Liste der Publikationen zum Thema "Schall"
BauR Wien | Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 194 mm, Hardcover
Linde
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
24., Aufl.
2020, 1696 S., 21 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
einschließlich Trinkwasser- und Kältetechnik sowie Energiekonzepte
2020, o. Ang. v. S., Package, Bundle
ITM InnoTech Medien
Decken
Baukonstruktionen, Band 5
2., erw. Aufl.
2020, 180 S., 112 b/w and 87 col. ill., 48 b/w tbl. 242.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Praxisbeispiele Bauphysik
Springer-Lehrbuch
Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Aufgaben mit Lösungen
6., Aufl. 2020 vii,
2020, 290 S., 199 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
8., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 374 S., 21 cm, Softcover
VDE-Verlag
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen.
2019, 214 S., 67 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessung
2019 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schall
- mit Flachdachrichtlinie -
9., überarb. Aufl.
2020, 356 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
DAfM Richtlinie, Band 2
DAfM Richtlinie Nr. 2
2020, 24 S., 4 SW-Abb., 7 Tabellen. 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
DWA-Regelwerk, Band A 788
2019, 43 S., 1 Abb., 6 Tab.,
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2019, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
ift-Fachinformation
2017, 70 S., 44 Abb., 14 Tab.,
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand September 2016.
2017, 15 S., 2 Abb., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2017, 7 S., 2 Abb., Geheftet
2016, 6 S., 4 Abb.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Schall
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkeit
2020 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3127
2019, 82 S., 46 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Testaufgaben zur Ermittlung der Schall-Emissionen von Straße, Schiene, Industrie und der Berechnung der Schall-Ausbreitung (BUB), der Berechnung des Fluglärms (BUF) und der Belastetenermittlung (BEB) gemäß Richtlinie (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104. Online Ressource
2019 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Gigla, Birger
Neuerungen in der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen im Hochbau. DIN 45680: Vergleich zwischen der Fassung 1997 und dem Neuentwurf 2020
Bauen plus, 2021
Lau, Marcus
Anforderungen an eine rechtssichere Variantenprüfung am Beispiel des Fernstraßenrechts
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Wax, Jürgen; Freitag, Joachim; Arnold, Carsten
The Circle: Zürichs gläserne City ohne Lärm. Geneigte und gebogene Closed Cavity Fassaden mit hohem Schallschutz
Fassade, Facade, 2021
Burkhart, Christian
Welchen Weg nimmt der Schall? Den Luftschallschutz im Baubestand verbessern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Boote und Gastro. Projekt 1. Werft. Boote und Gastro. Steckbrief. Sanierung mit Fingerspitzengefühl. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Ivanova, Darya; Etscheid, Lars
Measurement and numerical analyses of the acoustic behaviour of individual vertically perforated bricks
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Knöller, Werner
Räume akustisch optimieren
Ausbau + Fassade, 2020
Lenz, Udo
Schallquelle Straßenbahn. Maßnahmen zur Minderung der Geräuschimmissionen der relevanten Schallquellen.
Der Nahverkehr, 2020
Blaskowitz, Harry
Wandbekleidungen im Tunnel. Welche Anforderungen sind zu beachten und mögliche Lösungen (kostenlos)
Bauportal, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Neufassung der DIN 18041 im Hinblick auf Sprachverstehen und Schallbelastung in Kommunikationsräumen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Skottke, Tanja; Wolfgang M., Willems
Leistungsfähigkeit von Baukonstruktionen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Akustische Messräume für einen erweiterten Frequenzbereich 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Marquardt, Helmut
Nachweis des Luft? und Trittschallschutzes sowie des Schutzes gegen Außenlärm von Massivbauten nach DIN 4109:2018 und VDI 4100:2012 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Schall absorbierende Bauteile - Eine aktuelle Übersicht 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Keller, Sarina; Hahn, Berthold; Sayer, Florian; Hildebrand, Jan; Emeis, Stefan; Rettenmeier, Andreas
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Burkhart, Christian
Bauen im Bestand - Möglichkeiten und Grenzen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Moll, Annika; Meier, Andreas
Schallschutz gegen Außenlärm 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Vorländer, Michael; Witew, Ingo
Raumakustik und Beschallungstechnik 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Koller, Günther
Schienenstegabschirmung Calmmoon Rail - Feld- und Labormessungen 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
weitere Aufsätze zum Thema: Schall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betriebsregelungen im eisenbahnrechtlichen Lärmschutzsystem. Eine kritische Bestandsaufnahme der behördlichen Lärmschutzbefugnisse in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und im Eisenbahngefahrenabwehrrecht
2020
Perras, Elias
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen (kostenlos)
2020
Sánchez, Marcos Manuel
Von Straßenlängsprofilen zum Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Ein Modell zur Analyse des Textureinflusses (kostenlos)
2019
Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Neusser, Maximilian
Analyse des Einflusses von Verbindungsmitteln auf das Schalldämmmaß von leichten Trennwandkonstruktionen durch realitätsnahe Modellierung von Schraub- und Klebeverbindungen (kostenlos)
2017
Linke, Tony
Gebäudebegrünung als Lärmschutzmaßnahme im innerstädtischen Raum. Welchen Beitrag können Dach- und Fassadenbegrünungen zum Lärmschutz leisten? (kostenlos)
2017
Voland, Katja
Einfluss der Porosität von Beton auf den Ablauf einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Bd.1.Textteil. Bd.2.Anhang (kostenlos)
2016
Pistol, Klaus
Wirkungsweise von Polypropylen-Fasern in brandbeanspruchtem Hochleistungsbeton (kostenlos)
2016
Weninger, Beate
Lärmkarten zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Analyse und Verbesserung ausgewählter Aspekte der kartografischen Gestaltung. Online Ressource: PDF-Format, 29,37 MB (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Schall
Fahrstuhlschacht ungeeignet: Aufzugbauer haftet!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Pirmin Schmid, Berlin
(OLG Oldenburg, Urteil vom 19.02.2019 - 13 U 69/17; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 63/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich zur Errichtung einer Fahrstuhlanlage in einem bereits vorhandenen Fahrstuhlschacht. Im Vertrag ist eine Leistungsabgrenzung enthalten, bei der der Schallschutz Sache des Auftraggebers (AG) war. Der AN hatte sich ne
IBR 2021, 167
Beweisverfahren gegen Bauträger, Gemeinschaft und Eigentümer: Welches Gericht ist zuständig?
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 07.01.2021 - 16 AR 33/20)
Der Erwerber einer Eigentumswohnung leitet wegen unzureichenden Schallschutzes ein selbständiges Beweisverfahren gegen den Bauträger, die Wohnungseigentümergemeinschaft und den Eigentümer der Wohnung ein, die über der des Erwerbers liegt. Die Beteiligten
IBR 2021, 96
Lärmbelästigung (un-)zumutbar? Freizeitlärmrichtlinie ist nur Orientierungshilfe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 21.10.2020 - 4 B 4.20)
Ein Nachbar (N) wendet sich gegen eine Baugenehmigung für den Teilumbau der Bühnenanlage und Errichtung einer neuen Bühne mit Überdachung einer Freilichtbühne nebst Lärmschutzwand. Er ist Eigentümer eines 150 m entfernten Wohnhauses. In Nr. 1 der Nebenb
IBR 2021, 22
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 05.11.2019 - 9 U 3774/18 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauträger verlangt vom Erwerber Zahlung der Fertigstellungsrate i.H.v. 18.300 Euro für die Errichtung einer Eigentumswohnung in einer neuen Wohnanlage. Der Erwerber verweigert die Zahlung wegen Mängeln am Parkett in seiner Wohnung und Schallmängeln
IBR 2020, 639
Welches Schallschutzniveau muss ein Fertighaus aufweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 30.07.2020 - 4 U 11/14)
Ein Besteller (B) und ein Fertighaushersteller (U) schließen 2010 einen Vertrag über die Errichtung eines Fertighauses an einer stark befahrenen Landstraße. Nach Abnahme verlangt U klageweise eine offene Schlussvergütung von 14.610 Euro. B wendet ein, das
IBR 2020, 663
Baugenehmigung hinreichend bestimmt?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 18.08.2020 - 15 CS 20.1612)
Eigentümer E wird eine Baugenehmigung zur Errichtung eines Biergartens mit bis zu 400 Sitzplätzen erteilt. Bestandteil des Baugenehmigungsverfahrens war dabei eine schalltechnische Untersuchung, die über eine Nebenbestimmung und durch Genehmigungsvermerk
IBR 2020, 611
Angebot trotz Nachfrage widersprüchlich: Keine weitere Aufklärung zulässig!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 12.05.2020 - VK 2-27/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromöbeln aus. Nach der Leistungsbeschreibung dürfen die Schallschutzelemente maximal 50 mm dick sein. Angebotsgegenstand eines Bieters sind laut beigelegtem Gutachten jedoch S
IBR 2020, 608
Lärmschutzwände sind eigenes Fachlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.02.2020 - VK 5/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb den Bauauftrag A 40 Ersatzneubau Rheinbrücke Duisburg europaweit im offenen Verfahren aus. Eine Losbildung wurde nicht vorgenommen. Die streckenbegleitenden Lärmschutzwände auf dem Brückenbauwerk waren jedoch Leistungsbesta
VPR 2020, 210
Lärmschutzwände sind eigenes Fachlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.02.2020 - VK 5/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb den Bauauftrag A 40 Ersatzneubau Rheinbrücke Duisburg europaweit im offenen Verfahren aus. Eine Losbildung wurde nicht vorgenommen. Die streckenbegleitenden Lärmschutzwände auf dem Brückenbauwerk waren jedoch Leistungsbesta
VPR 2020, 224
Angebot trotz Nachfrage widersprüchlich: Keine weitere Aufklärung zulässig!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 12.05.2020 - VK 2-27/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromöbeln aus. Nach der Leistungsbeschreibung dürfen die Schallschutzelemente maximal 50 mm dick sein. Angebotsgegenstand eines Bieters sind laut beigelegtem Gutachten jedoch S
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhang
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
01 DIN 820-1 Normungsarbeit – Grundsätze; 2014-06 02 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2018-01 03 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2016-07 04 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2018-01 05 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2016-07 DIN 4109-3 Daten für den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) 06 DIN 4109-31 Rahmendokument; 2016-07 07 DIN 4109-32 ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.6 Grauzonen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Sollten die mit dieser Bauweise zu erzielenden Schallschutzwerte allerdings die Werte der anerkannten Regeln der Technik zum Schallschutz unterschreiten, sind jedenfalls die höheren Werte nach den anerkannten Werten der Technik – auch wenn sie höher sind, als sich dies aus der vereinbarten Bauweise ergeben würde – geschuldet (vgl. Fehlt eine Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich, ist die Bestimmung eines „üblichen Schallschutzes“ (§&...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.5 Normen-Relevanz bei neuen technischen Erkenntnissen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Luftschallschutz eines im Jahre 2004 fertiggestellten Mehrfamilienwohnhauses erreichte nicht die Werte, die im gemäß Beiblatt 1 zu DIN 4109 15 geführten Schallschutznachweis errechnet worden waren. Dieses Urteil ist für den juristischen Laien nicht nachvollziehbar, denn der Schallschutz der Wohnung erfüllte bis auf den Balkon die Empfehlungen der SSt II, mehrfach sogar die SSt III. Dass der Schallschutz nach Auffassung des Gerichts nicht dem vereinbarten entsprach, ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.2 Schallschutzregelwerke
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Seit 1944 regelt DIN 4109 Schallschutz im Hochbau die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden. Beim Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen, beim Schallschutz gegen Außenlärm sowie im gesamten Nichtwohnungsbau lag und liegt der übliche Schallschutz in etwa in der Größenordnung der Anforderungen der DIN 4109:1989. Für den Schallschutz von Balkonen und für den Schallschutz von Außenbauteilen wurden keine strengeren Anforderungen für einen erhöhten ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 37 vorwärts
ETA-17/0033 Zulassung
vom: 11.01.2021
– aktuell
Grey Snow - Igloo France - Watt Less - Ouatipi - Cellulo Pro. Thermal Insulation material made of loose, free celluslose fibres
IGLOO FRANCE CELLULOSE SAS PARC ACTILONNE
Z-23.21-1637 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der TrittSchalldämmbahn "steinophon 290-TDZ"
Steinbacher Dämmstoff GmbH
Z-23.21-1234 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der TrittSchalldämmbahn "Geficell TDZ"
Gefinex GmbH
P-20-001662-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung
zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Teil C
Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH
PA-IX 7434/IA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2020
– aktuell
Infrarot-Elektronik Brausebatterie, Serie: EUROSMART CE, Prod.-Nr. 36.457.000; ON 15; Ausladung: 68 mm; mit 6V Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.Nr. 06.873) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern
Grohe AG
PA-IX 7433/IZ Prüfzeugnis
vom: 30.11.2020
– aktuell
Infrarot-Elektronik Waschtisch-Wandarmatur, Serie: EUROSMART CE, Prod.-Nr. 36.455.000; ON 15; Ausladung: 255 mm; mit 6V Batteriebetrieb; Auslauf M24x1, Durch-,flussklasse Z; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.-Nr. 06.873) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern; sowie die baugleiche Variante mit 287 mm Ausladung, Prod.-Nr. 36.454.000
Grohe AG
Z-15.7-321 Zulassung
vom: 18.11.2020
– aktuell
TrittSchallboxen HQW zur Verbindung von Podestplatten oder Treppenläufen an Wänden
Pakon AG
P-11-003478-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.11.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwand mit Metallständerunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklassen F30, F60 und F90 gemäß DIN 4102 Teil 2:1977-09 bei einseitiger Brandbean-spruchung und einem bewerteten Schalldämm-Maß Rw,R zum Nachweis des Schallschutzes nach DIN 4109:1989-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe 2018/10
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
PA-IX 7428/IIOA Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.553.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1, mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.553.xx3 und Prod.-Nr. 33.547.003
Grohe AG
P-2020-3080 Prüfzeugnis
vom: 26.10.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung. VSG. [Kategorien C3, C2, C1]
Gutachterbüro Schaller
Z-17.1-558 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR Schallschutz-Füllziegeln SFz G
THERMOPOR GmbH
ETA-10/0056 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 47. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
REGUPOL BSW GmbH
ETA-10/0056 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 47. Gummifaserbahn zur TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich
REGUPOL BSW GmbH
P-BAY26-200859 Prüfzeugnis
vom: 14.10.2020
– aktuell
Weichschaumplatte aus PE mit Montageklebstoff "Tronsole® Typ L" entsprechend VwV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Schöck Bauteile GmbH
PA-IX 7428/IAA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.553.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse A; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; automatische Umstellung; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.553.xxx und Prod.-Nr. 33.547.00
Grohe AG
PA-IX 7427/IA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Einhebel-Brausearmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.577.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.577.xxx
Grohe AG
ETA-10/0057 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 17. Gummifaserbahn zur TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
ETA-10/0057 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 17. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
PA-IX 7414/IICC Prüfzeugnis
vom: 15.07.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie 56, Art.-Nr. ..56406-00010; mit 35 mm Keramik-Kartusche; Wandmontage; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse C; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit S-Anschlüssen (Art.-Nr. ET12028-12000) mit Schalldämpfer (schwarz); und die Griffvariante Art.-Nr. ..56406-96010 sowie die Variante der Serie 59, Art.-Nr. ..59406-00010.
Heinrich Schulte GmbH & Co. KG
PA-IX 7413/IIA Prüfzeugnis
vom: 15.07.2020
– aktuell
Einhebel-Brausearmatur, Serie 56, Art.-Nr. ..56602-00010; mit 35mm Keramik-Kartusche; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; S-Anschlüsse (Art.-Nr. ET12029-12000) mit Schalldämpfer (weiß); und die Griffvariante Art.-Nr. ..56602-96010 sowie die Variante der Serie 59, Art.-Nr. ..59602-00010.
Heinrich Schulte GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 37 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler