Liste der Publikationen zum Thema "Scherspannung"
Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processes
2019 XIX,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Einfluss einer Gasdurchströmung auf die Fließeigenschaften leicht verdichteter Schüttgüter. Online Ressource
2003 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustatik
Teil 2 Festigkeitslehre
5., Aufl.
1990, xii, 212 S., XII, 212 S. 229 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Debris flow surges - a laboratory investigation.
1988 122 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Erdwiderstandsermittlung bei monotonen und wiederholten Wandbewegungen in Sand.
1984 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Versuche zum Haftscherverhalten der Lagerfugen von Mauerwerk
1981, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verbesserung der Erdbebensicherheit von Lehmmauerwerk - Teil 2
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Grollmisch, Ingo
Fugen und Spannungen. Fugen
Fliesen Platten, 2021
Grollmisch, Ingo
Spannungen reduzieren. Untergründe
Fliesen Platten, 2021
Nitzsche, Kornelia; Herle, Ivo
Böschungsstandsicherheit unter Berücksichtigung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens bei Scherung
Geotechnik, 2021
Tschuchnigg, Franz; Dich, Christopher
Maschinenkaverne Obervermuntwerk II - Ursachenanalyse und Sanierung der Spritzbetonabplatzungen
Bauingenieur, 2020
Grollmisch, Ingo
Fliesen und Platten auf Zementestrichen mit Dämmung. Teil 2: Verformungs- und Scherspannungsverhalten im Rand- und Fugenbereich
Der Bausachverständige, 2019
Grollmisch, Ingo
Wirkungsweise von Entkoppelungsmatten
Der Bausachverständige, 2019
Secrieru, Egor; Mechtcherine, Viktor
Untersuchungen zur Pumpbarkeit von Frischbeton. Zusammenfassung eines AiF IGF-Forschungsvorhabens
Beton, 2019
Schmidt, Wolfram; Mota, Berta; Ramirez, Alejandra
Einfluss der Gesteinskörnung auf die Rheologie von Beton. Wesentliche Kenngrößen zur gezielten Steuerung von Fließgrenze und Viskosität
BWI - BetonWerk International, 2018
Becker, Andreas; Seibel, Elisabeth; Vrettos, Christos
Temperatureinfluss auf die Rheologie von Dichtwand-Suspensionen. Labortests an Bentonit-Zement-Mischungen (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Scherspannung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The use of models to inform the structural design of dams, 1890s-1930s 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Kraus, Michael; Pauli, Alexander
Konstitutive Modellierung der Bruchfragmente thermisch vorgespannter Gläser innerhalb der Plastizitätstheorie - Experiment und Numerik 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stein, Alfred
Einsatz von Entkopplungssystemen bei Bodenkonstruktionen 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Daumlechner, Eugen; Rosenberg, Matthias
Bestimmung der Verbundscherfestigkeit zwischen Stahlprofilen und einer Dichtwandmasse 2019
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 19. und 20. September 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Boley, C.; Forouzandeh, Y.; Wagner, S.; Tintelnot, G.
Kriterien für die Beurteilung von Injektionsschirmen im Tunnelbau 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Brandl, Heinz
Stützbauwerke und konstruktive Hangsicherungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Fowler, David W.; Choi, Dong-UK; Zalatimo, Jamal; Wheat, Dan L.;
Stresses in PC overlays due to thermal changes 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processes (kostenlos)
2019
Klein, Jens
Der Einfluss einer Gasdurchströmung auf die Fließeigenschaften leicht verdichteter Schüttgüter. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,6 MB (kostenlos)
2003
Vogt, Norbert
Erdwiderstandsermittlung bei monotonen und wiederholten Wandbewegungen in Sand. (kostenlos)
1984
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...
Aurnhammer, Klaus G.
4.2 Typische Schäden an Estrichen auf Trennschicht
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Regelausführung von Estrichen auf Trennschicht wurde in Kapitel 2.3.2 behandelt. Die konstruktive Eigenheit beim Estrich auf Trennschicht liegt darin, dass sich die Estrichplatte nach Überwindung der Reibungskräfte über der Trennschicht horizontal bewegen und unabhängig vom Untergrund verformen kann. Bei Estrichen aus nass eingebrachten Mörtelmischungen müssen die Trennschichten bis zur Austrocknung des Estrichs ausreichend feuchtigkeitsbeständig sein.
Klopfer, Heinz; Zimmermann, Günter
Steingutfliesen-Bekleidung auf Bimsstein-Mauerwerk - Abscheren im Ausgleichsputz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Ursachen: Das Wandmauerwerk verkürzte sich durch Schwinden und Kriechen; durch die steife keramische Bekleidung bildeten sich im Putz große Scherspannungen, die der Putz nicht aufnehmen konnte. 3): Die Fliesenbekleidung stellt die starre Schicht dar, der Putz die schubelastische Zwischenschicht und das Bimsmauerwerk die dehnelastische Schicht. 4: Verteilung der Scherspannungen in der schubweichen Mittelschicht (Putz), bezogen auf den Maximalwert am Ende der Fliesenbekleidung.
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Ruhnau, Ralf
2.1.5 Flankenabriss aufgrund unterschiedlicher Fugenbreiten
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei sprunghaften Veränderungen der Dichtstoffgeometrie durch variierende Fugenbreiten wird der Dichtstoff bei Fugenaufweitung nicht nur einachsig auf Zug beansprucht, sondern erfährt durch die extrem unterschiedliche Dehnbeanspruchung der unterschiedlich breiten Dehnzonen im Übergangsbereich Scherspannungen: Der Dichtstoff im breiten Fugenbereich behindert die Dehnung des schmaleren Teils. Ist darüber hinaus noch ein Versprung im Fugenverlauf vorhanden (Bild 26), ist die auftretende ...
Ruffert, Günther
Stahlfaserbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die homogene, dreidimensionale Verteilung der Fasern in der Betonmatrix bewirkt bei Verformung des Bauteils die Aufnahme unterschiedlicher Spannungen, von reiner Zugspannung bis zur Scherspannung, mit allen sich aus der Lage der Fasern zur Kraftrichtung ergebenden Übergangsstufen. Da die Zugspannung der Fasern im Vergleich zum Beton sehr hoch ist, tritt das Versagen praktisch niemals durch Bruch der Fasern, sondern durch Versagen der Haftung, d.h. durch das Herausziehen der Fasern aus dem ...
Schuhmann, Hans
Mechanische Belastungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei Belägen mit niedrigem E-Modul wird ein Teil der Kraft - in Abhängigkeit von der Dicke des Belags - durch Verformung im elastischen Bereich aufgenommen. Ein Teil der Scherkräfte an der Grenzfläche von Belag und Untergrund wird durch Verformung im Belag abgebaut (siehe Abb. Die Verteilung zwischen Beton und Belag hängt von der Schichtdicke des Belags ab.
Marsch, Guido
Außenwände aus verputztem Ziegelmauerwerk - Rißbildung infolge schwindender Stahlbeton-Ringanker
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
4 Häuser VI und III. Die Risse aus der Schwindverkürzung des Ringbalkens treten auch an den fünfgeschossigen Baukörpern trotz kleinerer Abmessungen auf. Der auf das aufgehende Mauerwerk direkt aufbetonierte Ringbalken aus Beton B 25, der ohne Unterbrechung jeden Baukörper umschließt, bringt durch die Schwindverformung des Betons so hohe Kräfte in die unter ihm befindlichen Mauerwerkswände, daß Rißbildungen an den Mauerenden oder -ecken unvermeidlich sind. Die Schwindung des Betons als Ursache...
Klaas, Helmut
Scheitrechte Bögen im Verblendmauerwerk - Versagen der Tragfähigkeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Tragfähigkeit gemauerter scheitrechter Bögen zur Überdeckung von Öffnungen in Verblendmauerwerk ist wesentlich von der Einhaltung der überlieferten handwerklichen Regeln abhängig. Bei den weitgespannten Fensteröffnungen im Gebäudeeckbereich wurde das gerissene Brüstungsmauerwerk abgetragen, ein verzinkter Stahlwinkel am Stahlbetonsturz der inneren Mauerwerksschale tragfähig befestigt und Sturz- und Brüstungsmauerwerk auf der Winkelunterstützung neu aufgemauert (Abb. 4 Erneuerte ...
Holzapfel, Walter
Ausbau des Dachgeschosses
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Diese Eigenschaft spielt eine besondere Rolle bei der Ausbildung von Anschlüssen, Kehlen und Dachkanten. Dauerhaft luft- und dampfdichte Anschlüsse an Außen-, Giebel- und Trennwände sind nicht möglich. Luft-, schall- und dampfdichte Anschlüsse an Außen- und Trennwände sind nicht möglich.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler