Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schaltschrank"


Zeitschriftenartikel: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Amelsberg, Werner
Hände weg von elektrischen Anlagen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Wirth, Walter
Brandlastdämmung, Funktionserhalt und Klimatisierung in Tunnel und Querschlag. Flexible und kostengünstige Lösung für Schaltschränke, die auf die besonderen Umweltbedingungen in Tunneln zugeschnitten sind
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Kluge, Peter
Weniger Zeit und geringere Kosten. Gebäudeleittechnik für Museen und kulturelle Einrichtungen
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Temme, Thorsten
Ladekonzept für Deutschlands größte E-Tankstelle. Parkraum-Bewirtschaftung für die Elektromobilität
BWK Das Energie Fachmagazin, 2019
Bings, Thomas
Damit es nicht zum Ausfall kommt. Überspannungsschutz für automatisierte Systeme in Windenergieanlagen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2018
Westphal, Lutz; Wirth, Walter
Dichte Schränke und Dosen tür den neuen Gotthard-Eisenbahntunnel. Die hohen Sog- und Druckbelastungen stellen für die Elektroinstallation eine große Herausforderung dar
EI Der Eisenbahningenieur, 2016
Meininger, Armin
Hitze im Schaltschrank. Energieeffizienz und funktionale Sicherheit
Bauen plus, 2015
Best, Markus
Lüftungstechnik für Sicherheitstreppenräume. Praxiswissen
Moderne Gebäudetechnik, 2014
Nichelmann, Holger
Sicherheit und Anlagenverfügbarkeit im Gotthard-Basistunnel
EI Der Eisenbahningenieur, 2014
Brauneis, Christoph
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Gebäudeautomation im "Westside" und im Lötschbergtunnel
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schaltschrank

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2021, 13
Hände weg von elektrischen Anlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 05.09.2019 - 2 U 101/18; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 240/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Elektroinstallationsarbeiten für ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Italien beauftragt. Das Vertragssoll des AN umfasst u. a. den Anschluss eines Schaltschranks mit einem Frequenzumrich


IBR 2010, 2528
Angebotserstellung anhand Muster-Baubeschreibung: Was wird Vertragsinhalt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Naumburg, Urteil vom 03.12.2009 - 1 U 43/09)

Der Beklagte hatte sich als Generalunternehmer für ein Bauvorhaben beworben. Da er kein eigenes Fachwissen im Bereich Heizung-Lüftung-Sanitär besaß, forderte er den Kläger zur Erstellung der Ausführungsplanung hierfür sowie eines Angebots auf. Dazu überga


IBR 1996, 418
Haftet ein Kranverleiher für Fehler des Kranführers?
RA Steffen Knies, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 31.05.1996 - 4 U 311/94)

Einem Unternehmen werden schwere Maschinenteile angeliefert. Um diese Maschinenteile zu entladen, bestellt das Unternehmen bei einem Kranverleih einen 70 t-Autokran und einen Kranführer. Als Vergütung ist vereinbart, daß das Unternehmen einen festgelegten


IBR 1996, 152
Konkurs des Auftragnehmers: Muß Auftraggeber trotzdem Frist setzen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 14.12.1994 - 11 U 12/94)

Ein Bauunternehmer gerät nach Fertigstellung und Abnahme seiner Bauleistungen in Konkurs. An einem von dem Bauunternehmer aufgestellten Schaltschrank zeigen sich Mängel. Der Auftraggeber läßt diese Mängel beseitigen, ohne dem Konkursverwalter eine Frist z


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


Kaßner, Burkhard
3 Aufzugsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Hochhäuser sind in der Regel mit zwei Aufzügen (teilweise drei) ausgestattet, die oft eine gemeinsame Rufeinrichtung (der am nächsten befindliche Aufzug wird gerufen) besitzen. Die Bedienung des Aufzuges ist nach Öffnen dieser Trenntür nur für unterwiesenes Personal (Hausmeister) gestattet, da auf Grund der großen Kabinenfläche eine Überladung des Aufzuges leicht möglich sein könnte. In Hochhäusern wurde in der Regel der Typ P 053 und als zweiter Aufzug oft der Typ P 100 mit ...


Reul, Horst
13.4 Fallbeispiel 4 - Instandsetzungsprinzip K, kathodischer Korrosionsschutz mit Fremdstromzufuhr
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In den Abschnitten P 6 und P 7, d. h. den nicht KKS-geschützten Bereichen, musste großflächig der Betonstahl nach Vorgabe des Statikers ergänzt und im Anschluss gestrahlt und mit Korrosionsschutz versehen werden (Abb. Anschließend wurde der Beton mittels PCC ergänzt (Abb. Aufbringen des KKS-Systems staubfreies Kugelstrahlen, nicht nur auf den Park- und Fahrflächen, sondern auch auf Schrägrampen; Verlegen der Titananoden (Abb.


Wirth, Stefan
Elektroschaltschränke der Gebäudeautomation eines Hotels - Wasserschäden aufgrund von Planungs- und Ausführungsfehlern bei der Ableitung von Bauabwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Beim Innenausbau eines Hotels wurden die Gewerke Putz- und Stuckarbeiten, Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten sowie Gebäudeautomation kurz vor der Abnahme nahezu zeitgleich ausgeführt. Alle vier Schaltschränke der Gebäudeautomation standen zum Zeitpunkt des Wasseraustritts unter Spannung. Die Inbetriebnahme der elektrischen und elektronischen Bauteile muss zeitversetzt nach der Inbetriebnahme der wasserführenden Bauteile erfolgen.


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Ölversorgungsanlage in einem Hochhaus - Ölaustritt wegen gebäudetechnischer Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Niveauregelung des Zwischenbehälters erfolgt über zwei Schwimmer (Bilder 1 und 2), welche die Pumpen im Kellergeschoss an- bzw. Darüber hinaus war im Zwischenbehälter ein Niveaubegrenzer installiert (Bilder 1 und 2). Der Niveaubegrenzer soll im Versagensfall der Niveauregelung eine überfüllung des Zwischenbehälters durch Ausschalten der Ölpumpen verhindern. Um bei der Prüfung der Pumpen Störungen durch die Niveauregelung oder die Niveaubegrenzung zu unterdrücken, werden beide ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

24

4

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler