Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schallabsorption"


Bücher, Broschüren: (9)

Bauphysik-Kalender 2020
Bauphysik-Kalender 2020
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik
2020, VI, 912 S., 598 SW-Abb., 116 Farbabb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessun
Blödt, Adrian; Rabold, Andreas; Halstenberg, Michael
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessung
2019 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorbe
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Veränderung des Schallabsorptionsverhaltens von offenporigen Asphalten durch Verschmutzun
Alber, Stefan
Veränderung des Schallabsorptionsverhaltens von offenporigen Asphalten durch Verschmutzung
2013 XIV,131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Brandverhalten von Holzdecken aus Hohlkastenelemente
Frangi, Andrea; Fontana, Mario
Untersuchungen zum Brandverhalten von Holzdecken aus Hohlkastenelementen
2004 108 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Schallschutz. Unveränderter Nachdruck September 2002. Online Ressourc
Gösele, Karl
Schallschutz. Unveränderter Nachdruck September 2002. Online Ressource
2002 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multiple speakers in reverberation room measurements
Warnock, A.C.C.
Multiple speakers in reverberation room measurements.
1982 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sound absorption variation caused by modifications to a standard mounting
Halliwell, R.E.
Sound absorption variation caused by modifications to a standard mounting.
1982 3 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reverberant noise control in rooms using sound absorbing materials
Warnock, A.C.C.
Reverberant noise control in rooms using sound absorbing materials.
1980 7 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsystem
INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsysteme
2019 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs-  und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsystem
Oeser, Markus; Faßbender, Sabine; Reese, Stefanie; Eggersmann, Robert; Gries, Thomas; Koch, Andreas
INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme
2019 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme im Verbundprojekt Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellun gs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsystem
Schlussbericht zum Teilvorhaben "Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme" im Verbundprojekt "Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellun gs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme"
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwänd
Lindner, Paul; Hartmann, Benedikt; Schulze, Christian; Hübelt, Jörn
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung. GrünPlusSchule@Ballungszentru
Korjenic, Azra; Tudiwer, David; Penaranda Moren, Maria Soledad; Hollands, Jutta; Salonen, Tarja; Mitterböck, Michael; Pitha, Ulrike; Zluwa, Irene; Stangl, Rosemarie; Kräftner, Joachim
Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung. GrünPlusSchule@Ballungszentrum
2019 135 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Moritz Späh, Philip Leistner, Xiaoru Zhou
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3090
2018, 78 S., 65 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 8: Akustische Wirkung betrieblicher Reinigungsmassnahmen bei Iärmarmen Beläge
Hammer, Emanuel; Bühlmann, Erik; Ziegler, Toni
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 8: Akustische Wirkung betrieblicher Reinigungsmassnahmen bei Iärmarmen Belägen
2016 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geräuschminderung von Dünnschichtbeläge
Schulze, Christian; Kluth, Sebastian; Ruhnau, Mirko; Hübelt, Jörn
Geräuschminderung von Dünnschichtbelägen
2015 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Marktgerechte Akustikputzsysteme mit hoher thermischer Effizienz. Abschlussbericht
Horst Drotleff, Roman Wack
Marktgerechte Akustikputzsysteme mit hoher thermischer Effizienz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2878
2014, 57 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen. Abschlussbericht
Xiaoru Zhou, Christoph Schwitalla
Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2761
2012, 81 S., 91 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schallabsorption

nach oben


Zeitschriftenartikel: (377)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Faßbender, Sabine; Oeser, Markus
Innovativer Straßenbelag mindert Verkehrslärm
Straße + Autobahn, 2021
Kloster, Nina; Malla, Fabian; Lorenz, Lena
Akustische Eigenschaften von vertikalen Begrünungssystemen im Innenraum. Weiteres Argument für Innenraumbegrünungen
GebäudeGrün, 2021
Neubauer, Reinhard O.
Einfluss der äquivalenten Schallabsorptionsfläche auf das Schalldämm-Maß
Bauphysik, 2021
Dirkx, J.
Verwendung von Lehmputzen zur Oberflächenbehandlung im Innenbereich (kostenlos)
Kontakt, 2021
Neubauer, Reinhard O.
Trittschalldämmung. Norm-Trittschallpegel L' tief n und Standard-Trittschallpegel L' tief nT im Vergleich
Bauphysik, 2021
Research for change (kostenlos)
ZKG, 2021
Dahy, Hanaa; Teufel, Patrick; Prösler, Martin
Biokomposite in der Architektur (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Büyükasik, Yüksel; Kohlhas, Jürgen; Dietl, Leopold
Noise Breaker - eine niedrige, gleisnahe Lärrnschutzwand. Eine nachgewiesene und platzsparende Alternative aus Fertigteilen zur Reduktion des Lärms an Schienenwegen am Entstehungsort
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Goecke, David; Koehler, Mark; Aoki, Yohko
Der Ruhe den Hof machen. Beispiele für die akustische Gestaltung von städtischen Innenhöfen.
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2021
Schallschutz mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF). Exklusivveröffentlichung Leitlinie Schallschutz (3 von 3)
Fassadentechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schallabsorption

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (89)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heitkämper, Wolfgang; Walter, Cord
Geräuschkonflikte durch Geothermie-Tiefbohrungen im städtischen Umfeld - Lösungsansätze 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik

INNO-PAVE - Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Bangert, Christiane; Lachmann, Martin; Kessler, Dominik; Peter, Martin
Variable Raumakustik - Multifunktionalität von Probesälen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Orlowski, Raf
The historical use of models in the acoustic design of buildings 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile. Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Veres, Eva; Brodbeck, Matthias; Zhou, Xiaoru; Valle, Felipe do; Trombetta Zannin, Paulo Henrique
Akustisches Verhalten und Gestaltung großflächiger Gebäudelücken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Meier, Andreas; Lachenmayr, Winfried; Blome, Marcus
Technischer Alleskönner - Akustik für das neue Future Art Lab in Wien 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Eggers, Sebastian; Hänisch, Folkard
Lärmschutzwände in Europa 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Akustische Messräume für einen erweiterten Frequenzbereich 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Schall absorbierende Bauteile - Eine aktuelle Übersicht 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Schallabsorption

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Alber, Stefan
Veränderung des Schallabsorptionsverhaltens von offenporigen Asphalten durch Verschmutzung (kostenlos)
2013

nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhe, Carsten
Kindertagesstätte - Zu hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der nachfolgende Bericht schildert einen Baumangel, der in den vergangenen Jahren im Ingenieurbüro des Verfassers bei mehr als 20 verschiedenen Gebäuden zu bearbeiten war: Unnötig und unerwünscht hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption der raumbegrenzenden Flächen. Die in der Halle und im Gruppenraum in Abhängigkeit von der Frequenz aufgenommenen Werte sind in Abb. Allein im Ingenieurbüro des Autors wurden in den vergangenen Jahren über 20 derartige Fälle bei neu errichteten ...


Lutz, Peter; Zimmermann, Günter
Akustikdecke in einer Schwimmhalle - Zu große Nachhallzeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Aus den gemessenen Werten errechnet sich eine mittlere Nachhallzeit T mittel von 3,4 Sekunden. Bei einer Nachhallzeit von 1,8 Sekunden würde rein rechnerisch der Schallpegel um etwa 3 dB(A) geringer sein als der gemessene Schallpegel bei einer Nachhallzeit von 3,4 Sekunden. Die Ursache für die zu große Halligkeit und die störende Lautstärke der Geräusche beim Schwimmunterricht ist die ungenügende Schallabsorption der Decke der Schwimmhalle.


Peters, Hans R.
Schallabsorption
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Fähigkeit, Schallwellen aufzunehmen, wird ausgedruckt durch den Schallabsorptionsgrad αs. Wände aus Hochlochziegeln wirken als Vorsatzschale Schall absorbierend, wenn die Lochungen zum Raum hin offen angeordnet sind. Mineralwolle im Hohlraum zwischen Vorsatzschale und der tragenden Wand erhöht die Absorption.


Gigla, Birger
3.4 Anforderungen und Nachweise
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise DIN 18041:2016 legt raumakustische Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation fest. Jedoch beeinträchtigt ein moderater Anstieg der Nachhallzeit zu tiefen Frequenzen die Hörsamkeit nicht DIN 18041:2016 . Kennzeichnende Größe nach DIN 18041 DIN 18041:2016 ist die Nachhallzeit in den Oktaven mit den ...


Gigla, Birger
3.3 Planungsgrößen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ihre Bestimmung erfolgt durch Messungen nach der Normenreihe DIN EN ISO 3382 DIN EN ISO 3382-2 . Während der Messung sollten sich keine Personen im Raum aufhalten. Allgemeine Werte für den Schallabsorptionsgrad häufig verwendeter Oberflächen werden den Normen DIN 18041 DIN 18041:2016 und DIN EN 12354-6 DIN EN  12354-6 entnommen. Der Schallabsorptionsgrad von Bauteilen oder Absorbern wird nach der DIN EN ISO 354 ...


Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...


Klein, Wolfgang
Rolladenkästen
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Der aus Spanplatten hergestellte Rolladenkasten hat nur in Teilbereichen eine 2 cm dicke Polystyrol- Schaumauflage zur Verbesserung des Wärmeschutzes. Die Anschlüsse zum Deckenputz und zum Fenster sowie der Anschluß der Rolladenkastenabdeckung zum Rolladenkasten sind nur mechanisch gefügt. Bei einem Fenster hatte man versucht, Mineralfaserplatten in den Rolladenkasten zu legen.


Arndt, Newen
2.2.6 Bauphysikalische Planungsaspekte
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die ursprüngliche DIN EN 15316 Heizungsanlagen in Gebäuden 93 wurde vollständig umgestaltet 94 . Die DIN EN 15603 96 aus dem Jahr 2013 wurde zurückgezogen und im Jahr 2015 in die DIN EN ISO 52000-1 118 überführt. Die DIN EN ISO 13790:2008 116 wurde ebenfalls zurückgezogen und neben anderer Normung in die DIN EN ISO 52016-1 119 überführt. Neben der notwendigen Planung zur Bauwerksabdichtung erdberührter Gebäudeteile nach DIN 18533 32 ...


Satzger, Hubert
2.2.4 Mängel bei der Schalldämmung und Raumakustik
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Solche Trennwände reichen nur bis zur abgehängten Decke (Abb. Der Mangel dieser Konstruktion besteht häufig darin, daß der Schalldurchgang durch die abgehängte Decke (Abb. Durch den Einbau von schallabsorbierenden Materialien (z.B. abgehängte Decke) wird der Anteil des reflektierten Schalls verringert und eine Reduzierung des Lärmpegels und der Nachhallzeit erreicht.


Ansorge, Dieter
1.4 Raumakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Aspekte der Raumakustik sind insbesondere dann zu beachten, wenn Räume für Darstellungen genutzt werden sollen, z. B. als Räume für Sprache (Vorlesungsräume, Aulen, Seminarräume, Klassenzimmer usw.) oder für Musik (Musiksaal, Konzertsaal, usw.). Grundsätzlich sollen für Räume mit raumakustischen Anforderungen, wie z. B. gehobene Wohnräume, Arbeitsstätten, Büros, Konferenzräume, Konzertsäle, Krankenzimmer, Kirchen uvm. Schall breitet sich in Räumen als Direktschall oder Reflexion des Schalls ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (24)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-NDS04-291 Prüfzeugnis vom: 05.05.2008 – abgelaufen
Unbeschichtete und einseitig beschichtete "pinta Schallabsorptionskörper" aus Melaminharzschaumstoff "willtec"
Pinta acoustic GmbH


P-NDS04-197 Prüfzeugnis vom: 30.04.2008 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "willtec H"
Pinta acoustic GmbH


P-NDS04-204 Prüfzeugnis vom: 17.04.2008 – abgelaufen
Beschichteter Polyurethanschaum "PUR-Schaum s 35 sv" und "PUR-Schaum ER 30"
Pinta acoustic GmbH


P-NDS04-291 Prüfzeugnis vom: 03.01.2007 – abgelaufen
Unbeschichtete und einseitig beschichtete "illbruck Schallabsorptionskörper" aus Melaminharzschaumstoff "willtec"
illbruck acoustic GmbH


P-NDS04-204 Prüfzeugnis vom: 02.01.2007 – abgelaufen
Beschichteter Polyurethanschaum "PUR-Schaum s 35 sv" und "PUR-Schaum ER 30"
illbruck acoustic GmbH


P-NDS04-197 Prüfzeugnis vom: 02.01.2007 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "willtec H"
illbruck acoustic GmbH


P-NDS04-291 Prüfzeugnis vom: 27.09.2005 – abgelaufen
Unbeschichtete und einseitig beschichtete "illbruck Schallabsorptionskörper" aus Melaminharzschaumstoff "illtec"
illbruck acoustic GmbH


P-NDS04-204 Prüfzeugnis vom: 26.09.2005 – abgelaufen
Beschichteter Polyurethanschaum "PUR-Schaum s 35 sv" und "PUR-Schaum ER 30"
illbruck acoustic GmbH


P-NDS04-197 Prüfzeugnis vom: 26.09.2005 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "willtec H"
illbruck acoustic GmbH


P-NDS04-291 Prüfzeugnis vom: 08.03.2005 – abgelaufen
Unbeschichtete und einseitig beschichtete "illbruck Schallabsorptionskörper" aus Melaminharzschaumstoff "illtec"
Illbruck Akustiksysteme GmbH


P-NDS04-197 Prüfzeugnis vom: 02.02.2005 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "illtec h"
Illbruck Akustiksysteme GmbH


P-NDS04-204 Prüfzeugnis vom: 26.01.2005 – abgelaufen
Beschichteter Polyurethanschaum "PUR-Schaum s 35 sv" und "PUR-Schaum ER 30"
Illbruck Akustiksysteme GmbH


P-NDS04-291 Prüfzeugnis vom: 15.05.2001 – abgelaufen
Unbeschichtete und einseitig beschichtete "illbruck Schallabsorptionskörper" aus Melaminharzschaumplatten "illtec"
illbruck Bau-Technik GmbH u. Co. KG


Z-PA-III 2.1998 Zulassung vom: 24.08.2000 – abgelaufen
Unbeschichtete und einseitig beschichtete "illbruck Schallabsorptionskörper " aus Melaminharzschaumplatten "illtec"
illbruck Bau-Technik GmbH u. Co. KG


P-NDS04-204 Prüfzeugnis vom: 18.04.2000 – abgelaufen
Beschichteter Polyurethanschaum "PUR-Schaum s 35 sv" und "PUR-Schaum ER 30"
illbruck Bau-Technik GmbH u. Co. KG


P-NDS04-197 Prüfzeugnis vom: 16.03.2000 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "illtec h"
Illbruck Bau-Technik GmbH & Co. KG


Z-PA-III 2.1998 Zulassung vom: 03.09.1999 – abgelaufen
Unbeschichtete und einseitig beschichtete "illsonic Schallabsorptionskörper " aus Melaminharzschaumplatten "illtec"
illbruck Bau-Produkte GmbH u. Co. KG


Z-PA-III 2.2613 Zulassung vom: 11.08.1997 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "illsonic Mikrowellenabsorber 1 B"
illbruck Bau-Technik GmbH u. Co. KG


Z-PA-III 2.1998 Zulassung vom: 19.09.1996 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "illtec" aus Aminoplastschaum
illbruck Bau-Produkte GmbH u. Co. KG


PA-III 2.2613 Prüfbescheid vom: 19.09.1994 – abgelaufen
Schallabsorptionskörper "illsonic Mikrowellenabsorber 1 B" für metallische Untergründe
Illbruck Bau-Technik GmbH & Co. KG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

9

19

377

89

2

28

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler