Liste der Publikationen zum Thema "Schalung"
Die Entstehung des Stuttgarter Fernsehturms
Idee und Konstruktion von Fritz Leonhardt (1909-1999). Magisterarbeit
2019, 132 S., 27 teilw. farbige Abb. 21 cm, Hardcover
GNT-Verlag
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plümecke - Preisermittlung für Bauarbeiten
Hoch- und Tiefbau
28., Aufl.
2017, 556 S., m. zahlr. Zeichn. 30 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Lohmeyer Stahlbetonbau
Bemessung - Konstruktion - Ausführung
10., Aufl.
2017, XXIV, 974 S., 448 SW-Abb., 17 Farbabb., 143 Tabellen. 245 mm, Hardcover
Springer
26. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 14./15. März 2016. Tagungsband
2016 308 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Betonbau. Band 1 - 3
2015, 1194 S., 565 Abb. und 157 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Basics Betonbau
Basics - Konstruktion
2015, 76 S., 72 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 71
2014, 217 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
2014 217 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schalung
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2015
Exposed Concrete.
2015, 53 S., 11 Abb. u. 10 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2013
Concrete Formworks and Stripping Times.
2013, 40 S., Abb. u. Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2008
2008, 46 S., 14 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung August 2008. 2., korrigierter Nachdruck der Fassung August 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 50 S., 10 Abb., 12 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung September 2006 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2006, 41 S., 9 Abb., 4 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 20 S., 2 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3002
2016, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Betoniergeschwindigkeit auf das Entlüftungsverhalten sowie den entstehenden Schalungsdruck bei Verwendung von selbstverdichtendem Beton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3235
2010, 97 S., 69 Abb., 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Forschungseinrichtungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2720
2009, 342 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Bauforschung, Band T 3030
2004, 86 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisgerechte Weiterentwicklung eines bauteilintegrierten Schalungssystems aus Textilbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3044
2004, 177 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Scheiben auf der Grundlage von Eurocode 5 und DIN 1052 neu. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2956
2001, 52 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Kriterien zur Beurteilung des Brandverhaltens von Decken und Wänden im Holzbau. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2612
1993, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur Einsatzmöglichkeit von mit Stahlprofilen bewehrten Stahlbetonbalken ("Composite Reinforced Beams") im Hoch- und Brückenbau. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 1822
1985, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schalung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gerillt und schräg am Lattenkopf. Statik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Höfer, Wolfram
Wie mit Hochwasser planen? Grüne Insel
Baumeister, 2020
Gärtner, Herbert
Kühl im Schatten. Serie Sachverständige
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Fabrica, Madrid
Domus, 2020
Egle, Josef
Der Holzschutz bei Steildächern. Holzschutz - Teil 3
Der Zimmermann, 2020
Soltkahn, Tassilo
Alt und Neu im Einklang. Instandsetzung und Umbau eines historischen Gebäudes in Potsdam
Bauen im Bestand B + B, 2020
Siepenkort, Klaus
Eine Haube für die Laterne. Mit Können, Erfahrung und Geduld gemeistert
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Süß, Joachim
Stadtbahngleise mit Raseneindeckung. Empfehlungen zur ökologischen, technischen und wirtschaftlichen Ausführung. Teil 2.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Schalldämmung von Außenwänden im Holzbau. Teil 1: Holzrahmenbauweise
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred
Beton: Material und Formgebung in der Baupraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schalung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias
Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Becker, Rolf
Im Zusammenspiel innovativer Verfahren und digitaler Prozesse die Grenzen des Stahlbetonbaus erweitern 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Hertwig, Ludwig; Holschemacher, Klaus
Investigations on maximum fibre content for injecting high-performance mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Otto, Jens; Krause, M.
Beton-3D-Druck: Status quo und wirtschaftliche Perspektiven 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Müller, Hannah; Nething, Christoph; Schalk, Anja; Kovaleva, Daria; Gericke, Oliver; Sobek, Werner
Porous spatial concrete structures generated using frozen sand formwork 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Blandini, Lucio; Bechmann, R.; Winterstetter, T.
Planen und Bauen in Zeiten der Digitalisierung 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Adam, Bernd
Das Stampflehmhaus des Branddirektors Boeckmann in Meldorf. Ein möglicher Vorbildbau zur Vermittlung sächsischer und norddeutscher Einflüsse bei der Einführung des Massivlehmbaus in Dänemark zu Ende des 18. Jahrhunderts 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
weitere Aufsätze zum Thema: Schalung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Non-Waste-Wachsschalungen - Entwicklung einer Wachsschalungstechnologie für geometrisch komplexe Betonbauteile (kostenlos)
2019
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Wimmer, David
Entwicklung eines neuen Brückenbauverfahrens durch die Kombination von dünnwandigen Betonfertigteilen und Vorspannung (kostenlos)
2016
Beitzel, Marc; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften (kostenlos)
2014
Sarmiento, Diego
Entwicklung von selbstverdichtenden Betonen mit hoher Grünstandfestigkeit für den Einsatz in Gleitschalungsfertigern im Betonstraßenbau (kostenlos)
2012
Stettner, Christian Ralph
Grenzwertanalyse des Frischbetondrucks von selbstverdichtendem Beton bei rotationssymmetrischen Sonderschalungen (kostenlos)
2010
Beitzel, Marc
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften (kostenlos)
2009
Proske, Tilo
Frischbetondruck bei Verwendung von selbstverdichtendem Beton - ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung. Online Ressource: PDF-Format, 4,07 MB (kostenlos)
2007
Schmitt, Roland
Die Beschaffung von Schalungsgeräten und den zugehörigen Ingenieurleistungen nach deren Outsourcing. Online Ressource (kostenlos)
2006
Lang, Gerhard
Ein Beitrag zur Verfahrenstechnik der Schildvortriebe mit im Schildschwanz hergestellter fugenloser Stahlbetonauskleidung als alleiniger Sicherung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,2 MB (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: Schalung
Im Zweifel für den Auftragnehmer?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 29.08.2017 - 12 U 149/16; BGH, Beschluss vom 03.04.2019 - VII ZR 233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verlangt für die Verlegung von Stahlbeton-Fertigteilplatten restlichen Werklohn i.H.v. 23.913,19 Euro. Der Auftraggeber (AG) beruft sich auf Mängel aufgrund entstandener Rissbildungen und rechnet deswegen mit einem Kostenvorschussan
IBR 2019, 477
Was nicht im Vertrag steht, wurde auch nicht vereinbart!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 07.06.2016 - 9 U 1677/15 Bau; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 179/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen schriftlichen VOB-Vertrag über die Ausführung von Beton-, Schalungs- und Mauerwerksarbeiten. Darin heißt es, dass das Auftragsleistungsverzeichnis (= Kurz-LV) zu den Vertragsgrundlagen gehört und mü
IBR 2019, 478
Der Vertrag bestimmt das "Bausoll", nicht das Standardleistungsbuch!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Weißleder, Berlin
(KG, Urteil vom 05.04.2019 - 21 U 72/16 (nicht rechtskräftig))
Ein Auftragnehmer (AN) klagt auf Mehrvergütung im Umfang von 6.3 Mio. Euro für die Ausführung von Besonderen Leistungen im Sinne der VOB/C. Der AN argumentiert u. a. auch, dass gemäß VHB ein Leistungsverzeichnis (LV) zwingend anhand der Vorgaben des StLB-
IBR 2019, 413
Keine Mehrvergütung für Besondere Leistungen!?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Weißleder, Berlin
(KG, Urteil vom 05.04.2019 - 21 U 72/16 (nicht rechtskräftig))
Ein Auftragnehmer (AN) beansprucht Mehrvergütung für die Ausführung von Traggerüsten als Unterstützung der Schalung unterhalb von durch ihn zu betonierenden Stahlbetondecken. Diese Traggerüste sind ab einer Höhe der zu unterstützenden Deckenschalung von m
IBR 2019, 359
Titanzinkblechdächer: Rost trotz Schutz
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 12
Auftraggeber muss sich nicht auf Minderung einlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(BGH, Beschluss vom 10.10.2018 - VII ZR 229/17)
Nach Abnahme war an Kellerwänden Feuchtigkeit und an der Untersicht der Holzschalung am auskragenden Dach Schimmelpilz aufgetaucht. Nachdem sich die Mängelbeseitigung an einer Tauchpumpe der Drainage als ungeeignet erwiesen hatte, stellte der Sachverständ
IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 385
Keine Prüfungs- und Hinweispflichten für Nachfolgegewerke!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(OLG Oldenburg, Urteil vom 28.04.2015 - 2 U 4/14; BGH, Beschluss vom 22.11.2017 - VII ZR 98/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) lässt auf seinem Grundstück eine Neubaumaßnahme durchführen. Im Wege einer Einzelgewerkevergabe wird dabei eine Dachdeckerfirma mit den Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten und ein Zimmerer mit den Holz- und Zimmererarbeiten bea
IBR 2018, 2665
Anforderungen an Feuerwiderstandsfähigkeit: Drittschutz des Nachbarn von Wirkrichtung abhängig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.03.2018 - 15 CE 17.2599)
Im Rahmen des Umbaus eines Einfamilienwohnhauses wird dem Bauherrn seitens der Bauaufsichtsbehörde genehmigt, die ursprünglich als verputzte Außenwand geplante Gebäudeabschlusswand stattdessen mit einer Holzschalung als Außenbekleidung - und damit in Abwe
IBR 2018, 210
Weiterbau trotz Mangelkenntnis: Kein Ersatzanspruch für vertiefenden Schaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.06.2017 - 10 U 62/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Überwachung der Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses. Im April 2012 nimmt der Rohbauunternehmer die Schalung und Betonage des Ringankers vor. Am 14.05.2012 werden die Aufleger für d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.
Schulze, Horst
7.3 Tauwasser an der Unterseite der oberen Schalung
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Tauwasserbildung trat dies zumeist an der Unterseite der oberen Schalung auf (Bild 33). An anderen Stellen der Decke ausgefallenes Tauwasser wird in den Kapiteln 7.5 und 7.6 beschrieben. Hierfür typische Fälle sind in den Bildern 45 bis Bild 49 dargestellt. Bei Belüftung ausschließlich über die Stirnseite der Gefache an den beiden Enden der Decke (z. B. entsprechend Bild 39), vor allem aber bei Belüftung von unten (Bild 40) kam es zur Tauwasserbildung.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Schalung und Rüstung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Schalung und die sie stützende Rüstung bestimmen die Formgebung der Stahlbetonbauteile. Wie auf die lotrechten Schalungen so wirkt der Frischbetondruck in gleicher Größe auch auf vor dem Betonieren in die Schalung eingestellte Bauelemente. Die Unterschätzung der Größe des Frischbetondrucks auf in die Schalung eingestellte Bauelemente hat jüngst an einem Museumsneubau zu Schäden mit beträchtlichen Sanierungskosten geführt.
Schulze, Horst
8.4 Außenbekleidungen aus Profilbrettschalung
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
und c. gerissenes Brett in der Fläche vereinzelte, größere Risse innerhalb der Bretter, nicht nur auf den Fugenbereich beschränkt; Ursache: Schwindverformungen wie unter a), jedoch nachträgliche Verklebung der Bretter (vor allem bei Dickschichtlasuren) durch spätere Pflegeanstriche, die bei Dünnschichtlasuren häufiger vorgenommen werden müssen; besonders gefährdet sind lotrechte Schalungen, da hier beim nachträglichen Anstrich mehr Material in die Nut-Feder-Verbindung einfließen kann als bei ...
Klopfer, Heinz
1 Optische Mängel
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Lokale Zementanreicherungen, z. B. beim Rütteln des Frischbetons an Undichtigkeitsstellen der Schalung erzeugt, ergeben dunkle Stellen mit besonders hartem Zementstein 90 . Wie man durchlässige Fugen zwischen Schalungsbrettern durch deren Formgebung vermeiden kann, ist auf Abb. Das Relief einer Sichtbetonoberfläche, die beim Erhärten an einer Schalung anlag, stellt das Spiegelbild der Schalung zu diesem Zeitpunkt dar. Eine ähnliche Wirkung auf das Relief einer Sichtbetonoberfläche haben ...
Schulze, Horst
8.2 Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wie empfindlich die Ausbildung nach Bild 76 b) bei Befeuchtung außen angeordneter Spanplatten ist, zeigt der Schaden nach Bild 77. Durch Wasserdampfkonvektion (über Steckdosen oder dergleichen) kam es an der außen liegenden Spanplatte raumseitig zur Tauwasserbildung (b) und anschließend zu erheblichen Formänderungen der gesamten Außenhaut (c) mit Nachfolgeschäden durch Putzrisse. Ein anderer Schaden durch längerfristig fehlenden Wetterschutz bei einer Wand ohne äußere Schalung (Bild 76, a) ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonverarbeitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Entmischungen des Frischbetons finden häufig während des Förderns des Betons und beim Einbringen des Betons in die Schalung statt. Die angestrebten Güteeigenschaften des Betons lassen sich nur durch eine geeignete und ausreichend lange Nachbehandlung des Betons erzielen. Die Nachbehandlungsdauer hängt von vielerlei Einflüssen ab, im Wesentlichen von den folgenden: Betonzusammensetzung, Festigkeitsentwicklung des Betons, Temperaturverhältnisse (Beton- und Umgebungstemperatur), relative ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Geneigte Dächer ohne Belüftung - Wasser im Gefach
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Danach wurde die Dampfsperre aus Aluminiumfolie unten am Sparren befestigt, wodurch das im Gefach eingeschlossene Wasser nicht mehr austrocknen konnte. Für die Sanierung des Daches musste zuvor das im Gefach eingeschlossene Wasser weitgehend austrocknen. Wegen des relativ dichten Abschlusses an der Ober- und Unterseite der Sparren konnte eventuell im Gefach eingeschlossenes Wasser nicht mehr durch Wasserdampfdiffusion aus dem Dach abgeführt werden.
Liersch, Klaus W.
Dächer mit hölzernen Dachkonstruktionen - Einfluss der Dachbelüftung auf Tauwasserschutz und Trocknungsverhalten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bild 1-1: Wärmegedämmte Dächer mit Dachdeckungen werden üblicherweise in belüfteter Ausführung erstellt, wobei zu unterscheiden ist, ob lediglich die Bedachung gemäß Bild 1-2 einen Belüftungsraum erhält oder bei gedämmten Dachschrägen auch die Unterdeckung belüftet wird, wie Bild 1-3 zeigt. Bild 3-2: Abhängigkeit der Belüftungsstromgeschwindigkeit von der Temperaturdifferenz ΔT zwischen Belüftungsraum und Außenluft; Messungen des Verfassers an einem 48°-Dach mit extrem verengten Zu-...
Baumann-Ebert, Susann; Körner, Jan
Integrierter Holzschutz unter Einsatz des Mikrowellenverfahrens am Beispiel einer klassizistischen Stadtvilla mit Befall durch den Echten Hausschwamm
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Das Versuchsfeld wurde auf das Außenauflager des Deckenbalken 4 der Längsseite Ost und das Balkenfeld 3 begrenzt (Abb. 22 7. Vermauerung des Balkenauflagers - trocken gestoßen z. B. durch aufgeschlagene Langlochziegel, Sicherung des Konstruktionsbereichs Holz vor Beginn der Mauerwerkssanierung Abb. Nach Abtrocknung des Sanierungsbereiches und Einstellung der Holzfeuchte unter 20% - Einbau von Fehlboden und Dämmung - schließen des Sanierungsfeldes Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 36 vorwärts
Z-8.22-874 Zulassung
vom: 02.01.2021
– aktuell
Verbindungskonstruktionen im Alu-Schalungsgerüst "TITAN" zur Verwendung in Traggerüsten
Friedr. Ischebeck GmbH
Z-15.20-318 Zulassung
vom: 21.11.2020
– aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen System "KLB Schalungsstein" vom Typ "KLB2" und "KLB3" Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-15.20-315 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Wandbauart mit FEBRO Schalungssteinen Bemessung nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 und DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01
Febro Bausysteme GmbH
Z-17.1-713 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Wandbauart mit 175 mm und 200 mm breiten Schalungssteinen aus Beton (bezeichnet als Hohenloher Schalungssteine)
STARK Betonwerk GmbH & Co. KG
Z-21.6-1751 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
MEVA Kletterkonus in Betonbauteilen zur Verankerung von Konsolgerüsten
MEVA Schalungs-Systeme GmbH
Z-8.1-858 Zulassung
vom: 13.02.2020
– aktuell
Gerüstbauteile für das Gerüstsystem "Ringer-Doppelgeländergerüst"
Ringer GmbH Gerüste - Schalungen
ETA-07/0034 Zulassung
vom: 11.02.2020
– abgelaufen
NUDURA Integrated Building Technology Insulated Concrete Form System. Product Area 34 Prefabricated Building Units
NUDURA Corporation
Z-12.5-82 Zulassung
vom: 03.02.2020
– aktuell
Ankerstabstahl St 750/875 mit umlaufendem Gewinde für Schalungsanker mit Nenndurchmesser: 15 mm (BETOMAX 15)
BETOMAX systems GmbH & Co. KG
Z-15.2-27 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Wandbauart mit "Hohenloher" Schalungssteinen Bemessung nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 und DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04
STARK Betonwerk GmbH & Co. KG
Z-15.2-229 Zulassung
vom: 17.12.2019
– aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen System "Lusit" Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
Gala - Lusit Betonsteinwerke GmbH Betonsteinwerke Löhne
Z-17.1-1024 Zulassung
vom: 09.12.2019
– aktuell
Abadian Schalungssteine aus Beton
Abadian GmBH & Co.KG
Z-19.15-1642 Zulassung
vom: 01.11.2019
– aktuell
Zubehörteile für Kabelabschottung "ZZ-Schalungsrohr"
Karl Zimmermann
ETA-05/0170 Zulassung
vom: 13.09.2019
– aktuell
ARGISOL. Nicht lasttragender verlorener Schalungsbausatz "ARGISOL" aus EPS Schalungselementen
BEWA GmbH
ETA-05/0170 Zulassung
vom: 13.09.2019
– aktuell
ARGISOL. Nicht lasttragender verlorener Schalungsbausatz "ARGISOL" aus EPS Schalungselementen
BEWA GmbH
Z-15.2-127 Zulassung
vom: 31.08.2019
– aktuell
Wandbauart mit UNIPOR-Schalungsziegeln, Bemessung nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-15.6-322 Zulassung
vom: 23.08.2019
– aktuell
Rekord-Ringbalken- und SturzSchalung mit MBA-Steckbügelsystem und Anwendungsbestimmungen
Holzmann GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.243 Prüfzeugnis
vom: 02.08.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Metalleindeckung "Titanzink"
- auf Trennlage "DELTA-TRELA" oder
- auf Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX" / "DELTA®-FOXX PLUS" oder "DELTA®-NEO VENT" / "DELTA®-NEO VENT PLUS" oder "DELTA®-VENT S" / "DELTA®-VENT S PLUS" oder
- auf strukturierter Trennlage "DELTA-Enka VENT" und Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX"
jeweils auf HolzSchalung mit oder ohne darunterliegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, Lfd. Nr. C 4.8
DÖRKEN GmbH & Co.KG
ETA-08/0134 Zulassung
vom: 03.07.2019
– aktuell
VELOX. Nichttragendes verlorenes Schalungssystem "VELOX" bestehend aus Schalungselementen aus Holzspanbeton-Schalungswandungen mit Stahl-Abstandhaltern oder Distanzstreifen aus Holzspanbeton
VELOX-Werk GmbH
ETA-08/0134 Zulassung
vom: 03.07.2019
– aktuell
VELOX. Non-load bearing permanent shuttering system "VELOX" based on shuttering elements of wood-chip concrete shuttering leaves with steel clips of construction or spacer webs of wood chip concrete
VELOX-Werk GmbH
Z-15.20-314 Zulassung
vom: 15.04.2019
– aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen System "KLB" Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
KLB Klimaleichtblock GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 36 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler