Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schallmessung"


Bücher, Broschüren: (9)

Schallschutz im Hochbau
Elmar Sälzer, Georg Eßer, Jürgen Maack, Thomas Möck, Markus Sahl
Schallschutz im Hochbau
Grundbegriffe, Anforderungen, Konstruktionen, Nachweise
2014, 368 S., 242 SW-Abb., 5 Farbabb., 65 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Model reduction methods in room acoustical simulation at low frequencie
Sremcevic Witzig, Jovana
Model reduction methods in room acoustical simulation at low frequencies
2012 XII,130 S., Abb., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Trittschall-Flankenübertragung bei Massivholzkonstruktionen. Online Ressourc
Dolezal, Franz
Trittschall-Flankenübertragung bei Massivholzkonstruktionen. Online Ressource
2009 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zerstörungsfreie Prüfung von Abwasserkanälen mit Klopfschall. Online Ressourc
Herbst, Jürgen
Zerstörungsfreie Prüfung von Abwasserkanälen mit Klopfschall. Online Ressource
2004 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Untersuchung des Brummton-Phänomens. Ergebnisse der durchgeführten Messungen. Online Ressourc
Untersuchung des Brummton-Phänomens. Ergebnisse der durchgeführten Messungen. Online Ressource
2002 57 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Meßtechnik in der Versorgungstechnik
Alfred Karbach, Burkhard Fromm, Hans Krinninger
Meßtechnik in der Versorgungstechnik
Gebäudeautomation
Herausgegeben vom Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik
1997, xiv, 431 S., 105 SW-Abb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Bestimmung der Schallemission von 100-m-Schießständen
Bestimmung der Schallemission von 100-m-Schießständen.
1994 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallbewertung
August Schick
Schallbewertung
Grundlagen der Lärmforschung
1990, x, 192 S., 74 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Multiple speakers in reverberation room measurements
Warnock, A.C.C.
Multiple speakers in reverberation room measurements.
1982 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Übertragungsfunktionen im Holzbau
Ulrich Schanda, Andreas R. Mayr, Fabian Schöpfer
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Mark Koehler, Klaus-Dieter Brandstetter, Lutz Weber
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwänd
Lindner, Paul; Hartmann, Benedikt; Schulze, Christian; Hübelt, Jörn
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Test scenarios for the determination of sound emissions from road, rail, industry and the calculation of the propagation of sound (BUB), the calculation of environmental noise from airports (BUF) and assessment of the noise exposure of affected persons (B EB) according to Directive (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104/EN
Bartolomaeus, Wolfram; Möhler, Ulrich; Krapf, Klaus-Georg; Ibbeken, Sebastian; Probst, Wolfgang; Gille, Michael; Zollitsch, Dieter; Stapelfeldt, Hartmut; Bachmeier, Mirco
Test scenarios for the determination of sound emissions from road, rail, industry and the calculation of the propagation of sound (BUB), the calculation of environmental noise from airports (BUF) and assessment of the noise exposure of affected persons (B EB) according to Directive (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104/ENG
2019 405 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Testaufgaben zur Ermittlung der Schall-Emissionen von Straße, Schiene, Industrie und der Berechnung der Schall-Ausbreitung (BUB), der Berechnung des Fluglärms (BUF) und der Belastetenermittlung (BEB) gemäß Richtlinie (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439,  FB000104. Online Ressourc
Bartolomaeus, Wolfram; Möhler, Ulrich; Krapf, Klaus-Georg; Ibbeken, Sebastian; Probst, Wolfgang; Gille, Michael; Zollitsch, Dieter; Stapelfeldt, Hartmut; Bachmeier, Mirco
Testaufgaben zur Ermittlung der Schall-Emissionen von Straße, Schiene, Industrie und der Berechnung der Schall-Ausbreitung (BUB), der Berechnung des Fluglärms (BUF) und der Belastetenermittlung (BEB) gemäß Richtlinie (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104. Online Ressource
2019 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

LEIse_WAND: innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz. LEI_WAN
Mahdavi, Ardeshir; Pont, Ulrich; Bajraktari, Egzon; Lechleitner, Josef; Maly, Nikolaus; Schuss, Matthias; Steineder, Christian; Tauber, Christian
LEIse_WAND: innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz. LEI_WAND
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 5: Verbesserung der Genauigkeit akustischer Messmethode
Beckenbauer, Thomas (Projektleiter); Belcher, Daniel; Kneib, Guido
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 5: Verbesserung der Genauigkeit akustischer Messmethoden
2016 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nächtliche Immissionsprognosen von Strassenlärm (Hochleistungsstrassen
Bayer, Rene (Projektleiter); Ströhle, Mark; Heutschl, Kurt
Nächtliche Immissionsprognosen von Strassenlärm (Hochleistungsstrassen)
2015 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geräuschminderung von Dünnschichtbeläge
Schulze, Christian; Kluth, Sebastian; Ruhnau, Mirko; Hübelt, Jörn
Geräuschminderung von Dünnschichtbelägen
2015 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Unsicherheitsbudget für Installationsgeräusche nach DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
Volker Wittstock, Heinrich Bietz
Unsicherheitsbudget für Installationsgeräusche nach DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau"
Bauforschung, Band T 3279
2012, 59 S., zahlr. Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schallmessung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (90)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Baumgart, Johannes; Spielvogel, Tim; Warmuth, Sabrina
Einzelfallgerechtigkeit - ein Konzept für eine situationsbezogene Irrelevanzprüfung am Beispiel von Windenergieanlagen.
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2020
Burkhart, Christian
Welchen Weg nimmt der Schall? Den Luftschallschutz im Baubestand verbessern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Stump, Dietmar
Endlich Klarheit beim Schallschutz von Abwassersystemen. Nur noch Schallschutzprüfberichte nach DIN 4109 sind relevant (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Blödt, Adrian
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau. Wirtschaftlichere Balkendecken durch optimierte Masseverteilung - Teil 2
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Dolezal, Franz
Schallschutz von Außenwänden aus Brettsperrholz
Kitting - Magazin des IBO, 2019
Pfeiffer, Katja
Auf dem Prüfstand. Metallbauer im Labor (kostenlos)
Metallbau, 2019
Schwalm, Ulrike
Wir sind froh, wenn es keine Reklamationen gibt. Schallschutz - Teil 1
Der Zimmermann, 2019
Renz, Tobias; Leistner, Philip; Liebl, Andreas
Sound Masking in Büroumgebungen. Personalisierte und konventionelle Systeme können die kognitive Leistung steigern
Bauphysik, 2019
Leistner, Philip; Martin, Noemi
Befragungs- und Messergebnisse zur Akustik in Hotels
Bauphysik, 2018
Groß
Keine Schlüssigkeitsprüfung im selbständigen Beweisverfahren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schallmessung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (176)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Flieger, Michael; Hofmann, Markus; Kornadt, Oliver
Umsetzung eines Ringversuchs am akustischen Wandprüfstand 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schmitz, Alfred
Schallmessungen am Bau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Koller, Günther
Schienenstegabschirmung Calmmoon Rail - Feld- und Labormessungen 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Vorländer, Michael; Witew, Ingo
Raumakustik und Beschallungstechnik 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Akustische Messräume für einen erweiterten Frequenzbereich 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Alte-Teigeler, Tim
Grinding - Die neue Technik für leise und ebene Fahrbahnen 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Gauß, Daniela; Heusler, Ingo
Bestehen bei Bodenplatten Anforderungen an den bewerteten Norm-Trittschallpegel nach DIN 4109-1? 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Flieger, Michael; Hofmann, Markus; Kornadt, Oliver
Umsetzung eines Ringversuchs am akustischen Wandprüfstand 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Riesen, Michael; Flottmann, Simon
Hausmüll- und Bauschuttdeponie Morgenstern / Altlast ehemaliger Entsorgungsbetrieb Florentz - Neuere Erkenntnisse aus Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Fischer, Isabel; Scheck, Jochen; Zeitler, Berndt
Charakterisierung von Klimageräten als Körperschallquellen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: Schallmessung

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sánchez, Marcos Manuel
Von Straßenlängsprofilen zum Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Ein Modell zur Analyse des Textureinflusses (kostenlos)
2019
Sremcevic Witzig, Jovana
Model reduction methods in room acoustical simulation at low frequencies (kostenlos)
2012
Dolezal, Franz
Trittschall-Flankenübertragung bei Massivholzkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, 3,74 MB (kostenlos)
2009
Herbst, Jürgen
Zerstörungsfreie Prüfung von Abwasserkanälen mit Klopfschall. Online Ressource (kostenlos)
2004
Neisecke, Jürgen
Ein dreiparametriges, komplexes Ultraschall-Prüfverfahren für die zerstörungsfreie Materialprüfung im Bauwesen (kostenlos)
1974

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2018, 666
Keine Schlüssigkeitsprüfung im selbständigen Beweisverfahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Beschluss vom 10.08.2018 - 16 W 78/18)

Die Bauherren beauftragen einen Unternehmer mit der Errichtung eines Hauses mit drei Wohnungen. In den Bauantragsunterlagen ist das Haus als Einfamilienhaus gekennzeichnet. Die Antragsteller haben ein selbständiges Beweisverfahren eingeleitet, in dem eine


IBR 2011, 1172
Mitverschulden des Bauherrn bei Überzahlung des Werkunternehmers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.06.2010 - 21 U 54/09)

Der Auftraggeber (AG) verlangt wegen mangelhafter Erbringung von Ingenieurleistungen im Zuge der Modernisierung eines Theaters Schadensersatz in Höhe von 1.530.705,13 Euro. Das planende Ingenieurbüro hatte unter anderem verkannt, dass mit der beauftragten


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.6 Grauzonen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Sollten die mit dieser Bauweise zu erzielenden Schallschutzwerte allerdings die Werte der anerkannten Regeln der Technik zum Schallschutz unterschreiten, sind jedenfalls die höheren Werte nach den anerkannten Werten der Technik – auch wenn sie höher sind, als sich dies aus der vereinbarten Bauweise ergeben würde – geschuldet (vgl. Fehlt eine Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich, ist die Bestimmung eines „üblichen Schallschutzes“ (§&...


Wachs, Peter
3.2.4 Ungenügender Schallschutz bei leichten Trennwänden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Angehobene bis laute Sprache ist im Nachbarraum bei Qualitätsstufe 1 im Allgemeinen verstehbar, bei Qualitätsstufe 2 hörbar aber im Allgemeinen nicht verstehbar und Qualitätsstufe 3 grundsätzlich nicht verstehbar. Haustechnische Anlagen wie Sanitäreinrichtungen, Lüftungen oder Aufzüge stellen bei Qualitätsstufe 1 unzumutbare Belästigungen dar und sind bei Qualitätsstufe 3 nicht oder nur selten störend. Bild 96: Der Belegungsgrad der Kabelabschottung beeinflusst das Schalldämmmaß der Trennwand...


Schumacher, Ralf
Fehlerhafter Türeneinbau
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Stattdessen wurde das sowieso zu geringe Schalldämm-Maß der Türen durch den mangelhaften Einbau von Tür und Zarge noch weiter verschlechtert. Daraus lassen sich obere Grenzwerte für das subjektiv empfundene »leichte Schließen« einer Tür ableiten (Abb. Sämtliche Schallübertragungswege müssen in ausreichendem Maße gedämmt sein, damit das Gesamtsystem Tür schalldämmend ist (Abb.


Gigla, Birger
2.4 Hörwahrnehmung des Menschen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispielsweise empfinden Versuchspersonen einen Ton mit einem Schalldruckpegel von 60 dB und einer Frequenz von 1 000 Hz genauso laut wie einen Ton mit einem Schalldruckpegel von 75 dB bei 125 Hz. Diese wird in der DIN EN 61672-1 definiert DIN EN 61672-1 . Es handelt sich im Prinzip um eine Abstraktion der Normalkurven aus der DIN ISO 226 für einen erweiterten Frequenzbereich von 10 bis 20 000 Hz. In DIN EN 61672-1 ...


Gigla, Birger
2.3 Bau- und raumakustische Größen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Man addiere die Schalldruckpegel L 1 = 60 dB und L 2 = 55 dB. Umrechnungen zwischen Schalldruckpegel L W und Schallleistungspegel L werden beispielsweise zur Beschreibung der Schallemissionen von Maschinen benötigt. In einem Vergnügungspark wird in 35 m Entfernung vom Rundfahrgeschäft »XXL-Overdrive« ein Schalldruckpegel L = 63 dB gemessen.


Gigla, Birger
2.2 Schallausbreitung: Schwingungen und Wellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Beschreibung der Schallausbreitung im Freien werden in Abhängigkeit von der Art der Geräuschquelle, ihren Abmessungen und ihrem Abstand vom Immissionsort Punktschallquellen, linienförmige Schallquellen und Flächenschallquellen unterschieden. Nach der Norm DIN 18005-1 DIN 18005-1 kann für Schallausbreitungsrechnungen jede Schallquelle, deren größte Ausdehnung weniger als die Hälfte des Abstands ihres Mittelpunkts von dem betrachteten Immissionsort beträgt, durch eine ...


Buss, Harald
A.20 Sachverstand contra Schwachverstand
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Es passt nicht zum Berufsbild eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen, ohne Prüfung der tatsächlichen Verhältnisse und baulichen Umstände ein „Gegengutachten“ zu erstellen und dabei eindeutig falsche und das Gericht irritierende Behauptungen aufzustellen. Ein Sachverständiger für Bauakustik behauptet von sich selbst, er sei eine „amtliche“ Prüfstelle und behauptet im „Gegengutachten“, die vorangegangenen Messungen des gerichtsbestellten...


Ruhe, Carsten
Mehrfamilienwohnhaus mit leichten Innenwänden - Ungenügende Luftschalldämmung infolge flankierender biegesteifer Leichtwände
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Wie es bereits seit Jahrzehnten üblich ist, wurde für den Schallschutznachweis lediglich das trennende Bauteil betrachtet, obwohl die DIN 4109 fordert, daß auch die flankierenden Bauteile berücksichtigt werden müssen. Die Porenbetonaußen- und -innenwände übertragen als flankierende Bauteile im vorliegenden Fall weit mehr Schallenergie in die Nachbarwohnungen als das trennende Bauteil. Da das Rechenverfahren gemäß DIN 4109 diesen Nachweis aber zuläßt, wurde in Ergänzung zu dem ...


Halbe, Christian
Körperschallübertragungen beim Betrieb eines Hydraulikaggregats in der Doppelparkeranlage eines Mehrfamilienwohnhauses
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Schallquelle ist das Ölhydraulikaggregat (Bild 3). Es lagerte mit dicken Gummipuffern auf einer Blechkonstruktion der oberen Bühne des Doppelparkers. Eine erneute subjektive Körperschallüberprüfung aller Fußpunkte des Doppelparkers ergab, dass an den Fußpunkten der Hebezylinder noch spürbare Körperschallübertragungen auf den Baukörper erfolgten (Bild 4). Da die Körperschallübertragung vom Aggregat auf den Doppelparker deutlich reduziert wurde, musste hier ein zusätzlicher Übertragungsweg ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

22

90

176

5

2

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler