Liste der Publikationen zum Thema "Schiefer"
Steine Berns, 2 Bde.
Eine geologische Entdeckungsreise durch die gebaute Stadt / Exkursionsführer
2018, 380 S., m. zahlr. Illustr. 270 x 213 mm, Softcover
Haupt
Kalkulation
Empfehlungen nach Gebäudetypen
4., überarb. Aufl.
2015, 186 S., mit PDF-Download-Angebot. 31,5 cm, Ordner
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2014. Leichtbeton. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Solarthermie im Denkmalschutz. Beitrag und Untersuchung zur Nutzung von Schiefer als Direktabsorber
Wissenschaft, Band 35
Technologische, bauphysikalische und architektonische Konsequenzen
2013, 191 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rissverhalten von Flächentragwerken aus Stahlbeton mit schiefwinkliger Bewehrung
2013 VI,325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an Dachdeckungen
Schadenfreies Bauen, Band 40
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung von Einflussfaktoren zur Ortsbruststabilität und Vortriebsgeschwindigkeit beim Tunnelbau im Rheinischen Schiefergebirge. Online Ressource
2003 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo Störungszone, Norditalien. Online Ressource
1999 138 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Berechnung von Parallelogrammplatten unter Verwendung modifizierter Steifigkeitsmatrizen
1969 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019, 820 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
11., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stand Mai.
2018, 821 S., mit zahlreichen Abbildungen und T, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Schlagregenbeanspruchung von Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1996, 5 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung und Ergänzung der Imperfektionsannahmen und Montageregeln der DIN EN 1995-1-1 für Nagelplattenkonstruktionen zur Steigerung ihrer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Bauforschung, Band T 3317
2015, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas insbesondere aus Schiefergaslagerstätten. Tl.2. Grundwassermonitoringkonzept, Frackingchemikalienkataster, Entsorgung von Flowback, Forschungsstand zur Emissions- und Klimabilanz, induzierte Seismizität, Naturhaushalt, Landschaftsbild und biologische Vielfalt. Forschungskennzahl: 3712 23 220, UBA-FB: 001972. Online Ressource
2014 XXXVIII,573 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Begrenzung der Rissbreiten bei schiefwinkliger Bewehrung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3237
2010, 80 S., zahlr. Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Entwicklungsstand der Gebrauchstauglichkeitskriterien für den Stahlbau - Eine Studie
Bauforschung, Band T 2589
1993, 8 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Naeherungsformel zur Ermittlung der Schnittgroessen freistehender Stahlbetonschornsteine
1984, 102 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Imperfektionen mehrgeschossiger Stahlstuetzen - Stuetzenschiefstellungen
1983, 144 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von ungewollten Imperfektionen bei Druckgliedern im Geruestbau
Titel des Kurzberichte: Imperfektionen bei Geruestdruckgliedern.
1981, 118 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Moeglichkeiten fuer die Koordination schiefwinklig angeordneter Bauteile mithilfe der Modulordnung
1978, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagenversuche zum Verhalten von Konstruktionsleichtbeton unter Brandbeanspruchung. Teil 3
Bauforschung, Band T 229
1973, 62 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aussteifung von Gebäuden - Einfluss der Modellierung des Kellergeschosses auf die Schnittkräfte und Verformungen von aussteifenden Stahlbetonwänden
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Werwigk, Michael
Brücke für Daimler in Sindelfingen (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Hegewaldt, Peter
Bootsbau auf den Kopf gestellt. Das Krummspannerdach von Schloss Rhoden in Diemelstadt
Bauen im Bestand B + B, 2020
Rüger, Reinhard
Zwei Modelle zur Bau- und Reparaturgeschichte der Marktkirche in Halle
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Moderner Holzbau auf altem Friedhofsgrund. Neue Nachbarschaften in urbanen Sonderzonen
Bausubstanz, 2020
Kirst, Uwe
Kapelle am Gébárt-See. Holy Mary Chapel, Zalaegerszeg (HU)
M+A Mensch + Architektur, 2020
Mittner, Eva
Gegen jedes Wetter gerüstet. Berghotel Malta an Österreichs höchster Staumauer
Bausubstanz, 2020
Luik, Harry
Standsicherheit gefährdet. Teil-Rückbau und Instandsetzung fehlerhafter WDVS-Bestandteile
Der Bauschaden, 2019
Latsch, Brigitte
Einfach mal durchdecken. Fledermausgauben
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Punstein, Alwin; Zenk, Michael
Schwärmer für Propstei. Schiefer
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schiefer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neu und treu nach Pöppelmann? Wie das Taschenbergpalais in Dresden seine alten Mauern behielt. 1992 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Weiher, Hermann; Galasso, lIaria; Runtemund, Katrin; Weber, Sascha
Nachrechnung und Ertüchtigung der Illerbrücke Egelsee A7 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wenzel, Fritz
Warum ist sie noch nicht umgefallen? Die schiefe Wand des Tempels von Mushennef. 1996 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Dendler, Martin
Stabile Seitenlage? Messtechnische Untersuchungen an der Peterskirche in Oberstenfeld sollen helfen zu klären, ob die Ursachen der statisch bedingten Bauschäden abgeklungen sind oder ob mit deren Fortschreiten zu rechnen ist 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Burkert, Toralf; Schöps, Peter
Ev.-Luth. Hauptpfarrkirche Zwickaus - seit 1935 Dom St. Marien Zwickau. Bericht zum derzeitigen Stand der Bauerhaltung. Teil II Ertüchtigung der Pfeiler M1 und M2 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Filipaj, Patrick
EFH Meuli. Fallstudie 5 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Ganzmann, Jürgen; Holstein, Uwe
Neubau Albulatunnel 2. Erneuerung des Herzstückes der Albulalinie 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen. Campus-Neubau lädt zum Studieren ein 2018
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2018; Ernst und Sohn Special
Rosen, Anja
Sind Kreislaufpotenziale messbar? Eine Analyse am Beispiel von Fassaden- und Dachbekleidungen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Murr, Roland; Hofmann, Matthias; Cordes, Tobias; Bergmeister, Konrad
Spritzbeton mit aufbereitetem Bündner Schiefer im Bauprojekt Brenner Basistunnel 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Schiefer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rissverhalten von Flächentragwerken aus Stahlbeton mit schiefwinkliger Bewehrung (kostenlos)
2013
Mark, Peter
Zweiachsig durch Biegung und Querkräfte beanspruchte Stahlbetonträger (kostenlos)
2006
Kühne, Manfred
Untersuchung von Einflussfaktoren zur Ortsbruststabilität und Vortriebsgeschwindigkeit beim Tunnelbau im Rheinischen Schiefergebirge. Online Ressource: PDF-Format, ca. 11,4 MB (kostenlos)
2003
Palm, Susanne
Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo Störungszone, Norditalien. Online Ressource: tar.gz Format, 4855 KB (kostenlos)
1999
Tamhankar, Mohan G.; Bornscheuer, Friedrich Wilhelm
Die Berechnung von Parallelogrammplatten unter Verwendung modifizierter Steifigkeitsmatrizen (kostenlos)
1969
Welche Detailtiefe muss die Ausführungsplanung aufweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2021 - 21 U 68/14)
Ein Architekt und ein Bauträger realisieren gemeinsam mehrere Projekte. Aus einem macht der Architekt ein inzwischen unstreitiges Honorar i.H.v. 18.000 Euro geltend. Der Bauträger rechnet mit diversen Schadensersatzansprüchen aus den anderen Vorhaben, bei
IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2020, 349
Klage auf Abnahme am Ort der belegenen Sache?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Limburg , Beschluss vom 21.04.2020 - 4 O 267/19)
Ein Bauträger verklagt den Erwerber (= Wohnungseigentümer) an dem nach § 12 ff. ZPO zuständigen Gericht auf Abnahme.
IVR 2020, 79
Vollstreckungsschutzanträge müssen rechtzeitig gestellt werden!
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 02.10.2019 - 22 U 102/18)
Ein komplizierter Räumungs- und Zahlungsrechtsstreit (mit Widerklage) in zwei Prozessen über zwei Instanzen. Den ersten Räumungsprozess verliert der Vermieter, weil sich die Parteien vor Klageerhebung mündlich auf die Fortsetzung des Mietvertrags mit eine
IMR 2020, 2013
Vollstreckungsschutzanträge müssen rechtzeitig gestellt werden!
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 02.10.2019 - 22 U 102/18 (nicht rechtskräftig))
Ein komplizierter Räumungs- und Zahlungsrechtsstreit (mit Widerklage) in zwei Prozessen über zwei Instanzen. Den ersten Räumungsprozess verliert der Vermieter, weil sich die Parteien vor Klageerhebung mündlich auf die Fortsetzung des Mietvertrags mit eine
IBR 2018, 395
Planung eines Bauunternehmers verwertet: Kein Honorar nach den Mindestsätzen der HOAI!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.05.2017 - 29 U 183/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Auftraggeber (AG) und Auftraggnehmer (AN) schließen einen Vertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Wohnhauses. Die Schwester des AG ist die Lebensgefährtin des Architekten A. A arbeitet im Bauunternehmen seines Vaters, dem AN, mit. Der AG kündig
IBR 2018, 323
Vorsicht vor Garantien!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.07.2016 - 5 U 138/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) erwarb vom Auftragnehmer (AN) ein Grundstück, auf dem der AN ein Logistikzentrum errichten sollte. Im Rahmen des Kaufvertrags gab der AN ein Garantieversprechen ab, wonach die schlüsselfertige Fertigstellung des Bauvorhabens alle
IBR 2016, 377
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Unter einem neu errichteten Einfamilienwohnhaus wurden die aus Stahlbeton erbauten Außenwände und die Bodenplatte außenseitig durch Bitumenbahnen abgedichtet.
Nach Fertigstellung des Gebäudes drang Wasser in das Untergeschoss ein. Da die außen lieg
IBR 2016, 271
Bedenkenhinweis muss klar, vollständig und erschöpfend sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.03.2015 - 21 U 62/14)
Die Eigentümerin eines Einfamilienhauses beauftragt den Unternehmer U, für 30.000 Euro sämtliche Kelleraußenwände abzudichten. Dem Vertrag liegt eine ausführliche Leistungsbeschreibung des U zu Grunde. Die Abdichtung misslingt. In einem von E eingeleitete
IBR 2015, 1007
Bauaufsichtliche Zulassung fällt weg: Balkonbauer trifft keine Hinweispflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Samuel Schwake, Heidelberg
(LG Aurich, Urteil vom 08.01.2015 - 2 O 157/10 (nicht rechtskräftig))
Ein Balkonbauer wird beauftragt, Metallbalkone mit sog. Mineralit-Platten an einem Mehrfamilienwohnhaus anzubringen. Diese Mineralit-Platten sehen zwei im Werk bereits gefertigte Abflüsse an der jeweils gegenüberliegenden Stelle vor. Wasser kann aber ni
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.5.1 Unzureichende Witterungsbeständigkeit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bereits vier Jahre nach der Eindeckung im Jahre 1986 zeigten sich massive Verwitterungserscheinungen. Im Jahre 1985 musste das gesamte Kirchendach umgedeckt werden, da die Schiefer ihre Funktion nicht mehr erfüllten und das Dach sehr starken Schaden genommen hatte. Der Zustand der Schiefer war sehr schlecht, es hatten sich vor allem viele Schiefer auf- und abgespalten, insbesondere an den vielen Adern, Köpfen und Messern, die im Material enthalten waren.
Zimmermann, Günter
4.1 Werkstoff Schiefer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Der zur Gewinnung von Dachschiefer verwendete Schiefer ist ein natürliches Sedimentgestein von feinkörnigem Gefüge, das sich leicht in dünne Platten spalten lässt. Es gibt aber auch Schiefer in Grün- und Rottönen (Bilder 4-1, 4-2). Diese Schiefer sind nicht künstlich gefärbt, sondern mit diesen Farben von der Natur in Millionen von Jahren hervorgebracht. Um ein annährend einheitliches Farbbild zu erreichen, sind für die Deckung eines Daches nur Schiefer aus einer Grube bzw.
Maier, Josef
3.1.3 Schiefer
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In solchen Gegenden, wo Schiefer natürlich vorkommt und leicht abgebaut werden kann, hat man als Dachdeckungsmaterial seit alters Schieferplatten bevorzugt. Die englische Deckung findet sich zumeist in Gegenden Deutschlands, in denen der Schiefer wie in Seestädten oder in Ostdeutschland nicht ortsüblich ist. Der Schieferdecker verwendete Schieferplatten in Rauten- oder Sechseckform in stärkeren Farben, wie z. B. Schiefer mit natürlichen Rot- und Grüntönen, und nagelte sie an den Dachlatten an...
Zimmermann, Günter
4.3 Wartung und Reparaturen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Werden „nähtige“ Schiefer vor dem Eindecken nicht aussortiert, besteht das Risiko, dass solche Schiefer im Laufe der Zeit zu Bruch gehen und dann durch neue ersetzt werden müssen. Das Herausbrechen einzelner Schiefer nach der Eindeckung ist möglich und stellt nach Ersatz der herausgebrochenen Schiefer keinen Mangel dar. Bei der Ausbesserung von Schieferdeckungen eignen sich zur Befestigung der Schiefer spezielle Haken, die aus nicht rostendem Stahl oder Kupfer bestehen müssen (...
Mollinga, Andreas
7 Schieflagenmessung und Minderwert
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
7.2: Die maximale Schieflage ist die größte vorhandene Schieflage zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt an einem Gebäude. Je nach Lage des Gebäudes zur Abbauschieflage erhält man sehr unterschiedliche Ergebnisse der mittleren Schieflage, die dem Gebot der Vernunft und der Gerechtigkeit widersprechen. Die Kugel wird nicht in Richtung einer gerechneten mittleren Schieflage, einer resultierenden mittleren oder ähnlichen berechneten Schieflagen rollen, sondern zur größten, durch ...
Zimmermann, Günter
4.2 Regensichere Deckung
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Je geringer die Dachneigung und je größer die Entfernung zwischen First und Traufe, desto größer muss der Schiefer gewählt werden. Bei Klammerhakenbefestigung der Schiefer muss der Querschnitt der Latten bei einem lichten Abstand der Sparren bis 0,60 m mindestens 24/48 mm betragen. Die Befestigung der Schiefer erfolgt mit Schiefernägeln oder Schieferstiften, mindestens feuerverzinkt, bei Deckung auf Holzwerkstoffen aus nicht rostendem Stahl.
Holzapfel, Walter
6 Optische Mängel
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Verlangt der Bauherr fleckenfreie Dachziegel, wird jedes Gericht ihm Recht geben, wenn Flecken auf den Dachziegeln sind, unabhängig davon, ob die Flecken für den unvorbelasteten Betrachter überhaupt sichtbar sind. Tatsächliche Farbabweichungen treten auf, wenn Dachziegel aus unterschiedlichen Bränden auf einem Dach verwendet werden, auch Formziegel sind wegen unterschiedlicher Herstellung gelegentlich andersfarbig als die Flächenziegel. Planer, Handwerker und Dachdecker sollten sich an ...
Zimmermann, Günter
4.5.3 Verfärbungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Schiefer gleicher Herkunft können auf einem Dach starke Oxidationserscheinungen zeigen, während auf einem weit entfernten anderen Dach über lange Zeit keine Veränderungen auftreten. Unter Sonneneinstrahlung hellt dieser hoch kalkhaltige Schiefer innerhalb kurzer Zeit auf, sodass man den subjektiven Eindruck eines der Sonne ausgesetzten Papiers erhält. Es gibt auch Schiefer deutscher Produktion mit solchen Ausbleichungserscheinungen, wie man in manchen deutschen Dachlandschaften feststellen ...
Holzapfel, Walter
7.6 Traufe, Giebel, Kehlen, First
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Damit bei unterschiedlichen Dachneigungen Grate und Firste gerade sitzen können, müssen Grat- und Firstlatten lotrecht zu Sparrenstoß und Gratlinie montiert werden. Für Dachplatten gelten die Regeln an Dachkanten, First, Grat und Kehle sinngemäß wie für Schieferdeckungen. Wichtigste Regel ist das Abkanten der Profile an Traufe und Kehle und das Aufkanten an First, Grat und Anschlüssen.
Schumacher, Ralf
Das schiefe Haus - Ankaufberatung durch einen Bausachverständigen - - Fehlerhafte Begutachtung mit schwerwiegenden Folgen
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Seiner Meinung nach hätte der Sachverständige die Ursache der Schieflage der Bodenfliesen im Flur gewissenhaft ergründen und die Schieflage des Hauses erkennen müssen. Der Sachverständige hätte bei seiner Qualifikation und seinen Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen die Schieflage erkennen oder darauf hinweisen müssen, dass der im Flur erkannte Mangel (Gefälle des Fußbodens) eine schwerwiegende Ursache haben könnte. Der Sachverständige hätte insofern die Schieflage des Gebäudes ebenfalls ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11 vorwärts
P-BWU03-I-16.3.437 Prüfzeugnis
vom: 17.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Bauder KARAT" oder "Bauder SMARAGD" oder "Bauder KARAT Air+" oder "Bauder DIAMANT" oder "BauderTEC KSO SN" oder "BauderTEC KSO" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen größer/gleich 20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bader GmbH & Co. KG
ETA-20/0227 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
Primero KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus ausgewählten Naturwerksteinen gemäß EN 1469:2015
Primero-Schiefer GmbH
ETA-20/0227 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
Primero KEIL undercut anchor KH. Anchor for the rear fixing of façade panels made of selected natural stones according to EN 1469:2015
Primero-Schiefer GmbH
P-BWU03-I-16.3.426 Prüfzeugnis
vom: 18.08.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter Bitumenbahn "SK Bit 1 Plus" oder "ELMO-Flex 4K" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd.Nr. C 4.8
Georg Börner GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.289 Prüfzeugnis
vom: 31.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter oder unbeSchieferter Bitumen-Schweißbahn mit einer oder zwei Zwischenlage(n) ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 20. September 2018, Lfd. Nr. C 4.8
DEV Vertriebs GmbH
P-BWU03-I-16.3.177 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Bauder KARAT" oder "Bauder SMARAGD" oder "Bauder KARAT Air+" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen >20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.177 Prüfzeugnis
vom: 13.05.2020
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Bauder KARAT" oder "Bauder SMARAGD" oder "Bauder KARAT Air+" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen >20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.415 Prüfzeugnis
vom: 28.04.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE Flam Unilay Schiefer" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministerums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Soprema GmbH
P-BWU03-I-16.3.404 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter Bitumenbahn "SK Bit 105 PV" oder "SK Bit 105 PV Wurzelschutz-Schweißbahn" oder "SK Bit 105 GT" oder "ELMO-Star" oder "ELMO-Flex PV" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast PV200 S5 EN-t1" oder "SK Bit 1 Plus" oder "ELMO-Flex 4K" oder "PARVITA Classic" oder "PARVITA Star" und einer Zwischenlage aus Bitumenbahn "POLY-Elast PV200 S5" oder "POLY-Elast PV 200 DD" oder "SK Bit 105 + PUK" oder "POLY-Elast GG 200 S4" auf Schaumglas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd.Nr. C 4.8
Georg Börner GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.259 Prüfzeugnis
vom: 27.08.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter Polymerbitumenschweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder"Corona Super VPV 250 s5" oder "Corona GPV 200 S4" oder "Corona DUO 5mm" oder "Corona DUO 4 mm" mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
P-BWU03-I-16.3.249 Prüfzeugnis
vom: 12.03.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SOPRALENE Jardin DD" oder "SOPRALENE Flam 180 EN" oder "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "SOPRAFLEX S5" oder "SOPRALENE UNI+" oder "PYE PV 200 S5 WF" oder "PYE PV 200 S5 EN" mit Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
SOPREMA-KLEWA GmbH
P-BWU03-I-16.3.341 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature) oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SUPRALENE Jardin DD" oder "SUPRALENE Flam 180 EN" oder "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "SOPRAFLEX S5" oder "SOPRALENE UNI+" oder "PYE PV 200 S5 WF" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "KLEWAPLAN AS5 Schiefer" jeweils auf einer von diversen Zwischenlagen (untere Abdichtungslagen) auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung
für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.365 Prüfzeugnis
vom: 25.09.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "Poesis tecta KARO Black" oder "Poesis tecta PYE PV200 S5 Schiefer" mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder - mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- oder Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°.Nach Bremischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (BremVVTB) vom 10. September 2018, Lfd.Nr. C 4.8
Poesis GmbH
P-BWU03-I-16.3.364 Prüfzeugnis
vom: 25.09.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "Poesis tecta KARO Black" oder "Poesis tecta PYE PV200 S5 Schiefer"- mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Wärmedämmung für Dachneigungen <20°. Nach Bremischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (BremVVTB) vom 10. September 2018, Lfd.Nr. C 4.8
Poesis GmbH
P-BWU03-I-16.3.221 Prüfzeugnis
vom: 25.09.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "RekoRapido" oder"Jumboplan PYE PV 250 85" oder "Jumboplan PYE PV 250 S5 WU" oder "Jumboplan PYE PV 250 DD" oder "Jumboplan PYE KTP S4" oder "Jumboplan High Tekt" oder "Jumboplan High Tekt WU" oder "Climavine RekoRapido NOxOFF" oder "Climavine HighTekt NOxOFF" oder "Climavine activeNOxOFF" oder "Jumboplan Quadrotop" oder "Jumboplan Quadrotop WU" oder "Jumboplan TWO-ON-A HALF" oder "Jumboplan PF 5000" oder "Climavine Universal Evolution" oder "QUANDT APP PYE PV250 S5" oder "Jumboplan PYE PV250 S5 NOxOFF" oder "Jumboplan High Tekt DD" oder "Jumboplan High Tekt DD WU" oder "Jumbostar KSK Schiefer" - mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Wärmedämmung für Dachneigungen <20°, nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB Bin) vom 19. April 2018, Lfd.Nr. C 4.8
W. Quandt GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.341 Prüfzeugnis
vom: 13.09.2018
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPRALENE UNI+ Schiefer'' oder "SOPRALENE Flam Jardin S4 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5 Schiefer" oder "SOPRALENE Jardin DD Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 180 EN Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 50 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 40 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 35 Schiefer'' oder "SOPRAGUM Flam HT-0 Schiefer'' oder "SOPRAGUM Flam HT-0 Jardin S5 Schiefer'' oder "SOPRALENE Flam Unilay Schiefer'' oder "SOPRALENE Activa OL Schiefer'' oder "SOPRAFLEX S5 Schiefer'' oder "SOPREMA Vapro plus" oder "KLEWAPLAN AS5 Schiefer'' oder "KLEWAFLEX PV5E Schiefer'' oder "SOPRAGUM Evolution Schiefer'' oder "PYE PV 200 S5 EN Schiefer'' oder "PYE PV 200 S5 WF Schiefer'' jeweils auf einer von diversen Zwischenlagen (untere Abdichtungslagen) auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung für Dachneigungen <20°.
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.234 Prüfzeugnis
vom: 22.08.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter Polymerbitumen-Dachbahn "PLASTOTEX PV-5 Schiefer" oder "PLASTOTEX PV-4 Schiefer" oder "PLASTOTEX PV-5" oder "PLASTOTEX PV-4" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung bei Dachneigungen <20°, nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
DEV Vertriebs GmbH
P-BWU03-I-16.3.233 Prüfzeugnis
vom: 22.08.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter Polymerbitumen-Dachbahn "PLASTOTEX PV-5 Schiefer" oder "PLASTOTEX PV-4 Schiefer" auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20°.
Nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
DEV Vertriebs GmbH
P-BWU03-I-16.3.229 Prüfzeugnis
vom: 22.08.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter Polymer-BitumenDachbahn "COPERPOL HP Schiefer PYP PV S5" oder
"COPERPOL HP Schiefer PYP PV S4" oder "COPERPOL HP PYP PV S5" oder "COPERPOL HP PYP PV S4" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung bei Dachneigungen <20°, nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd .Nr. C 4.8
Copernit SpA
P-BWU03-I-16.3.228 Prüfzeugnis
vom: 22.08.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beSchieferter Polymer-Bitumen-Dachbahn "COPERPOL HP Schiefer PYP PV 200 S5" oder "COPERPOL HP Schiefer PYP PV 200 S4" auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C 4.8
Copernit SpA
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler