Liste der Publikationen zum Thema "Schaumkunststoff"
The E 162 radiant panel flammability test and foamed plastics.
1979 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung einer geeigneten Prüfmethode und definierter Materialkennwerte für Schaumkunststoffe (Harnstoff-Formaldehyd-Ortschäume nach DIN 18159, Teil 2) bezüglich ihrer Formaldehydabgabe
Bauforschung, Band T 1555
1985, 87 S., 32 Abb. u. 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Je besser, desto schlechter? Die graue Energie der Dämmstoffe. Teil 2
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Wilmers, Wilhelm
Straßen frostsicher machen
Straßen- und Tiefbau, 2014
Sauer, Christiane
Materialforschung bei OMA
Detail, 2013
Aebi, Werner
Schaumrezept für superleichte Werkstoffe. Plastik (kostenlos)
Die Baustellen, 2013
Hofmann, Daniel; Graba, Daniel; Kehrer, Norbert; Koziul, Rico; Behring, Dirk
Zur DIN 1988-200. Dämmung von Trinkwssserleitungen (kalt)
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2012
Eleftheriadis, Georgios
Europäische Produktstandards. CE-Kennzeichnung technischer Dämmstoffe
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2012
Rohrleitungsdämmung nach EnEV. Aktuelle Hinweise der Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2011
Frenzel, Jörg; Mayerhöfer, Jan; Frenzel, Jürgen
Neuartige Flügelschwelle in Bi-Block Ausführung
EI Der Eisenbahningenieur, 2010
Spitzner, Martin H.
Sommerlicher Wärmeschutz - Mineralwolle, Schaumkunststoffe oder Holzfaser? (kostenlos)
Wksb, 2010
Richtig dämmen nach EnEV 2009 (kostenlos)
sbz Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik, 2009
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schaumkunststoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Steiner, Josef;
Gebäude mit wärmegedämmten Hüllflächen im Erdreich 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Architektenhaftung: Welche Prüfpflichten bei Dachdämmarbeiten?
RA Dirk Großkopf, Hanau
(KG, Urteil vom 06.01.2005 - 27 U 267/03;BGH, Beschluss vom 20.05.2005 - VII ZR 39/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt verlangt mit der Klage Architektenhonorar. Zu seinem Auftragsumfang gehörten auch Leistungen der Leistungsphase 8 des § 15 HOAI. Der Bauherr rechnet mit Schadensersatzforderungen auf und verlangt darüber hinaus im Wege der Widerklage die Zah
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1.4.3 Mängel im Fugenbild von Glasmosaiken aufgrund starker Unebenheiten und Winkeltoleranzen der Verlegefläche
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es verfügte über einen Bodenbelag aus Fliesen der Gruppe BI a nach DIN EN 14411 23 im Format 15 × 15 cm, die im Dünnbett nach DIN 18157 27 auf einem bauseits vorhandenen Estrich nach DIN 18560-2 44 verlegt wurden. Die Bekleidung der Wände und Sitzbänke bestand aus textilnetzgeklebtem Glasmosaik (Bilder 224 bis 228) des Formats 2 × 2 cm mit 2 mm Fugenbreite, welches im Dünnbett nach DIN 18157 27 auf einem bauseits ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.8 Keramischer Bodenbelag mit Entkopplung in einer gewerblichen Küche
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Bodenbelag einschließlich der angrenzenden Bereiche verfügte über einen keramischen Belag aus unglasierten Fliesen nach DIN EN 14411 23 der Gruppe BI a im Format 15 × 15 × 0,8 cm mit je nach Einbauort unterschiedlicher Bewertungsgruppe der Rutschhemmung (R12V8 bzw. Ferner deuteten an einer Stelle mit lagebedingt nur geringer mechanischer Beanspruchung (Bild 129) gebrochene Fliesen auf Einflüsse aus Transportvorgängen bei Einrichtung des ...
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
Maier, Josef
10.1.1 Wärmedämmstoffe
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Es sind jedoch auch Kombinationen der Anordnungen möglich, insbesondere die Kombination aus Dämmung (1) zwischen und Dämmung (2) unter den Sparren. Künstliche Mineralfasern KMF sind gleichwohl als Dämm-Matten sehr gut zum Dachgeschossausbau geeignet, lassen sie sich doch sowohl zwischen die Sparren, als auch unter den Sparren einbauen. Umgang mit Dämmstoffen aus künstlichen Mineralfasern KMF Es ist sehr zu empfehlen, beim Verarbeiten von Dämmmaterial aus künstlichen Mineralfasern KMF ...
Frössel, Frank
6.9 Dränung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Als Dränung (oder Drainage) wird die Entwässerung des Bodens durch Röhren- oder Grabensysteme bezeichnet, in denen das überschüssige Wasser gesammelt und abgeleitet wird. Darüber hinaus können Bedingungen und Voraussetzungen vorhanden sein, bei denen eine Dränung sinnlos ist oder die Dränung auf die Feuchtebelastung der erdberührten Bauteile keinen Einfluss hat. Davon hängt ab, ob als Lastfall nicht stauendes Sickerwasser (Dränung möglich) oder aufstauendes Sickerwasser (Dränung nicht möglich...
Klopfer, Heinz
Zweischalige GUP-Lichtkuppeln in einem einschaligen Flachdach - Kondensatbildung in der Lichtkuppel, Verwitterung der Kuppeloberfläche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Entsprechend den Verlegevorschriften des Herstellers der Lichtkuppeln war die untere Ausgleichsschicht (Zeile d) an den Flachrändern der Lichtkuppeln hochzuführen, die Wärmedämmschicht des Daches an die äußere senkrechte Kante der Flachränder anzustoßen und die Dachhaut (Zeile a) auf den oberen waagrechten Auflageflächen der Flachränder bis an die Aufwölbung der Lichtkuppeln heranzuführen und zu verkleben (Abb. Bitumenspritzer, Kratzer und andere Unregelmäßigkeiten wurden nach dem Einbau der ...
Künzel, Helmut
2.3.2 Schwinden
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Beim Aufbringen einer gleichen Lehmschicht auf eine Teflonplatte entstanden ein gröberes Rissnetz und größere rissfreie Eckbereiche (Bild 25). Dies ist dadurch bedingt, dass wegen der geringen Haftung des Lehms auf dem Teflon eine gewisse ›Beweglichkeit‹ (ein ›Schlupf‹) der Lehmschicht gegeben ist, die sich insbesondere an den Ecken auswirkt. Im Putz der etwa 50 cm hohen Attika sind vertikale Schwindrisse aufgetreten, da der Putzgrund EPS nicht ausreichend als...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.1.5 Risse in einem beheizten Naturwerkstein-Bodenbelag
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bereits wenige Jahre nach Herstellung der Beläge traten Risse auf; diese waren infolge von bei Feuchtreinigung eingelagertem Schmutz als ältere Risse gut erkennbar (Bild 76). Nachdem es in jüngerer Zeit zu weiteren Rissen kam (Bild 77), wurde die Vermutung geäußert, diese könnten auf bergbauinduzierte Erschütterungen zurückzuführen sein, da sich das Haus in einem entsprechend beeinflussten Gebiet befindet. Maßgebliche Ursache der erkennbar älteren Risse war die Schwindung des Dickbettmörtels;...
Muth, Wilfried
6.3 Filterschicht
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Strittig, aber oft werbewirksam vermarktet, ist die Frage, ob ein dickes, mechanisch vernadeltes Vlies bessere Filtereigenschaften besitzt als ein dünnes, thermisch verfestigtes Vlies. Vliese bestehen aus flächenhaft aufeinander gehäuften Spinnfasern oder Filamenten; thermisch verfestigte Vliese sind dünn (0,2 mm bis 1,5 mm), mechanisch verfestigte sind dick (≥ 2,0 mm). 6.27), aus der zu erkennen ist, ob die Durchlässigkeit des Vlieses auch bei Bodeneintrag erhalten bleibt.
Muth, Wilfried
6.2 Dränschicht aus Dränelementen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei Dränsteinen aus Beton kommt es, obwohl die Industrie ein ausgefeiltes Programm mit Sondersteinen liefert, immer wieder zu Flickarbeiten (Abb. Da diese Systeme ohne Vlies nicht funktionieren, sind durch derartige Produkte, sofern das Vlies nur lose aufgebracht wird (Abb. Vliese sind bei geringen Drücken Filter gegen den mit dem Wasser aus dem Erdreich anfallenden Boden, sie funktionieren in der Regel jedoch nicht bei höheren Wasserdrücken (Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
Z-23.33-2084 Zulassung
vom: 19.07.2020
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur 3000 SQ"
BASF SE
Z-23.31-2083 Zulassung
vom: 19.07.2020
– aktuell
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur 3000 SQ"
BASF SE
Z-23.33-1372 Zulassung
vom: 03.07.2020
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PH EPS PM3"
Philippine GmbH & Co. Dämmstoffsysteme KG
Z-23.33-1806 Zulassung
vom: 02.04.2020
– abgelaufen
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps S 300-L", "FIBRANxps S 500-L" und "FIBRANxps S 700-L"
FIBRAN NORD proizvodnjy izolacijskih materialov d.o.o
Z-23.4-224 Zulassung
vom: 29.01.2020
– aktuell
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten ROOFMATE SL-AP, Ravatherm XPS 300 SL, Ravatherm XPS 300 SL B1 FLOORMATE 500-AP, Ravatherm XPS 500 SL, Ravatherm XPS 500 SL B1 FLOORMATE 700-AP, Ravatherm XPS 700 SL
Ravago Building Solutions Germany GmbH
Z-56.2-3624 Zulassung
vom: 20.08.2019
– aktuell
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff "ISO-BLOCO HYBRATEC" als schwerentflammbarer Baustoff
ISO-Chemie GmbH
Z-56.2-3623 Zulassung
vom: 07.06.2019
– aktuell
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff "gelbrot Multifunktionsband 600 Pa" als schwerentflammbarer Baustoff
Ammon Beschläge-Handels GmbH
Z-56.2.3622 Zulassung
vom: 27.05.2019
– aktuell
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff "Multifunktionsband für die RAL-Montage" als schwerentflammbarer Baustoff
heicko e-ast GmbH
Z-23.11-1971 Zulassung
vom: 01.05.2019
– aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Sympor LB 150" und "Sympor LB 150 S" "Sympor LB 250" und "Sympor LB 250 S" "Sympor LB 400" und "Sympor LB 400 S"
EPS Industries GmbH
Z-56.212-3614 Zulassung
vom: 12.04.2019
– abgelaufen
Fugendichtungsbänder aus Schaumkunststoff "HS KompriFlex 600" und "2H Fill 600" als schwerentflammbare Baustoffe
Heller Slice GmbH
Z-56.2-3621 Zulassung
vom: 01.04.2019
– aktuell
Fugendichtband aus Schaumkunststoff "illbruck TP653 illmod trioplexX" als schwerentflammbarer Baustoff
Tremco CPG Germany GmbH
Z-56.2-3620 Zulassung
vom: 07.03.2019
– aktuell
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff "VKP Trio 750 High Performance" als schwerentflammbarer Baustoff
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-33.41-167 Zulassung
vom: 01.03.2019
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "SCHWENK Wärmedämm-Verbundsystem COMFORT"
Quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG
Z-56.2-3619 Zulassung
vom: 28.02.2019
– aktuell
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff "ISO-BLOCO MULTIFUNKTIONSBAND EXTRA" als schwerentflammbarer Baustoff
ISO-Chemie GmbH
Z-23.33-2084 Zulassung
vom: 22.02.2019
– abgelaufen
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur 3000 SQ"
BASF SE
Z-23.31-2083 Zulassung
vom: 22.02.2019
– abgelaufen
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur 3000 SQ"
BASF SE
Z-56.2-3618 Zulassung
vom: 04.12.2018
– aktuell
Fugendichtungsband aus imprägniertem Schaumkunststoff "VKP Trio 600 Standard"
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-56.212-3556 Zulassung
vom: 15.10.2018
– abgelaufen
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff "illbruck TP652 illmod trioplex +"
tremco illbruck GmbH Werk Bodenwöhr
Z-56.212-3617 Zulassung
vom: 06.09.2018
– aktuell
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff "Compriband Multifunktionsband"
tremco illbruck GmbH Werk Bodenwöhr
Z-56.212-3615 Zulassung
vom: 01.09.2018
– aktuell
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff "RECA femo Band uni3" als schwerentflammbarer Baustoff
RECA NORM GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler