Liste der Publikationen zum Thema "Schadstoffgehalt"
Kompendium Schimmel in Innenräumen
Erkennen, Bewerten und Sanieren
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2016
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2015
2018 65 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böden
2015 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung von Bezugsabflüssen zur Bestimmung von Mikroschadstoffkonzentrationen in Fließgewässern
2015 XII,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen im Bestand
Erfassen, bewerten, beseitigen
2., aktualis. u. erw. Aufl.
2014, 500 S., Mit 200 Abbildungen und 80 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gesunde Luft in Schulen. Tl.1. VOC- und Aldehydkonzentrationen in beschwerdefreien Klassenräumen. 2.,durchges.Aufl. Online Ressource
2014 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodischer Ansatz zur Quantifizierung von Feinpartikeln (PM63) in Niederschlagsabflüssen in Abhängigkeit von der Herkunftsfläche. Online Ressource
2014 XIV,229 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schadstoffgehalt
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 731
Frühere Ausgabe: ATV-DVWK-M 364.
2011, 78 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressource
2019 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung sicherer Trendaussagen zur Entwicklung der Luftqualität in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717522540, UBA-FB 002741. Online Ressource
2019 193 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchung der Anwendbarkeit der im Rahmen des CEN-Projekts HORIZONTAL entwickelten Analyseverfahren auf Düngemittel und Klärschlamm/-aschen. Forschungskennzahl: 3714 26 320 0, UBA-FB: 002575. Online Ressource
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
2015 8 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen - Teilvorhaben Titandioxidmodifizierte Feinbetonmischungen. Forschungsbericht F 970/8 Berichtszeitraum: 01.08.2009 bis 31.01.2013
2013 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung vorhandener Bewertungsansätze und Entwicklung eines Konzeptes zur integrierten Wirkungsbewertung prioritärer Schadstoffe über alle Pfade auf der Grundlage der Bioverfügbarkeit. UBA-FBNr.: 001495, Forschungskennzahl: 3708 72 200. Online Ressour ce
2011 387 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schadstoffgehalte von Bankettmaterial. Bundesweite Datenauswertung
2008 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Entsorgung der Schlacke aus der thermischen Restabfallbehandlung. Online Ressource
2008 VIII, 88 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schadstoffgehalt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachweis der trinkwasserhygienischen Eignung von Abdichtungen mit Tonpellets im Brunnenbau in Anlehnung an DIN 4904
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Röstel, Gunda; Minor, Lisa
Forschungsprojekt "MikroModell" untersucht Spurenstoff-Emissionen in der Wassergewinnung. Tl.1
Energie Wasser-Praxis, 2020
Gerhardt, Almut
Grundwasser: Online-Biomonitoring und ökotoxikologische Bewertung
GWF Wasser Abwasser, 2020
Clemens, Joachim; Teloo, Martin
Anforderungen an Phosphorrezyklate aus der Aufbereitung von Klärschlamm aus Sicht eines Düngemittelherstellers
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Junge, Frank W.; Schröer, Sebastian; Khurelbaatar, Ganbaatar; Otto, Peter; Stärk, Hans-Joachim; Zehnsdorf, Andreas
Aquatische Makrophyten als Indikatoren für die Elementverteilung im Fließgewässer Mulde (Mitteldeutschland) (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Blechschmidt, Jörg
Umweltkontamination durch mit polychlorierten Biphenylen belastete Gebäude
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Zeitlhofer, Helga; Achleitner, Birgit; Maier, Gerald; Peyerl, Martin; Krispel, Stefan
Ungemahlener Hüttensand als Ersatz der feinen Gesteinskörnung in Beton. Betoneigenschaften und Umweltverträglichkeit
Beton, 2020
Spacek, Stefan; Mallow, Ole; Schwarzböck, Therese; Fellner, Johann; Rechberger, Helmut
Eine neue Methode für die Bestimmung des Mikroplastik-Massenanteils in Umweltproben (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Machtolf, Monika; Günther, Petra; Gierse, Reinhard
Immobilisierung von Schadstoffen. Erfolgskontrolle in Wuppertaler Kleingartenanlagen
Bodenschutz, 2020
Zafiu, Christian; Binner, Erwin; Hirsch, Cornelia; Vay, Benedikt; Huber-Humer, Marion
Makro- und Mikrokunststoffe in österreichischen Komposten (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadstoffgehalt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langzeitverhalten von Bankettmaterialien im Hinblick auf ihren Schadstoffrückhalt 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Fath, Andreas; Sacher, Frank; Gerdts, Gunnar; Ruff, Matthias
Rheines Wasser - Ein Blick in den Abwasserkanal Rhein 1.231 Kilometer mit dem Strom: ein Plädoyer für den Schutz unserer Gewässer 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Starke, Roland
Die neue Österreichische Recycling-Baustoffverordnung - Erfahrungen, Erkenntnisse und Auswirkungen aus den ersten vier Jahren der Umsetzung 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kneisel, Martin
Umgang mit teerhaltigem Straßenaufbruch - föderale Vielfalt und Vorgehen aus der Sicht des Landes Baden-Württemberg 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Leimkötter, Dieter
Direktverwertung von Klärschlammaschen - eine Zwischenbilanz 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Olsson, Oliver
Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Leimer, Hans-Peter
Einsatz von Pflanzenkohle zur Senkung des CO2-Gehalts der Atmosphäre 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Ritterbusch, Steffen
Dezentrale Klärschlammverwertung mit dem KlärschlammReformer 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Versteyl, Andrea
Klärschlammbehandlung. Anforderungen der novellierten Klärschlammverordnung und der geänderten Düngemittelverordnung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Löschau, Margit; Pittmann, Timo
Brüdenkondensat - ein vernachlässigtes Problem? 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
weitere Aufsätze zum Thema: Schadstoffgehalt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methodischer Ansatz zur Quantifizierung von Feinpartikeln (PM63) in Niederschlagsabflüssen in Abhängigkeit von der Herkunftsfläche. Online Ressource (kostenlos)
2014
Ludwig, Thomas
Kupfer- und Zinkentfernung aus Niederschlagsabfluss von Dächern in einem Eisen-Korrosionssystem. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,3 MB (kostenlos)
2007
Kraft, Claudia
Schwermetallbelastung und Elementspeziation in Sedimenten der Mulde und Elbe unter besonderer Berücksichtigung von Arsen und Blei. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 12,4 MB (kostenlos)
2007
Kern, Michael
Strukturanalytische Untersuchungen und Bewertung schadstoffhaltiger Abfälle im Hausmüll. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,8 MB (kostenlos)
2006
Plagentz, Volkmar
Ansätze zur Erweiterung des Anwendungsspektrums reaktiver Wände - Optimierung von Kombinationsreaktionswänden und Nutzung schadstoffabbauender Prozesse im abstromigen Aquifer. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,9 MB (kostenlos)
2005
Qawasmeh, Daoud
Modellmäßige Ermittlung von Einflüssen auf die Grundwassergüte in der Westbank (kostenlos)
2004
Martus, Peter
Erstellung und Anwendung eines Untersuchungs- und Auswertungsprogramms zum Nachweis von natürlichen Abbau- und Rückhalteprozessen im Grundwasser. Online Ressource: PDF-Format, ca.2,7 MB (kostenlos)
2003
Hitzler, Andreas
Beurteilung und Optimierung von Sandwaschanlagen im Einsatz auf Kläranlagen (kostenlos)
2002
Der Auftraggeber legt fest, was und wie gebaut wird!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 16.09.2020 - RMF-SG21-3194-5-34)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Aushub- und Erdbewegungsarbeiten für einen Neubau im offenen Verfahren europaweit aus. Zur Bestimmung der Bodenbeschaffenheit fügte der AG ein Gutachten der Leistungsbeschreibung bei. Bieter A verlangte präzisere
VPR 2021, 13
Auftraggeber legt fest, was und wie gebaut wird!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 16.09.2020 - RMF-SG21-3194-5-34)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Aushub- und Erdbewegungsarbeiten für einen Neubau im offenen Verfahren europaweit aus. Zur Bestimmung der Bodenbeschaffenheit fügte der AG ein Gutachten der Leistungsbeschreibung bei. Bieter A verlangte präzisere
IBR 1997, 250
Technische Anforderungen an Heizanlagen: Was darf der Bebauungsplan fordern?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.10.1996 - 7a D 164/94.NE)
Im Bebauungsplan können u.a. festgesetzt werden Gebiete, in denen aus besonderen städtebaulichen Gründen oder zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen i.S.d. Bundesimmissionsschutzgesetzes bestimmte luftverunreinigende Stoffe nicht oder nur beschrän
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Heizkessel / Prüfung der Abgaswerte
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Heizkessel / Prüfung der Abgaswerte Kurzbeschreibung: Meßverfahren zur Kontrolle von in Betrieb befindlichen Heizkesseln im Hinblick auf - Brennereinstellung - Abgasverlust als Maß für die energetische Güte - Schadstoffgehalt der Abgase als Kriterium für eine umweltfreundliche Betriebsweise Durchführung: Zur Bestimmung des Abgasverlustes werden gemessen: - der CO 2-Gehalt der Abgase - die Abgastemperatur - die Raumtemperatur nach Gleichung Die Messungen des Schadstoffgehalts umfassen je...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Trockeneisstrahlen - Praktische Erfahrungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im Zuge der Zimmererarbeiten waren beim Augustinermuseum in Freiburg/Brsg. die mit chlororganischen Holzschutzmitteln belasteten Holzbauteile der denkmalgeschützten historischen Dachkonstruktion zu dekontaminieren. Während des Strahlvorgangs geht das Strahlmittel vom festen direkt in den gasförmigen Zustand über, die Oberfläche des Bauteils wird lokal unterkühlt, versprödet und löst sich auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten vom Bauteil. Anwendung findet das Verfahren ...
Burmeier, Harald
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...
Liersch, Klaus W.
4.2 Oberflächenschäden
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Bei unbeschichteten Platten hat man für einige Produktgruppen versucht, die Ausblühneigung durch Hydrophobierung der Oberflächen zu vermindern, jedoch mit nicht überzeugenden Erfolg (Abb. An einigen Objekten konnte beobachtet werden, daß nach kurzer Liegezeit die dunkelgrau eingefärbten Platten rostbraune Flecken bekamen (Abb. Wie schon in Abschnitt 4.2.1.2 zu den Verfärbungen infolge Bewitterungen ausgeführt wurde, sind unbeschichtete Platten wegen ihrer porösen Oberfläche für Verfärbungen ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.1 Vorbemerkungen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Einzel- und Mehrraumheizung mit örtlichen Feuerstätten wurde mit unterschiedlichem Anteil zu jeder Zeit im industriellen Wohnungsbau eingesetzt. Die maßgeblichen Forderungen beim Einsatz von örtlichen Feuerstätten waren unter anderem in der TGL 10707 und Ergänzungen in der Vorschrift 138/83 formuliert. Die Gesundheitsgefährdung der Bewohner durch unvollständige Verbrennungsprozesse bei raumluftabhängigen Feuerstätten besteht jedoch auch bei Anwendung dieser Brennstoffe.
Reul, Horst
10.1 Klassische Diagnosemethoden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Durch Messen der Zeit, die ein mechanisch erzeugter Impuls benötigt, um eine bestimmte Messstrecke im Betonprüfkörper zu durchlaufen, kann auf die Gleichmäßigkeit, Güte und Festigkeit des Betons, den Hydratationsgrad oder auf Unregelmäßigkeiten im Beton wie Risse und Lunker geschlossen werden. Genormt ist dieses Verfahren in der DIN EN 12504-4 »Prüfung von Beton in Bauwerken«, Teil 4 »Bestimmung der Ultraschallgeschwindigkeit«. Liegt die ...
Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler