Liste der Publikationen zum Thema "Schale"
Grundlagen der Fertigung, Charakterisierung und Auslegung
2021, xv, 322 S., XV, 322 S. 240 Abb., 207 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2021, ix, 262 S., 21 SW-Abb., 162 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
2021 IX,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 16
2020, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
2020 XXIX,930 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 2 - Schallschutz im Holzbau - Differenzierte Flankenbewertung bei der Trittschallübertragung
2020 27 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Robust computational procedures for the nonlinear dynamic analysis of beam and shell structures
2020 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten
2020 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz mit Porenbeton
2020 56 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
weitere Bücher zum Thema: Schale
2016, 6 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 512-2
2016, 91 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3381
2021, 75 S., 62 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton
2019 176 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analysetool für Gitterschalen nach der Dynamic-Relaxation-Methode. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2924
2014, 104 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von strukturellen und mathematischen Störstellen bei der numerischen Simulation von Kunststoffbauteilen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3294
2013, 70 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aktualisierung des bauaufsichtlich eingeführten Bauteilkatalogs der DIN 4109, Teil "Skelettbau"
Bauforschung, Band T 3290
2013, 62 S., 35 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kriterien für die Anwendung von unbewehrten Innenschalen für Straßentunnel
2013 33 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zaubertuch als Schalenfaltwerk
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Wieckhorst, Thomas
Segeldach saniert und neu abgedichtet. Sonnensegel saniert - Instandsetzung und Dachabdichtung für Segeldachkonstruktion im Dortmunder Westfalenpark
Dach und Holzbau, 2022
Möllenbeck, Markus; Vallentin, Rainer
Holz-Hybridbau - Planung und Ausführung, Teil 1. Hybridbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Zettel, Barbara
Kunsthaus Göttingen
Detail, 2022
Wessely, Heide
Overcast House in London
Detail, 2022
Strimmer, Ute
Das Wunder von Mannheim. Multihalle in Mannheim
Baumeister, 2022
Fünf U-Bahn-Stationen für den neuen Karlsruher Stadtbahntunnel (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Eßer, Georg; Keil, Moritz
Schalldämmung mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Bauphysik, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Inklusive Holzbauwege am Rhein. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Li, Zheng; Pasternak, Hartmut; Jäger-Canas, Andreas
Beulverhalten von ringversteiften Kreiszylinderschalen unter Axialdruck - Teil 1: Versuche und geometrische Imperfektionsanalyse
Bauingenieur, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kaiserthermen Trier - Statisch-konstruktive Sicherung von Römischen Mauern 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schmid, Angelika; Ast, Barbara
Über den Neubau einer Stadtbahnhaltestelle im laufenden Betrieb. Die Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie in Stuttgart 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Drago Quaglia, Elisa Maria Teresa
Beautifully shaped forms. The shells of Enrique de la Mora and Felix Candela 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Oliva Salinas, Juan Gerardo
Three cultures and ways of making reinforced concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Hirche, Niklas; Wittke-Gattermann, Patricia; Erichsen, Claus; Pitscheider, Wolfgang; Beeck, Thomas; Kicherer, Manfred; Priß, Stefan
Herstellung einer hochbewehrten Innenschale im anhydritführenden Gebirge des Tunnels Feuerbach 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
May, Roland
The role of models in the early development of Zeiss-Dywidag shells 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Boller, Giulia; Chilton, John
Heinz Isler's experimental approach to form-finding 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
weitere Aufsätze zum Thema: Schale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Bemessung von Sandwichwänden aus Stahlbeton bei Berücksichtigung der Tragwirkung der Vorsatzschale (kostenlos)
2021
Gorbachov, Anna
Beulkorrekturfaktoren für axialgedrückte Kreiszylinderschalen aus nichtrostenden Stählen (kostenlos)
2021
Schöllhammer, Daniel; Beer, Gernot (Herausgeber); Fries, Thomas-Peter (Herausgeber)
Unified modelling and higher-order accurate analysis of curved shells and membranes
2021
Glaser, Peter
Ein Beitrag zu Segmentschalen aus ebenen Brettsperrholzplatten unter Berücksichtigung von Verbindungseigenschaften (kostenlos)
2021
Gebhardt, Cristian Guillermo
Robust computational procedures for the nonlinear dynamic analysis of beam and shell structures (kostenlos)
2020
Köpke, Bodo Harold
Expertise- und simulationsbasierte, mehrstufige Tragwerksoptimierung im Entwurf von Windenergieanlagen (kostenlos)
2020
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Leidinger, Lukas
Explicit isogeometric B-Rep analysis for nonlinear dynamic crash simulations. Integrating design and analysis by means of trimmed multi-patch shell structures (kostenlos)
2020
Della Puppa, Giovanni
Folded plate structures. Geometry, mechanics, design (kostenlos)
2019
Pellis, Davide
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Schale
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 25/21)
Der Mieter eines Reihenhauses hatte an der leicht versetzten Außenwand des benachbarten Reihenhauses einen Kabelkanal durch Bohrungen in den Putz befestigt, um auf seiner Terrasse eine elektrische Markise betreiben zu können. Beide Reihenhäuser besitzen e
IBR 2022, 161
Trotz corona-bedingter Gefahren: Kein Anspruch auf Terminsverlegung!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BFH, Beschluss vom 22.10.2021 - IX B 15/21)
Der Kläger stellte auf dem Höhepunkt der zweiten Welle im Januar 2021 einen Terminsverlegungsantrag und bezog sich dabei auf die Corona-Pandemie und die Tatsache, dass der vorerkrankte und offensichtlich ältere Prozessbevollmächtigte noch nicht geimpft se
IBR 2019, 660
... denn sie wissen nicht, was sie tun
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.03.2018 - 29 U 267/16; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 95/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftragnehmer (AN) erbringt nach europaweiter Ausschreibung Tunnelbauleistungen. Zur Anwendung kommt das Bohrschirmverfahren; der AN hat die Betongewölbeinnenschale mit monofilamenten Polypropylenfasern (PP-Fasern) und Spritzbetonverfüllung der Rohrs
IBR 2019, 475
Minderung um 100%? Dominierende Teilwerte bei Unmöglichkeiten der Nacherfüllung
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 327
Arbeiten an Abdichtung und Dämmung sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 15.07.2016 - 1 U 58/13; BGH, Beschluss vom 10.10.2018 - VII ZR 200/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt 2003 einen Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen bei der Errichtung eines Einfamilienhauses. Nach Errichtung im Jahr 2004 stellt der Bauherr verschiedene Mängel fest. So ist u. a. die Z-Folie am Fuß des Mauerwerks nic
IBR 2019, 272
Kommunale Wohnbaugesellschaft = öffentlicher Auftraggeber?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(OLG Hamburg, Beschluss vom 11.02.2019 - 1 Verg 3/15)
Bieter B ist ein Malerbetrieb, der Auftraggeber (AG) ist eine Wohnungsbaugesellschaft, deren Eigentümer die Stadt H ist. Der AG vergibt im Jahr 2015 einen Bauauftrag oberhalb des Schwellenwerts ohne Durchführung eines förmlichen Vergabeverfahrens. B meint
IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2019, 85
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft = öffentlicher Auftraggeber?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(OLG Hamburg, Beschluss vom 11.02.2019 - 1 Verg 3/15)
Bieter B ist ein Malerbetrieb, der Auftraggeber (AG) ist eine Wohnungsbaugesellschaft, deren Eigentümer die Stadt H ist. Der AG vergibt im Jahr 2015 einen Bauauftrag oberhalb des Schwellenwerts ohne Durchführung eines förmlichen Vergabeverfahrens. B meint
IBR 2019, 231
Schriftsatz geht verloren: Was gehört in den Wiedereinsetzungsantrag?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZB 43/18)
Beim OLG war innerhalb der Frist bis zum 27.02.2018 keine Berufungsbegründung des Klägers (K) eingegangen. Nach dem Wiedereinsetzungsantrag kam es dazu wie folgt: Der Anwalt übergab die Berufungsbegründung am 21.02.2018 seiner Angestellten. Sie prüfte die
IBR 2019, 65
Kleinere Unregelmäßigkeiten sind hinzunehmen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG München, Urteil vom 16.02.2016 - 9 U 4919/12 Bau; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 64/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei der Errichtung von zwei Systemkellern aus wasserundurchlässiger Betonkonstruktion unter den Doppelhaushälften werden die Außenwände als sog. Dreifachwände errichtet. Bei diesen wird der Kern zwischen zwei Halbfertigelementen auf der Baustelle mit Be
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dreischichtige Stahlbeton-Fassadenelemente - Absturz einer Außenschale
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch die verformungsbedingte Rißbildung war im Randbereich die kraftschlüssige Verbindung der Vorsatzschale mit der Tragschale verlorengegangen (Abb. Berücksichtigt man zusätzlich das unterschiedliche Schwinden der Tragschale und der Vorsatzschale, so ist bereits kurzzeitig nach der Montage der Fassadenplatte der Verbund zwischen der Tragschale und der Vorsatzschale an den Plattenrändern gerissen (Abb. Bei der durch Temperatur nach außen gerichteten Verformung der Vorsatzschale wurden die ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Aufstandskonsolen - Fußpunkte - Gründung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Unterhalb der Aufstandskonsolen müssen horizontale Bewegungsfugen angeordnet werden, um die unterschiedlichen Vertikalverformungen zwischen Verblendschale und tragendem Mauerwerk auszugleichen (Abb. Mit Beginn der Ausbauarbeiten im Sommer 1972 wurde im Bereich des Fußpunktes einer Verblendschale eine Auswanderung der unteren Steinschichten nach außen beobachtet (Abb. Um bei unterkellerten Gebäuden umfangreiche Ausschachtungsarbeiten zu vermeiden, empfiehlt sich die Ausbildung einzelner ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Oberhalb der Grenzfrequenz nimmt die Schalldämmung ebenfalls mit 6 dB je Massenverdoppelung zu, aber mit 9 dB je Frequenzverdoppelung; zudem hängt die absolute Höhe der Schalldämmung noch ab vom Verlustfaktor des Bauteils. Im Gebiet der Grenzfrequenz selbst schließlich hängt die Schalldämmung ebenfalls von der Masse des Bauteils ab, zusätzlich von der inneren Dämpfung des Materials. wobei δ von der flächenbezogenen Masse des Prüflings im Verhältnis zur mittleren flächenbezogenen Masse ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Verankerung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Andere Verankerungen als die in DIN 1053 Abschnitt 8.4.3.1 beschriebenen Verankerungen, insbesondere die Verankerungen von Aufstandskonsolen zur Abtragung vertikaler Lasten, an Zwischenauflagern und Sturzabfangungen der Verblendschale, müssen statisch nachgewiesen werden. Die Bindersteine zur Verankerung der Verblendschale sind zum Teil abgeschert oder aus der Einbindung augebrochen. Die nachträgliche Verankerung oder Sicherung von Verblendschalen erfolgt heute überwiegend nach dem Prinzip ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.
Peters, Hans R.
Zweischalige Ziegel-Außenwände
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Der vertikale Abstand der Drahtanker soll höchstens 500 mm, der horizontale Abstand höchstens 750 mm betragen (Abb. Entsprechend der Sonneneinstrahlung kann bei dunklen Fassaden eine Anordnung der Dehnungsfugen entsprechend Abb. Die Abstande vertikaler Dehnungsfugen richten sich nach der klimatischen Beanspruchung (Temperatur, Feuchte, Lage des Baukörpers usw.), der Art der Baustoffe und der Farbe der äußeren Wandfläche.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Luftschicht
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die Wärmedämmwirkung der Luftschicht wird gemäß DIN 4108-3 35 A.3.2 nach DIN EN ISO 6946 109 berechnet. Diese Zusammenhänge müssten eigentlich zu einer Korrektur der Empfehlungen zur Größe der Lüftungsöffnungen in DIN 1053 führen zumal sich dies bereits in der europäischen Wärmeschutznorm DIN EN ISO 6946 109 in differenzierten Berechnungsansätzen für den Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten niedergeschlagen hat. Weil DIN 1053 T.1 5 nur Mauerwerk behandelt und DIN 18195 16 nur ...
Klaas, Helmut
Verblendmauerwerk - Mängel und Schäden an Fußpunkten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Das Prinzip der Z-Isolierung wurde auch in den Neufassungen der DIN 1053 aus 1974 (Bild 6), 1990 und 1996 (Bild 7), unverändert in modifizierten Prinzipskizzen fortgeschrieben. Bild 15: Risse in den Fußpunktbereichen der Fensterpfeiler durch Nachgeben der weichen Dichtungsbahn und Lastkonzentration an den Pfeilerecken (vgl. Bei der Wiederherstellung der Standsicherheit von abrutschenden Verblendschalen auf Schweißbahnen reichen die Möglichkeiten von der Anordnung eines Betonkorsetts im ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Zweischaliges Verblendmauerwerk Kerndämmung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In einem weiteren Schadensfall führte eine Folie, zwischen Kerndämmung und Vormauerschale angeordnet, zur Bildung von Tauwasser und zu partiellen Durchfeuchtungen sowie Ausblühungen in der Verblendschale in Höhe der Überlappungen der Folie (Abb. Sie hat mit DIN 1053 T.1 5 , Ausgabe Februar 1990, an Bedeutung verloren, weil der Raum zwischen Verblendschale und Hintermauerschale ohne verbleibende Luftschicht ausgefüllt werden darf und damit bei gleichem Abstand zwischen den Mauerwerksschalen ...
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 62 vorwärts
Z-21.2-2095 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
GB UNI-Flexdübel System zur Verankerung von VormauerSchalen
Gebr. Bodegraven bv
Z-7.4-3396 Zulassung
vom: 13.01.2022
– aktuell
AußenSchalenelemente in Leichtbauweise für Abgasanlagen System "PolyCase T160 L30" und System "PolyCase T160 L90"
ATEC GmbH & Co. KG Abgastechnologie
Z-21.8-1265 Zulassung
vom: 13.01.2022
– aktuell
KERI-Konusanker für die Sicherung der WetterSchale von dreischichtigen Außenwandplatten
EJOT Baubefestigungen GmbH
Z-21.8-1979 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
HALFEN Flachanker FA zur Verankerung von VorsatzSchalen an Tragschichten
Leviat GmbH
Z-21.8-1926 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
HALFEN Sandwichplattenanker SPA zur Verankerung von VorsatzSchalen an Tragschichten
Leviat GmbH
Z-21.1-910 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Verankerung des Halfen-Luftschicht-Einschlaganker Typ HEA an TragSchalen von zweischaligen Außenwänden
Leviat GmbH
Z-21.8-2073 Zulassung
vom: 22.12.2021
– aktuell
PFEIFER DELTA-Traganker DTA zur Verankerung von VorsatzSchalen an Tragschichten
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-17.1-1155 Zulassung
vom: 22.12.2021
– aktuell
Multi-Luftschichtanker Plus für zweischaliges Mauerwerk mit Schalenabständen > 200 mm bis 250 mm
BEVER Gesellschaft für Befestigungsteile Verbindungelemente mbH
Z-21.2-1009 Zulassung
vom: 12.10.2021
– aktuell
BEVER-Dübelanker Typen ZV, ZV-Welle, PU und PU-Welle zur Verankerung von VormauerSchalen
BEVER GmbH
P-MPA-E-06-017 Prüfzeugnis
vom: 14.07.2021
– aktuell
Rohrummantelungen von "Uponor MLC-Rohr" und "Uponor Uni Pipe PLUS" Mehrschichtverbundrohren mit "Rockwool 800" Steinwolle-RohrSchalen der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90 und R 120 nach DIN 4102 Teil 11 (Fassung 12/1985) gemäß BayTB Teil C4 lfd. Nr. C 4.6 (Ausgabe 2021/04) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von brennbaren Rohren (Kunststoffrohre) zur Durchführung durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Uponor GmbH
P-MPA-E-16-014 Prüfzeugnis
vom: 23.06.2021
– aktuell
Rohrabschottungen von Metallrohren mit den Bezeichnungen VSH C-Stahl mit PP coating, VSH C-Stahl außen verzinkt, VSH C-Stahl innen und außen verzinkt, VSH Edelstahl und Kupferrohre nach EN 1057 der Firma Aalberts integrated piping systems B.V. mit Steinwolle-RohrSchalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 / R90 und R120 gemäß VV TB NRW Teil C4 lfd. Nr. C 4.5 (Ausgabe vom 07.12.2018, zuletzt geändert am 28.09.2020) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985) zur Abschottung von nichtbrennbaren Rohren (Metallrohre) durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Aalberts integrated piping systems B.V.
Z-7.4-3452 Zulassung
vom: 22.06.2021
– aktuell
Keramische InnenSchale für den Einbau in Abgasanlagen T600 N1 W 3 G
Erlus AG
Z-7.1-3501 Zulassung
vom: 08.06.2021
– aktuell
Systemabgasanlage SKC-CM UNIVERSAL
CJ BLOK SP. Z.O.O FABRYKA ELEMENTÓW BUDOWLANYCH
P-MPA-E-15-001 Prüfzeugnis
vom: 02.06.2021
– aktuell
Rohrabschottungen mit Steinwolle-RohrSchalen "Thermo-teK PS Pro ALU" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 / R90 und R 120 gemäß BayTB Teil C4 lfd. Nr. C 4.6 (Ausgabe 2021/04) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von brennbaren Rohren (Kunststoffrohre) und gemäß BayTB Teil C4 lfd. Nr. C 4.5 (Ausgabe 2021/04) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985) zur Abschottung von nichtbrennbaren Rohren (Metallrohre) durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Knauf Insulation GmbH
P-MPA-E-21-001 Prüfzeugnis
vom: 18.05.2021
– aktuell
Abschottungen von Rohrleitungen mit einer Isolierung aus Steinwolle-RohrSchalen "duotec" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 / R 90 und R 120 gemäß VV TB NRW Teil C4 lfd. Nr. C 4.6 (Ausgabe 2020/09) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von brennbaren Rohren (Kunststoffrohre) und gemäß VV TB NRW Teil C4 lfd. Nr. C 4.5 (Ausgabe 2020/09) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von nichtbrennbaren Rohren (Metallrohre) durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Steinbacher Dämmstoffe GmbH
Z-7.5-3497 Zulassung
vom: 05.05.2021
– aktuell
Luft-Abgas-System "almeva LBS PPeasy" T120 H1 W 2 O00 LA90
Almeva AG
P-MPA-E-16-001 Prüfzeugnis
vom: 14.04.2021
– aktuell
Rohrabschottungen von Metallrohren mit den Bezeichnungen NiroSan, NiroSan Eco, NiraSan F, NiroTherm, SanhaTherm, Sanhatherm DZ und Kupferrohre nach EN 1057 der Fa. SANHA mit Steinwolle-RohrSchalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R30/ R60/ R90 und R120 gemäß VV TN NRW Teil C4 lfd. Nr. C 4.5 (Ausgabe September 2020). nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von nichtbrennbaren Rohren (Metallrohre) durch Massivdecken mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
SANHA GmbH & Co.KG
P-3589/187/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 14.04.2021
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwand aus Porenbeton mit VorsatzSchale der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen) an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-21.8-1926 Zulassung
vom: 24.03.2021
– abgelaufen
HALFEN Sandwichplattenanker SPA zur Verankerung von VorsatzSchalen an Tragschichten
HALFEN GmbH
P-MPA-E-11-001 Prüfzeugnis
vom: 12.03.2021
– aktuell
Feuerbeständige waagerechte runde Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse L90 nach DIN 4102-6:1977-09, hergestellt aus einseitig mit Aluminium -Verbundfolie kaschierten MineralwollSchalen "CONLIT PS EIS 90" mit innenliegender Stahlblechleitung gemäß VV TB NRW Teil C4 lfd. Nr. C 4.4 (Ausgabe September 2020)
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 62 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler