Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schalldämpfung"


Bücher, Broschüren: (6)

Bauphysik-Kalender 2020
Bauphysik-Kalender 2020
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik
2020, VI, 912 S., 598 SW-Abb., 116 Farbabb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessun
Blödt, Adrian; Rabold, Andreas; Halstenberg, Michael
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessung
2019 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik für die TGA
Martin Renner
Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik für die TGA
Kälte, Klima, Lüftung kompakt
2017, 148 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Raumklimatechnik
Hermann Rietschel, Klaus Fitzner
Raumklimatechnik
VDI-Buch
16., überarb. u. erw. Aufl.
2005, xviii, 772 S., 63 Tabellen. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 6, 1.2002. Schallschutz mit Beton im Wohnungsbau. Online Ressourc
Lieblang, Peter
Zement-Merkblatt Hochbau H 6, 1.2002. Schallschutz mit Beton im Wohnungsbau. Online Ressource
2002 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Studies of acoustical parameters in open-plan offices
Warnock, A.C.C.
Studies of acoustical parameters in open-plan offices.
1978 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Lutz Weber, Sven Öhler
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschirmung von Schallschutzwänden bei Hochgeschwindigkeitszügen. Bericht 1: Einzelmikrofon-Messungen bei ungeschliffenen Schienen. Bericht 2: Einzelmikrofon-Messungen bei geschliffenen Schienen. Bericht 3: Array-Messungen. Bericht 4: Modellrechnungen und  Vorschläge zur Modifikation der Schall 03. UBA-FBNr: 000283/1-4, Förderkennzeichen: 296 55 21
Klemenz, Martin; Hansen, Michael W.; Barsikow, Bernd
Abschirmung von Schallschutzwänden bei Hochgeschwindigkeitszügen. Bericht 1: Einzelmikrofon-Messungen bei ungeschliffenen Schienen. Bericht 2: Einzelmikrofon-Messungen bei geschliffenen Schienen. Bericht 3: Array-Messungen. Bericht 4: Modellrechnungen und Vorschläge zur Modifikation der Schall 03. UBA-FBNr: 000283/1-4, Förderkennzeichen: 296 55 215
2003 361 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schalldämmende Installationswände. Neue Wege zur Verringerung der Installationsgeräusche
Karl Gösele
Schalldämmende Installationswände. Neue Wege zur Verringerung der Installationsgeräusche
Bau- und Wohnforschung
1998, 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung des Trittschallschutzes von Massivtreppen durch elastische Lagerungen
H. Ertel
Verbesserung des Trittschallschutzes von Massivtreppen durch elastische Lagerungen
Bau- und Wohnforschung
1983, 127 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen ueber die Bekaempfung von Pumpenlaerm mit Hilfe von Kompensatoren
Juval Mantel
Untersuchungen ueber die Bekaempfung von Pumpenlaerm mit Hilfe von Kompensatoren
Bau- und Wohnforschung
1983, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geraeusche von Armaturen der Wasserinstallation
H.V. Fuchs
Geraeusche von Armaturen der Wasserinstallation
Bau- und Wohnforschung
1982, 107 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
T. Seeger, B. Melber
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
T. Seeger, B. Melber
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1978, 44 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (132)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


De Geetere, L.
Begrünte Wände zur Verbesserung des akustischen Raum- und Außenklimas (kostenlos)
Kontakt, 2020
Knöller, Werner
Räume akustisch optimieren
Ausbau + Fassade, 2020
Fuchs, Helmut V.; Alexander, Bradley; Weinzierl, Stefan
Breitband-Schallabsorber für Räume mit besonderen Akustik-Anforderungen
Bauphysik, 2020
Koos, Frank
Fenster der Zukunft. Smart Windows
EnEV Baupraxis, 2019
Raum der Stille. Meditationspavillon bei Garmisch-Partenkirchen (kostenlos)
Baukultur, 2019
Herget, Wolfgang; Bay, Karlheinz; Brandstätt, Peter; Huber, Peter
Alternative Anordnungen von Kulissenschalldämpfern (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2018
Bay, Karlheinz; Schmohl, Andreas; Brandstätt, Peter
Reinigbare und chemisch beständige Schallabsorber
Bauphysik, 2018
Mehl, Robert
Die Konzerthöhle. Kultur- und Kongresszentrum CKK Jordanki, Torun (PL), Fernando Menis Arquitectos
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2018
Paul-Färber, Marion
Akustische Problemlöser. Exakt ausgelegte Schalldämpfer
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2017
Böhm, Volker
Raumindividuelles Wohlfühlklima. 4-Leiter-System im Bürogebäude
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schalldämpfung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (36)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Koller, Günther
Schienenstegabschirmung Calmmoon Rail - Feld- und Labormessungen 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Schall lenkende und dämpfende Maßnahmen in kleineren Räumlichkeiten 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Rindel, Jens Holger
Open plan office acoustics ? a multidimensional optimization problem 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Nojavan, Aidin; Langer, Sabine C.
Bandgap broadening in a membrane acoustic metamaterial with multiple resonators and membrane layers 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Herget, Wolfgang; Klingler, Maike; Bay, Karlheinz; Brandstätt, Peter
Messtechnische Untersuchung ausgekleideter Kanalelemente 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Troll, Agostino; Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru; Leistner, Philip
Akustische Untersuchung der Wand- und Deckenanschlüsse von Trennvorhängen für Mehrfeld-Sporthallen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Trimpop, Mattias; Mann, Peter
Fortschritte in der Berechnung von Walddämpfungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Bartolomaeus, Wolfram
Lärmschutz an Straßen mit horizontalen (periodischen) Strukturen 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Stange-Kölling, Sylvia; Wittstock, Volker
Schallschutz-Vergleichsmessungen in der Physikalischen-Technischen Bundesanstalt im Jahr 2016 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Reinhold, Steffi; Hopkins, Carl; Zeitler, Berndt
Numerical simulation of a laboratory reception plate using finite elements 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: Schalldämpfung

nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Gipskartonständerwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Man kann nun die Verbesserung ΔR einer untersuchten Wand vergleichen mit dem nach (1) zu erwartenden Wert ΔR H . Dies ist in Bild 6-100 anhand von Messwerten von Scholl und Brandstetter 6-62 für eine Wand mit 100 mm Schalenabstand erfolgt. Danach ist die tatsächlich gemessene Verbesserung ΔR bei mittleren Frequenzen nur größenordnungsmäßig halb so groß wie die Verbesserung ΔR H für die Übertragung über den Wandhohlraum. Bild 6-106: Verringerung ΔL V der ...


Ansorge, Dieter
2.8 Schloss bei Ludwigsburg - Gebäudeunverträgliche Nutzung durch Gemeinderatsbeschluss
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Man entschied sich für eine Multinutzung mit städtischer Musikschule, Volkshochschule, städtischen Ämtern, Gaststätte, Malschule, Tanzräumen und Einzelhandel. Im Hauptgebäude sind vom 1. OG bis zum Dachgeschoss Schulungs- und Übungsräume der städtischen Musikschule untergebracht, im Erdgeschoss zwei Läden und eine Brauereigaststätte. So werden die lauten Instrumentalgeräusche durch Wände und Decken, durchsichtige Anschlussfugen, Holzrisse und Estrichschalen in benachbarte Übungsräume und ...


Wagner, Helmut
Akustikdecke unter nicht-belüftetem Flachdach in Schwimmhalle - Durchfeuchtung der Akustikdecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei der Ortsbesichtigung wurde mit Hilfe des Aspirations-Psychrometers die relative Luftfeuchtigkeit in der Halle überprüft; als Lufttemperatur wurden 25 °C und als relative Luftfeuchtigkeit 63 % gemessen. Nach Entfernen zweier Schallschluckplatten wurde im Deckenhohlraum eine relative Luftfeuchtigkeit von 96 % ermittelt. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 % darf die Oberflächentemperatur der Betondecke nicht unter die Taupunktstemperatur von 18,2 °C abfallen, um eine ...


Ansorge, Dieter
1.2 Etwas Physik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Grundsätzlich wird jeweils ein Teil des Schalls vom Bauteil reflektiert und damit wieder dem Raum zugeführt, vom Bauteil absorbiert und in Wärme umgewandelt und, wie schon angemerkt, im Bauteil in Körperschall umgewandelt. Wie groß die jeweiligen Anteile sind, hängt von Randbedingungen ab, wie z. B. der Masse und dem Aufbau des trennenden Bauteils sowie der flankierenden Bauteile, der Ausführung der Wandoberfläche (z. B. glatt, strukturiert oder absorbierend) usw. Von der Ausführung des ...


Holzapfel, Walter
3.3 Wärmedämmungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Anschlüsse Nach Anweisungen der meisten Hersteller sollen Anschlüsse mit Klebebändern abgeklebt und Anschlussfugen und Fugen an First, Grat und Kehle mit PU-Ortschaum geschlossen werden. Vom Handwerker wird verlangt, die Folienränder in der Elementfuge miteinander zu verbinden, und die über Wände überschießenden Elemente luft- und dampfdicht anzuschließen. Vom Handwerker wird verlangt, die Dämmelemente in der Elementfuge dichtschließend zu verbinden, und die über Wände überschießenden ...


Holzapfel, Walter
1 Grundlagen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Schall entsteht durch mechanische Schwingung von Luft- oder Baustoffmolekülen, in der Luft breitet sich (Luft-)Schall mit einer Geschwindigkeit von 344 m/s aus, in Baustoffen wesentlich rascher. Schallschutz im Hochbau besteht im Wesentlichen in der Dämpfung des Schalldurchganges durch Bauteile oder aus Bauteilen. Die Luftschalldämmung eines Bauteils hängt außer vom Schalldruck von der Frequenz (Tonhöhe) des Schalls ab.


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Holzbalkendecken
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die erzielbare zusätzliche Verbesserung bei Holzbalkendecken ist nach 6-50 in Bild 6-65, abhängig von der flächenbezogenen Masse der Beschwerung, angegeben. Die Dämmwirkung derartiger doppelschaliger Bauteile ist, wie bekannt und wie es Bild 6-66 zeigt, bei hohen Frequenzen sehr groß, bei tiefen Frequenzen dagegen gering, ja unter Umständen in der Nähe ihrer Resonanzfrequenz sogar negativ. Bild 6-66: Ein doppelwandiger Aufbau erbringt bei tiefen Frequenzen keine Verbesserung, eher schon ...


Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109  19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...


Satzger, Hubert
2.2.2 Schäden durch Tauwasser bei abgehängten Decken unter Dächern
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Abgehängte Decken unter Dächern nehmen nicht nur die Funktion der optischen Verkleidung wahr, sondern müssen häufig die Funktion der Wärmedämmung und die Funktion der Dampfsperre übernehmen. Für diese Dächer mit einem belüfteten Raum oberhalb der Wärmedämmung ist eine Dampfsperre unterhalb der Wärmedämmung erforderlich (DIN 4108, Teil 3, 3.2.3 Bauteile mit ausreichendem Wärmeschutz, für die kein rechnerischer Nachweis des Tauwasseranfalls infolge Dampfdiffusion erforderlich ist). Auf der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

8

132

36

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler