Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schaumglas"


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
2022, 58 S., 25 Abb./illus., 5 Tab./tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 137. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen - Schaumglas. Ausgabe März 2015. Insulation Material for Industrial Installations - Cellular Glass. Edition March 2015
AGI Arbeitsblatt Q 137. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen - Schaumglas. Ausgabe März 2015. Insulation Material for Industrial Installations - Cellular Glass. Edition March 2015
2015, 27 S., 17 Abb., 8 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 118. Dämmarbeiten an Luftzerlegungsanlagen. Ausgabe November 1988
AGI Arbeitsblatt Q 118. Dämmarbeiten an Luftzerlegungsanlagen. Ausgabe November 1988
1988, 8 S., 1 Abb., 3 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Lia Weiler, Anya Vollpracht
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Nis Andresen, Andreas Zegowitz
Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3382
2021, 76 S., 24 Abb. u. 59 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wärmedämmung mit Schaumglasschüttungen (WäSch). Abschlussbericht
Theo Großkinsky, Nis Andresen, Doris Rösler, Andreas Zegowitz, Martin Krus, Hartwig Künzel
Wärmedämmung mit Schaumglasschüttungen (WäSch). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3321
2015, 110 S., 72 Abb. u. 81 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
N. König, K. Sedlbauer, E. Böhm
Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
Zitiertitel (Dämmstoffe im Vergleich).
Bauforschung, Band T 2814
1995, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erdberührte Wärmedämmung. Schlußbericht
G. Dausch, K. Kast, J. Brauns
Erdberührte Wärmedämmung. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (141)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmitz, Thomas
Klimaschutz dank Holzbau und Kreislaufwirtschaft. Baustoffe
Bauen mit Holz Spezial, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Architektonische Vielfalt in städtebaulicher Einheit. Gemeinsam in Holz - Ökologie und Ökonomie vereint
Bauen plus, 2021
Trinkert, Angela
Neue Dämmung aus alten Gläsern. Wärmedämmung
Der Zimmermann, 2021
Becker, Peter
Die Qual der Materialwahl. Anforderungen und Lösungen für die Dämmung der Bodenplatte
Der Bauschaden, 2021
Sinn, Rüdiger
Zu 98 Prozent Natur. Mit der Natur bauen - Wohnhaus in Holzbauweise spart Ressourcen und schafft eine wohngesunde Umgebung
Dach und Holzbau, 2021
Pilz, Achim
Kindertagesstätte aus Holz und Lehm. Holz-Lehmbau mit optimiertem Wasser-, Lüftungs-, Abfall- und Energiekonzept
Bauen plus, 2021
Schmitz, Thomas
Klimaschutz dank Holzbau und Kreislaufwirtschaft. Baustoffe
Der Zimmermann, 2020
Wieckhorst, Thomas
Recyclinghaus: Prototyp eines Gebäudes aus wiederverwendeten Teilen und Baustoffen in Hannover entstanden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Siegele, Claudia
Veganes Bauen. Neubau der Alnatura Arbeitswelt
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Pilz, Achim
Sanierung des Stuttgarter Landtags. Plenarsaal jetzt mit Tageslicht
Bausubstanz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schaumglas

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Filipaj, Patrick
Dämmen - dichten - tragen Das Potenzial von Dämmbeton im architektonischen Entwurf 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Filipaj, Patrick
Die Chemie muss stimmen. Technische Grundlagen und Eigenschaften von Dämmbeton 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Rosen, Anja
Sind Kreislaufpotenziale messbar? Eine Analyse am Beispiel von Fassaden- und Dachbekleidungen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Puchka, O. V.; Lesovik, V.S.; Vaysera, S.S.
Acoustic materials used of technogenic raw material 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Khamidulina, Daliia D.; Nekrasova, S. A.; Shishkin, I. V.; Troshkina, E. A.
Gas glass production from waste glass industry by compression 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Zach, Jiri; Sedlmajer, M.; Novak, V.; Bubenik, J.
Utilization of lightweight aggregate based on foam glass in lightweight concrete with extremely low density 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Vogt, Dirk
Stil-Ikone mit Foamglas Wärmedämmung für Lifestyle und Zukunftssicherung revitalisiert 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Fouad, Nabil A.
Lastabtragende Wärmedämmschichten unter Gründungsplatten 2016
Quelle: Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Graz
Pinkwart, Ralf-Peter
Warum Innendämmung? Betrachtungen aus der Sicht des Denkmalschutzes 2015
Quelle: 3. Innendämmkongress. Tagungsunterlage
Schreier, A.; Mann, G.
Nachhaltige Dachbegrünungssysteme - für Neubau und Sanierung 2009
Quelle: Europäischer Sanierungskalender 2009. Lehmbau, Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerkserhaltung, Bauwerksinstandsetzung, Restaurierung, Denkmalpflege. 4.Jg. Mit Normen auf CD. 4.Jg.; Europäischer Sanierungskalender; Bauwesen

weitere Aufsätze zum Thema: Schaumglas

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2016, 623
Mitwirkungspflicht des Auftraggebers? - Schaden an einem Sporthallenbelag
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Wasserschaden in der Sporthalle
Bei der Instandsetzung der Dachabdichtung einer Sporthalle eines Gymnasiums stellt der Dachdecker fest, dass die innenliegende Regenfallleitung einer der Dachabläufe verstopft ist. Deswegen verschließt er den


IBR 2009, 209
Wegfall der Prüfungspflicht des Auftragnehmers bei Spezialkenntnissen des Auftraggebers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Guido Schulz, Berlin
(KG, Urteil vom 23.12.2008 - 27 U 62/08)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt als Generalunternehmer den Auftragnehmer (AN) mit Abdichtungsarbeiten an einer mit Naturstein verkleideten Fassade eines Büro- und Wohngebäudes. Der AN soll gemäß dem ursprünglichen Leistungsverzeichnis eine Wärmedämmung a


nach oben


Buchkapitel: (133)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
Feuchte- und Wärmeschutz für hochwertig genutzte, eingeerdete Stahlbetonbauwerke
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Im Folgenden wird deshalb, erläutert durch Bild 3, ein Vorschlag auf Basis einer Perimeterdämmung der Wand und der Bodenplatte sowie für die Ausbildung des Anschlusses Außenwand-Bodenplatte einer weißen Wanne für hochwertige Nutzung unterbreitet. Die in der Außenwand nach unten geleiteten Druckkräfte belasten den Rand der Bodenplatte exzentrisch und erzeugen Biegespannungen in der Bodenplatte und in den Wänden, wenn nicht ein Fundament (siehe Bild 1) oder die nach außen weitergeführte ...


Arndt, Newen
5.12 Abdichtungslücken wegen eng aneinandergedrängter Gebäude- und Schwimmbeckenkonstruktion - Durchfeuchtungsschäden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Einen förderlichen Hinweis auf die tatsächliche Durchfeuchtungsursache lieferten die Konstruktionszeichnungen zur Situation des Beckenkopfs, des Beckenumgangs und des Kriechgangs, insbesondere eine Querschnittsdarstellung der Abschnitte zwischen den Stützen in Verbindung mit einer Querschnittsdarstellung der Stützenbereiche (Bild 258 und Bild 259). Bild 258 und Bild 259) wurde der Durchfeuchtungsweg durch die ursprünglich von der Bekleidung kaschierte Bauteilkonstruktion ...


Frössel, Frank
6.8 Perimeterdämmung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im erdberührten Bereich wird diese als Perimeterdämmung bezeichnet, die nach DIN 18195 „Bauwerksabdichtung“ Teil 10 einer bauaufsichtlichen Zulassung bedarf. Wärmedämmstoffe aus Schaumglas und extrudiertem Polystyrolhartschaum (XPS) nehmen auch bei den Lastfällen drückendes Wasser oder Grundwasser unmittelbar kein Wasser auf. Die stärkste Beanspruchung für den erdberührten Bereich und dem zu Folge für die Perimeterdämmung liegt bei den Lastfällen drückendes Wasser und Grundwasser ...


Rojahn, Heinrich
Parkdach eines Warenhauses - Erneuerung von Fahrbelag, Dämmschicht und Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Ortbetonplatten des Fahrbelages waren vielfach gebrochen, vorwiegend in den Eckbereichen und entlang den Fugen (Abb. Durch das Befahren der soeben freigelegten Dämmschicht wurde Wasser aus dem Schaumglas herausgepreßt (Abb. 4: Unter den alten Betonplatten ist eine Doppellage PE-Folie vorhanden, mit Falten, die sich in die Unterseite der Betonplatten eingeformt haben (Abb.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse und Abbrüche im Betonfahrbelag, Undichtigkeiten sowie Zerstörungen der Wärmedämmplatten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Auch provisorische Maßnahmen, wie das erneute Vergießen der Fugen mit Vergussmasse oder das streifenweise Überkleben mit Schweißbahnen (Abb. Die Ortbetonplatten waren vielfach gebrochen, vorwiegend in den Eckbereichen und entlang der Fugen (Abb. Man konnte davon ausgehen, dass sich sowohl zwischen oberer PE-Folie und Betonplatte, zwischen Abdichtung und Folie als auch zwischen den Folien Wasser in den flachen Kanälen ausbreiten konnte.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Trittschallschutzmängel bei einem Dachterrassenbelag im Mörtelbett
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In einer Terrassenhauswohnanlage durchschnittlicher Bau- und Ausstattungsqualität waren über der 17 cm dicken Stahlbetondecke eine Wärmedämmung aus 40 mm Schaumglas, mehrlagige Bitumenbahnenabdichtungen und Plattenbeläge im Mörtelbett verlegt worden. Um einen ausreichenden Trittschallschutz zu erreichen, sind aber weich federnde Zwischenschichten erforderlich, da in der Regel keine weich federnden Oberbeläge Verwendung finden. 41). Bei der Verwendung von Schaumglas ist diese Lösung nicht ...


Hölzen, Franz-Josef
23 Wärmedämmstoffe und allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die in verschiedenen bauaufsichtlichen Zulassungen für verschiedene Dämmstoffgruppen ersichtlichen Unterschiede in den »Bestimmungen für Entwurf und Bemessung« sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Produkt Verlegung Befestigung Schutz der Dämmplatten Anwendung bei drückendem Wasser EPS, EPSh, PUR 1-lagig im Verband Verkleben nur erforderlich, falls Dämmplatten sonst beschädigt werden nicht zugelassen XPS 1-lagig im Verband Verkleben nur erforderlich, falls Dämmplatten sonst ...


Ibold, Stefan
Abdichtungen von Flachdächern - Planung, Instandhaltung und Instandsetzung unter Beachtung der neuen Flachdachrichtlinie
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Es entstehen teilweise scharfe Kanten unterhalb der Abdichtung, die zur Zerstörung der Abdichtungen führen können. So müssen bei Dachflächen, die ohne Gefälle geplant und ausgeführt werden, die Lagen der Abdichtung/die Werkstoffe für die Abdichtung nach der Anwendungskategorie K2 gewählt werden. Weder die alte Fachregel für Dächer mit Abdichtungen, noch die neue Fachregel für Abdichtungen (beides kurz als Flachdachrichtlinie bezeichnet) unterscheiden zwischen Bauen im Bestand und Neubau.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse in der Abdichtung eines Parkdaches mit Ortbetonplatten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Aufgrund zahlreicher Wassereinbrüche in den Verkaufsraum eines Verbrauchermarktes stellte man bei Dachöffnungen fest, dass direkt unterhalb der Fugen der Ortbetonplatten Risse in der Abdichtung vorhanden waren, in die in erheblichem Umfang Wasser eindringen konnte (Abb. Da die zahlreichen Risse in der Abdichtung direkt unterhalb der Plattenfugen auftraten, lag die Vermutung nahe, dass die Ursachen in der Auswirkung der Fuge oder des Plattenrandes auf die Abdichtung zu suchen sei. Das durch ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (212)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

P-BWU03-I-16.3.240 Prüfzeugnis vom: 15.03.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumenbahn "VEDATOP..." oder "VEDASPRINT ..." oder "VEDASTAR ..." oder "VEDATECT ..." oder "VEDAFLOR ..." oder "VEDAFLEX ..." oder "VEDAG ..." oder "VEDAPOINT ..." mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Mineralwolle (MW)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Kalziumsilikat-Hydrate-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf mineralischem Luftporendämmputz oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) ohne Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung bei Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2020/1) vom 08. Dezember 2021, lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.283 Prüfzeugnis vom: 07.12.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil® TG-... Felt PS" mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Schaumglas-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH


Z-23.34-1311 Zulassung vom: 02.12.2021 – aktuell
Wärmedämmsystem unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von Schaumglasplatten "FOAMGLAS-Platte T4+" und "FOAMGLAS-Board T4+"
Deutsche FOAMGLAS® GMBH


Z-23.34-1847 Zulassung vom: 08.10.2021 – aktuell
Schüttungen aus Schaumglas-Schotter "ecoglas" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Steinbach Schaumglas GmbH&Co. KG


P-BWU03-I-16.3.453 Prüfzeugnis vom: 16.09.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polöyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Schaumglas-Dämmung oder mit einer oder zwei Zwischenlage(n) ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen < 20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Austria GmbH


P-BWU03-I-16.3.451 Prüfzeugnis vom: 12.08.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "ALSAN 770" oder "ALSAN 770 TX" mit Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung oder ohne Dämmung für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH


Z-23.34-2116 Zulassung vom: 01.06.2021 – aktuell
Wärmedämmsystem unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von Schaumglasplatten "GLAPOR Schaumglasplatte PG 900.3" oder "GLAPOR Schaumglasplatte PG 1600"
Glapor Werk Mitterteich GmbH


Z-23.33-2115 Zulassung vom: 01.06.2021 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von Schaumglasplatten "GLAPOR Schaumglasplatte PG 600.3", "GLAPOR Schaumglasplatte PG 900.3" oder "GLAPOR Schaumglasplatte PG 1600"
Glapor Werk Mitterteich GmbH


Z-23.34-2063 Zulassung vom: 13.04.2021 – abgelaufen
Wärmedämmschüttung aus Schaumglas-Schotter "GLAPOR Dämmschotter SG 600 P" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Glapor Werk Mitterteich GmbH


Z-23.34-1778 Zulassung vom: 13.04.2021 – abgelaufen
Wärmedämmschüttung aus Schaumglas-Schotter "GLAPOR Dämmschotter SG 800 P" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Glapor Werk Mitterteich GmbH


P-BWU03-I-16.3.352 Prüfzeugnis vom: 31.03.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "BauderTHERMOPLAN T ... V", mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Schaumglas-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Wärmedämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 06. Januar 2021, Lfd.Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co.KG


ETA-20/0220 Zulassung vom: 09.03.2021 – aktuell
GLAPOR Schaumglasplatte PG 600.3 GLAPOR Schaumglasplatte PG 900.3 GLAPOR Schaumglasplatte PG 1600. Cellular glass boards as load bearing layer and/or thermal insulation outside the waterproofing
GLAPOR Werk Mitterteich GmbH


ETA-20/0220 Zulassung vom: 09.03.2021 – aktuell
GLAPOR Schaumglasplatte PG 600.3 GLAPOR Schaumglasplatte PG 900. 3 GLAPOR Schaumglasplatte PG 1600.Schaumglasplatten als lastabtragende Schicht und/oder Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
GLAPOR Werk Mitterteich GmbH


P-BWU03-I-16.3.421 Prüfzeugnis vom: 09.12.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix CL" mit oder ohne Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) 29. Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH


P-BWU03-I-16.3.399 Prüfzeugnis vom: 09.12.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" oder "Resitrix SR", jeweils mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Schaumglas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8.
Carlisle Construction Materials GmbH


Z-23.34-1311 Zulassung vom: 24.11.2020 – abgelaufen
Wärmedämmsystem unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von Schaumglasplatten "FOAMGLAS-Platte T4+" und "FOAMGLAS-Board T4+"
DFG-Deutsche FOAMGLAS GmbH


Z-23.34-1390 Zulassung vom: 19.11.2020 – aktuell
Wärmedämmschüttungen aus Schaumglas-Schotter "Misapor 10/50" und "Misapor 10/75" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Misapor Management AG


Z-23.34-1989 Zulassung vom: 02.11.2020 – aktuell
Wärmedämmschüttung aus Schaumglas-Schotter "bi-foam Schaumglas: BFS 160 (bifoamschotter)" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
FRANZ ROTTNER bi-foam Schaumglas GmbH


Z-23.34-1059 Zulassung vom: 08.10.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von Schaumglasplatten "FOAMGLAS-Platte S3", "FOAMGLAS-Platte F", "FOAMGLAS-Board S3" und "FOAMGLAS-Board F"
DFG-Deutsche FOAMGLAS GmbH


Z-23.5-103 Zulassung vom: 05.10.2020 – abgelaufen
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von Schaumglasplatten "FOAMGLAS-Platte S3", "FOAMGLAS-Platte F", "FOAMGLAS-Board S3" und "FOAMGLAS-Board F"
DFG-Deutsche FOAMGLAS GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

3

5

141

12

2

133

212


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler