Liste der Publikationen zum Thema "Scheibe"
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein konsekutives Konzept zur probabilistischen Risikobewertung setzungsinduzierter Bauwerksschädigungen
2019 IX,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Tagungsband 4. Aachener Holzbautagung 2019, 12. und 13. September an der FH Aachen
2019 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The large universal shell element tester LUSET
2019 VI,47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
2018 VI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Beitrag zur Aussteifung von Gebäuden durch Glas - Konzentrierte Lasteinleitung im Eckbereich
2018 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzbau
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Statisches und dynamisches Verhalten von aussteifenden Wandscheiben in Brettstapelbauweise
2016 115 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Stahltrapezelemente zur Aussteifung hölzerner Dachkonstruktionen. Überarbeitete Version November 2016
2016 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Scheibe
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2017, 53 S., 16 Abb. u. 25 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
Verfahren zur Ermittlung von längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Psi-Werte) für Vorhangfassaden in Verbindung mit Füllungen aus Mehrscheiben-Isolierglas, Paneelen und Einspannrahmen
2010, 10 S., 13 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Historische Glasschneidetechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2010, 4 S., 4 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
ift-Richtlinie
2002, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von "kalt gebogenen" Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktion
2021 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3076
2018, 83 S., 71 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Adaptive Verglasungssysteme. Einsatzbereiche, energetische und tageslichttechnische Evaluierung, Regelungsstrategien. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3044
2018, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-reno
2018 107 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Tragverhalten von kleinteiligen Elastomerlagern im Glasbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3003
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2976
2016, 69 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2969
2015, 95 S., 38 Abb. u. 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Scheibe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Meyer, Klaus; Wett, Günter Richard (Photograph); Ebermann, Andreas (Photograph)
Da ist Musik drin. Musikpavillon in Umhausen (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Rechenbach, Bärbel
Gestaltung und TGA gekonnt kombiniert. Bauhaus Museum Dessau (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Kaltenbach, Frank
Islamisches Religions- und Kulturzentrum in Ljubljana
Detail, 2022
Schönwetter, Christian; Braun, Zooey (Photograph); Strauß, Dietmar (Photograph)
Leuchtendes Beispiel. Quartiersgarage mit Energiezentrale in Stuttgart (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Emich, Inka
Adidas Halftime: Team of walls supports roof network (kostenlos)
BFT International, 2022
Schoof, Jakob
Floating office Rotterdam
Detail, 2022
Hartl, Günter; Kloft, Harald; Mähl, Florian; Rübenstrunk, Jan
Spannende Überspannung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Zettel, Barbara
Architekturbüro in Ho-Chi-Minh-City
Detail, 2022
Heathcote, Edwin; Vile, Philip (Photograph)
Die Feier des Gebrauchs. Kingston School of Art
Werk Bauen + Wohnen, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Scheibe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung der DIN 2304 im Glas- und Fassadenbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Marx, Johann Jakob; Gunkler, Erhard
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Fleckenstein, Elena; Bukieda, Paulina; Rücker, Sebastian; Fischer, Frank; Weller, Bernhard
Beitrag zur Ermittlung von Temperaturen in Dreischeiben-Isolierverglasungen infolge solarer Einstrahlung 2021
Quelle: Glasbau 2021
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Schulz, Isabell; Drass, Michael; Teich, Martien; Schneider, Jens
Planungsschritte zur Umsetzung eines Ganzglaspavillons nach dem Faltwerkprinzip 2021
Quelle: Glasbau 2021
Wolkowicz, C.
Die äußere Hülle des Multi-Functional-Building im Lakhta Center in St. Petersburg 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subkritisches Risswachstum in Glas in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Mrzigod, Alexandra; Kleinstück, Mirjam; Starz, Florian; Bechmann, Roland; Feirabend, Steffen; Kloker, Stefan; Eckardt, Peter; Teich, Martien
Maximale Transparenz - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021
Lux, Christian; Nusser, Bernd; Schober, Peter
Untersuchung der akustischen Performance von einem Kastenfenster mit Vakuumisolierglas (VIG) 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Scheibe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton. Ein Beitrag zum Gradientenbeton (kostenlos)
2022
Boesen, Niklas Johann; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Trag- und Verformungsverhalten von unbewehrten Mauerwerksscheiben unter Berücksichtigung der Interaktion mit der Gebäudestruktur (kostenlos)
2021
Pfetzing, Thomas; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Zur Schubtragfähigkeit von Mauerwerksscheiben mit teilweise aufliegender Deckenplatte (kostenlos)
2021
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Fecht, Simon; Seim, Werner (Herausgeber)
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
Gräfe, Martin
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020
Förch, Matthias
Analysis of glass panels subjected to blast load
2019
Förster, Valentin; Graubner, Carl-Alexander (Herausgeber)
Tragfähigkeit unbewehrter Beton- und Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung (kostenlos)
2018
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Dunjic, Viktor
Tragfähigkeitsbewertung ausgewählter gründerzeitlicher Mauerwerkskonstruktionen (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Scheibe
Kann der Architekt die Unverhältnismäßigkeit der Schadensersatzhöhe einwenden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 21.10.2022 - 7 U 1101/20)
Die Eheleute schließen mit den Architekten (A) einen Vertrag über die Planung und Überwachung des Neubaus eines Reihenmittelhauses. Die Eheleute behaupten, mit A die Einhaltung der Anforderungen eines Standard-KfW-Energiesparhaus 60 vereinbart zu haben. D
IBR 2022, 234
Wer sich im "sicheren Hafen" befindet, erhält keinen "Besserungsschein"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 20.05.2020 - 27 U 2896/19 Bau; BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - VII ZR 91/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftragnehmer (AN) nimmt seinen Lieferanten (L) auf Schadensersatz in Anspruch. L lieferte Glasscheiben, die der AN am Flughafen Frankfurt in The Squaire einbaute. Wegen behaupteter Mängel dieser Glasscheiben leitete der Bauherr ein Beweisverfahren
IMR 2022, 140
Haftung für Beschädigung trotz Beachtung der anerkannten Regeln des (Tennis-)Sports!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(BGH, Urteil vom 02.02.2022 - XII ZR 46/21)
Der Vermieter betreibt eine Tennishalle, in der der Mieter als Freizeitsportler einen Tennisplatz mietet. Der vom Mieter gemietete Platz hat eine seitliche Außenlinie, die im Abstand von 2,5 m zur Außenwand der Halle verläuft. Die Halle ist gänzlich mit g
IMR 2022, 61
Wenn es im Altbau "zieht" und "hämmert": Keine Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Neukölln, Urteil vom 22.07.2021 - 14 C 75/20)
Mieter einer Berliner Altbauwohnung, die mit sog. Kastendoppelfenstern ausgestattet ist, beanspruchen Mietminderung gegenüber ihrem Vermieter, weil die Fenster undicht und zugig seien und die Fensterscheiben bei Wind klirren würden. Laut Beurteilung d
IBR 2022, 161
Trotz corona-bedingter Gefahren: Kein Anspruch auf Terminsverlegung!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BFH, Beschluss vom 22.10.2021 - IX B 15/21)
Der Kläger stellte auf dem Höhepunkt der zweiten Welle im Januar 2021 einen Terminsverlegungsantrag und bezog sich dabei auf die Corona-Pandemie und die Tatsache, dass der vorerkrankte und offensichtlich ältere Prozessbevollmächtigte noch nicht geimpft se
IBR 2021, 489
Reihenhausfestsetzung ist nachbarschützend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.06.2021 - 1 ME 137/20)
Ein Nachbar begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung, mit der ein rückwärtiger Anbau an ein Reihenhaus zugelassen wurde. Mit dem Anbau möchte der Bauherr sein im Erdgeschoss gelegenes Wohnzimmer in einer Tiefe von 3,49 m über die gesam
IBR 2021, 365
Fachplaner hinzugezogen: Architekt haftet nicht für fehlerhafte Kühllastberechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Beschluss vom 17.06.2020 - 19 U 223/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude für die Erweiterung eines Gebäudes um zwei Obergeschosse. Diese werden mit einer Doppelfassade aus Glas sowie einer Glasdachkuppel versehen. Die äußere G
IBR 2021, 44
Reihenhaus ist nicht gleich Reihenhaus!
RA Tom Forster, LL.M., Hamburg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 21.08.2020 - 2 Bs 126/20)
Im Bereich eines Bebauungsplans aus dem Jahr 1963 sollen zwei von sechs Scheiben eines faktischen Reihenhauses aufgestockt werden. Die Fläche ist als W2g festgesetzt und bestandsorientiert mit Baulinien versehen. Im vereinfachten Genehmigungsverfahren
IBR 2020, 1052
Welche Maßnahmen müssen zur Hemmung der Verjährung von Mängelansprüchen ergriffen werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.02.2017 - 12 U 159/16; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 205/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
In diesem vom OLG Stuttgart entschiedenen Fall ging es um die Haftung eines Anwalts, dem vorgeworfen wurde, zur Sicherung eines Gewährleistungsanspruchs seines Mandanten - es ging um Arbeiten an den Dachverglasungen der Wintergartendächer und an den angre
IBR 2020, 342
Kondensatbildung spricht für Einbaufehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.02.2020 - 22 U 548/19)
Der Auftragnehmer (AN) erneuert sämtliche Fenster und Fensterbänke eines Einfamilienhauses. Nach der Abnahme tritt bei kaltem Wetter an den Fensterdichtungen sowie auf den Fensterscheiben und Fensterrahmen Feuchtigkeit auf. Der Auftraggeber (AG) verklagt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Klein, Wolfgang
Glas und Glasanschluß
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Die Fixierung der Scheibe bei Windeinwirkung ((Scheibeneinbau in der Nordwest-Seite des Gebäudes) war lediglich durch die eigengewichtbedingte Reibung gegeben. Neben dem Scheibenbruch stellen sich häufig auch Funktionsstörungen bei beweglichen Flügeln ein, weil die Flügelstabilisierung durch die Klotzung bei vielen kleinen Scheiben viel schwieriger realisierbar ist als bei einer großen Scheibe. Richtige Bemessung der Scheiben 1 , das heißt Glasdicken, die im vorliegenden Fall 1 bis 2 mm ...
Sage, Sebastian
3.4 Absturzsichernde Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Eingeführte Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt. Bei Dimensionierung linienförmig gelagerter ebener Scheiben nach folgender Tabelle ist eine Scheibe aus VSG, die andere Scheibe darf aus VSG oder ESG sein. Für Mehrscheiben-Isolierverglasungen der Kategorien ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Beheizbare Glasscheiben - Scheibenbrüche infolge elektrischer Kurzschlüsse
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bild 1: Schematischer Stromverlauf in der Scheibe vom seitlichen Anschluss (A) über die Leiterbahnen (B) und die Heizleiter (C), die jeweils aus mehreren, parallel verlaufenden, feinen Heizdrähten bestehen. Im Laufe der Zeit ist es ohne äußere Krafteinwirkung mehrfach zu spontanen Sprüngen der beheizten Scheiben gekommen. Die zwischen die Scheiben eingelegte Folie hatte sich offensichtlich am Rand von den Glasscheiben abgelöst (Delamination).
Sage, Sebastian
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt, durch die Änderung 2020 in Teil 1 der Norm auch gebogene. Absturzsichernde Verglasungen werden in drei Kategorien unterteilt: A, B, C. In allen drei Kategorien – eine Ausnahme für ESG muss sein – darf Einzelverglasung ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...
Froelich, Hans
Isolierglasscheiben mit metallischem Randverbund - Tauwasserbildung im Scheibenzwischenraum
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Isolierglasscheiben bestehen aus einer äußeren absorbierenden, grau eingefärbten Scheibe, einer inneren Scheibe aus Spiegelglas und einem metallischen Glasverbund (Abb. Ermittlung der Tautemperatur an allen Scheiben, um festzustellen, bei welchen Scheiben bzw. Von insgesamt 237 Scheiben wurden 122 Scheiben mit sichtbaren Schäden oder einer zu hohen Tautemperatur (höher als -30 °C) registriert.
Zimmermann, Günter
Verglasung von Fenstern - Zerkratzte Fensterscheiben
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Für die 92 weniger zerkratzten Scheiben hat man eine Minderung von 40 Euro je Scheibe vereinbart. Im Falle von Kratzern haben die Prüfer an Ort und Stelle gemeinsam beurteilt, ob die Kratzer den Durchblick stark beeinträchtigen, so dass die Scheibe ausgewechselt werden muss gegen eine neue Scheibe, oder ob die Kratzer hingenommen werden können und der Mangel abgegolten wird durch eine Minderung. Die Parteien - die Bauherrschaft und der Generalunternehmer - haben sich auf folgende Regulierung ...
Sage, Sebastian
3.7 Geklebte Verglasungen
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 31 vorwärts
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 14.03.2023
– aktuell
IsolierglasScheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18, vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung. Kategorie A, C 2 und C 3
TSG Technologie und Service GmbH
Z-19.14-513 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.14-1625 Zulassung
vom: 01.06.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 9 Systemglaswand F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
Z-70.4-163 Zulassung
vom: 25.04.2022
– aktuell
Thermisch gebogene GlasScheiben "CurvePerformMono" und "CurvePerformProtect" für linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen
Vandaglas gmbh
Z-14.4-629 Zulassung
vom: 25.04.2022
– aktuell
Nord-Lock SC-KeilsicherungsScheiben® für (planmäßig) vorgespannte Schraubenverbindungen
Nord-Lock AB
P-2022-3004 Prüfzeugnis
vom: 03.02.2022
– aktuell
Glasbrüstungen im Fußpunkt gelagert mit durchgehendem Handlauf. Eben und gebogene Scheiben. Simply Glass
Wolfsgruber GmbH
Z-70.3-267 Zulassung
vom: 13.09.2021
– aktuell
Linienförmig gelagerte Verglasungen aus MehrScheiben-Isolierglas
ift Rosenheim GmbH
P-0300721-PFB Prüfzeugnis
vom: 06.08.2021
– aktuell
FASSADE HELIX. Absturzsicherndes Fensterelement mit Festverglasung und PrallScheibe.
PrallScheibe vorgesetzt vor 1-flg. Dreh-Fenster, Profile aus thermisch getrennten Aluminium, absturzsicherndes Glas aus VSG bzw. Festverglasung (Isolierglas mit VSG). Festverglasung, Profile aus thermisch getrennten Aluminium. Glasleisten auf Außenseite. Festfeld ausgeführt mit Wechselprofil zur Verglasung (Isolierglas mit VSG) von außen. SCHUPPENFASSADE. Absturzsicherndes Fensterelement mit Festverglasung und PrallScheibe. PrallScheibe vorgesetzt vor 1-flg. Dreh-Fenster, Profile aus thermsich getrennten Aluminium, absturzsicherndes Glas aus VSG (PrallScheibe) vorgesetzt vor Element bzw. Festverglasung Isolierglas mit VSG
FKN FASSADEN GmbH & Co. KG
Z-19.14-1730 Zulassung
vom: 27.07.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS-Fire F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
JANSEN AG
Z-19.14-1118 Zulassung
vom: 16.06.2021
– aktuell
Brandschutzverglasung "VSGI 05 - F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG
Z-70.4-264 Zulassung
vom: 31.05.2021
– aktuell
Sandgestrahltes EinScheiben-Sicherheitsglas und Sandgestrahltes heißgelagertes EinScheiben-Sicherheitsglas
Levidor UG
Z-14.4-702 Zulassung
vom: 16.04.2021
– aktuell
HEICO-LOCK® HLK-Scheiben
HEICO Befestigungstechnik GmbH
P-2021-3036 Prüfzeugnis
vom: 19.03.2021
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung PrallScheiben
HW Heinrich Würfel Metallbau GmbH & Co. Betriebs KG
PA-IX 7451/I Prüfzeugnis
vom: 17.03.2021
– aktuell
Messing-KeramikScheibenventil der Firma WESA-Armaturen GmbH, Art.-Nr. 7008-55G, Nennweite: DN 20; 3/4" IG x 3/4" ÜwM; PN16; Durchgangsform, mit grünem Handrad
WESA-Armaturen GmbH
P-0300817/4-PFB Prüfzeugnis
vom: 15.03.2021
– abgelaufen
Brüstungsverglasung bestehend aus VSG Scheiben, die an ihrem unteren Rand in einer Aluminium Führungsschiene mit Vorlegedichtungen und lienienförmig gelagert und einer Klemmkonstruktion gesichert sind und durch aufgesteckten und geklemmten Handlauf verbunden sind als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, Lfd. Nr. C 3.18
Metalglas Bonomi s.r.l
Z-70.4-227 Zulassung
vom: 02.02.2021
– aktuell
Thermisch gebogenes EinScheibensicherheitsglas "Flisa Dur Curve", "Flisa Dur Curve Safe" und "Flisa Dur Curve H" für Vertikalverglasungen
Flintermann Glasveredelungs GmbH & Co. KG
Z-19.140-2528 Zulassung
vom: 15.12.2020
– aktuell
Bauprodukt (Scheibenelement) "PLANLINE-ELEMENT" für Brandschutzkonstruktionen
Rosenheimer Glastechnik GmbH
VT 20-145P Prüfzeugnis
vom: 14.12.2020
– aktuell
Absturzsichernde PrallScheiben einer Fassadenkonstruktion nach Kat. A der DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentel nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (BayTB) des Landes Bayern vom 20. September 2018
GUTMANN Bausysteme GmbH
Z-70.4-163 Zulassung
vom: 07.12.2020
– abgelaufen
Thermisch gebogene GlasScheiben "SGG CONTOUR" und "SGG CONTOUR STADIP" für linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen
Saint-Gobain Glassolution Objekt-Center GmbH Standort Döring Berlin
Z-70.4-223 Zulassung
vom: 19.11.2020
– aktuell
Thermisch gebogene GlasScheiben "Hero-Form Float" und "Hero-Form VSG" für linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen
Hero-Glas Veredelungs GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 31 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler