Liste der Publikationen zum Thema "Schalendicke"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Expressive Form in Spritzbeton. Neue Haut für einen Betonschalenbau
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Hörold, Andreas
Freiform-Holzpavillon auf Uni-Campus in Kaiserslautern. Realisierung in nur acht Wochen
BauPlaner Special, 2021
Riegelmann, Philipp; Schumann, Alexander; May, Sebastian; Bochmann, Jakob; Garibaldi, Maria Patricia; Curbach, Manfred
Müther's shell structures in Germany - a solution to avoid demolition
Engineering history and heritage, 2021
Mehl, Robert
Zweite Haut. Sanierung einer Hyparschale von Ulrich Müther in Magdeburg mit Carbonbeton (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Ein Teepott, der Baugeschichte schreibt. Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Peter, Carsten; Lis, Peter; Frahm, Michael; Langer, Larissa
Brandbemessung bei der Planung des Steinbühltunnels. Brandbemessung (kostenlos)
Tunnel, 2016
WachauerBahn. Concrete Student Trophy 2016 - Einreichung (kostenlos)
Zement Beton, 2016
Schnell, Jürgen; Hanz, Florian
Highly insulating three-layer external wall elements. Sandwich elements of lightweight aggregate concrete (LAC) with open structure
BFT International, 2015
Mehl, Robert
Textile-reinforced concrete roof shells with a component thickness of just 2 cm
BFT International, 2013
Pitscheider, Wolfgang
Das Spannbogensystem - ein innovatives Bewehrungssystem für den Tunnelbau
Felsbaumagazin, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schalendicke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Oliva Salinas, Juan Gerardo
Three cultures and ways of making reinforced concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Cueto Ruiz-Funes, Juan Ignacio del
Felix Candela's hypar groined vaults. Mexican contribution to the development of concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Bert, Christopher; Fischer, Oliver
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Herleitung wirklichkeitsnaher Temperaturlastansätze für stahl- und textilbewehrte Vorsatzschalen aus Beton 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Bergmeister, Konrad; Cordes, Tobias; Hofman, Matthias; Murr, Roland
Anwendung von maßgeschneidertem Spritzbeton beim Brenner Basistunnel 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Block, Philippe; Rippmann, Matthias; Mele, Tom van; Escobedo, David
The Armadillo Vault. Balancing computation and traditional craft 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.
Peters, Hans R.
Zweischalige Ziegel-Außenwände
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Der vertikale Abstand der Drahtanker soll höchstens 500 mm, der horizontale Abstand höchstens 750 mm betragen (Abb. Entsprechend der Sonneneinstrahlung kann bei dunklen Fassaden eine Anordnung der Dehnungsfugen entsprechend Abb. Die Abstande vertikaler Dehnungsfugen richten sich nach der klimatischen Beanspruchung (Temperatur, Feuchte, Lage des Baukörpers usw.), der Art der Baustoffe und der Farbe der äußeren Wandfläche.
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.8 Untersuchung von Schwergewichtswänden mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ziel der Radaruntersuchungen an diesen Objekten ist meistens, vorhandene Verformungen, Risse und Ausbauchungen zu beurteilen, Geometriefaktoren zu bestimmen und Hohlräume zu erkunden. Fehlstellen wie Hohlräume zeichnen sich beim Bauradar üblicherweise durch auffällig hohe Reflexionen im Vergleich zu den ungeschädigten hohlraumfreien Bereichen ab. 44: Links: Vertikalradargramm an einer Stützmauer entlang Profillinie B. Mitte: Beispielradargramm: Hinweise auf Materialanspülungen im Bereich des ...
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Risse aus Schwinden oder Quellen bei Verblendmauerwerk mit Schalenfuge und einschaligem Verblendmauerwerk
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei Verblendmauerwerk aus Kalksandsteinen addieren sich die Verformungseinflüsse aus Temperaturdehnung und Schwinden in der Summe der Gesamtdehnung um mehr als das eineinhalbfache gegenüber Verblendungen aus Vormauerziegeln und Klinkern. Bei keramischen Mauersteinen, Vormauerziegeln und Klinkern kann ein einmaliges irreversibles Quellen auftreten. Insbesondere bei dicken einschaligen Außenwänden von Kirchenbauten wurde dies häufig praktiziert und führte regelmäßig zu Rissbildungen und ...
Schubert, Peter
2.3.2 Horizontalrisse in Verblendschalen
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Verblendschalen verformen sich infolge von Schwinden (Quellen) und/oder temperaturbedingter Verformung (Abkühlung, Erwärmung), irreversibles Quellen nicht nur in horizontaler, sondern auch in vertikaler Richtung. Dies geschieht durch Anordnung einer horizontalen Dehnungsfuge unter der horizontalen Abfangung bzw. 3.1c), u. U. Abriss der Verblendschale und Wiederherstellung mit ausreichend breit bemessener horizontaler Dehnungsfuge.
Hohmann, Rainer
7.1 Arbeitsvorbereitung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Arbeitsvorbereitung vor Montage der Elementwände (Säubern der Arbeitsfuge, Aufreißen des Grundrisses und Einmessen der einzelnen Elemente, Nivellieren und Positionieren der Unterlegplättchen für die Aufständerung der Elementwände, ggf. Zusätzlich ist beim Einbau der Fugenabdichtung auf einen ausreichenden Abstand zur Anschlussbewehrung zu achten (siehe Bild 7.5). Beim Betonieren der Bodenplatte sollte der Beton im Bereich der Fugenabdichtung sorgfältig eingebracht und verdichtet werden (...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler