
"Kostenberechnung" falsch: Architekt haftet für unwirtschaftliche Sanierungsentscheidung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.04.2020 - 8 U 92/18; BGH, Beschluss vom 10.02.2021 - VII ZR 80/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Ehepaar überlegte, ein in Holzständerbauweise errichtetes Fertighaus aus dem Jahr 1969 zu kaufen, und beauftragte einen Architekten mit der Erstellung von zwei alternativen Kostenberechnungen . Der Architekt ermittelte für die Alternative 1 (Sanierun
IMR 2021, 209
Ende der Diskussion: Im Kaufrecht werden "fiktive" Mängelbeseitigungskosten ersetzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 12.03.2021 - V ZR 33/19)
Der Käufer erwirbt eine gebrauchte Eigentumswohnung unter Ausschluss der Sachmängelhaftung. Im notariellen Kaufvertrag heißt es: Dem Verkäufer ist bekannt, dass es in der Vergangenheit an der Schlafzimmerwand Feuchtigkeit gab. Sollte es bis zum 31.12.
IBR 2021, 266
Ende der Diskussion: Im Kaufrecht werden "fiktive" Mängelbeseitigungskosten ersetzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 12.03.2021 - V ZR 33/19)
Der Käufer erwirbt eine gebrauchte Eigentumswohnung unter Ausschluss der Sachmängelhaftung. Im notariellen Kaufvertrag heißt es: Dem Verkäufer ist bekannt, dass es in der Vergangenheit an der Schlafzimmerwand Feuchtigkeit gab. Sollte es bis zum 31.12.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2. Notwendigkeit der Lüftung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Bei der Benutzung von Feuerstätten und Gasgeräten entstehen Rauch- und Abgase. Einer der gefährlichsten Schadstoffe, der bei Benutzung von Gasherden oder bei Funktionsstörungen von raumluftabhängigen Feuerstätten auftreten kann, ist das Kohlenmonoxid. In der DDR waren 1989 noch 60% aller Wohnungen mit mindestens einer Feuerstätte, die einen Hausschornstein erfordert, ausgestattet.
Horn, Kornelia
7 Bauwerksuntersuchungen - Aufgaben und Ziele
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bauwerksuntersuchungen lassen sich unterteilen in Untersuchungen, die vor Ort am Bauwerk durchgeführt werden und solche, die an Materialproben aus dem Bauwerk in einem Labor bzw. Sind die Art und der Zustand der verwendeten Baustoffe festgestellt und bewertet, lassen sich die Eigenschaften und Kennwerte der für die Sanierung einzusetzenden Baustoffe ableiten. Feuchtigkeit in Baustoffen oder Bauwerken beeinflusst u. a. das Wohnklima, die Gesundheit von Bewohnern, die Haltbarkeit von ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.2 Entstehung von Materialschäden und beeinflussende Faktoren
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die ablaufenden Reaktionen von Einzelsubstanzen müssen daher im Zusammenhang mit gleichzeitig anwesenden Verbindungen betrachtet werden, da diese das Reaktionsverhalten und folglich die Auswirkungen einer Substanz auf ein Material signifikant beeinflussen können. Viele Kunstwerke bestehen aus rauen Materialien mit großer Oberfläche, beispielsweise Textilien, Papiere, Leder und (gefasste) Holzobjekte. Substrate von poröser Struktur sind durchlässig für flüchtige Verbindungen und können diese ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.4 Präventionsstrategien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Auswahl von Produkten sollte sich auf wenige Materialien beschränken, um eine möglichst geringe Anzahl an verschiedenen Verbindungen in die Innenluft einzubringen. Häufig erfolgt eine erste Orientierung anhand von technischen Merkblättern oder Sicherheitsdatenblättern, um grundsätzliche Informationen über die Zusammensetzung eines Produktes oder Materials zu erhalten. Nach einer Charakterisierung der Sammlung und des Umgebungsklimas sollte eine genaue Identifizierung der in unmittelbarer ...
Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Schadstoffemission von Kleinfeuerungsanlagen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Prüfung der Schadstoffemission von Kleinfeuerungsanlagen Kurzbeschreibung: Verfahren zur Messung von Schadstoffen in Rauchgasen, die bei der Verbrennung flüssiger und gasförmiger Brennstoffe in Kleinfeuerungsanlagen entstehen. Durchführung: Unter Prüfstandsbedingungen werden mit einer speziell aufgebauten Gasanalyse unter Beachtung verschiedener Störgrößen (Kondensation, Staubbelastung, Korrosion und Querempfindlichkeiten) Schadstoffe gemessen nach - dem NDIR-UV-VIS ...
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
1 Einführung
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Über 80 % der Gebäude sind älter als 25 Jahre Quelle: BM Bau in: Wohnen und Bauen in Zahlen, 7. Auflage, 2012 . In den 4 Jahren von 2006 bis 2009 wurden knapp 430 000 Wohnungen gebaut, benötigt wurden jedoch etwa 600 000 bis 800 000 Wohnungen. Die Frage, ob die bestehenden Wohnungen - vor allem aus dem Bestand, der bis Mitte der 70er Jahre gebaut wurde - den heutigen Anforderungen und Lebensstilen entsprechen, wird kaum thematisiert.
Burmeier, Harald
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-40.12-228 Zulassung
vom: 28.06.2019
– aktuell
Auffangvorrichtungen aus GFK "Schadstoffsammelstation"
CEMO GmbH
Z-40.12-228 Zulassung
vom: 27.06.2014
– abgelaufen
Auffangvorrichtungen aus GFK "Schadstoffsammelstation"
CEMO GmbH
Z-38.5-81 Zulassung
vom: 06.10.2000
– abgelaufen
Schadstoffsammelcontainer mit Stahlauffangwannen Typ B-1, B-5, D-10, E-15, D-20 und E-30
Schrage GmbH
Z-40.12-228 Zulassung
vom: 17.05.2000
– abgelaufen
Auffangvorrichtungen aus GFK "Schadstoffsammelstation"
Chemowerk GmbH
PA-VI 120.005 Prüfbescheid
vom: 27.06.1994
– abgelaufen
Auffangvorrichtungen aus GF-UP; Produktbezeichnung "Schadstoff- Sammelstation"
Chemowerk Bayern GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler