Liste der Publikationen zum Thema "Schallschutz"
BauR Wien | Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 194 mm, Hardcover
Linde
Decken
Baukonstruktionen, Band 5
2., erw. Aufl.
2020, 180 S., 112 b/w and 87 col. ill., 48 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Praxisbeispiele Bauphysik
Springer-Lehrbuch
Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Aufgaben mit Lösungen
6., Aufl. 2020 vii,
2020, 290 S., 199 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
24., Aufl.
2020, 1696 S., 21 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen.
2019, 214 S., 67 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BauR Wien, Wiener Baurecht, Kommentar
Kommentierte Gesetzesausgabe samt Nebengesetzen und wichtigen höchstrichterlichen Entscheidungen
6., Aufl.
2019, 1402 S., 20 cm, Hardcover
Linde, Wien
Estriche, Parkett und Bodenbeläge
Arbeitshilfen für die Planung, Ausführung und Beurteilung
6., Aufl.
2019, ix, 267 S., 111 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Kommentar zur HOAI
Gesamtdarstellung zum Architekten- und Ingenieurrecht
14., Aufl.
2019, 1652 S., 215 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
weitere Bücher zum Thema: Schallschutz
- mit Flachdachrichtlinie -
9., überarb. Aufl.
2020, 356 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
DAfM Richtlinie, Band 2
DAfM Richtlinie Nr. 2
2020, 24 S., 4 SW-Abb., 7 Tabellen. 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2019, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand September 2016.
2017, 15 S., 2 Abb., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2016, 6 S., 4 Abb.,
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-9-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 10 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-1-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 14 S., 3 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Schallschutz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3127
2019, 82 S., 46 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Teilvorhaben: Teilprojekt TU Berlin - Materialforschung und -erarbeitung. Schlussbericht
2019 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundname: Nachhaltiger High Tech - Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Erforschung performanceorientierter Prüfmethoden zur Prognose der Leistungsbeständigkeit von Baustoffen un d Baustoffgemischen für den Einsatz im Verkehrswegebau. Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau
2019 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwolle
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schallschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Wax, Jürgen; Freitag, Joachim; Arnold, Carsten
The Circle: Zürichs gläserne City ohne Lärm. Geneigte und gebogene Closed Cavity Fassaden mit hohem Schallschutz
Fassade, Facade, 2021
Gigla, Birger
Neuerungen in der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen im Hochbau. DIN 45680: Vergleich zwischen der Fassung 1997 und dem Neuentwurf 2020
Bauen plus, 2021
Lieblang, Peter
Acoustic and environmental properties. An innovative concrete-wood composite ceiling for solid structures
BFT International, 2020
Müller, Andreas; Geyer, Christoph; Hausammann, Roman
Hochleistungs-Hybridbausystem mit Holz und Stahl
Bautechnik, 2020
Vogt, Christina
Aufstockung (Projekt 1): 1. Hoch gestapelt. Innsbruck, 2. Steckbrief, 3. Eine gute Bilanz. Interview mit dem Architekten und Wissenschaftler, 4. Verschiedene Aufbauten. Konstruktion, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Stump, Dietmar
Endlich Klarheit beim Schallschutz von Abwassersystemen. Nur noch Schallschutzprüfberichte nach DIN 4109 sind relevant (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Boote und Gastro. Projekt 1. Werft. Boote und Gastro. Steckbrief. Sanierung mit Fingerspitzengefühl. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Greve, Nina
Übernachten im Container. Hostel in Warnemünde. Im hohen Norden kann man in gestapelten Überseecontainern übernachten
Baumeister, 2020
Faludi, Michael; Ork, Isabelle; Gerlach, Jürgen
Berücksichtigung der Lärmeinwirkungen des Verkehrs in der Bauleitplanung - hinreichender oder verbesserungswürdiger Schallschutz?
Straßenverkehrstechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schallschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Moll, Annika; Meier, Andreas
Schallschutz gegen Außenlärm 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hemme, Bettina
Bauaufsichtliche Regelungen im Umbruch - Regelungen für den Mauerwerksbau 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schäfers, Martin
VDI 4100:2012?10 - Wegweiser für den erhöhten Schallschutz? 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Burkhart, Christian
Bauen im Bestand - Möglichkeiten und Grenzen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Skottke, Tanja; Wolfgang M., Willems
Leistungsfähigkeit von Baukonstruktionen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
Innovatives Bauen in die Höhe - Das "SKAIO" als neuer Standard in der Holz-Hybrid-Bauweise 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Pohlenz, Rainer
Schallschutz bei Maßnahmen im Bestand 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Schallschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Linke, Tony
Gebäudebegrünung als Lärmschutzmaßnahme im innerstädtischen Raum. Welchen Beitrag können Dach- und Fassadenbegrünungen zum Lärmschutz leisten? (kostenlos)
2017
Podolski, Claudia
Beitrag geophysikalischer Untersuchungen zur Rammschall-Prognose bei Gründung von Offshore-Bauwerken (kostenlos)
2015
Kokavecz, Judith
Einfluss der Geometrie auf die Wirkung von Schallschutzwänden (kostenlos)
2011
Dolezal, Franz
Trittschall-Flankenübertragung bei Massivholzkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, 3,74 MB (kostenlos)
2009
Schäfer, Henry
Interdisziplinäres Planen im Neubau und Bestand. Magisterarbeit
2004
Gildemeister, Torsten
Wandkonstruktionen im Holzhausbau - Anforderungen, Konstruktion und Bauausführung. Examensarbeit
2004
Koh, Hyo-In
Aktiv verbesserte Aufsätze für Schallschutzwände. Online Ressource: PDF-Format, ca. 11 MB (kostenlos)
2004
Jablonski, Michael
Baubetriebliche Untersuchungen und Optimierungsansätze von schallschutztechnisch relevanten Innenbauteilen im Mehrfamilienwohnungsbau. Online Ressource: PDF-Format, 121416 KB (kostenlos)
1999
Will, Frank
Schalltechnische Planungsgrundlagen für Kindergärten. Diplomarbeit
1994
Fahrstuhlschacht ungeeignet: Aufzugbauer haftet!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Pirmin Schmid, Berlin
(OLG Oldenburg, Urteil vom 19.02.2019 - 13 U 69/17; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 63/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich zur Errichtung einer Fahrstuhlanlage in einem bereits vorhandenen Fahrstuhlschacht. Im Vertrag ist eine Leistungsabgrenzung enthalten, bei der der Schallschutz Sache des Auftraggebers (AG) war. Der AN hatte sich ne
IBR 2021, 2282
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)
Gegenstand des Verfahrens ist die Klage des Betreibers einer Bäckerei (mit Verkaufsstelle und Café), die sich in einem festgesetzten Gewerbegebiet befindet. Der Kläger ist zwar nicht Eigentümer, jedoch Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks. Der K
IBR 2021, 167
Beweisverfahren gegen Bauträger, Gemeinschaft und Eigentümer: Welches Gericht ist zuständig?
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 07.01.2021 - 16 AR 33/20)
Der Erwerber einer Eigentumswohnung leitet wegen unzureichenden Schallschutzes ein selbständiges Beweisverfahren gegen den Bauträger, die Wohnungseigentümergemeinschaft und den Eigentümer der Wohnung ein, die über der des Erwerbers liegt. Die Beteiligten
IBR 2021, 22
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 05.11.2019 - 9 U 3774/18 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauträger verlangt vom Erwerber Zahlung der Fertigstellungsrate i.H.v. 18.300 Euro für die Errichtung einer Eigentumswohnung in einer neuen Wohnanlage. Der Erwerber verweigert die Zahlung wegen Mängeln am Parkett in seiner Wohnung und Schallmängeln
IBR 2020, 639
Welches Schallschutzniveau muss ein Fertighaus aufweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 30.07.2020 - 4 U 11/14)
Ein Besteller (B) und ein Fertighaushersteller (U) schließen 2010 einen Vertrag über die Errichtung eines Fertighauses an einer stark befahrenen Landstraße. Nach Abnahme verlangt U klageweise eine offene Schlussvergütung von 14.610 Euro. B wendet ein, das
IBR 2020, 484
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)
Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute
IMR 2020, 376
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)
Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute
IBR 2020, 266
Lärmgrenzen sind nur Orientierungswerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.02.2020 - 1 MN 147/19)
Die Gemeinde überplante mit einem Bebauungsplan eine Gewerbebrache. Der Brache gegenüber liegt das Grundstück des Eigentümers (E), auf dem Büros, ein Bowling-Center, ein Catering-Service und eine Diskothek betrieben werden. In der Nähe befinden sich weite
IBR 2019, 691
Gleichwertigkeitsprüfung ist zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 19.08.2019 - VK 1-55/19)
Die Herstellung, Lieferung und der Einbau vorgefertigter Sanitärzellen wird europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis wird vornehmlich auf eine kompakte Sanitärzelle in Betonbauweise abgestellt, gleichwertige Lösungen sind allerdings ausdrücklich
VPR 2019, 243
Ausführliche Gleichwertigkeitsprüfung ist zwingend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 19.08.2019 - VK 1-55/19)
Die Herstellung, Lieferung und der Einbau von vorgefertigten Sanitärzellen wird europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis wird vornehmlich auf eine kompakte Sanitärzelle in Betonbauweise abgestellt, gleichwertige Lösungen sind allerdings ausdrück
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.2 Schallschutzregelwerke
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Seit 1944 regelt DIN 4109 Schallschutz im Hochbau die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden. Beim Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen, beim Schallschutz gegen Außenlärm sowie im gesamten Nichtwohnungsbau lag und liegt der übliche Schallschutz in etwa in der Größenordnung der Anforderungen der DIN 4109:1989. Für den Schallschutz von Balkonen und für den Schallschutz von Außenbauteilen wurden keine strengeren Anforderungen für einen erhöhten ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...
Müller, Alexander
3.3 Der erhöhte Schallschutz im Hochbau und der Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In einigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien finden sich Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz und den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich. Dort sind Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz zwischen fremden Wohn- und Arbeitsbereichen sowie für einen Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich genannt. Die Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 zur DIN 4109 zeigt nachfolgende Tabelle.
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
Anhang
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
01 DIN 820-1 Normungsarbeit – Grundsätze; 2014-06 02 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2018-01 03 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2016-07 04 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2018-01 05 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2016-07 DIN 4109-3 Daten für den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) 06 DIN 4109-31 Rahmendokument; 2016-07 07 DIN 4109-32 ...
Gigla, Birger
4.4 Erhöhter Schallschutz von Wohnräumen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der SSt I entsprechen den kennzeichnenden Größen der Norm DIN 4109:1989 DIN 4109:1989 . In unterschiedlichen Quellen wird zu Anforderungswerten für einen erhöhten Schallschutz noch auf das Beiblatt 2 zu Norm DIN 4109:1989 Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich vom November 1989 verwiesen DIN 4109 Bbl. d) Wände ...
Buss, Harald
H Schallschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im November 1989 wurde die neue Norm DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau - als Ersatz für DIN 4109 Teil 1 (Fassung September 1962) und mit Beiblatt 2 zu DIN 4109 (11.1989) als Ersatz für DIN 4109 Teil 2 (Fassung September 1962) veröffentlicht. Beiblatt 2 zu DIN 4109 (zukünftig: DIN 4109-10): Hinweise für Planung und Ausführung: Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich. Dabei verbietet niemand, dass anstelle des Nachweises...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.6 Grauzonen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Sollten die mit dieser Bauweise zu erzielenden Schallschutzwerte allerdings die Werte der anerkannten Regeln der Technik zum Schallschutz unterschreiten, sind jedenfalls die höheren Werte nach den anerkannten Werten der Technik – auch wenn sie höher sind, als sich dies aus der vereinbarten Bauweise ergeben würde – geschuldet (vgl. Fehlt eine Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich, ist die Bestimmung eines „üblichen Schallschutzes“ (§&...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
P-20-001662-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung
zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Teil C
Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-11-003478-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.11.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwand mit Metallständerunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklassen F30, F60 und F90 gemäß DIN 4102 Teil 2:1977-09 bei einseitiger Brandbean-spruchung und einem bewerteten Schalldämm-Maß Rw,R zum Nachweis des Schallschutzes nach DIN 4109:1989-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe 2018/10
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
Z-17.1-558 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR Schallschutz-Füllziegeln SFz G
THERMOPOR GmbH
P-19-002648-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.07.2019
– aktuell
"Strähle System 2000/2500" entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB), Teil C Kapitel 4 vom 20. Dezember 2017 - Az.: 452601.1/51 (UM) und Az.: 5-2601.3 (WM) - Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), deren Absturzsicherheit experimentell nachgewiesen werden soll und / oder an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas.
Strähle Raum-Systeme GmbH
Z-15.7-305 Zulassung
vom: 01.01.2019
– aktuell
Egcotritt, Egcotritt HL und Egcotritt XL - TrittSchallschutzdorn
Max Frank GmbH & Co KG
P-MPA-E-05-522 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2018
– aktuell
Matten und Rohrzuschnitte zur technischen Isolierung "Geberit Schalldämmmatte Isol Flex", "Geberit Schalldämmmatte Isol Flex, selbstklebend" und "Geberit Schalldämmmatte Isol Flex, Rohrzuschnitte" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
Geberit International AG
Z-15.7-332 Zulassung
vom: 01.11.2018
– aktuell
PHILIPP TrittSchallschutzsystem
PHILIPP GmbH
P-3694/6948-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.09.2018
– abgelaufen
Abgehängte Installationskanäle aus "Glasroc F"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bzw. I 90 gemäß DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. 2.7 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2. Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-383 Prüfzeugnis
vom: 09.08.2018
– aktuell
"Pernikl flat ceiling"; "Pernikl flat element". Entsprechend lfd. Nr. C 3.4, Anlage zu Ziffer I der VwV TB vom 15. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1)* sind, ausgenommen Bodenbeläge.
Pernikl GmbH Akustik und Schallschutztechnik
P-20170776 Prüfzeugnis
vom: 12.07.2018
– aktuell
Brandschutz-Dämm-Manschette
Kolektor Missel Insulations GmbH
P-BWU03-I-16.5.420 Prüfzeugnis
vom: 06.04.2018
– aktuell
Schlauchförmige Rohrisolierung "flexen® Vlies-Schutzschlauch" und "flexen® Schallschutz" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 3.4
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-SAC 02/III-896 Prüfzeugnis
vom: 03.04.2018
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer freitragenden Unterdeckenkonstuktion (Unterdecke allein) mit einer Beplankung mit Gipsplatten Siniat Flamtex A1 der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] bei einseitiger Branbeanspruchung von der Unterdecken-Unterseite bzw. der Unterdecken-Oberseite (Zwischendeckenbereich) in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung der Unterdeckenkonstruktion. Entsprechend: Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von Unterdecken an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-3490/3809-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.03.2018
– aktuell
Installationskanäle aus "PROMATECT-LS"- bzw. "PROMATEC-200"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30, I 60 bzw. I 90 gemäßDIN 4102- 11: 1985 entspr. Ifd. Nr. 2.7 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden
PROMAT GmbH
P-11-003479-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.01.2018
– aktuell
F30, F60, F90: "W 50+50/155", "B+M Installationswand", "W 75+75/205", "W 100+100/255", "WTW 75+75/220" entsprechend lfd. Nr. 2.2 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (z.B. Sanitäreinrichtungen), deren Absturzsicherheit experimentell nachgewiesen werden soll und / oder an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
Z-15.7-305 Zulassung
vom: 09.11.2017
– abgelaufen
Egcotritt und Egcotritt HL - TrittSchallschutzdorn nach DIN EN 1992-1-1
Max Frank GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-868 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2017
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion aus Holzius-Vollholzwandelementen mit symmetrisch/unsymmetrischer Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen REI 90-M bzw. REI 120-M gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, [... ] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder
den Schallschutz gestellt werden.
Holzius GmbH
P-SAC 02/III-869 Prüfzeugnis
vom: 25.07.2017
– aktuell
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich). Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-863Ä Prüfzeugnis
vom: 24.07.2017
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holzständerbauweise mit einer beidseitigen unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und Gefachdämmung mit einer Feuerwiderstandsklasse von der Innenwandseite REI 30 und von der Außenwandseite REI 60 gemäß DIN EN 13501-2:2016-12 Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, (...) an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH
P-SAC 02/III-863 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2017
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holzständerbauweise mit einer beidseitigen unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und Gefachdämmung mit einer Feuerwiderstandsklasse von der Innenwandseite REI 30 und von der Außenwandseite REI 60 gemäß DIN EN 13501-2:2016-12 Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, (...) an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH
P-SAC 02/III-823 Prüfzeugnis
vom: 03.04.2017
– aktuell
Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein) aus Deckenfertigelementen als "Metall-Abklappsystem" der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite). Bauregelliste A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 - Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden
FURAL Systeme in Metall GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler