Liste der Publikationen zum Thema "Schadstoffemission"
Klimaschutz auf Kurs bringen. Wie eine CO2-Bepreisung sozial ausgewogen wirkt
2019 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019)
2019 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2016
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2015
2018 65 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Damit das Öl im Motor bleibt. Neue hochwirksame Systeme trennen Öltropfen aus dem Blow-by-Gas ab und sichern die effiziente Funktion des Motors
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Weg zum gesunden Bauprodukt. Eine Orientierungshilfe für Bauherren, Planer und Kommunen
2016 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2010. Regionalisierung der nationalen Emissionsdaten auf Grundlage von EU-Berichtspflichten (Datenstand 2012). Ein Kooperationsprojekt der Bundesländer mit dem Umweltbundesamt. Online Ressource
2012 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schadstoffemission
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der novellierten NEC-Richtlinie bezüglich der erweiterten Anforderungen an die Berichterstattung von Schadstoffemissionen in die Luft. Teilbericht zu Verbesserungen des POP-Inventars hinsichtlich PCB-Emissionen aus dem Baubereich. Forschungskennza hl: 3717 51 1010. Online Ressource
2019 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressource
2019 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bitumenextraktion aus Asphalt mit dem nachwachsenden Rohstoff Octansäuremethylester (Kokosester)
2018 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 "Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen". Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressource
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KLENOS - Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Luftqualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immisionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 243, U BA-FB: 002395. Online Ressource
2016 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-2013
2016 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Erarbeitung der Grundlagen zur Evaluierung und Aktualisierung der bauaufsichtlichen Bestimmungen für die Formaldehydabgabe aus Baustoffen: Holzwerkstoffe. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3278
2012, 62 S., 29 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schadstoffemission
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dezentraler statt nationaler Klimaschutz. Klimaretter Blockchain
GEG Baupraxis, 2022
Sulger, Claudio; Floß, Alexander
Reduzierung von Schadstoffemissionen durch längere Brennerlaufzeiten. Teil 2: Optimierungsmöglichkeiten
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Floß, Alexander; Sulger, Claudio
Reduzierung von Schadstoffemissionen durch längere Brennerlaufzeiten. Teil 1: Grundlagen und Simulation
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Kippes, Thomas
Dissipation von Seltenen Erden. Belastung der planetaren Grenzen durch Stoffmobilisierung
Geographische Rundschau, 2022
Timmer, Harrie; Bannink, André
Gemeinsame Anwendung von Forschung und Gesetzen für den Gewässer- und Trinkwasserschutz. Ein Plädoyer für eine konzertierte Aktion
GWF Wasser Abwasser, 2021
Rauterberg-Wulff, Annette; Schmidt, Wolfram; Düring, Ingo; Borken-Kleefeld, Jens
Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1
Straßenverkehrstechnik, 2021
Dauert, Ute; Kessinger, Susan
Auswirkungen des Frühjahr-Lockdowns auf die Luftqualität in Deutschland
Straßenverkehrstechnik, 2021
Siegfried, Patrick; Strak, Daniel
Grüne Logistik: Eine Untersuchung ausgewählter alternativer Antriebstechnologien im Güterverkehr
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2021
Klophaus, Richard
Klimakosten eines Flughafens. Berechnung der Klimakosten aller Linienflüge an einem Flughafen am Beispiel des Flughafens Bremen.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Bruhn, Kathrin
Umweltparameter und gesetzliche Grundlagen. Holzheizungen
Moderne Gebäudetechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadstoffemission
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
MAK-Wert für Bitumen - Eine Herausforderung für den Asphalt! 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Horeis, Rebecca; Kuever, Jan; Kern, Jochen
Schadstoffe am Bau ("Hausgifte"; "Fogging") 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Jann, Oliver
Schadstoffe im Innenbereich - Fachhandel-, Baumarkt-, Bioprodukte: Nicht deklarierte Emissionen versus Verwendbarkeit - eine Qual der Wahl! 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Michael, Sabrina
Humantoxikologische Wirkung und umweltmedizinische Bewertung von Luftschadstoffen 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Sauer, Jan; Dietze, Volker; Sommer, Frank; Baum, Anja; Kaminski, Uwe; Maschowski, Christoph; Stille, Peter; Giere, Reto
Erste Ergebnisse der Feldstudie Grobstaub-Partikel an Bundesautobahnen 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Vogt, Ulrich; Samad, Abdul; Jagatha, Janani Venkatraman; Mezger, Andreas; Karacasulu, Kaan; Reuter, Ulrich
Räumliche und zeitliche Variabilität von NO2 und Partikeln entlang einer verkehrsreichen Bundesstraße in Stuttgart - Ergebnisse von Fahrradmessungen und Passivsammler-Messungen 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Diegmann, Volker; Düring, Ingo; Löhner, Holger; Kraus, Thomas; Schönharting, Jörg; Voigt, Rainer
Minderungspotenziale und Qualitätsanforderungen zum Einsatz von Verfahren zum dynamischen umweltsensitiven Verkehrsmanagement (UVM) an Verkehrswegen 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Gilge, Stefan; Dietze, Volker; Fricker, Mathieu
Trends von kraftfahrzeugbedingten Emissionen anhand von Luftqualitätsmessungen an Referenzstationen und in deutschen Kurorten 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Peitzmeier, Christian; Loschke, Carmen; Wiedenhaus, Hanna; Klemm, Otto
Analyse einzelner Abgasfahnen an einer vielbefahrenen Straße 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Büns, Christian; Gnoth, Frank; Mummenthey, Rolf-Dieter; Rühling, Heike; Tharsen, Jürgen
Hotspot-Ermittlung und Emissionskataster lagebezogen in Niedersachsen (HErmEliN) 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Schadstoffemission
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovatives Regelungs- und Überwachungssystem zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in häuslichen Biomasseheizkesseln (kostenlos)
2022
Wittmann, Leonie
Charakterisierung und Lokalisierung von Emissionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zur Entwicklung einer prozessangepassten Abluftbehandlung (kostenlos)
2021
Assmann, Christian
Systemanalyse der Wirkungen von On-Demand-Mobilitätsdienstleistungen im Kontext nachhaltiger urbaner Mobilität (kostenlos)
2020
Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020
Genius, Wolf
Grüne Bilanzierung - Internationalisierung von Umwelt- und Gesundheitsschäden im Rahmen der Input-Output-Rechnung (kostenlos)
2016
Keller, Karsten
Immissionsschutzrechtliche Instrumente. Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland
2015
Hornbruch, Götz
Transportmodellierungen zur Bewertung von NA-Prozessen organischer Schadstoffe am Beispiel eines ehemaligen Kokereistandortes sowie zur Untersuchung der Erkundungssicherheit von Schadstofffahnen mit Hilfe "Virtueller Aquifere". Online Ressource: PDF-Format, 17,25 MB (kostenlos)
2008
Cziudaj, Gundula
Die Rolle der Ozeane bei der globalen Verteilung von organischen Schadstoffen: PCB als Modellsubstanzen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,8 MB (kostenlos)
2006
Fach, Andreas
Effektiver Beitrag separater Transportgrößen an der Ausbreitung deponiebürtiger Stoffe im Grundwasser. Standort Monte Scherbelino bei Frankfurt am Main. Online Ressource (kostenlos)
2006
Kühlwein, Jörg
Unsicherheiten bei der rechnerischen Ermittlung von Schadstoffemissionen des Straßenverkehrs und Anforderungen an zukünftige Modelle. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,1 MB (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: Schadstoffemission
"Schadstoffemission bei Zustellung" ist zulässiges Zuschlagskriterium
Wiss. Mit. Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Westfalen, Beschluss vom 01.08.2018 - VK 1-24/18)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Postdienstleistungen aus. Unter dem Zuschlagskriterium Schadstoffemission bei der Zustellung hatten die Bieter darzulegen, mit welchen Transportmitteln die Briefsendungen, Pakete und Päckchen zugestellt werden sollen. Die A
IBR 2017, 637
Keine Vermischung der Prüfungsgegenstände!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.12.2016 - Verg 15/16)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der Vergabebestimmungen der VOL/A-EG 2009 Abfallentsorgungsleistungen aus. Nach der Leistungsbeschreibung sollen die einzusetzenden Transportfahrzeuge mindestens der Schadstoffklasse B gemäß Schadstoffklass
VPR 2017, 234
Keine Vermischung der Prüfungsgegenstände!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.12.2016 - Verg 15/16)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der Vergabebestimmungen der VOL/A-EG 2009 Abfallentsorgungsleistungen aus. Nach der Leistungsbeschreibung sollen die einzusetzenden Transportfahrzeuge mindestens der Schadstoffklasse B gemäß Schadstoffklass
VPR 2015, 180
"Schadstoffemissionen und Energieverbrauch" ist zulässiges Zuschlagskriterium
RA Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., München
(VK Westfalen, Beschluss vom 03.02.2015 - VK 1-1/15)
Der Antragsgegner (Agg) schreibt für sein Gemeindegebiet in einem europaweiten offenen Verfahren gemäß VOL/A-EG die Einsammlung, den Transport und die Verwertung von Altpapier aus. Zuschlagskriterien sind der Preis ohne Kraftstoffkosten (75%), Kosten für
IMR 2011, 448
Mietmangel: Zustand der Mieträume maßgebend, nicht Umfeldsituation!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Köln, Urteil vom 14.06.2011 - 223 C 26/11)
Vermieter und Mieterin schlossen im Juni 2009 einen Mietvertrag über eine unmittelbar im Kölner Rheinauhafen zwischen Severinsbrücke und dem nördlichsten der drei sog. Kranhäuser liegende Wohnung ab. Unmittelbar vor dem Mietobjekt befindet sich auf der de
IBR 1999, 161
Wann ist ein Parkett wegen Schadstoffemissionen mangelhaft?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 14.10.1998 - 2 U 179/98)
Ein Parkettleger hat ein neues Holzpflaster verlegt. Es kommt - wie mehrere Sachverständige feststellen - über Monate zu Lösungsmittelausdünstungen, die jedenfalls in erheblichem Umfang aus dem Holzpflaster bzw. aus den verwendeten Spachtel-, Klebe- oder
IBR 1998, 79
Umwelthaftung: Haftung für Emissionen trotz Betriebsgenehmigung?
RA und Notar Dr. Stefan Rutkowsky, Wiesbaden
(BGH, Urteil vom 17.06.1997 - VI ZR 372/95)
Eine jugendliche Anwohnerin, die etwa 3 km von einer Lackieranlage lebt, macht geltend, daß von dieser Anlage Geruchsbelästigungen ausgehen, die zu erheblichen Gesundheitsbeeinträchtigungen bei ihr führen. Dies ginge bis zu Sehstörungen und Schwächung des
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schadstoffemission von Kleinfeuerungsanlagen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Prüfung der Schadstoffemission von Kleinfeuerungsanlagen Kurzbeschreibung: Verfahren zur Messung von Schadstoffen in Rauchgasen, die bei der Verbrennung flüssiger und gasförmiger Brennstoffe in Kleinfeuerungsanlagen entstehen. Durchführung: Unter Prüfstandsbedingungen werden mit einer speziell aufgebauten Gasanalyse unter Beachtung verschiedener Störgrößen (Kondensation, Staubbelastung, Korrosion und Querempfindlichkeiten) Schadstoffe gemessen nach - dem NDIR-UV-VIS ...
Wirth, Stefan
2.2 Komfortdefinition als Planungsgrundlage
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zu den Komfortkriterien zählen der zeitliche Abstand bei serieller Nutzung, die Möglichkeit gleichzeitiger Nutzung mehrerer Entnahmestellen, die maximale Temperaturabweichung während der Entnahme, die Mindestentnahmerate, die Mindestentnahmemenge und die maximale Zeitdauer bis zum Erreichen der Nutztemperatur (Ausstoßzeit). Komfortkriterien Nutztemperatur ΘWW = 50 °C Kurzzeichen/ Einheit Anforderungsstufe I II III a) zeitlicher Abstand bei serieller Nutzung t WW in ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Heizkessel / heiztechnische Anforderungen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Heizkessel / Prüfung der heiztechnischen Anforderungen Kurzbeschreibung: Experimentelles Verfahren zur Überprüfung der heiztechnischen Parameter von Heizkesseln mit Feuerungen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe sowie mit und ohne Brauchwassererwärmer. Durchführung: Die heiztechnische Prüfung erfogt unter Prüfstandsbedingungen. Die Kessel werden in dem Zustand und in der Ausstattung geprüft, die der üblichen Lieferungsform entspricht. Die Standardprüfung umfaßt:&...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.3 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Der Einsatz von Einzelfeuerstätten für die Raumheizung im industriellen Wohnungsbau entspricht nicht den Forderungen der Energieökonomie, des Umweltschutzes und des Wohnkomforts. Insbesondere sind die weit verbreiteten raumluftabhängigen Feuerstätten mit Mängeln behaftet, die eine Modernisierung der Gebäudeheizung erfordern. Beondere Probleme für das Bauwerk entstehen durch den verbreiteten Einsatz von Dauerbrandöfen, insbesondere wenn diese mit Reglern für die Verbrennungsluft ausgerüstet ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Anlaß für den Katalog
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
zwischen einzelnen Schaumschichten - Biologische Verwertbarkeit in Anlehnung an DIN 40046 Teil 10 - Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen DIN 18159 Teil 2 Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärmedämmung - Probengröße - Beschaffenheit - Rohdichte nach DIN 53420 - Hydrophobie - Schrumpfen - Formstabilität bei Wärmeeinwirkung nach DIN 53431 - Thermische Stabilität - ...
Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .
Maier, Josef
8.3 Energetisch nachhaltige Heizungen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es gibt verschiedene Niedertemperaturkessel, z. B. spezielle Gaskessel ohne und mit Gebläsebrenner, Heizkessel für flüssige Brennstoffe wie Heizöl, Wechselbrandkessel, die man von flüssigen oder gasförmigen auf feste Brennstoffe umstellen kann und Kessel ausschließlich für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Holzpellets. Thermische Solaranlagen erzeugen in der Regel etwa 40 bis 60 % der für die Warmwasserbereitung erforderlichen Energie. Die Verkäufer solcher Systeme ...
Eßmann, Frank
Energieausweise für historische Fachwerkgebäude - erwünscht und doch problematisch!
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als Ergänzung zum Energieausweis sollen nach § 20 der EnEV Modernisierungsempfehlungen zum Gebäude bzw. Diese Auslegung ist in der redaktionellen Neufassung auch für die EnEV 2007 anzusetzen 7 , 8 . Es ist hervorzuheben, dass energetische Sanierungen von Fachwerkgebäuden auch nach diesen Vorgaben die Anforderungen der aktuellen EnEV einhalten können, wie das Beispiel in Abb. Ursprünglich war mit der EnEV 2007 geplant, dass Energieausweise für alle Gebäude, auch für Baudenkmale, zu ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.1 Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Kombination mit einer effizienten Anlagentechnik bildet der winterliche Wärmeschutz folglich die Voraussetzung für ein energieeffizientes und nachhaltiges Gebäude. Tabelle 1: Höchstwerte der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche nach EnEV 2009 EnEV . Bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn die Werte für den Jahresprimärenergiebedarf und die Höchstwerte der mittleren ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler