Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schiedsgutachten"


Bücher, Broschüren: (5)

VOB Teile A und B, Kommentar
VOB Teile A und B, Kommentar
21., Aufl.
2019, 3108 S., 247 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Baustreitfälle und Schlichtung nach BGB und VOB - inkl. Arbeitshilfen online
Claus-Jürgen Korbion
Baustreitfälle und Schlichtung nach BGB und VOB - inkl. Arbeitshilfen online
2019, 309 S., 239 x 170 mm, Softcover
Haufe-Lexware
 
 

Der gestörte Bauablauf (f. Österreich)
Gerald Bauer, Sigrid Lumetsberger, Gerald Goger, Katharina Müller
Der gestörte Bauablauf (f. Österreich)
Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung
2016, 360 S., 225 mm, Hardcover
Linde, Wien
 
 

Der Sachverständige und seine Auftraggeber
Lothar Neimke, Andree Sachmerda
Der Sachverständige und seine Auftraggeber
2., aktual. Aufl.
2014, 216 S., 12 Diagramme, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der gestörte Bauablauf
Katrin Rohr-Suchalla
Der gestörte Bauablauf
Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B
2., überarb. Aufl.
2013, 153 S., 21 Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wellensiek, Tobias
Wann ist ein Schiedsgutachten nicht bindend?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Bolz, Stephan
Kein Schiedsgutachten eingeholt: Klage (un-)zulässig?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Klose, Christoph
Wann ist ein Schiedsgutachten zur Miethöhe offenbar unbillig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Bolz, Stephan
"Sachverständig festgestellte Mängel" werden beseitigt: Vorsicht Schiedsgutachtervereinbarung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Weyer, Friedhelm
Schieds- oder Schiedsgutachtenvereinbarung geschlossen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016
Schach, Rainer; Weller, Cornell; Krause, Martin
Risikomanagement und Eskalationsvermeidung bei Bauprojekten
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2016
Bauch, Klaus-Gunnar
Unregelmäßigkeit oder Mangel?
Ausbau + Fassade, 2015
Ulrich, Jürgen
Streitbeilegung durch Bausachverständige - erwünscht oder gefährlich?
Der Bausachverständige, 2014
Hök, Götz-Sebastian
Einseitiges Schiedsgutachten ohne Wirkung
IBR Immobilien- & Baurecht, 2013
Mieth, Petra
Außergerichtliche Konfliktlösung als gute Alternative. Bau- und Immobilienwirtschaft
Deutsches Ingenieurblatt, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schiedsgutachten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Bötzkes, Frank A.
Fallbeispiele außergerichtlicher Streitbeilegung im Bauwesen. Fall 2: Schiedsgutachten bei einem innerstädtischen Straßenbauprojekt 2018
Quelle: 8. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 16.03.2018, ausgerichtet durch die DGA-Bau und den VdBauImm; Schriftenreihe der DGA-Bau
Haghsheno, Shervin
Adjudikation als außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren im Bauwesen 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Leupertz, Stefan
Baubegleitende Streitbeilegung und Streit-entscheidung in Bausachen 2015 (kostenlos)
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Tagungsband. 2. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement, Darmstadt 12.09.2013
Rickert, Axel
Die außergerichtliche Streitbeilegung aus der Sicht des Sachverständigen 2015
Quelle: 22. Nordische Bausachverständigen-Tage 2015. Sektion 2 Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens. Donnerstag, den 8.10.2015 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Leupertz, S.
Außergerichtliche Streitbeilegung in Bausachen 2014
Quelle: 25 Jahre Feuchte und Altbausanierung. 25. Hanseatische Sanierungstage vom 30. Oktober bis 1. November 2014 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Meiendresch, Uwe
Abschied vom Bauprozess? Helfen Schiedsgerichte, Schlichter oder Mediation? 2011
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2010. Konfliktfeld Innenbauteile. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2010; Aachener Bausachverständigentage

nach oben


Rechtsbeiträge: (93)
IBR 2020, 379
Wer das Heft des Handelns aus der Hand gibt, muss mit unerwünschten Ergebnissen leben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.06.2019 - 21 U 128/15 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))

Die Parteien streiten über Mängel an den vom Auftragnehmer gelieferten und eingebauten Fenstern. Nach langwierigen (der Auftrag stammt aus 2003!) außergerichtlichen und gerichtlichen Begutachtungen (u. a. gab es auch ein selbständiges Beweisverfahren) rei


IBR 2020, 213
Sind die Feststellungen eines Honorargutachters verbindlich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(KG, Urteil vom 26.03.2019 - 27 U 151/17; BGH, Beschluss vom 04.12.2019 - VII ZR 82/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Mit seiner Berufung macht ein Architekt (A) offene Honoraransprüche geltend. Er hatte mit seinem Auftraggeber (AG), einer Baugruppe, einen Architektenvertrag abgeschlossen, der eine Regelung enthielt, dass für Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Gut


IBR 2019, 292
Wann ist ein Schiedsgutachten nicht bindend?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.04.2017 - 13 U 192/11; BGH, Beschluss vom 07.03.2018 - VII ZR 109/17 (Nichtzulassungsbeschwerde teilweise zurückgenommen))

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und ein Unternehmen streiten über die Abwicklung eines in einem Vorprozess abgeschlossenen Vergleichs. Dieser sah vor, dass das Unternehmen die Möglichkeit erhält, Mängelbeseitigungsarbeiten durchzuführen. Zur Abn


IBR 2019, 129
Mängelhaftung ist verschuldensunabhängig!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 27.02.2018 - 9 U 3595/16 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) hat dem Auftragnehmer (AN) den Auftrag erteilt, einen Streckenabschnitt der Bundesautobahn 6 zu erstellen. Die Leistung beinhaltet u. a. die Herstellung einer Asphaltbinderschicht. Die Leistungsbeschreibung des AG verweist auf eine F


IBR 2019, 171
Kein Schiedsgutachten eingeholt: Klage (un-)zulässig?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 26.07.2018 - 12 U 11/17)

In Ziff. 10 eines Bauvertrags ist vereinbart, dass bei Streitigkeiten über das Bestehen von Mängeln verbindlich durch einen Schiedsgutachter über die Frage des Bestehens oder Nichtbestehens der Mängel entschieden wird. Als der Auftraggeber (AG) die Schlus


IMR 2019, 24
Wann ist ein Schiedsgutachten zur Miethöhe offenbar unbillig?
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(LG Bremen, Urteil vom 16.10.2018 - 1 O 26/18)

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über Flächen im Erdgeschoss eines Gebäudes zum Betrieb einer Gastronomie. Darüber hinaus hat der Mieter laut Mietvertrag die Möglichkeit, bei der Stadt jährlich gegen entsprechende Gebühr die Sondernutzung der


IBR 2017, 716
Was ist ein "negativer Standsicherheitsnachweis"?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.07.2016 - 10 U 48/16; BGH, Beschluss vom 15.03.2017 - VII ZR 209/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der klagende Unternehmer (U) nimmt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung restlicher Vergütung i.H.v. rd. 35.200 Euro für die Errichtung eines Gebäudes in Anspruch; der AG verlangt widerklagend Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung und Schadensersatz i.H.v. rd


IBR 2017, 1035
Vormaliger Schiedsgutachter ist als gerichtlicher Sachverständiger ausgeschlossen!
RA Daniel Cammann-Reiß, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 30.06.2017 - 12 O 149/15)

Bauträger und Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten über Mängelansprüche hinsichtlich des Gemeinschaftseigentums. Als Streithelfer des Bauträgers sind auch der Generalunternehmer und dessen Nachunternehmer am Verfahren beteiligt. In einem gerichtl


IBR 2017, 473
"Sachverständig festgestellte Mängel" werden beseitigt: Vorsicht Schiedsgutachtervereinbarung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 27.10.2016 - 19 U 75/16)

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) streiten über das Vorhandensein von und die Verantwortung für Baumängel. Der AN erklärt sich mehrfach dazu bereit, sachverständigenseits festgestellte Mängel aus seinem Verantwortungsbereich zu beseitigen. Daraufhi


IBR 2016, 336
Abnahme durch Sachverständigen vereinbart: Auftraggeber kann nicht "zurückrudern"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 26.02.2015 - 24 U 111/14; BGH, Beschluss vom 08.10.2015 - VII ZR 59/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

In einem Vorprozess stritten Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) um Werklohn und Mängel an einem Wärmedämmverbundsystem. Dieser Vorprozess endete mit einem Prozessvergleich. Der AN verpflichtete sich darin zur Ausführung bestimmter Sanierungsarbeiten



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (49)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...


Buss, Harald
A.12 Schiedsgutachten
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zwei oder mehrere Parteien können vereinbaren, das Gutachten eines Sachverständigen einzuholen, das für jede Partei verbindlich sein soll (Schiedsgutachtenabrede). In dem Schiedsgutachten mit nur einem Sachverständigen als Schiedsgutachter wird nicht über einen rechtlichen Anspruch, sondern über bestimmte Sachverhalte entschieden. Einen Schiedsgutachter beauftragen die streitenden Parteien meistens in der Erwartung, dass ein Rechtsstreit vor Gericht nicht nötig ist, wenn der strittige ...


Leupertz, Stefan
Die Rolle des Bausachverständigen in der außergerichtlichen Streitbeilegung und Streitentscheidung
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Entscheidung darüber, ob die Schlichtung einem Juristen oder einem Sachverständigen übertragen wird, sollte maßgeblich davon abhängen, worüber die Parteien streiten. Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des Sachverständigen vor Gericht.


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
4.01 Unterschied zwischen Schiedsgutachten und Schiedsgericht
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Obwohl im Nachfolgenden speziell das Schiedsgutachten Gegenstand der Betrachtung sein soll, müssen einige kurze Bemerkungen über das Schiedsgericht zum besseren Verständnis und zur Unterscheidung gemacht werden. Der erlassene Schiedsspruch gibt, wie das Urteil eines staatlichen Gerichtes, den Parteien die Möglichkeit zur Zwangsvollstreckung, wenn das staatliche Gericht ihn für vollstreckbar erklärt. Im Gegensatz zum Schiedsgericht ist der Schiedsgutachter nicht mit der Entscheidung eines ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
4.16 Leitsätze der Rechtsprechung zum Schiedsgutachten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei einem Schiedsgutachtervertrag soll der Schiedsgutachter nicht einen Rechtsstreit zwischen den Parteien entscheiden. Die offenbare Unrichtigkeit ist nach der Rechtsprechung des BGH eine Zwischenstufe zwischen Unrichtigkeit einerseits und Willkür andererseits. Eine offenbare Unrichtigkeit kann auch vorliegen, wenn das Ergebnis des Schiedsgutachtens nicht durch Angabe prüfbarer Erkenntnisquellen, wie z. B. Berechnungsmaßstäbe, begründet ist.


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
4.09 Haftung des Schiedsgutachters
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Unter diesen Umständen können die Parteien des Schiedsgutachtervertrages gegen den Schiedsgutachter einen Schadensersatzanspruch oder einen Anspruch auf Befreiung von der Verpflichtung zur Zahlung der Schiedsgutachtervergütung nicht schon bei jedem Fehler des Schiedsgutachters erheben, sondern nur dann, wenn sein Schiedsgutachten wegen offenbarer Unrichtigkeit oder offenbarer Unbilligkeit nicht verbindlich und damit zweck- und wertlos ist. Würde der Sachverständige in seinem Schiedsgutachten ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

45

8

93

49


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler