Liste der Publikationen zum Thema "Schiene"
2022 XXIX,1471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtebauliche Begleitplanung zum Streckenausbau der Bestandsstrecke Rotenburg-Verden (Alpha-E). Ein neues Instrument im Praxischeck. Abschlussbericht zum Projekt "Städtebaulich integrierter Lärmschutz beim Güterstreckenausbau der Bestandsstrecke Rot enburg-Verden (Alpha-E) - Wissenschaftliche Begleitung -"
2021 148 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 XXXII,1647 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Kt., Lagepl., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterwegs zur neuen Mobilität. Perspektiven für Verkehr, Umwelt und Arbeit
2021 317 S., Abb., Lit.,
Oekom
kostenlos
Brücken
Detail special
Potenziale und Perspektiven
2020, 144 S., diverse Abbildungen. 23 x 29.7 cm, Hardcover
Detail
Baulandpotenziale an Haltepunkten des schienengebundenen Regionalverkehrs in Nordrhein-Westfalen - Umfang, Qualität und Perspektiven
2020 36 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 57 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauwerk
Mit Online-Zugang
8., aktualis. Aufl.
2019, 1484 S., 210 mm, Package, Bundle
Beuth
weitere Bücher zum Thema: Schiene
DWA-Regelwerk, Band M 771
2011, 56 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 782
2006, 38 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Anforderungen zum baulichen Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik als Grundlage für bauaufsichtliche Regelungen
Bauforschung, Band T 3383
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur. Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden, indikatorgestützten Systems
2021 52 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Abschlussbericht zum Vorhaben "Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung". Tl.1. Forschungskennzahl 3715 48 1030, F B000207/1. Online Ressource
2020 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehr der Zukunft 2060. Technologischer Wandel und seine Folgen für Mobilität und Verkehr
2020 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Testaufgaben zur Ermittlung der Schall-Emissionen von Straße, Schiene, Industrie und der Berechnung der Schall-Ausbreitung (BUB), der Berechnung des Fluglärms (BUF) und der Belastetenermittlung (BEB) gemäß Richtlinie (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104. Online Ressource
2019 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Kostenverteilung von Lärmminderungsmaßnahmen bei einer Gesamtlärmbewertung. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020/ANH. Online Ressource
2019 32 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Modell zur Gesamtlärmbewertung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020. Online Ressource
2019 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Test scenarios for the determination of sound emissions from road, rail, industry and the calculation of the propagation of sound (BUB), the calculation of environmental noise from airports (BUF) and assessment of the noise exposure of affected persons (B EB) according to Directive (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104/ENG
2019 405 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Spatial and transport infrastructure development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corridor
2019 314 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schiene
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erneuerung einer festen Fahrbahn der Bahn unter Verwendung von UHFB - weltweit erstmaliger Einsatz von UHFB im Gleisbau. Teil 1: Bericht über Technologie, Wirtschaftlichkeit und Baumanagement
Bautechnik, 2022
Riello, Giovanni; Nguyen, Huu Toan
Brandschutztechnische Auslegung der Installationstechnik beim Kantonsspital Baden
Bautechnik, 2022
Lenz, Udo
Körperschall und Erschütterungen bei Straßenbahnen. Beurteilung und Minderung der Schwingungsimmissionen in der Nachbarschaft von Straßenbahnbetriebsgleisen
V+T Verkehr und Technik, 2022
Zettel, Barbara
Kunsthaus Göttingen
Detail, 2022
Finch, Paul; Geldmacher, Anke (Übersetzer)
Der Versuch eines Plans. Städebauliche Entwicklungen in der britischen Hauptstadt
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Diller, Christian
Mehr Fortschritt durch raumbedeutsame Politik? Eine vertiefende Betrachtung ausgewählter Handlungsfelder des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung
Raumplanung, 2022
Hochuli, Antonina; Trouillet, Jean-Georges; Brühwiler, Eugen; Schulz, Olaf; Hoffmann, Michael
Erneuerung einer festen Fahrbahn der Bahn unter Verwendung von UHFB - weltweit erstmaliger Einsatz von UHFB im Gleisbau. Teil 2: Übersicht der statischen Nachweise, Dimensionierung der hochleistungsfähigen Schwellensockel aus UHFB
Bautechnik, 2022
Pitters, Sarah; Wenner, Marc; Marx, Steffen; Diehl, Heiko; Liu, Jia
Neubewertung der Gleis-Tragwerks-Interaktion einer Bestandsbrücke. Bewertung der Bestandssituation auf der Fuldatalbrücke Kragenhof. Teil 1
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Krämer, Andreas; Bongaerts, Robert; Wilger, Gerd
Corona-Krise und die veränderte Sicht auf die Kundenwertigkeit im ÖPNV - Teil 2. Der Value-to-Value-Ansatz in Konzeption und Anwendung
V+T Verkehr und Technik, 2022
Reichel, Susanne
Befestigungssysteme für die technische Gebäudeausrüstung im Brandfall - Stand der Technik
Bautechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schiene
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geodätische Erarbeitung einer Weichenstraße 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Mönsters, Michael; Geischberger, Jakob; Schady, Arthur; Elsen, Katharina
Langsamer fahrende Güterzüge für weniger Lärmemission? 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Kluge, Franziska
Wege und Irrwege der Herzstückforschung 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Aigner, Reinhard; Luger, Christian; Presetschnik, Andreas
R744 (CO2)-Klimaanlage in der Bahntechnik 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Casper, Hans-Joachim; Frühauf, Wolfgang
The bridge over the IJssel 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Proschitzki, Karlotta; Stampka, Katja; Baasch, Benjamin; Sarradj, Ennes
Die Beeinflussung des Rollgeräusches durch Fehlstellen an der Schiene 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Radmann, Vincent; Stampka, Katja; Sarradj, Ennes
Auswirkung von unscharfen Parametern auf die Rollgeräuschsimulation bei Schienenfahrzeugen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Jäcker-Cüppers, Michael
Die Bekämpfung des Schienenverkehrslärms in Deutschland - Erfolge und weitere Perspektiven 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Richert, Johann
Stationäre und mobile Anzeigesysteme im öffentlichen Personenverkehr 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Kirisits, Christian; Maly, Thomas; Lechner, Christoph
Österreichische Umsetzung der Änderungen zum Anhang II der europäischen Umgebungslärmrichtlinie für Schienenverkehrslärmemissionen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Schiene
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines nachhaltigkeitsorientierten ÖPNV-Konzepts - dargestellt am Fallbeispiel zur Reaktivierung der Glantalbahn zwischen Staudernheim und Lauterecken-Grumbach (kostenlos)
2021
Konertz, Dustin
Tragverhalten räumlich beanspruchter Ankerschienen (kostenlos)
2021
Pestel, Eric
Qualität von Verkehrsnachfragemodellen. (kostenlos)
2021
Steindl, Alina; Clausen, Uwe (Herausgeber)
Konzept für einen digitalen Prozess zur Organisation von Busnotverkehren (kostenlos)
2021
Hebsaker, Jakob
Städtische Verkehrspolitik auf Abwegen. Raumproduktionen durch ÖPNV-Infrastrukturmaßnahmen in Frankfurt am Main
2020
Wenner, Marc
Messtechnische Validierung der Modelle zum Langzeitverhalten der Gleis-Tragwerks-Interaktion (kostenlos)
2020
Sprengel, Julian; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme (kostenlos)
2020
Künzel, Thomas
Triebwagen für den zukünftigen Nah- und Regionalverkehr in Deutschland (kostenlos)
2019
Shahraki, Mojtaba
Numerical analysis of soil behavior and stone columns effects on the railway track (kostenlos)
2019
Steger, Maximilian Veit; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Untersuchungen zum Schwingungsverhalten und der daraus resultierenden Beanspruchung von Spannklemmen für Schienenbefestigungen unter Berücksichtigung von hochfrequenten Anregungen (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Schiene
Corona-bedingte Schließung, Zahlungsverzug und fristlose Kündigung - Teil 1
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(KG, Urteil vom 25.04.2022 - 8 U 158/21)
Der Mieter eines Hotels mit Restaurant zahlt die Mieten für November und Dezember 2020, die nach der vertraglichen Vereinbarung jeweils am 30. des Vormonats fällig waren, wegen des damaligen Corona-Lockdowns nicht. Am 01.12.2020 spricht der Vermieter eine
VPR 2022, 2734
Bekanntmachung von Eignungsanforderungen
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
()
##
IMR 2022, 296
Folgen einer Versäumung der Anfechtungsfrist
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.04.2022 - 2-13 S 117/21)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit von Beschlüssen. Ein Wohnungseigentümer focht mit der gegen die übrigen Wohnungseigentümer als Beklagte gerichteten Klageschrift vom 13.12.2020 sämtliche Beschlüsse der Eigentümerversammlung vom 13.11.2020 an, wo
IBR 2022, 347
Verbraucherbauvertrag auch bei Einzelgewerkvergabe!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 29.03.2022 - 5 U 52/21 (nicht rechtskräftig))
Ein privater Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Maler- und Stuckateurarbeiten an einem Neubau. Der AN verlangt vom AG die Stellung einer Bauhandwerkersicherheit nach § 650f Abs. 1 BGB, was der AG ablehnt. Der vom AN daraufhin erhobene
IVR 2022, 71
Analoge Anwendung von § 727 ZPO beim Eintritt des Grundstückserwerbers in bestehenden Pachtvertrag
RA Dennis Rehfeld, München
(BGH, Beschluss vom 15.12.2021 - VII ZB 38/20)
Die Eigentümerin errichtet auf ihrem Grundstück ein Terminal für den kombinierten Verkehr Schiene/Straßeund erhält dafür unter der Bedingung, dass das Terminal 20 Jahre offengehalten wird, Fördermittel des Eisenbahn-Bundesamts (EBA) i.H.v. ca. 3 Mio. EUR.
IBR 2022, 309
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 08.03.2022 - VK 2-16/22)
Europaweit ausgeschrieben ist die Erneuerung der Fahrzeugrückhaltesysteme an einer Autobahn. Die vorhandene 1,15 m hohe Betonschutzwand ist auf einem Abschnitt von rund 1.150 m zu ersetzen. Nach Leistungsverzeichnis muss die neue Betonschutzwand u. a. ein
VPR 2022, 2582
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 08.03.2022 - VK 2-16/22)
Europaweit ausgeschrieben ist die Erneuerung der Fahrzeugrückhaltesysteme an einer Autobahn. Die vorhandene 1,15 m hohe Betonschutzwand ist auf einem Abschnitt von rund 1.150 m zu ersetzen. Nach Leistungsverzeichnis muss die neue Betonschutzwand u. a. ein
IBR 2022, 18
Lieferung und Montage von Treppenlift mit individueller Laufschiene ist Werkvertrag!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 20.10.2021 - I ZR 96/20)
Unternehmer U vertreibt - inklusive Einbau - verschiedene Treppenlifte für Privatleute. Die teuerste Variante, der sog. Kurventreppenlift, ist an die spezielle Steigung der Treppe angepasst und umfährt mit individuell angefertigten Schienen Kurven im Trep
IMR 2022, 29
Störung des gemeinschaftlichen Eigentums: Altkläger und Prozessführungsbefugnis!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 04.11.2021 - V ZR 106/21)
Wohnungseigentümer K geht mit einer vor dem 01.12.2020 erhobenen Klage wegen einer Störung auf Unterlassung vor. Er ist der Ansicht, zur Klage berechtigt zu sein, da das Sondereigentum, aber auch das gemeinschaftliche Eigentum zu entstören seien.
IBR 2021, 593
Ausschreibung von BIM-Managementleistungen: Angebotspreise sind sorgfältig zu prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Frankfurt a.M.
(VK Berlin, Beschluss vom 08.02.2021 - VK B 2-17/20)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hatte europaweit Leistungen des Building Information Modeling (BIM)-Managements im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Nach Aufforderung gaben mehrere Bieter finale Angebote ab, bei denen die An
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2.9 Sollrissfugenschienen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sollrissfugenschienen bestehen - wie in Bild 6.94 am Beispiel einer Sollrissfugenschiene für einen Wandstoß schematisch dargestellt - aus zwei Blechen, von denen eines mit einer Beschichtung versehen ist, während das andere unbeschichtet oder verzinkt ist. Sollrissfugenschienen sind am Fußpunkt wasserdicht an das in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand eingebaute beschichtete Fugenblech angeschlossen, siehe Bild 6.99. Während die in Bild 6.102 gezeigte ...
Hohmann, Rainer
5.3.2 Stoßfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 5.33 zeigt Beispiele der Ausführung mit einem beschichteten Fugenblech (Bild 5.33 a), einer Sollrissfugenschiene (Bild 5.33 b) und einem Dichtrohr (Bild 5.33 c und d). Bild 5.36 zeigt einen Blick in die Elementwände mit den Bewehrungszulagen, Bild 5.37 die bewehrte, aber abgeschalte Stoßfuge der Elementwände. Ein Beispiel für die biegesteife Einbindung einer Ortbetonstütze in eine Elementwand für den Fall, dass d Stütze = d Wand ist, zeigt ...
Hohmann, Rainer
11 Sollrissfugenschienen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Abdichtung kann, wie in Bild 11.1 und 11.2 durch beidseitig an der Sollrissschiene befestigte quellfähige Fugeneinlagen oder auch über die Verpressung von beidseitig an der Sollrissfugenschiene befestigte Injektionsschlauchsysteme erfolgen. Häufig werden auch, wie in Bild 11.3 und 11.4 zu sehen, Sollrissfugenschienen eingesetzt, bei denen die Abdichtung durch ein beschichtetes Fugenblech erfolgt, das als Teil der Sollrissschiene rechtwinklig zu einem trennenden (querschnittsschwächenden) ...
Klein, Wolfgang
Fensterbrüstungen und Fensterwand-FußpunktUndichter Anschluß rückwärtiger Fensterbankaufkantungen Fassadenverschmutzungen durch ungeeignete Abdichtung
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Dies insbesondere bei fehlenden seitlichen Aufkantungen oder bei seitlichen Aufkantungen, die stumpf gegen die Rolladenführungsschiene geführt sind (Abb. Um die Lage der Fensterbänke zu fixieren, ist der Einbau von 3 bis 4 mm dicken Holzklötzchen im Bereich der Verschraubungen und der Abdichtung mit elastischem Dichtstoff erforderlich. zu e) Je nach Art der "Alt"-Fensterbank sollte die entstehende Spalte möglichst durch Aufbringung von Fensterbänken abgedeckt werden, die die ganze...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.6 Ausführungsempfehlungen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Abschluss der Abdichtung der Leibung am Blendrahmen kann mit Hilfe eines Abschlusswinkels, auf dem die Abdichtung endet, und einer Dichtstofffase zum Blendrahmen hin ausgeführt werden. Die Abdichtung ist entsprechend Abschnitt „Aufkantung der Abdichtung auf der Außenseite der Tür“ auszubilden und aufzukanten. - Abdichtung im Schwellenbereich möglichst bis OK Belag aufkanten (Abschluss auf der Schwelle oder mit Stellblech) und hinterlaufsicher verwahren Anschlussbreite 20 - 50 ...
Zimmermann, Günter
Erdüberdecktes Flachdach - Wasserdurchlässiger Anschluß einer PVC-Abdichtung an eine Stahlbetondecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Stahlbetondecke über den neuen Räumen wurde auf der vorhandenen Stahlbetondecke des Ganges aufgelagert Abb. Bei der Entfernung der Klemmschiene und der Abdichtung unter der Klemmschiene zeigten sich auf der Betondecke des Ganges Wasser und eine gelbe Schicht von Feinstteilen Abb. Sodann floß das Wasser durch die horizontale Arbeitsfuge zwischen alter und neuer Betondecke hindurch und schließlich an der Wand zwischen Behinderten-Umkleide und Gang hinunter Abb.
Hohmann, Rainer
6.1 Fugenabdichtungssysteme für Elementwände im Überblick
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 6.2 sind Beispiele für streifenförmige, vollflächig aufgeklebte Fugenabdichtungssysteme (außenliegende Fugenabdichtungssysteme) dargestellt, die außenseitig aufgebracht werden. Die Abdichtung der Stoßfugen in Elementwänden kann z. B. aber auch mit einem innenstabilisierten Arbeitsfugenband erfolgen. 100 cm (Arbeitsfugenband Duo-Fix 150 und AF 15 M, beschichtete Fugenbleche); ein nachträgliches Eindrücken der Fugenabdichtung in den frischen Beton ist ...
Gigla, Birger
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....
Edelmann, Albert
Kalkzement-Außenwandputz - Putzabsprengung durch Befestigung der Putzschienen mit Gips
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Werden Putzschienen im Außenbereich mit Gips befestigt, so zeigen sich an den Wetterseiten nach drei bis vier Jahren am Putz Schäden. Der Außenputz hatte sich im Bereich der Putzschienen bei den Fenstern, an Gebäudeecken und im Bereich der Dehnungsfugen plattenförmig vom Untergrund gelöst (Abb. 2 zeigt ein anderes Bauwerk etwa sechs Jahre nach Ausführung des Putzes, bei dem die gleichen Schäden aufgetreten sind.
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 34 vorwärts
Z-14.9-810 Zulassung
vom: 10.05.2022
– aktuell
Braas Topslide AbsturzsicherungsSchiene
BMI Deutschland GmbH
Z-19.53-2601 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung der StromSchienensysteme "GSA..." und "GSC..."
HARM-ING Ingenieurdienstleistung
Z-19.15-2223 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
StromSchienenelemente "GSA..." bzw. "GSC..." mit Brandschutzblock
HARM-ING Ingenieurdienstleistung
Z-38.5-300 Zulassung
vom: 30.03.2022
– aktuell
Stahlfertiggruben "INNOFLEX" für KFZ-, Schienenfahrzeuge- und Baumaschinen-Montagegruben mit Rückhalteeinrichtung für wassergefährdende Flüssigkeiten
HDC-Fertiggruben GmbH
Z-14.9-903 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
Anschlageinrichtung für PSAgA bestehend aus Demag KBK Schienensystem
Henkel AG & Co. KGaA
ETA-13/0224 Zulassung
vom: 03.03.2022
– aktuell
Modersohn AnkerSchiene MBA. AnkerSchienen
Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG
ETA-13/0224 Zulassung
vom: 03.03.2022
– aktuell
Modersohn Anchor Channel MBA. Anchor channels
Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG
ETA-21/0808 Zulassung
vom: 24.02.2022
– aktuell
Varifix® C-MontageSchienen 41/22/2,5, 41/41/2,5, 41/62/3, 41/86/2 D und 41/128/2,5 D. Produkte für Installationssysteme für technische Gebäudeausrüstung
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-17/0728 Zulassung
vom: 23.02.2022
– aktuell
HALFEN Anchor Channel HZA-PS. Anchor channel
Leviat GmbH
ETA-17/0728 Zulassung
vom: 23.02.2022
– aktuell
HALFEN AnkerSchiene HZA-PS. AnkerSchiene
Leviat GmbH
ETA-19/0438 Zulassung
vom: 12.01.2022
– aktuell
HALFEN MontageSchienen HM; Spezialschrauben HS. HALFEN MontageSchienen HM; Spezialschrauben HS
Leviat GmbH
Z-14.4-899 Zulassung
vom: 05.01.2022
– aktuell
Solarhalter Sparrenanker Ziegel highload ohne/mit Adapterplatten einschl. BefestigungsSchienen
Max Weishaupt GmbH
Z-21.4-84 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
HALFEN TrapezblechbefestigungsSchienen HTU 60/22/3 und HTU 60/22/6 als Verankerung in Betonbauteilen
Leviat GmbH
Z-21.4-1989 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
HalfenSchienen HTA-ES und HTR-ES für Fertigsturzabfangungen
Leviat GmbH
Z-21.4-1912 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
HALFEN AnkerSchiene HGB zur Geländerbefestigung im Beton
Leviat GmbH
ETA-09/0339 Zulassung
vom: 07.12.2021
– aktuell
Halfen anchor channel HTA. Anchor channels
Leviat GmbH
ETA-09/0339 Zulassung
vom: 07.12.2021
– aktuell
Halfen AnkerSchiene HTA. AnkerSchienen
Leviat GmbH
Z-14.4-743 Zulassung
vom: 16.11.2021
– aktuell
Solarhalter Klöber Uniplus 2 ohne/mit Adapterplatten einschl. BefestigungsSchienen der Fa. Weishaupt
Klöber GmbH
P-1037 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 16.11.2021
– aktuell
StromSchienenverteilersysteme vom Typ "HE1 - HE9 Fire Protected" und "HE4 Combined Protected" mit Bekleidung aus Calciumsilikatplatten "PROMATEC -200" der Funktionserhaltsklasse E90 nach DIN 4102-12: 1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, Bauarten zur Herstellung von StromSchienenverteilersystem, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalt unter Brandeinwirkung gestellt werden.
Stromschienen Lanz Oensingen AG
Z-14.4-783 Zulassung
vom: 09.11.2021
– aktuell
Klemmverbindungen und Schienenbefestigungen der Solarmodul-Montagesysteme FK2 und WTS-F2
Ernst Schweizer AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 34 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler