Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schichtaufbau"


Bücher, Broschüren: (11)

Rechnerische Dimensionierung von Asphaltstraßen unter Berücksichtigung stündlicher Beanspruchungszuständ
Walther, Axel
Rechnerische Dimensionierung von Asphaltstraßen unter Berücksichtigung stündlicher Beanspruchungszustände
2014 VI,131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grüne Innovation Dachbegrünun
Grüne Innovation Dachbegrünung
2010 11 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Verhalten von raumabschliessenden mehrschichtigen Holzbauteilen im Brandfal
Schleifer, Vanessa
Zum Verhalten von raumabschliessenden mehrschichtigen Holzbauteilen im Brandfall
2009 146 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Bionisch inspirierte Gebäudehüllen. Konzeption einer bionisch inspirierter Gebäudehülle nach dem Vorbild natürlicher Hüllen und Häute. Online Ressourc
Braun, Dirk Henning
Bionisch inspirierte Gebäudehüllen. Konzeption einer bionisch inspirierter Gebäudehülle nach dem Vorbild natürlicher Hüllen und Häute. Online Ressource
2008 474 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiße Wannen - hochwertig genutzt
Rainer Oswald, Klaus Wilmes, Johannes Kottje
Weiße Wannen - hochwertig genutzt
Bauforschung für die Praxis, Band 80
Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen
2007, 72 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dachabdichtung - Dachbegrünung. Teil III
Wolfgang Ernst, Peter Fischer, Martin Jauch, Hans-Joachim Liesecke
Dachabdichtung - Dachbegrünung. Teil III
Grundlagen und Erkenntnisse zur Konstruktion, Abdichtung und extensiven Dachbegrünung
Zusammenfassungen in englischer Sprache.
2003, 183 S., durchgehend farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beitrag zum Verhalten mehrschichtiger Dichtungssysteme mit Kunststoffdichtungsbahnen unter Scherbeanspruchun
Fillibeck, Jochen
Beitrag zum Verhalten mehrschichtiger Dichtungssysteme mit Kunststoffdichtungsbahnen unter Scherbeanspruchung
1999 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 12, 11.1997. Bauausführung dauerhafter planbefestigter Stallfußböden. Online Ressourc
Richter, Thomas
Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 12, 11.1997. Bauausführung dauerhafter planbefestigter Stallfußböden. Online Ressource
1997 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nichtlineare Analysen von geschichteten, elastischen Flächentragwerke
Braun, Markus; Ramm, Ekkehard (Hrsg.)
Nichtlineare Analysen von geschichteten, elastischen Flächentragwerken
1995 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Interaktionen zwischen Schnee und Permafrost. Eine Grundlagenstudie im Oberengadin
Keller, Felix
Interaktionen zwischen Schnee und Permafrost. Eine Grundlagenstudie im Oberengadin.
1994 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schichtaufbau

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
Ausgabe 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
 
 

Fachwerkausfachungen III
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen III
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2001, 22 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Fachwerkausfachungen II
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen II
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2000, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Sanierung von Dielenböden
Richard Heins
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht
Michael Herrmann, Werner Sobek
Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2945
2015, 163 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vereinfachter Ansatz für die U-Wert-Berechnung von Bauteilen mit inhomogenen Schichten gem. DIN EN ISO 6946
Frank Otto, Barbara Falkenhof, Michael Ringeler
Vereinfachter Ansatz für die U-Wert-Berechnung von Bauteilen mit inhomogenen Schichten gem. DIN EN ISO 6946
Reihe Holzbauforschung, Band H 003
2008, 32 S., 17 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gaschrom schaltende Fenster- und Fassadenelemente mit hohem optischem Schalthub. Verbundforschungsvorhaben. Abschlußbericht. Online Ressourc
Hagenström, Harald; Graf, Wolfgang; Grünewald, Jens
Gaschrom schaltende Fenster- und Fassadenelemente mit hohem optischem Schalthub. Verbundforschungsvorhaben. Abschlußbericht. Online Ressource
2002 85 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sorptionsfeuchtigkeitsmigration und Wasserdampfdiffusionseigenschaften als Koexistenzkriterium von Baustoffen in Mehrschichtkonstruktionen
Alois Jurnik
Sorptionsfeuchtigkeitsmigration und Wasserdampfdiffusionseigenschaften als Koexistenzkriterium von Baustoffen in Mehrschichtkonstruktionen
1986, 23 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur Wasserdampfdiffusion und diffusionstechnischen Anforderungen in Mehrschichtbausystemen
Alois Jurnik
Zur Wasserdampfdiffusion und diffusionstechnischen Anforderungen in Mehrschichtbausystemen
1986, 42 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geotextilien, Versuch Gisikon. Schlussbericht zum Forschungsauftrag 02/8
Heer, H.; Studer, J.
Geotextilien, Versuch "Gisikon". Schlussbericht zum Forschungsauftrag 02/84
1985 20 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berechnung der Steifigkeiten und Spannungen von GFK-Normlaminaten
Berechnung der Steifigkeiten und Spannungen von GFK-Normlaminaten
Bauforschung, Band T 1438
1984, 49 S., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tratti sperimentali Rivera, Castione, Ambri e Airol
Tratti sperimentali Rivera, Castione, Ambri e Airolo
1983 108 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Korrosion feuerverzinkter Stahlrohre. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlussbericht
Kruse, C.L. (Bearbeiter)
Korrosion feuerverzinkter Stahlrohre. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlussbericht.
1982 III,163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (259)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gutjahr, Walter
Neue Dachterrasse mit Feuchteflecken
Der Bausachverständige, 2022
Orlowsky, Jeanette; Middendorf, Bernhard
Textilbeton für die Instandsetzung denkmalgeschützter Stahlbetonbauwerke
Bausubstanz, 2022
Meyer, Holger
Sind die Grenzen erreicht? Wärmeschutz im Holzbau - Teil 1
Der Zimmermann, 2022
Kein gewöhnlicher Containerstapel
Steeldoc, 2022
Wollenberg, Guido
Formulierter Kalk - die Mischung macht den Unterschied. Mehr Spielraum bei der Instandsetzung historischer Bausubstanz
Bausubstanz, 2022
Wolf, Thomas
Betonstraßen von heute und morgen - Herausforderungen und Lösungsansätze
Straße + Autobahn, 2021
Borke, Alexandra
Neue Heizung auf alten Boden verlegen. Flächenheizungen in der Modernisierung
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Hankiewicz, Martin; Rösch, Norbert
Komplexe Dachlandschaft für Ballett und Tanz. John-Cranko-Schule in Stuttgart
GebäudeGrün, 2021
Tümmler, Marcus; Kühnel, Moritz
Die Funktionsweise und Betriebsvariablen von PEM-Elektrolyseuren
gwf Gas + Energie, 2021
Obermoser, Edina; Corazza, Iago (Photograph)
Wie gedruckt. Tecla / Masse Lobarda, Italien / Mario Cucinella Architects, WASP (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schichtaufbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Witty, Andreas; Olarte, Andres Pena; Cudmani, Roberto
Probabilistische Baugrundmodellierung für BIM unter Berücksichtigung der Unsicherheiten im Baugrundaufbau und den Bodeneigenschaften - Konzept und Beispiele 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Schalldämmung von Trennwänden in Holzrahmenbauweise - Einfluss von Konstruktionsdetails 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Nieweler, Andreas; Sasse, Torsten; Becker, Folke
Zeitgleiche Errichtung der Oberflächen- und Basisabdichtung der Deponie Bassum mit Verwendung von Deponieersatzbaustoffen 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Weißgraeber, Philipp; Rosendahl, Philipp L.
Schneebrettlawinen - Kollaps poröser Schichten 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Odenwald, Bernhard; Engels, Natscha; Freitag, Matthias; Schömig, Ulrike; Siemke, Rainer; Stelzer, Oliver
Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal Geohydraulische Einwirkungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Hähn, F.; Altgeld, H.; Groß, B.; Maas, S.; Schmidt, C.; Scholzen, F.
Inbetriebnahme und Monitoring einer Feldtestfläche zur außenliegenden Lufttemperierung 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Holl, Kristina; Krus, Martin
Möglichkeiten und Grenzen der hygrothermischen Simulation am Fallbeispiel des Franziskusaltars in der Renatuskapelle von Schloss Lustheim sowie des Hochaltars von St. Margaretha in Roggersdorf 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
Bunzel, Frauke
Wood foam: A new wood-based material 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Heinzelmann, Dorothee
Instandsetzung mit Textilbeton am Beispiel der Wallfahrtskirche in Neviges 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Abdelmohsen, Sherif; Massoud, Passaint; El-Dabaa, Rana; Ibrahim, Aly; Mokbel, Tasbeh
The effect of hygroscopic design parameters on the programmability of laminated wood composites for adaptive facades 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science

weitere Aufsätze zum Thema: Schichtaufbau

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schickhofer, Gerhard
Starrer und nachgiebiger Verbund bei geschichteten, flächenhaften Holzstrukturen (kostenlos)
2013
Kroker, Andreas Markus
Strukturmechanische Modellierung und Analyse des Tragverhaltens von dünnwandigen hochbelasteten Composite-Biege- und Querkraftträgern (kostenlos)
2013
Braun, Dirk Henning
Bionisch inspirierte Gebäudehüllen. Konzeption einer bionisch inspirierter Gebäudehülle nach dem Vorbild natürlicher Hüllen und Häute. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,8 MB (kostenlos)
2008
Schelter, Michael
Extensiv begrünte Dächer im Vergleich zu konventionellen Flachdächern. Eine Bewertung unter den Gesichtspunkten der Dauerhaftigkeit, der Bauphysik sowie der Ökologie. Examensarbeit
2006
Fillibeck, Jochen
Beitrag zum Verhalten mehrschichtiger Dichtungssysteme mit Kunststoffdichtungsbahnen unter Scherbeanspruchung (kostenlos)
1999
Braun, Markus; Ramm, Ekkehard (Herausgeber)
Nichtlineare Analysen von geschichteten, elastischen Flächentragwerken (kostenlos)
1995

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2003, 322
Nebenangebote: Bieter muss Gleichwertigkeit bei Angebotsabgabe nachweisen!
RA Uwe-Carsten Völlink, München
(VK Sachsen, Beschluss vom 10.03.2003 - 1/SVK/012-03)

Der Auftraggeber (AG) schreibt europaweit Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten aus. Als Amtsvorschlag ist ein 3-Schichtaufbau des Gründaches vorgegeben. Nebenangebote sind nicht ausgeschlossen. Bieter A bietet einen Einschichtaufbau des Gründaches als Neb


nach oben


Buchkapitel: (53)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.2 Grundlegende Sanierungsstrategien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Sanierung mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade bietet sich in der Regel an, wenn die Fassade keine starke Gliederung aufweist, da die Sanierung eines Gebäudes mit stark ausgeprägter Lochfassade durch die vielen Anschlussbereiche zu besonderen Anforderungen bei der Montage und zu erhöhten Investitionskosten führen kann Schild . Der Rückbau einer bestehenden Fassade bis zum Rohbau und das anschließende Errichten einer neuen Fassade sind in der Regel Maßnahmen im Rahmen einer ...


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.


Oster, Nils
Korrosionserscheinungen am Geländerfußpunkt
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

51 und 56) in die Bodenplatte einbindenden Geländerpfosten und verstärkt bei einer freien Entwässerung über die Außenkante der Bodenplatte oder bei vorhandenen Kontergefällesituationen auf. Häufig gehen sie mit Rissbildungen des Belages einher (Abb. Der Korrosionsschutz der Stahlbauteile endet mit Oberkante Belag beziehungsweise Außenkante Bodenplatte, das heißt, die in die Bodenplatte des Balkons beziehungsweise deren Schichtaufbau einbindenden Teile der Geländerkonstruktion besitzen keinen ...


Gaudig; Hoenow; Kreie
Versuchsprogramm
aus: Bauphysikalische Untersuchungen zum hygrothermischen Verhalten von dreischichtigen Außenwänden, Forschungsbericht F 2312, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Erfassung der Temperaturen und Feuchtigkeitswerte erfolgt  mit einem universellen Meßgerät Therm  MT 5500 3TG8 und kombinierten Feuchte/ Temperaturfühlern FH 9626-21 R sowie Thermoelementen FT 9190 der Firma Ahlborn.   3.3.1 Anordnung der Temperatur- und Feuchtefühler Zur Erfassung der thermischen und hygrischen Kennwerte sind folgende Meßfühler installiert: 1. Temperatur und der Gleichgewichtsfeuchte im Beton der WSS kombinierte Temperatur /     Feuchte - ...


Ansorge, Dieter
2.6 Mehrfamilienhaus bei Stuttgart
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Messung 1: Trittschall interne Treppe in der benachbarten Wohnung 2 zu Wohnung 1 im EG Ergebnis: Mindestanforderungen nach DIN 4109 erfüllt; erhöhter Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie Kennwerte der Schallschutzstufen II und III nach VDI 4100 nicht erreicht. Messung 4: Luftschall Trockenraum UG zu Wohnung im EG Ergebnis: Mindestanforderungen nach DIN 4109 nicht erfüllt; erhöhter Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie Kennwerte der Schallschutzstufen II und III nach VDI ...


Scheffler, Georg A.
4.1 Bestandsaufnahme und Zielsetzung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Ausführung einer Innendämmung sollte immer auf Grundlage einer bauphysikalischen Planung erfolgen. Die Planung hat zum Ziel, die Innendämmung so auszulegen, dass sie dauerhaft und schadlos funktioniert. die vorhandenen Gebäudestrukturen: Welche bauphysikalischen Veränderungen infolge der Innendämmung kann das Gebäude problemlos verkraften?


Scheffler, Georg A.
2.1 Ein Einstieg
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Grundsätzlich verändert eine Wärmedämmung die hygrothermischen Verhältnisse im Wandquerschnitt im Vergleich zu einer ungedämmten Konstruktion. Gibt es einen Temperaturunterschied zwischen innen und außen, fließt Wärme von warm nach kalt und es stellt sich - in Abhängigkeit vom Schichtaufbau des Bauteils und den Materialeigenschaften der einzelnen Schichten - ein Temperaturprofil über der Konstruktion ein. Je nachdem, wo sich die Dämmschichten in der Konstruktion befinden, ergeben sich ...


Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abb. Räume mit Putzlagen, die über Ausfachung und Balken hinweggingen, waren ein erheblicher Fortschritt in Richtung Winddichtigkeit und Wärmedämmung (Abb. Dafür wurde in der Erntelänge belassenes Stroh gewässert und mit plastischem Lehm vermischt, alternativ direkt in plastischem Lehm oder Lehmschlämme aufgeweicht.


Klopfer, Heinz
Wasseranfall in einer hochwertig genutzten Weißen Wanne unter einem Bürogebäude - Ursache und Verantwortlichkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Im Bereich dieser hochwertigen Nutzung wurden die Außenwände der Weißen Wanne mit einer Perimeterdämmung versehen und die Bodenplatte mit einem schwimmenden Estrich auf 10 cm dicken Dämmstoffplatten belegt. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die das Untergeschoss des Bürogebäudes bildende Weise Wanne nach den Nachdichtungen an ehemals aufgetretenen Leckagen nunmehr wasserundurchlässig ist und dass das oberhalb der Dampfsperre vorzufindende Wasser ebenso wie das im Schichtaufbau ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Zusammenfassung
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Bericht führt im Hauptteil in detaillierter Darstellung die verschiedenen Methoden der Kontrolle der Dichtheit von Abdichtungen und die Methoden zur Ortung von Lecks auf. Insbesondere wenn die Abdichtung später sehr schwer zugänglich ist und wenn die Schadensfolgen umfangreich sind, ist es sinnvoll und empfehlenswert, die Abdichtung auch unter dem Aspekt ihrer Kontrollierbarkeit zu konzipieren und auszuführen. Der Aufwand einer späteren Lecksuche bestimmt weiterhin den Aufwand von ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

4

9

259

43

6

1

53


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler