Liste der Publikationen zum Thema "Schalldämmung"
2020 1208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessung
2019 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 1473 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Horizontalschn., Vertikalschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik für die TGA
Kälte, Klima, Lüftung kompakt
2017, 148 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
2015 18 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
Langenscheidt Fachwörterbuch Kompakt Bauwesen Englisch
Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch. Rund 25.000 Fachbegriffe und 67.000 Übersetzungen
2., erw. Aufl.
2011, 560 S., 150 mm, Kunststoff
Langenscheidt bei PONS
Schallschutz im Wohnungsbau
Gütekriterien, Möglichkeiten, Konstruktionen
2011, XXII, 138 S., 53 SW-Abb., 17 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
weitere Bücher zum Thema: Schalldämmung
ift-Richtlinie
2017, 7 S., 2 Abb., Geheftet
ift-Fachinformation
2017, 70 S., 44 Abb., 14 Tab.,
2002, 17 S., 6 Abb., 5 Tab.,
Fachwerkausfachungen I
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1997, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3127
2019, 82 S., 46 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3090
2018, 78 S., 65 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3076
2018, 83 S., 71 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulation
2018 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
LEIse_WAND: innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz. LEI_WAND
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3025
2017, 266 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schalldämmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical simulations, part 1 - Application of numerical simulations for investigation and improvement of the acoustic behaviour of vertically perforated bricks
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2021
Neubauer, Reinhard O.
Schalldämmung und Schallschutz - Vergleich von bewertetem Bau?Schalldämm?Maß R' tief w und bewerteter Standard?Schallpegeldifferenz D tief nT,w
Bauphysik, 2021
Saß, Bernd
Schalldämmung von opaken Ausfachungen (Paneelen). Erarbeitung eines Bauteilkatalogs
Bauen plus, 2021
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Neu aufgelegt. Fenstermontage im Kontext der aktuellen Normung
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Marboe, Isabella
Wohnen in Gemeinschaft. Wohnprojekt Gleis 21, Wien/AT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Weinzierl, Jan; Wieland, Wilfried
Untersuchung der Regelwerke für den passiven Schallschutz unter Berücksichtigung aktueller Verkehrslärmspektren - Teil 2. Vergleichende Betrachtung von Schienenverkehrslärm und Straßenverkehrslärm.
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2020
Wand-Quassowski, Mareike
Spielen und Lernen unter einem Dach. Dreigeschossiger Neubau - Einblasdämmung erfüllt Brandschutz und sorgt für schnelle Vorfertigung
Dach und Holzbau, 2020
Stump, Dietmar
Endlich Klarheit beim Schallschutz von Abwassersystemen. Nur noch Schallschutzprüfberichte nach DIN 4109 sind relevant (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Hartmann, Raik
Modernes Lehmmauerwerk ist richtungsweisend für nachhaltiges Bauen. Lehm: ein Traditionsbaustoff mit Zukunft
Bauen plus, 2020
Göschl, Andreas
Die Mischung macht's! Kombination von Lärmschutzmaßnahmen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schalldämmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schallmessungen am Bau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hessinger, Joachim; Saß, Bernd
Schalldämmung von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schäfers, Martin
VDI 4100:2012?10 - Wegweiser für den erhöhten Schallschutz? 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Burkhart, Christian
Bauen im Bestand - Möglichkeiten und Grenzen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Marquardt, Helmut
Nachweis des Luft? und Trittschallschutzes sowie des Schutzes gegen Außenlärm von Massivbauten nach DIN 4109:2018 und VDI 4100:2012 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Akustische Messräume für einen erweiterten Frequenzbereich 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Skottke, Tanja; Wolfgang M., Willems
Leistungsfähigkeit von Baukonstruktionen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kornadt, Oliver; Redeker, Maximilian
Neue DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Maack, Jürgen; Möck, Thomas; Scheck, Jochen
Trittschallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Schalldämmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen (kostenlos)
2020
Dolezal, Franz
Trittschall-Flankenübertragung bei Massivholzkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, 3,74 MB (kostenlos)
2009
Albracht, Frank
Metallfasern als schallabsorbierende Strukturen und als leitfähige Komponenten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,9 MB (kostenlos)
2004
Ackermann, Lutz
Simulation der Schalltransmission durch Wände. Online Ressource (kostenlos)
2002
Meier, Andreas
Die Bedeutung des Verlustfaktors bei der Bestimmung der Schalldämmung im Prüfstand. Online Ressource (kostenlos)
2000
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.
IMR 2018, 517
Eingriff eines Wohnungseigentümers in Bodenaufbau: Welcher Schallschutz gilt?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 06.07.2018 - V ZR 221/17)
Wohnungseigentümer B, dessen Wohnungseigentum in einem im Jahr 1962 errichteten Haus liegt, an dem im Jahr 1996 Wohnungseigentum entstanden ist, verändert im Jahr 2013 den Fußbodenaufbau im Bereich seines Sondereigentums. Wohnungseigentümer K ärgert sich
IBR 2018, 2298
Bau von Eigentumswohnungen: Welchen Schallschutz muss der Architekt planen?
RAin Kristin Draxler, Köln
(KG, Urteil vom 21.04.2015 - 21 U 195/12; BGH, Beschluss vom 30.08.2017 - VII ZR 108/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei einem Bauvorhaben wird ein Architekturbüro von einem Bauträger mit sämtlichen anfallenden Architektenleistungen für die Errichtung von Eigentumswohnungen beauftragt. In den Prospekten zum Bauvorhaben werden hinsichtlich des Schallschutzes die Mindest
IBR 2017, 39
Nur ein Produkt passt: Leitfabrikat verdeckt ausgeschrieben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.08.2016 - 1 VK 36/16)
Ein Landkreis schreibt für ein Berufsschulzentrum u. a. die Lieferung und Montage von Mobilwänden europaweit im Offenen Verfahren aus. Die Leistungsbeschreibung stellt verschiedene Anforderungen an den Beschaffungsgegenstand, darunter insbesondere eine
VPR 2017, 14
Nur ein Produkt passt: Leitfabrikat verdeckt ausgeschrieben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.08.2016 - 1 VK 36/16)
Ein Landkreis schreibt für ein Berufsschulzentrum u. a. die Lieferung und Montage von Mobilwänden europaweit im Offenen Verfahren aus. Die Leistungsbeschreibung stellt verschiedene Anforderungen an den Beschaffungsgegenstand, darunter insbesondere eine
IBR 2015, 430
Beseitigung von Schallschutzmängeln kann nicht wegen hoher Kosten verweigert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG Bamberg, Beschluss vom 25.03.2013 - 3 U 185/12; BGH, Beschluss vom 20.11.2014 - VII ZR 85/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Käufer macht aus abgetretenem Recht Gewährleistungsansprüche aus dem Kauf einer gebrauchten Eigentumswohnung vom Bauträger geltend, weil keine ausreichende Schalldämmung zur darunter liegenden Einheit, in der eine Gaststätte betrieben wird, vorhanden
IBR 2014, 667
Aufzug nur einschalig ausgeführt: Bauträger muss 400.000 Euro Mängelbeseitigungskosten tragen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamburg, Urteil vom 23.04.2012 - 11 U 173/10; BGH, Beschluss vom 26.06.2014 - VII ZR 151/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger (B) errichtet ein Gebäude mit fünf Wohneinheiten. Dem einem Erwerbsinteressenten (E) ausgehändigten Verkaufsprospekt ist eine Grundrisszeichnung beigefügt, die einen zweischalig hergestellten Aufzugsschacht ausweist. Eine solche Zeichnung li
IBR 2013, 1234
BGH kann 1 dB Unterschreitung nicht wahrnehmen?
RA Dr. Steffen Hettler, M. Sc., München
()
#Ausgangssituation#
Mit den Grundsatzurteilen aus den Jahren 2007 und 2009 hat der BGH die DIN 4109 (1989) als anerkannte Regel der Technik für einen üblichen Qualitäts- und Komfortstandard abgelehnt. Mit dieser neuen Ausgangslage kämpft die Baupraxi
IMR 2012, 183
Schallschutzmangel: Kontinuierliche Minderung!
Hans-Bernd Hülsmann, Kaarst
(LG Wiesbaden, Urteil vom 17.02.2012 - 3 S 54/11)
Dem klagenden Mieter wird die Wohnung als voll modernisiert vermietet. Unstreitig entspricht die Schalldämmung der Trennwand zwischen seiner Wohnung im dritten Obergeschoss rechts zur Wohnung im 3. OG links und an der Wand zwischen dem kle
IBR 2012, 324
Abnahme durch Ingebrauchnahme: Welcher Prüfungszeitraum ist angemessen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Christian Zanner, Berlin
(OLG Jena, Urteil vom 14.07.2009 - 5 U 736/06;BGH, Beschluss vom 23.02.2012 - VII ZR 143/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger errichtet im Jahr 1994 auf Grundlage eines BGB-Bauvertrags ein Wohnhaus. Die förmliche Abnahme des Sondereigentums erfolgt am 15.07.1994. Eine förmliche Abnahme des Gemeinschaftseigentums findet nicht statt. Mit Schreiben vom 15.09.1994 ford
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Luftschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Oberhalb der Grenzfrequenz nimmt die Schalldämmung ebenfalls mit 6 dB je Massenverdoppelung zu, aber mit 9 dB je Frequenzverdoppelung; zudem hängt die absolute Höhe der Schalldämmung noch ab vom Verlustfaktor des Bauteils. Im Gebiet der Grenzfrequenz selbst schließlich hängt die Schalldämmung ebenfalls von der Masse des Bauteils ab, zusätzlich von der inneren Dämpfung des Materials. wobei δ von der flächenbezogenen Masse des Prüflings im Verhältnis zur mittleren flächenbezogenen Masse ...
Schumacher, Ralf
Schallschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Bei zweischaligen Türen lässt sich bei gleichem Gewicht wie bei einer einschaligen Tür die Schalldämmung verbessern, wenn die Türblattschalen nur am Rand befestigt und dazwischen durch eine schalldämmende Einlage getrennt sind. Die Anforderungen an das Schalldämm-Maß einer Tür (R w, R) beziehen sich gemäß DIN 4109 auf die Tür im eingebauten und funktionstüchtigen Zustand (Türblatt einschließlich der Zarge). Der Rechenwert R w, R des Schalldämm-Maßes einer Tür ist nicht gleich dem Prüfwert R w...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung der Haustrennwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 6-7: Schalldämmmaß für die untersuchte zweischalige Haustrennwand aus Porenbetonsteinen R'w = 48 dB. Im Vergleich zum Stand des Schallschutzes in anderen Reihenhäusern (Bild 6-3) mit zweischaligen Haustrennwänden ist die gemessene Schalldämmung weit unterdurchschnittlich und als mangelhaft zu bezeichnen. Die Ursache für die zu geringe Schalldämmung der Haustrennwand im Erdgeschoss ist eine erhöhte Schallübertragung über die darunter vorhandene einschalige Trennwand im Untergeschoss.
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Fenster
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Üblicherweise wird bei massiven Wandkonstruktionen die resultierende Schalldämmung durch die Schalldämmung der Fenster und eventueller Zusatzelemente und deren Flächenanteil bestimmt. Für Fenster ohne festen Mittelsteg wird dort eine Erhöhung der Anforderungen an die Verglasung um 2 dB vorgeschlagen. Die Schalldämmung des Fensters mit abgedichteten Fugen (Kurve 2 in Bild 6-94) entspricht annähernd der Schalldämmung, welche bei optimalem Einbau von Dichtungen und Einstellung der Beschläge ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schalllängsleitung in Massivbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei der Vorherberechnung oder der Analyse der Schalldämmung als Gebäudeeigenschaft spielt neben dem trennenden Bauteil die Schalllängsleitung der flankierenden Bauteile die entscheidende Rolle. Ausgangspunkt des Verfahrens des Beiblattes 1 der DIN 4109-89 sind die Messergebnisse der Schalldämmung des trennenden Bauteils aus dem Prüfstand mit flankierenden Nebenwegen. Aus den flächenbezogenen Massen des trennenden Bauteils sowie der flankierenden Bauteile werden nach Gleichung (4.5) die ...
Schnelle, Frank; Kurz, Roland
Fenster ohne festen Mittelsteg - Unzureichende Schalldämmung
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Auf die bauakustischen Messungen zur Schalldämmung der Fenster hatten die Außenwand und der Schalldämmlüfter keinen Einfluss. Zur Untersuchung der Schallübertragung über die Fugen wurde am Fenster eine Messung mit Abdichtung sämtlicher Fugen zwischen Flügel- und Blendrahmen sowie zwischen den Fensterflügeln durch dauerplastische Dichtungsmasse vorgenommen. Aus diesem Grund sollten solche Konstruktionen nicht bei höheren Anforderungen an die Schalldämmung der Fenster eingesetzt werden.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
8 Schallschutz
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Skala wird u. a. zur Kennzeichnung des Schalldrucks und auch bei der Schalldämmung von Bauteilen verwandt. Bei einschaligen Bauteilen wird die Schalldämmung wesentlich durch die Spuranpassung oder Koinzidenz beeinflusst. Die Grenzfrequenz bezieht sich auf den Koinzidenzeffekt (Spuranpassung), bei der bei einschaligen Bauteilen ab einer Grenzfrequenz, bei der sich die sich auf dem Bauteil ausbreitende Biegewelle die gleiche Geschwindigkeit besitzt wie die auf das Bauteil projizierte ...
Gigla, Birger
4.9.6 Hinweise für die Planung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nachträgliche Öffnungen in der Außenwand sind häufig problematisch: Scheinbar belanglose Kernbohrungen für eine Raumentlüftung oder die Frischluftversorgung eines Kamins können die Schalldämmung der Außenwand erheblich reduzieren. Beim Einbau von Fenstern hängt das tatsächliche Schalldämmmaß von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile, wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen, ab. Wenn die ...
Gigla, Birger
4.5 Physikalische Grundlagen der Schalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 48 zeigt das rechnerische bewertete Bauschalldämmmaß R′w,r nach Beiblatt 1 der Norm DIN 4109:1989 und das bewertete Schalldämmmaß R w nach Norm DIN 4109-32:2016 als Funktion der flächenbezogenen Bauteilmasse. Die Norm DIN 4109-34:2016 DIN 4109-34:2016 gibt für einseitig angebrachte Vorsatzkonstruktionen an einschaligen massiven Bauteilen die bewertete Verbesserung der Luftschalldämmung ΔR w in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz f 0 ...
Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
Z-23.21-1637 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmbahn "steinophon 290-TDZ"
Steinbacher Dämmstoff GmbH
Z-23.21-1234 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmbahn "Geficell TDZ"
Gefinex GmbH
ETA-10/0056 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 47. Gummifaserbahn zur TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich
REGUPOL BSW GmbH
ETA-10/0056 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 47. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
REGUPOL BSW GmbH
ETA-10/0057 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 17. Gummifaserbahn zur TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
ETA-10/0057 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 17. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
Z-23.21-1542 Zulassung
vom: 19.05.2020
– aktuell
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmmatten "AIROFOM TDZ"
ALPORIT AG
Z-23.21-1694 Zulassung
vom: 18.05.2020
– aktuell
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Gummifaserbahnen "Regupol sound 47 D"
REGUPOL BSW GmbH
ETA-18/0481 Zulassung
vom: 16.04.2020
– aktuell
" AcoustiCORK U34" and "AcoustiCORK U71". Rubber granulate fibre mat for impact sound insulation
under floating screed
Amorim Cork Composites, S.A.
ETA-18/0481 Zulassung
vom: 16.04.2020
– aktuell
" AcoustiCORK U34" und "AcoustiCORK U71". Gummifasermatte zur TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich
Amorim Cork Composites, S.A.
Z-23.21-1741 Zulassung
vom: 18.03.2020
– aktuell
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Gummifasermatten "Regupol® sound 17 D"
REGUPOL BSW GmbH
Z-23.21-1234 Zulassung
vom: 09.03.2020
– abgelaufen
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmbahn "Geficell TDZ" und "Steinophon 290 TDZ"
Gefinex GmbH
Z-23.21-1914 Zulassung
vom: 06.01.2020
– aktuell
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämm-Matten aus Polyesterfasern "btf-Flüstermatte 8 mm"
btf Innovationen für den Bau GmbH
Z-23.21-1542 Zulassung
vom: 15.10.2019
– abgelaufen
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmmatten "AIROFOM TDZ"
ALPORIT AG
Z-158.10-139 Zulassung
vom: 13.08.2019
– aktuell
Verlegeunterlagen "HDM TrittSchalldämmung"
HDM Holz- Dammers gmbH
Z-23.21-1935 Zulassung
vom: 08.08.2019
– aktuell
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmmatten "Regupol sound 12 D"
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
ETA-12/0181 Zulassung
vom: 17.05.2019
– aktuell
"GUTEX Thermofibre", "GUTEX Thermofibre FQ", "WOODYCELL SW". Thermal insulation material made of loose, free wood fibres
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
ETA-12/0181 Zulassung
vom: 17.05.2019
– aktuell
"GUTEX Thermofibre", "GUTEX Thermofibre FQ", "WOODYCELL SW". Wärmedämmstoff aus losen, ungebundenen Holzfasern
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
Z-23.21-1905 Zulassung
vom: 19.03.2019
– aktuell
TrittSchalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Polyurethan-Schaumstoffmatten "Regufoam sound 10 D"
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
ETA-15/0727 Zulassung
vom: 18.03.2019
– aktuell
Regupol sound 12. Impact sound insulation mat to be used for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler