Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schallpegel"


Bücher, Broschüren: (2)

Emissionsmodell für Schienenverkehrslärm. Ein Beitrag zur Lärmprognose auf der Basis messtechnisch erfasster Modellparameter. Online Ressourc
Thron, Thomas
Emissionsmodell für Schienenverkehrslärm. Ein Beitrag zur Lärmprognose auf der Basis messtechnisch erfasster Modellparameter. Online Ressource
2010 353 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärm in Bildungsstätten - Ursachen und Minderun
Schönwälder, H.G.; Berndt, J.; Ströver, F.; Tiesler, G.
Lärm in Bildungsstätten - Ursachen und Minderung
2004 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Richtlinie SC-08/1, Januar 2017. Bestimmung der Profilschalldämmung - Prüfverfahren
ift-Richtlinie SC-08/1, Januar 2017. Bestimmung der Profilschalldämmung - Prüfverfahren
ift-Richtlinie
2017, 7 S., 2 Abb., Geheftet
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situatione
Popp, Christian; Eggers, Sebastian; Heidebrunn, Frank; Cortes, Natali
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Überprüfung der Geräuschemissionen von Motorrädern im realen Verkehr. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 54 103 0, FB000238. Online Ressourc
Huth, Christine; Eberlei, Geske; Liepert, Manfred
Überprüfung der Geräuschemissionen von Motorrädern im realen Verkehr. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 54 103 0, FB000238. Online Ressource
2020 247 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressourc
Schütte, Silvia; Brohmann, Bettina; Brunn, Christoph; Keimeyer, Friedhelm; Scherf, Cara-Sophie; Arps, Henning
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressource
2018 225,XXII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unsicherheitsbudget für Installationsgeräusche nach DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
Volker Wittstock, Heinrich Bietz
Unsicherheitsbudget für Installationsgeräusche nach DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau"
Bauforschung, Band T 3279
2012, 59 S., zahlr. Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Charakterisierung der akustischen Eigenschaften offenporiger Straßenbeläg
Hübelt, Jörn; Schmid, Hella
Charakterisierung der akustischen Eigenschaften offenporiger Straßenbeläge
2006 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Forschungsvorhaben Lärmarme kontinuierliche Schienenlagerung für den Fernverkehr. Schlussbericht. Online Ressourc
Lindner, Erich
Forschungsvorhaben Lärmarme kontinuierliche Schienenlagerung für den Fernverkehr. Schlussbericht. Online Ressource
2005 85 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schalldämmende Installationswand - Anwendungen in der Wohnbaupraxis. Abschlussbericht
R. Kurz, F. Schnelle, D. Groß
Schalldämmende Installationswand - Anwendungen in der Wohnbaupraxis. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 118 S., Abb.,Lit.,Grundr.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich und Bearbeitung von Vorschlägen europäischer Berechnungsvorschriften zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus Bauteileigenschaften. Textband
K. Naßhan, H.M. Fischer
Vergleich und Bearbeitung von Vorschlägen europäischer Berechnungsvorschriften zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus Bauteileigenschaften. Textband
Bauforschung, Band T 2779/1
1996, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauphysikalische Aspekte bei Straßenüberdachunqen aus Holz-Glas-Konstruktionen. Gutachten GH 91/8
Hauser, Gerd; Leschnik, W.; Klingsch, W.
Bauphysikalische Aspekte bei Straßenüberdachunqen aus Holz-Glas-Konstruktionen. Gutachten GH 91/89
1990 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen ueber die Bekaempfung von Pumpenlaerm mit Hilfe von Kompensatoren
Juval Mantel
Untersuchungen ueber die Bekaempfung von Pumpenlaerm mit Hilfe von Kompensatoren
Bau- und Wohnforschung
1983, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schallpegel

nach oben


Zeitschriftenartikel: (240)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacob-Freitag, Susanne
Holzskelett mit doppeltem Boden. Hohlboden
Bauen mit Holz, 2022
Häusler, Clemens; Lechner, Christoph
ÖNORM B 8115-2: Methodik zur Ermittlung von Schallschutzniveaus
Bauphysik, 2022
Beckenbauer, Thomas
Akustik und akustische Performanz von Grindingoberflächen
Straße + Autobahn, 2021
Neubauer, Reinhard O.
Schalldämmung und Schallschutz - Vergleich von bewertetem Bau-Schalldämm-Maß R' tief w und bewerteter Standard-Schallpegeldifferenz D tief nT,w
Bauphysik, 2021
Martinez, Sergio; Pies, Kai; Fennel, Florian; Ferreira, Anne-Kathrin
Amplitudenmodulation (AM) bei Windenergieanlagen. Wirkung auf den Menschen, Richtungs- und Entfernungsabhängigkeit.
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2021
Nusser, Bernd
Bauakustische Grundlagen, einfach erklärt (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2021
Ferk, Heinz; Hübner, Ulrich
Anforderungen an den Schallschutz (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2021
Schmidt, Peter
Neue DIN EN ISO 717 für die Bewertung der Schalldämmung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Neubauer, Reinhard O.
Spektrum-Anpassungswerte C und C tief tr. Vergleich der Einzahlangaben für die Luftschalldämmung in Gebäuden R' tief w und D tief nT,w
Bauphysik, 2021
Bartolomaeus, Wolfram
Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen - RLS-19
Straße + Autobahn, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schallpegel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (88)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Liepert, Manfred; Skowronek, Viktor; Crljenkovic, Martin; Schady, Arthur; Elsen, Katharina; Strigari, Fabio; Bartolomaeus, Wolfram; Chudalla, Michael
Berücksichtigung meteorologischer Daten in der Schallausbreitungsrechnung und Abgleich mit Messergebnissen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Lenz, Udo
Schallimmissionen von Gleisbaustellen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Moshammer, Hanns; Hutter, Hans-Peter
Dosis-Wirkungsbeziehungen der WHO-Richtlinie kritisch hinterfragt 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Baumgart, Johannes; Spielvogel, Tim; Warmuth, Sabrina
Einzelfallgerechtigkeit - ein Konzept für eine situationsbezogene Irrelevanzprüfung 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Martens, Susanne; Bohne, Tobias; Rolfes, Raimund
Entfernungsabhängige Refraktionseffekte in der Schallausbreitung von Windenergieanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Wieland, Wilfried; Weinzierl, Jan
Untersuchung der Regelwerke für den passiven Schallschutz unter Berücksichtigung aktueller Verkehrslärmspektren 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Anforderungen im baulichen Schallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Keller, Sarina; Hahn, Berthold; Sayer, Florian; Hildebrand, Jan; Emeis, Stefan; Rettenmeier, Andreas
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Colloseus, Alexander
Schalltechnische Untersuchungen des Baustellenlärms bei wasserbaulichen Maßnahmen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Lechner, Christoph; Kirisits, Christian
Baulärmregulative in Österreich - die Zulässigkeit von baubedingten Schallimmissionen in unterschiedlichen Materien 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: Schallpegel

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thron, Thomas
Emissionsmodell für Schienenverkehrslärm. Ein Beitrag zur Lärmprognose auf der Basis messtechnisch erfasster Modellparameter. Online Ressource: pdf-Format, 42,2 MB (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2018, 1028
Windenergie: Methode der Lärmberechnung kann sich ändern - jetzt aber noch nicht!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 08.02.2018 - 12 ME 7/18)

Die Behörde erteilt die Genehmigung für 14 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamthöhe von je rund 180 m und ordnet den Sofortvollzug an. Hiergegen wendet sich im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes der Eigentümer und Bewohner eines Außenbereichsgrund


IBR 2017, 503
Notwendiges Dämmmaterial ist auszuschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Dresden, Urteil vom 28.08.2014 - 8 U 1986/13; BGH, Beschluss vom 21.06.2017 - VII ZR 234/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr begehrt vom Architekten Schadensersatz wegen mangelhafter Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Planung von Luftschleieranlagen zur Klimatisierung der Ausstellungsräume eines Museums. Die Lüftungsanlage sollte über einen Schalldämmwert vo


IBR 2014, 1224
Wie werden Immissionen bewertet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Stuttgart, Urteil vom 31.03.2014 - 5 U 137/13)

Die Beklagte betreibt am Ufer der oberen Nagold seit 1902 ein Sägewerk. 2002 nahm sie eine Holztrocknungsanlage in Betrieb, die mit Holzhackschnitzeln beheizt wird. Der hangaufwärts etwa 40 m entfernt wohnende Kläger macht geltend, dass die Ventilatoren z


IBR 2013, 1234
BGH kann 1 dB Unterschreitung nicht wahrnehmen?
RA Dr. Steffen Hettler, M. Sc., München
()

#Ausgangssituation#
Mit den Grundsatzurteilen aus den Jahren 2007 und 2009 hat der BGH die DIN 4109 (1989) als anerkannte Regel der Technik für einen üblichen Qualitäts- und Komfortstandard abgelehnt. Mit dieser neuen Ausgangslage kämpft die Baupraxi


IBR 2011, 415
Keine Flucht des Planers in eine möglichst oberflächliche funktionale Ausschreibung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.06.2010 - 21 U 54/09)

Das beklagte Ingenieurbüro hatte die Untermaschinerie (Bühnentechnik) eines Theaters unter Berücksichtigung sehr niedriger Schallpegel für den Anlagenbetrieb zu planen. Die Aufstellung des Leistungsverzeichnisses machte sich das Ingenieurbüro sehr einfach


IBR 2010, 475
Lärmschutz: Schutz der Außenwohnbereiche darf nicht vernachlässigt werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Alfred Stapelfeldt, Darmstadt
(VGH Hessen, Urteil vom 22.04.2010 - 4 C 327/09 (wirkungslos))

Die Gemeinde plant auf einem mittlerweile aufgegebenen Industriegelände unter anderem die Errichtung von Wohngebäuden und weist Teile des Plangebiets deshalb als Mischgebiete aus. Das Plangebiet liegt in der Einflugschneise eines Großflughafens, die durch


IMR 2008, 54
Erneuerung der Wärmepumpen darf nicht zur Verschlechterung des Schallschutzes führen!
RA Johannes Drabek, Nürnberg
(OLG München, Beschluss vom 24.10.2007 - 34 Wx 23/07)

Unter dem Schlafzimmer eines Eigentümers befindet sich die zentrale Heizung samt Grundwasser-Wärmepumpenanlage. Von dort werden mehrere Gebäude der Anlage versorgt. Nach Ausfall der Wärmepumpen beschließen die Eigentümer die Erneuerung. Sie werden von ein


IBR 1997, 460
Schalldämmung eines Garagenrolltores
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(LG Hamburg, Urteil vom 06.12.1996 - 313 S 171/96)

Die Beteiligten streiten über den Lärm, den das Rollgittertor der Tiefgarage eines Mehrfamilienwohnhauses verursacht. Der Bauträger hatte das Rolltor bei einem Schlosser bestellt, ohne besondere Schalldämmaßnahmen auszuschreiben. Nach Bezug des Wohnhauses


nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhe, Carsten
Frischwasserinstallation im Mehrfamilienhaus - Unzulässige laute Geräusche durch No-name-Armaturen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Aus diesem Grunde entschlossen sich Bauherr und Architekt, alle Wände, die Rohrleitungen und Armaturen aufnehmen sollten, in schwerer Massivbauweise auszuführen und so ein "fehlertolerantes" Bausystem zu schaffen, das auch kleine Mängel bei den Körperschalldämmarbeiten "verzeiht". Da in allen überprüften Wohnungen einheitlich hohe Schallpegel gemessen wurden, konnte man an einzelnen Stellen zufällig entstandene Schallbrücken zwischen den Rohrleitungen und den Wänden als Ursache ebenfalls ...


Ansorge, Dieter
1.3 Bauakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Grundsätzlich erfolgt die Schallübertragung zwischen benachbarten Räumen zum einen über das trennende Bauteil selbst, zum anderen über die flankierenden Bauteile. Zur Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen (Wände, Decken, Türen, Fenster usw.) wird im Senderaum ein Dodekaederlautsprecher aufgestellt, der aus 12 Einzellautsprechern besteht, die den Schall gleichmäßig und nahezu kugelförmig in alle Richtungen abstrahlen. Ein einschaliges Bauteil lässt sich durch Hinzufügen einer zweiten ...


Lutz, Peter; Zimmermann, Günter
Akustikdecke in einer Schwimmhalle - Zu große Nachhallzeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Aus den gemessenen Werten errechnet sich eine mittlere Nachhallzeit T mittel von 3,4 Sekunden. Bei einer Nachhallzeit von 1,8 Sekunden würde rein rechnerisch der Schallpegel um etwa 3 dB(A) geringer sein als der gemessene Schallpegel bei einer Nachhallzeit von 3,4 Sekunden. Die Ursache für die zu große Halligkeit und die störende Lautstärke der Geräusche beim Schwimmunterricht ist die ungenügende Schallabsorption der Decke der Schwimmhalle.


Ruhe, Carsten
Kindertagesstätte - Zu hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der nachfolgende Bericht schildert einen Baumangel, der in den vergangenen Jahren im Ingenieurbüro des Verfassers bei mehr als 20 verschiedenen Gebäuden zu bearbeiten war: Unnötig und unerwünscht hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption der raumbegrenzenden Flächen. Die in der Halle und im Gruppenraum in Abhängigkeit von der Frequenz aufgenommenen Werte sind in Abb. Allein im Ingenieurbüro des Autors wurden in den vergangenen Jahren über 20 derartige Fälle bei neu errichteten ...


Müller, Alexander
2.3 Begriffe und Erklärungen rund um den Schallschutz
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Abbildung 2.11 zeigt Schalldruckpegel von verschiedenen Schallquellen. Um nur den durch die Maschine verursachten Schalldruckpegel zu erhalten, muss das Fremdgeräusch L Fremd vom Messwert L ges abgezogen werden. Um aus den frequenzabhängigen Werten einen Einzahlwert, nämlich den bewerteten Norm-Trittschallpegel L′n dB zu erhalten, wird die Messkurve mit den Norm-Trittschallpegeln mit einer Bezugskurve aus DIN EN ISO 717 Teil 2 9 verglichen.


Ansorge, Dieter
1.2 Etwas Physik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Grundsätzlich wird jeweils ein Teil des Schalls vom Bauteil reflektiert und damit wieder dem Raum zugeführt, vom Bauteil absorbiert und in Wärme umgewandelt und, wie schon angemerkt, im Bauteil in Körperschall umgewandelt. Wie groß die jeweiligen Anteile sind, hängt von Randbedingungen ab, wie z. B. der Masse und dem Aufbau des trennenden Bauteils sowie der flankierenden Bauteile, der Ausführung der Wandoberfläche (z. B. glatt, strukturiert oder absorbierend) usw. Von der Ausführung des ...


Maier, Josef
5.4 Schall
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Stärke des Schalls findet ihren Ausdruck im Schalldruck p, der durch die Schallwellen in der Luft erzeugt wird und der den atmosphärischen Druck der Luft überlagert. Die Schallquelle bringt die sie umgebende Luft zum Schwingen, der Schall pflanzt sich als Luftschall fort, bis er an ein den Raum begrenzendes Element, also an eine Wand oder Decke, gelangt. Die schwingenden Wände und Decken übertragen ihre Schallenergie auf die Luft der anschließenden Räume, es entsteht Luftschall im ...


Schumacher, Ralf
Doppelschalige Haustrennwand - Ungenügender Luftschallschutz zwischen Gaststätte und Wohnungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In einem denkmalgeschützten, mehrgeschossigen Gebäude wurde geplant, das Erdgeschoß als Gaststätte mit Musikbetrieb zu nutzen. Die der Gaststätte am nächsten liegende Wohnung befindet sich im ersten Obergeschoß des Nachbargebäudes Abb. Die Messungen in der an die Gaststätte angrenzenden Zahnarztpraxis im ersten Obergeschoß des Nachbarhauses wurden nur zur Veranschaulichung der Schallausbreitung durchgeführt.


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...


Brand, Bernhard
Wohnhausdach mit Ziegeldachdeckung - Unzureichender Schallschutz gegen Außenlärm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Im vorliegenden Fall hat man Dämmelemente aus Aluminium-kaschiertem Polyurethan-Hartschaum verwendet, die bereits mit einer angeformten Metall-Lochschiene zur Auflagerung der Dachziegel versehen waren (Abb. Die Sanierung des Daches erfolgte durch oberseitiges Entfernen der einzelnen Schichten bis zur Holzschalung und Neuausbildung des in Abb. In Anbetracht der bekannten Schwierigkeiten bei der gleichmäßigen Beschallung eines Daches, der Bestimmung des mittleren "Sendepegels" über ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

14

240

88

1

8

43


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler