Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schadstoffbelastung"


Bücher, Broschüren: (80)

Leitlinie für die Asbesterkundung
Olaf Dünger, Sandra Giern, Thomas Haumann, Reiner König, Alexandra Kühn
Leitlinie für die Asbesterkundung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Leitfaden für die Bewertung gesundheitlicher Risiken. Stand: Juli 202
Leitfaden für die Bewertung gesundheitlicher Risiken. Stand: Juli 2020
2020 48 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altlasten-annual 201
Altlasten-annual 2019
2020 119 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Adapting the water management to mitigate the impact of multiple stressors on an urban lake: Case study Lake Tegel, German
Ladwig, Robert
Adapting the water management to mitigate the impact of multiple stressors on an urban lake: Case study Lake Tegel, Germany
2019 XVI,127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 201
Granzin, Silvio; Valtl, Michael
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2019
2019 39, 13 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Water availability and soil growth conditions of roadside trees in Hambur
Schaaf-Titel, Selina
Water availability and soil growth conditions of roadside trees in Hamburg
2019 213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt Bodenauffüllunge
Nöltner, Thomas; Bierreth, Christian; Beitlich, Wolfgang; Jaensch, Siegmar; Rößing, Monika; Lazar, Silvia; Seiler, Wilhelm
Merkblatt Bodenauffüllungen
2019 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bericht zur chemischen Situation der Fließgewässer und Seen in Schleswig-Holstei
Bericht zur chemischen Situation der Fließgewässer und Seen in Schleswig-Holstein
2018 92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüsse
Vesting, Andreas
Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüssen
2018 XVI,172 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwassermodell Karlsruhe - Worms. Analyse und Prognose der TFA-Belastung im Rhein-Neckar-Raum. Stand Dezember 201
Grundwassermodell Karlsruhe - Worms. Analyse und Prognose der TFA-Belastung im Rhein-Neckar-Raum. Stand Dezember 2018
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schadstoffbelastung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz. Teil 1: Ermittlung und Gefährdungsbeurteilung
Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz. Teil 1: Ermittlung und Gefährdungsbeurteilung
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-8-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 12 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz. Teil 2: Verfahren zur Abreicherung
Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz. Teil 2: Verfahren zur Abreicherung
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-9-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 18 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (24)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagemen
Diegmann, Volker; Wursthorn, Heike; Breitenbach, Yvonne; Düring, Ingo; Schönharting, Jörg; Kraus, Thomas; Klemm, Patrick; Voigt, Rainer; Kohlen, Ralf; Löhner, Holger
Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagement
2020 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasse
Pazeller, Adalbert; Känel, Christoph von; Steiner, Michele; Rutz, Felix; Kulli Honauer, Beatrice
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium 1.1.6 Komplettmodernisierung. Endberich
Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium 1.1.6 Komplettmodernisierung. Endbericht
2013 34 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erarbeitung der Grundlagen zur Evaluierung und Aktualisierung der bauaufsichtlichen Bestimmungen für die Formaldehydabgabe aus Baustoffen: Holzwerkstoffe. Abschlussbericht
Rainer Marutzky, Tobias Schripp
Erarbeitung der Grundlagen zur Evaluierung und Aktualisierung der bauaufsichtlichen Bestimmungen für die Formaldehydabgabe aus Baustoffen: Holzwerkstoffe. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3278
2012, 62 S., 29 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stoffeinträge in den Straßenseitenraum - Reifenabrie
Kocher, Birgit; Brose, Susanne (Mitarbeiter); Feix, Johannes (Mitarbeiter); Görg, Claudia (Mitarbeiter); Peters, Angela (Mitarbeiter); Schenker, Klaus (Mitarbeiter)
Stoffeinträge in den Straßenseitenraum - Reifenabrieb
2010 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Luftqualität an BAB 2007. Mit CD-RO
Baum, Anja; Hasskelo, Hakki; Siebertz, Ingrid; Weidner, Wilfried
Luftqualität an BAB 2007. Mit CD-ROM
2008 33 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Versickerung des Niederschlagswassers von befestigten Verkehrsflächen. Abschlussbericht. Entwicklungsvorhaben. Oktober 1996 - Oktober 2005. Textband, Anlagenband. Online Ressourc
Versickerung des Niederschlagswassers von befestigten Verkehrsflächen. Abschlussbericht. Entwicklungsvorhaben. Oktober 1996 - Oktober 2005. Textband, Anlagenband. Online Ressource
2007 ca.100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbesserung der Umweltqualität in Kommunen durch geschwindigkeitsbeeinflussende Maßnahmen auf Hauptverkehrsstraßen. Abschlussbericht und Anlagenband. UBA-FBNr: 000964, Forschungsbericht: 203 45 114. Online Ressourc
Hunger, Ditmar; Fiedler, Frank; Hunger, Matthias; Becker, Udo J.; Richter, Falk
Verbesserung der Umweltqualität in Kommunen durch geschwindigkeitsbeeinflussende Maßnahmen auf Hauptverkehrsstraßen. Abschlussbericht und Anlagenband. UBA-FBNr: 000964, Forschungsbericht: 203 45 114. Online Ressource
2007 242 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub und Stickstoffdioxid. UBA-FBNr: 000981, Forschungsbericht: 204 42 222. Online Ressourc
Diegmann, Volker; Pfäfflin, Florian; Wiegand, Götz; Wursthorn, Heike; Dünnebeil, Frank (Mitarbeiter); Helms, Hinrich (Mitarbeiter); Lambrecht, Udo (Mitarbeiter)
Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub und Stickstoffdioxid. UBA-FBNr: 000981, Forschungsbericht: 204 42 222. Online Ressource
2007 191 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Luftschadstoffe an BAB 200
Baum, Anja; Hasskelo, Hakki; Becker, Ralf; Weidner, Wilfried
Luftschadstoffe an BAB 2005
2006 46 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schadstoffbelastung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (388)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weckesser, Annette
Modellschule. Ganztagsgymnasium Osterburken - Rückblick und Ausblick
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Licht und Luft optimal nutzen. Sonnenschutz
Fassadentechnik, 2022
Heine-Nims, Torsten; Khaleefa, Sirwan
NOx-Reduktion im Stadtgebiet von Herrenberg - Verkehrsuntersuchung und Maßnahmenumsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Wirz, Martin
Plädoyer für mehr Wohngesundheit. Gesünder Wohnen, Teil 1
GEG Baupraxis, 2022
Kayser, Christian
Maskenpflicht. Schadstoffbelastungen bei historischen Dachtragwerken
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Schuch, Thomas
Neuer Schutz mit altem, mattem Glanz
Restaurator im Handwerk, 2022
Schilling, Rainer
Mehrvergütung wegen kontaminierter Böden. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Kasting, Ulrich; Kocher, Birgit; Kolks, Ingrid; Roth, Jürgen
Die neuen Richtlinien für die Entwässerung von Straßen - REwS
Straße + Autobahn, 2022
Rechenbach, Bärbel
Rummelsburger Bucht wird schadstofffrei. Vorbereitungen der Sanierungsarbeiten im kontaminierten Westbereich des Rummelsburger Sees (kostenlos)
Bauportal, 2022
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonschutz in Bestandsgebäuden. Maßnahmen gegen Radonbelastung
Bauen im Bestand B + B, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadstoffbelastung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (141)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Bertram, Heinz-Ulrich
Auch auf den Inhalt kommt es an - Zum Erfordernis der Bewertung von Feststoffgehalten 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Eichelmann, Christian
Direct-push Methoden zur Erkundung eines LCKW-Schadens am Standort einer ehemaligen chemischen Großreinigung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Rapp, Andreas O.
Bau-Forensik - Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Wild, Franziska; Heymann, Tobias; Pfister, Jörg
Evaluation der mytraQ-App mithilfe von FeedTraQer - ein Analyse-Tool für innovative Mobilitätsdienste 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kluge, Björn; Reck, Arne; Paton, Eva; Sommer, Harald; Kaiser, Mathias
Schadstoffbelastung und Sickerwasserkonzentrationen in langjährig betriebenen dezentralen Versickerungsmulden 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Groß, Martin
Erfahrungen mit der Anlagengenehmigung im Rahmen des Bodenausgangszustandsberichts aus Sicht eines Antragsstellers 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Rückert, André; Dornack, Christina
Zündstoffe - Materialvermittlung Dresden; Ein Zukunftsstadt Dresden - Projekt 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft

weitere Aufsätze zum Thema: Schadstoffbelastung

nach oben


Dissertationen: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Büning, Bastian
Elimination von Mikroschadstoffen im kommunalen Abwasser durch Nanofiltration in Kombination mit dem biologischen Schadstoffabbau in einem Festbettreaktor (kostenlos)
2021
Westphal, Michael
Radon als Tracer in der Luftqualitätsüberwachung (kostenlos)
2019
Schaaf-Titel, Selina
Water availability and soil growth conditions of roadside trees in Hamburg (kostenlos)
2019
Ladwig, Robert
Adapting the water management to mitigate the impact of multiple stressors on an urban lake: Case study Lake Tegel, Germany (kostenlos)
2019
Felten, Christian
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH) (kostenlos)
2018
Vesting, Andreas
Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüssen (kostenlos)
2018
Michael, Sabrina
Umweltmedizinische Bewertung von Feinstäuben. Schadstoffmonitoring, physikochemische Einflussgrößen und in vitro Toxizität (kostenlos)
2016
Weiske, Arndt
Ein neuer Aspekt im Umweltwandel - Dynamisierung von Arsen in einem Speichersystem in der Folge rückläufiger Depositionslast (kostenlos)
2016
Meyer, Berenike
Auswirkungen der Niederschlagswasserbewirtschaftung auf Hochwasserereignisse (kostenlos)
2015
Greiner, Philipp
Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressource: PDF-Format, 7,29 MB (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Schadstoffbelastung

nach oben


Rechtsbeiträge: (43)
IBR 2022, 443
Auf bereits bekannte Kontamination muss der Auftraggeber nicht nochmals hinweisen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 16.06.2020 - 6 U 327/20; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 107/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) erhielt von einem öffentlichen Auftraggeber den Zuschlag für Fahrbahnerneuerungsarbeiten einer Autobahn im Abschnitt AB1 bis AB2. Zu den Ausschreibungsunterlagen gehörte ein Schadstoffgutachten, wonach der zu fräsende Beton Alkali-K


IBR 2022, 60
Auftragnehmer darf nur schadstofffreie Baustoffe und -materialien verwenden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 09.12.2021 - 5 U 51/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt unter Einbeziehung der VOB/B den Auftragnehmer (AN) mit der Hydrophobierung der Außenwände von Verwaltungsgebäuden. Während der Ausführung und vor Abnahme beanstandet der AG Ausdünstungen gesundheitsgefährdender Schadstoff


IBR 2022, 2103
Schimmel und Recht: Aktuelle obergerichtliche Urteile zu Schimmel als Feuchtefolgeschäden
SV Dr. Gerhard Führer, Himmelstadt
()

##Ausgangssituation
Viele Sachverständige und Juristen richten sich bei ihrer täglichen Arbeit beim Umgang mit Schimmelschäden (mehrheitlich und unter Umständen einige ausschließlich) nach den Ausführungen im Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassu


IBR 2022, 170
Unklarheiten im Baugrundgutachten gehen zu Lasten des Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.09.2020 - 29 U 171/19)

Ein Unternehmer begehrt Restwerklohn für vorbereitende Erdbauarbeiten auf der Grundlage eines VOB-Bauvertrags. In der Berufungsinstanz konzentriert sich der Streit zwischen den Parteien auf die Frage, ob der Unternehmer mit Rücksicht auf unvorhergesehene


IBR 2021, 505
Asbestentsorgung ist zusätzlich zu vergüten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 12.03.2021 - 1 U 81/20)

Der Auftraggeber (AG) will ein Gebäude abreißen lassen. Nach einer Ortsbesichtigung des Erdgeschosses - das Obergeschoss (OG) konnte nicht betreten werden - unterbreitet der Auftragnehmer (AN) dem AG ein Angebot, das eine Alternativposition enthält, wonac


IBR 2021, 414
Muss der Baustoffhändler arsenbelasteten Schotter zurücknehmen?
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 27.05.2021 - 4 U 96/20)

Bauunternehmer K kauft vom Baustofflieferanten V im Jahr 2012 für 156.000 Euro Schotter, der zum Einbau auf dem Grundstück von B bestimmt ist und dort verbaut wird. Als später dort eine Halle errichtet wird, wird der Schotter ausgebaut. Bei dieser Gelegen


IBR 2021, 396
Schadstoffuntersuchung darf dem Auftragnehmer übertragen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 24.01.2020 - 1 U 20/16; BGH, Beschluss vom 13.01.2021 - VII ZR 31/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Unternehmen wird nach entsprechender Intervention im Vergabeverfahren mit der Instandsetzung und Verstärkung einer Eisenbahnhochbrücke beauftragt, bei der sich in anderen Bauabschnitten bereits im Leistungsverzeichnis beschriebene Schadstoffbelastunge


IBR 2021, 364
"Kostenberechnung" falsch: Architekt haftet für unwirtschaftliche Sanierungsentscheidung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.04.2020 - 8 U 92/18; BGH, Beschluss vom 10.02.2021 - VII ZR 80/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Ehepaar überlegte, ein in Holzständerbauweise errichtetes Fertighaus aus dem Jahr 1969 zu kaufen, und beauftragte einen Architekten mit der Erstellung von zwei alternativen Kostenberechnungen . Der Architekt ermittelte für die Alternative 1 (Sanierun


IMR 2021, 209
Ende der Diskussion: Im Kaufrecht werden "fiktive" Mängelbeseitigungskosten ersetzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 12.03.2021 - V ZR 33/19)

Der Käufer erwirbt eine gebrauchte Eigentumswohnung unter Ausschluss der Sachmängelhaftung. Im notariellen Kaufvertrag heißt es: Dem Verkäufer ist bekannt, dass es in der Vergangenheit an der Schlafzimmerwand Feuchtigkeit gab. Sollte es bis zum 31.12.


IBR 2021, 266
Ende der Diskussion: Im Kaufrecht werden "fiktive" Mängelbeseitigungskosten ersetzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 12.03.2021 - V ZR 33/19)

Der Käufer erwirbt eine gebrauchte Eigentumswohnung unter Ausschluss der Sachmängelhaftung. Im notariellen Kaufvertrag heißt es: Dem Verkäufer ist bekannt, dass es in der Vergangenheit an der Schlafzimmerwand Feuchtigkeit gab. Sollte es bis zum 31.12.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (49)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Übertragung des Bestandsrisikos aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen dürfte jedoch eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers darstellen und demnach unwirksam sein, wenn der Auftraggeber die betreffende vertragliche Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat. Im Streitfall muss der Auftraggeber, wenn er die betreffende Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat, beweisen, dass er die Übertragung des Bestandsrisikos auf den Auftragnehmer ernsthaft zur Disposition gestellt und...


Jank, Wilfried
2. Notwendigkeit der Lüftung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Bei der Benutzung von Feuerstätten und Gasgeräten entstehen Rauch- und Abgase. Einer der gefährlichsten Schadstoffe, der bei Benutzung von Gasherden oder bei Funktionsstörungen von raumluftabhängigen Feuerstätten auftreten kann, ist das Kohlenmonoxid. In der DDR waren 1989 noch 60% aller Wohnungen mit mindestens einer Feuerstätte, die einen Hausschornstein erfordert, ausgestattet.


Horn, Kornelia
8.5 Untersuchung auf Schadstoffbelastungen
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Beilstein-Reaktion ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um organische Verbindungen auf Halogene zu testen. Mit diesem empfindlichen qualitativen Nachweis lassen sich nieder- und hochmolekulare organische Verbindungen untersuchen, also auch Kunststoffe oder organische Pigmente. Das Verfahren ist zudem eine schnelle Methode zum qualitativen Nachweis von halogenhaltigen Holzschutzmitteln wie PCP, DDT und Lindan.


Zöller, Matthias
Fassadenveralgungen - Mit Wärmedämmverbundsystemen in der Nachhaltigkeitszwickmühle
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

hoch dämmendem Mauerwerk, die geringe Wärmespeichermasse dünnschichtiger Putze und die geringe Schadstoffbelastung der Außenluft (vor allem der geringe SO 2-Gehalt) lassen Algen und Pilze auf Fassaden gedeihen. Bei der Beurteilung solcher Fälle wird der Werkerfolg bemüht: Eine Fassade soll bis zur nächsten Instandhaltung von Verfärbungen frei bleiben. Auch bei heutigen Systemen werden keineswegs alle Fassaden von Algen oder Pilzen bewachsen.


Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.8 Reliefbildung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Relief durch Vertiefung der Gesteinsoberfläche innerhalb eines Quaders, während der fugenparallele Bereich erhaben stehen bleibt. Durch die Fugen wird dem Stein verstärkt Wasser zugeführt, während in weiterer Entfernung von der Fuge eher die Verdunstung einsetzt und bei Schadstoffbelastung zum Absanden führt. Ausgesuchtes Steinmaterial mit hoher Verwitterungsbeständigkeit und homogenem Aufbau beugt der Reliefbildung vor.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.2 Raumklima
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zu den wesentlichen, das Klima bestimmenden Parametern zählen Strahlungsverteilung, Temperatur, relative Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, die Zusammensetzung und folglich die Schadstoffbelastung der Luft. Speziell das Wärmeempfinden ist gemäß DIN EN ISO 7730 2006 abhängig von der körperlichen Aktivität, der Bekleidung, der Lufttemperatur, mittleren Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit und von der Luftfeuchte. Bei einer erhöhten relativen Luftfeuchte nimmt der Mensch die Lufttemperatur...


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...


Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .


Horn, Kornelia
5.7 Zustandserfassung und Schadensaufnahme
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Vorrangiges Ziel der Zustandserfassung und der Schadensaufnahme ist die Ermittlung der direkten Ursache eines Schadens an der Baukonstruktion und an den Baustoffen eines Bestandsgebäudes. Visuelle Feststellung von Art, Ort und Grad der äußerlich erkennbaren Schadenszonen und Schädigungen sowie des Allgemeinzustands Als günstig erweist sich eine bauteilbezogene Beschreibung der Schäden auf Basis vorhandener Pläne (Einteilung der Schäden nach Schadensgrad) und Kenntnisse der Bau- und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

80

2

24

388

141

31

43

49


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler