Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schichtung"


Bücher, Broschüren: (20)

Bodenkunde und Standortlehre
Karl Stahr, Ellen Kandeler, Ludger Herrmann, Thilo Streck
Bodenkunde und Standortlehre
UTB, Band 2967
4., überarb. Aufl.
2020, 327 S., 116 SW-Abb., 31 Farbabb., 42 Tabellen. 240 mm, Softcover
UTB
 
 

Band 5/2. Mary Warburg
Hagen Fischer
Band 5/2. Mary Warburg
Porträt einer Künstlerin. Leben und Werk
2020, 536 S., 900 Abbildungen überw. in Farbe 29 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Die Abnahme von Bauleistungen
Thomas Hildebrandt, Amneh Abu Saris
Die Abnahme von Bauleistungen
3., Aufl.
2020, 238 S., 21 cm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Schnitte
David Lewis, Paul Lewis, Marc Tsurumaki
Schnitte
Konstruktion und Raum - 63 Projekte
2018, 208 S., 250 b/w ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Großer Speicher für kleine Räume entwickelt. Nach erfolgreichen Feldtests: Mit neuem Herstellverfahren soll Wärmespeicher in Serie produziert werde
Schneider, Birgit
Großer Speicher für kleine Räume entwickelt. Nach erfolgreichen Feldtests: Mit neuem Herstellverfahren soll Wärmespeicher in Serie produziert werden
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Simulationen zur Scherfugenentwicklung in Sand-Ton-Wechselfolge
Kleine Vennekate, Gisa; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Numerische Simulationen zur Scherfugenentwicklung in Sand-Ton-Wechselfolgen
2016 XXXI,235 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz

kostenlos
 
 

Ermittlung bleibender Bodenverformungen infolge dynamischer Belastung mittels numerischer Verfahre
Wegener, Dirk; Herle, Ivo (Hrsg.)
Ermittlung bleibender Bodenverformungen infolge dynamischer Belastung mittels numerischer Verfahren
2013 300 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

An isopycnal numerical model for the simulation of fluid mud dynamic
Wehr, Denise
An isopycnal numerical model for the simulation of fluid mud dynamics
2012 XXII,188 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Material Design, deutsche Ausgabe
Thomas Schröpfer
Material Design, deutsche Ausgabe
2010, 192 S., 50 b/w and 250 col. ill. 300 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Zur Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von Windenergieanlage
Quast, Arne
Zur Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von Windenergieanlagen
2010 VIII,123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schichtung

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbundvorhaben: Multifunktionale Fahrbahn aus nanooptimiertem Ultra-Hochleistungsbeton. BMBF Forschungsrahmenprogramm: Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft - WING. Fördermaßnahme: Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture. Schlussberich
Verbundvorhaben: Multifunktionale Fahrbahn aus nanooptimiertem Ultra-Hochleistungsbeton. BMBF Forschungsrahmenprogramm: Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft - WING. Fördermaßnahme: Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture. Schlussbericht
2013 13 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (209)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nussbaumer, Thomas
Fossilfreie Wärmeerzeugung mit Energieholz
HK Gebäudetechnik, 2022
Luger, Martin; Kammerlander, Barbara; Blatterer, Hubert; Gassner, Hubert
Von der Eutrophierung in die Klimaerwärmung - 45 Jahre limnologisches Monitoring Mondsee
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Schinke, Lars; Beyer, Maximilian; Seifert, Joachim
Auswirkungen von Deckenwärme und -kühlung. Thermische Behaglichkeit - neue Erkenntnisse zur Deckenheizung und -kühlung
IKZ Fachplaner, 2021
Hinderer, Matthias; Hirbodian, Sigrid; Marinova, Elena; Nelle, Oliver; Rückert, Peter; Schwalb, Antje; Rösch, Manfred
Umweltgeschichte aus vier Archiven. Das interdisziplinäre DFG-Projekt Bad Waldsee (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Genath, Bernd
Den Fresken und der Orgel zuliebe. In sakralen Bauwerken ist die Feuchte statt die Temperatur zu regeln
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Seifert, Joachim; Schinke, Lars; Perschk, Alf; Gritzki, Ralf; Rösler, Markus; Rosenkranz, Jens; Oschatz, Bert
Energetische Analysen für Strahlplattenheizungen. Teil 2
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Schwartz, Alexander
Fare architettura. Costruzione che rivela
Domus, 2020
Umbreit, Luise; Rühling, Karin; Fuchs, Bernhard
Temperaturfeld und Betriebsverhalten von Zwei-Zonen-Wärmespeichern
Euroheat & Power, 2020
Stütz, Dominik; Herten, Markus
Evaluation von Software zur Generierung von Baugrundschichtenmodellen
Geotechnik, 2020
Kroll, Ulrich; Mücke, Markus; Urbaneck, Thorsten; Platzer, Bernd
Radiale Diffusoren mit Drallerzeugung für schlanke Speicher. Teil 1: Grundlagen und Aufbau des Versuchsstands
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schichtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Halász, Robert; Winter, Stefan (Verfasser, Bearbeiter)
Zur Geschichte des Holzbaus 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Ermittlung und Evaluation des interlaminaren Schubmoduls von Polyvinylbutyral mit faseroptischen Sensoren 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

Der veredelte Heustadl. Heustadl, Kneiting 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Yu, Yongjun; Zhu, Wancheng; Li, Lianchong; Wei, Chenhui; Yan, Baoxu; Qin, Chao
Numerical investigations of fracture interference during hydraulic fracturing 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Ebeling, Karsten
Netzrisse in Betonböden - vermeidbarer Mangel oder hinnehmbare Beeinträchtigung? 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Norra, Stefan; Holbach, Andreas; Haushahn, Peter
Raum-zeitlich hochaufgelöste In-Situ Überwachung hydrodynamischer, physiko-chemischer und biochemischer Prozesse in Stauräumen 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Maletz, Markus
Beurteilung der Standsicherheit bestehender Kanäle 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frenzel, Michael
Zum Tragverhalten von leichten, geschichteten Betondecken (kostenlos)
2022
Kleine Vennekate, Gisa; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Numerische Simulationen zur Scherfugenentwicklung in Sand-Ton-Wechselfolgen (kostenlos)
2016
Wegener, Dirk; Herle, Ivo (Herausgeber)
Ermittlung bleibender Bodenverformungen infolge dynamischer Belastung mittels numerischer Verfahren (kostenlos)
2013
Wehr, Denise
An isopycnal numerical model for the simulation of fluid mud dynamics (kostenlos)
2012
Quast, Arne
Zur Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von Windenergieanlagen (kostenlos)
2010
Meinhardt, Christian
Einflussgrößen für das Schwingungsverhalten von Gebäuden zur Prognose von Erschütterungsimmissionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,8 MB (kostenlos)
2008
Krudewig, Norbert; Bargstädt, Hans-Joachim (Hrsg.)
Streitbeilegungsmodell für das Bauwesen in Deutschland (kostenlos)
2007
Schulz, Wilfried
Die Kolluvien der westlichen Kölner Bucht. Gliederung, Entstehungszeit und geomorphologische Bedeutung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Knospe, Olaf
Modelluntersuchungen zum Verhalten von Rauch- und Temperaturschichtungen in Räumen unter Berücksichtigung einer Querströmung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,5 MB (kostenlos)
2006
Gernandt, Peter
Transport von Wasser, Soluten und Dispersionen in wasserungesättigtem Sand. Online Ressource: PDF-Format, ca. 19,5 MB (kostenlos)
2003

weitere Dissertationen zum Thema: Schichtung

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2017, 140
Heizkörper ist nur oben warm: Werden Heizkosten zutreffend erfasst?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hanau, Urteil vom 20.04.2016 - 37 C 393/13)

Der Vermieter rechnet im laufenden Mietverhältnis u. a. die Heizkosten ab. Der Mieter wendet gegen die Abrechnung ein, dass sich die Heizkörper nur teilweise erwärmen würden, und zwar im oberen Bereich, während der untere Bereich kalt gewesen sei. Die Hei


IBR 2003, 504
Bebauungsplan: Vertikale Gliederung nach Nutzungen zulässig, nicht jedoch nach Baugebieten!
RA Dirk Lange, Leipzig
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15.05.2003 - 1 C 11224/02)

Der klagenden Eigentümergemeinschaft gehören sechs Wohneinheiten eines achtgeschossigen Gebäudekomplexes im räumlichen Geltungsbereich des angegriffenen Bebauungplans (BPlan). Der BPlan setzt für das Zentrum von Worms ein Kerngebiet mit einem Einkaufszent


IBR 1992, 479
Kündigungsfrist für Bauarbeiter
RA und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Werner Friedrich, Ludwigshafen
(BAG, Urteil vom 02.04.1992 - 2 AZR 516/91)

Gemäß Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 30.05.1990 ist die Regelung des § 622 Abs. 2 BGB betreffend die Kündigungsfristen für Arbeiter (Grundkündigungsfrist von zwei Wochen) mit dem allgemeinen Gleichheitsgrundsatz grundsätzlich unvereinbar,


nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.2.1 Abschätzung von Risstiefen und Beurteilung gerissener Bauteile
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Rot markiert sind die schadhaften Bereiche, bei denen aufgrund von Schalenablösungen und Rissen keine Durchschallung möglich war. Gelb zeichnen sich materialtypische Schichtungen im Kalkstein ab (Abbildung 57). Die untere Trommel der Säule 2 ist stark gerissen. Abbildung 58 zeigt die Durchschallung einer Säule mit Ultraschallgeräten.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.2 Behaglichkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zur Bewertung von Konstruktionen und räumlichen Situationen führt die DIN EN ISO 7730 den sogenannten PPD (predicted percentage of dissatisfied), bzw. Diese besondere Situation würdigt die in der DIN EN ISO 7730 eingeführte Bewertung von Konstruktionen und Zuständen zur Ergonomie der thermischen Umgebung. Die DIN EN ISO 7730 teilt die Anforderungen an die thermische Behaglichkeit in drei Umgebungskategorien auf, die auf den PPDs, dem Prozentsatz ...


Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...


Muth, Wilfried
4.2 Wasseranfall
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Wassermenge, die in der Zeiteinheit ober- oder unterirdisch zu den erdberührten Teilen eines Bauwerkes gelangt, ist abhängig von der Niederschlagshöhe, der Größe und dem Bewuchs des Einzugsgebietes, der Geländeneigung, der Schichtung und der Durchlässigkeit des Bodens sowie dem Aufbau, der Dicke und dem Speichervermögen des angrenzenden Bodens. Außerdem ist der Wasseranfall aus benachbarten Flächen und von Gebäudefassaden (Abb. Derartig bereits kanalisiertes Wasser, das auch anfällt, wenn...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...


Hein, Josef Theo
Beschichtung von Fassadenbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

So kann es nach Entfernen dieser alten Beschichtung, sei es durch Abbrennen oder Abschleifen und Neubeschichtung zur Blasenbildung in der filmbildenden Beschichtung kommen. Für die Beschichtung stehen Dünnschichtlasuren, Dickschichtlasuren, deckende Beschichtungen bis hin zu farblosen 2-K Epoxy Beschichtungen zur Verfügung. Bei einer zweifachen Beschichtung werden Fehl- und Schwachstellen in der Beschichtung vermieden.


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.4 Thermografie zur Lokalisierung von Konstruktionseinzelheiten
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Lage der Heizleitungen und des Vorlaufs konnten mit den Aufnahmen lokalisiert werden. Abbildung 7-39: Der Verlauf der Heizleitungen ist im Thermogramm anhand der markanten Geometrie zu erkennen. Die Lage der Heizleitungen und des Vorlaufs konnten mit den Aufnahmen lokalisiert werden, indem die sich abzeichnenden Heizleitungen in situ dokumentiert wurden.


Gerhardt, Hans Joachim
Strömungstechnische Grundlagen
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Äußere Strömungen (= Umströmungen von Körpern, z. B. Bauwerken) und innere Strömungen (= Durchströmung von Räumen) unterscheiden sich durch die Randbedingungen. Die innere Strömung hat als Randbedingung eine Wand, entlang derer sich der Druck in der Strömung ändern kann. Je nachdem, ob eine Strömung in Schichten erfolgt, die aneinander gleiten, aber während des Strömungsvorganges weitestgehend erhalten bleiben, oder ob ein ständiger Queraustausch von Fluidballen in der Strömung stattfindet, ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Anmerkungen zur neuen DIN 4124
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die DIN 4124 (2002) "Baugruben und Gräben" hat sich in der Gliederung im Wesentlichen an die bisher gültige DIN 4124 (1981) gehalten, wurde aber neben allgemeinen redaktionellen Bearbeitungen auch erweitert. Eine Änderung in der neuen DIN 4124 (2002) ist, dass die Darstellung mit der Berme (Abb. Diese typisierte Darstellung der früheren DIN 4124 führte oft zu nicht beabsichtigten Forderungen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3992)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 200    vorwärts

Zu Seite

Z-59.12-12 Zulassung vom: 05.12.2022 – aktuell
BeSchichtungssystem "FURADUR LAMINAT A 93" (ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH


Z-157.20-208 Zulassung vom: 18.11.2022 – aktuell
OberflächenbeSchichtung für elastische Bodenbeläge "2K PU Elastic 9600"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-59.16-269 Zulassung vom: 11.11.2022 – aktuell
BeSchichtungssystem "ALKADUR HR LF" (ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH


Z-59.16-261 Zulassung vom: 11.11.2022 – aktuell
BeSchichtungssystem "Stellapox SV-AS" (ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH


Z-157.10-207 Zulassung vom: 28.10.2022 – aktuell
OberflächenbeSchichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "ZERO Aqua Parkettlack"
ZERO-Lack GmbH & Co. KG


Z-157.10-82 Zulassung vom: 25.10.2022 – aktuell
OberflächenbeSchichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Forbo Eurocol 1K-Wasserlacke"
Forbo Eurocol Deutschland GmbH


Z-19.51-2629 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
Ausführung der reaktiven BrandschutzbeSchichtung "HENSOTHERM 920 KS" auf Stahlbauteilen
Rudolf Hensel GmbH


Z-157.10-4 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
OberflächenbeSchichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos Hartwachsöle"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-157.10-162 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
OberflächenbeSchichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelungen"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-157.10-161 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
OberflächenbeSchichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "SAICOS 2K Versiegelung"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-157.20-257 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
OberflächenbeSchichtungssystem für elastische Bodenbeläge "that"s it PURE PROTECT FLOOR"
Thats it International GmbH


Z-157.20-69 Zulassung vom: 28.09.2022 – aktuell
OberflächenbeSchichtungssysteme für elastische Bodenbeläge "Dr. Schutz 2K-Wasserlacke"
Dr. Schutz GmbH


P-BAY26-220737 Prüfzeugnis vom: 12.09.2022 – aktuell
Mehrlagiges BodenbeSchichtungssystem "StoCretec OS 10.2" entsprechend VV TB NRW, Lfd. Nr. C 3.5 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
StoCretec GmbH


P-MPA-E-22-507 Prüfzeugnis vom: 08.09.2022 – aktuell
Bedachung unter Verwendung der organischen Renovierungs- und VerschönerungsbeSchichtung Brillux "Tec-Up 22", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09.2021, in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2021 Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
Brillux GmbH & Co. KG


P-MPA-E-20-516 Prüfzeugnis vom: 22.08.2022 – aktuell
Bedachung unter Verwendung der DachbeSchichtung "BÖKUPUR 1K" als Sanierungsbahn auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § der Hessichen Bauordnung (HBO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen (H-VV TB) gestellt werden
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz


P-MPA-E-17-607 Prüfzeugnis vom: 22.08.2022 – aktuell
Bedachung unter Verwendung der DachbeSchichtung "BÖKOLAN 1K" als Sanierungsbahn auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § der Hessichen Bauordnung (HBO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen (H-VV TB) gestellt werden.
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz


P-MPA-E-17-507 Prüfzeugnis vom: 22.08.2022 – aktuell
Bedachung unter Verwendung der DachbeSchichtung "ENKOLAN" als Sanierungsbahn auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09.2021, in Verbindung der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juli 2021 Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
ENKE-WERK Johannes Enke KG


P-MPA-E-17-504 Prüfzeugnis vom: 22.08.2022 – aktuell
Bedachung unter Verwendung der DachbeSchichtung "ENKOPUR" als Sanierungsbahn auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09.2021, in Verbindung der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juli 2021 Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
ENKE-WERK Johannes Enke KG


Z-59.16-268 Zulassung vom: 17.08.2022 – aktuell
BeSchichtungssystem "ALKADUR HR" (nicht ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH


Z-59.16-255 Zulassung vom: 17.08.2022 – aktuell
BeSchichtungssystem "Stellapox SV" (nicht ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 200    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

20

1

209

7

12

4

43

3992


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler