Liste der Publikationen zum Thema "Schiene"
2020 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baulandpotenziale an Haltepunkten des schienengebundenen Regionalverkehrs in Nordrhein-Westfalen - Umfang, Qualität und Perspektiven
2020 36 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 615
2019, 250 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Bauwerk
Mit Online-Zugang
8., aktualis. Aufl.
2019, 1484 S., 210 mm, Package, Bundle
Beuth
Brücken
Detail special
Potenziale und Perspektiven
2019, 144 S., diverse Abbildungen. 23 x 29.7 cm, Hardcover
Detail
2019 11 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mehr Güter auf die Schiene. Wege zu einem CO2- freien Güterverkehr
2019 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 9 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsleitfaden für eine Gesamtlärmbewertung
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mesh mould: a robotically fabricated structural stay-in-place formwork system
2018 307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schiene
DWA-Regelwerk, Band M 771
2011, 56 S.,
DWA
DWA-Regelwerk, Band A 782
2006, 38 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Spatial and transport infrastructure development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corridor
2019 314 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Test scenarios for the determination of sound emissions from road, rail, industry and the calculation of the propagation of sound (BUB), the calculation of environmental noise from airports (BUF) and assessment of the noise exposure of affected persons (B EB) according to Directive (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104/ENG
2019 405 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Testaufgaben zur Ermittlung der Schall-Emissionen von Straße, Schiene, Industrie und der Berechnung der Schall-Ausbreitung (BUB), der Berechnung des Fluglärms (BUF) und der Belastetenermittlung (BEB) gemäß Richtlinie (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104. Online Ressource
2019 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Kostenverteilung von Lärmminderungsmaßnahmen bei einer Gesamtlärmbewertung. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020/ANH. Online Ressource
2019 32 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Modell zur Gesamtlärmbewertung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020. Online Ressource
2019 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Allokation und Zuordnung öffentlicher Einnahmen und Ausgaben im Verkehr sowie Hemmnisse der Verkehrsvermeidung und -verlagerung. Teilbericht des Projekts "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger". Forschungskennzahl: 3715 58 101 0, UBA-FB: 002 596/2. Online Ressource
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien zur effektiven Minderung des Schienengüterverkehrslärms. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 54 100, UBA-FB: 002409. Online Ressource
2017 XV,341 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Staatliche Einnahmen und Ausgaben im Verkehrssektor: Analyse der Datensituation und konzeptionelle Erfordernisse für eine Finanzierungsrechnung. Teilbericht des Projekts "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger". Forschungskennzahl: 3715 58 10 10, UBA-FB: 002596/1. Online Ressource
2017 88 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Methodenband. Online Ressource
2016 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schiene
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Großprojekte in Deutschland und deren Beitrag zur Verkehrswende. Ein Überblick über die Notwendigkeit der Verkehrswende, deren Leuchtturmprojekte und vereinfachte Planungs- und Genehmigungsverfahren
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Anemüller, Stephan
Mehr als nur ein Parkplatz ? neue Abstellanlage der KVB.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2021
Albert, Roland F.; Hundt, Reinhold
Digitalisierung als Schlüssel für die Zukunft der Bahn. Wer orchestriert die Leit- und Sicherungstechnik in Deutschland und Europa?
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Hostettler, Martin
Real Time Optimierung - der Ansatz von smartrail 4.0. Wie das neue Traffic Management System der schweizerischen Bahnbranche den Zugverkehr auf dem gesamten Netz in Echtzeit optimiert
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Bernhardt, Martin; Blum, Daniel
Einführung von Fahrerassistenzsystemen - Akzeptanz ist erfolgskritisch
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Kossak, Andreas
Ultra-Hochgeschwindigkeits-Schienenverkehr im "Cascadia Innovation Corridor"
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Kunze, Jörg; Waldhör, Nikolaus
Produktionsstraße für neue Gleise. Gleisumbaumaschine erleichtert und beschleunigt die grundlegende Sanierung von Bahnstrecken.
Der Nahverkehr, 2020
Burmeister, Jürgen
Infrastruktur: Wo geplant und gebaut wird. Überblick über aktuelle Straßen-/Stadt- und U-Bahn-Projekte.
Der Nahverkehr, 2020
Geischberger, Jakob; Mönsters, Michael; Ritzer, Philip
Steigerung der Streckenkapazität durch schnellere Güterzüge
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Göschl, Andreas
Schallschutz mal drei! Wie drei Schallschutzprodukte kombiniert ein hohes Lärmschutzpotential bieten können.
Der Nahverkehr, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schiene
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Großformatige Glastüren in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Glasbau 2020
Beckmann, Klaus J.
Automatisierter Verkehr und Einsatz autonomer Fahrzeuge ? (mögliche) Folgen für die Raum- und Verkehrsentwicklung 2020 (kostenlos)
Quelle: Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels; Forschungsberichte der ARL
Koller, Günther
Schienenstegabschirmung Calmmoon Rail - Feld- und Labormessungen 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Infiniski Manifesto House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Jäcker?Cüppers, Michael; Beckert, Christian
Lärmschutz im Städtebau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Stock, Richard
Fräsen als zentraler Teil der Schieneninstandhaltungsstrategie 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Scheck, Christoph
Region Mittlerer Oberrhein ? Das Karlsruher Modell und seine Grenzen 2020 (kostenlos)
Quelle: Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels; Forschungsberichte der ARL
Schmitz, Martin
Autonomer Betrieb von Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen - Ergebnisse bisheriger erster Versuche und zukünftige Entwicklungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Endemann, Peter
Long-distance passenger rail services: review and improvement 2019 (kostenlos)
Quelle: Spatial and transport infrastructure development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corridor; Forschungsberichte der ARL
weitere Aufsätze zum Thema: Schiene
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtische Verkehrspolitik auf Abwegen. Raumproduktionen durch ÖPNV-Infrastrukturmaßnahmen in Frankfurt am Main
2020
Wenner, Marc
Messtechnische Validierung der Modelle zum Langzeitverhalten der Gleis-Tragwerks-Interaktion (kostenlos)
2020
Shahraki, Mojtaba
Numerical analysis of soil behavior and stone columns effects on the railway track (kostenlos)
2019
Künzel, Thomas
Triebwagen für den zukünftigen Nah- und Regionalverkehr in Deutschland (kostenlos)
2019
Hack, Norman Peter
Mesh mould: a robotically fabricated structural stay-in-place formwork system (kostenlos)
2018
Steger, Maximilian Veit; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Untersuchungen zum Schwingungsverhalten und der daraus resultierenden Beanspruchung von Spannklemmen für Schienenbefestigungen unter Berücksichtigung von hochfrequenten Anregungen (kostenlos)
2018
Schmidt, Tobias
Tragverhalten von Ankerschienen unter Querlast in Schienenlängsrichtung (kostenlos)
2017
Schneider, Marcel
Monetäre Bewertung von Konfliktlösungsmaßnahmen im Eisenbahnverkehr mit Hilfe von Modellen der Betriebssimulation und Verkehrsmittelwahl (kostenlos)
2016
Seidemann, Dirk
Wechselwirkungen von Siedlungsentwicklung und Schienenverkehr. Bedeutung von Siedlungsflächenreserven für den Schienenpersonenverkehr unter besonderer Berücksichtigung der Innenentwicklung am Beispiel der Regionen Mittlerer Oberrhein, Rhein-Neckar und Ostwürttemberg (kostenlos)
2016
Liu, Duo; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
The influence of track quality to the performance of vehicle track interaction (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Schiene
Corona-bedingte Störung der Vertragsgrundlage ohne Schließungsanordnung?
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(LG Mannheim, Urteil vom 23.07.2020 - 23 O 22/20)
Ein Unternehmen hat in einer Gewerbeimmobilie Büroflächen im vierten und fünften Obergeschoss für den Firmensitz und die zentrale Verwaltung gemietet. In der Zeit vom 17.03.2020 bis 03.05.2020 schickt das Unternehmen seine Mitarbeiter nahezu vollständig
IMR 2021, 2240
Neuer Art. 240 § 7 EGBGB: Geltung auch für Altfälle?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 25.01.2021 - 31 O 7743/20)
Ein Hotel ist während des ersten Lockdowns von einer teilweisen Betriebsschließung betroffen. Der Vermieter klagt gegen den Hotelpächter (M) die ausstehenden Mieten für April bis Juni 2020 ein.
IBR 2021, 2186
Einrede der Verjährung in der Berufungsinstanz und Verjährungsbeginn nach Kündigung
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 17.12.2020 - 6 U 50/20)
Ein Auftraggeber (AG) nimmt einen Bürgen aus einer Vertragserfüllungsbürgschaft klageweise wegen mangelbedingter Restfertigstellungskosten in Anspruch. Der AG hatte den Auftragnehmer (AN) vor Abnahme unter Androhung der Auftragsentziehung (§ 8 Abs. 3 VOB/
IBR 2021, 80
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Urteil vom 13.05.2020 - 6 U 300/19)
Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich
IBR 2021, 53
Bestreiten nicht berücksichtigt: Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 28.07.2020 - VI ZR 300/18)
Am 14.02.2013 entgleiste ein Zug mit 20 (leeren) Autotransportern auf der Strecke Cuxhaven-Bremen. Der Kläger (K) betreibt die Schieneninfrastruktur. Er verlangt 2,1 Mio. Euro Schadensersatz von dem für den Zug verantwortlichen Verkehrsbetrieb (B), weil T
IMR 2020, 499
Abstand zwischen Spielhalle und geschützten Einrichtungen ist Vermieterrisiko
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.06.2020 - 5 U 653/20)
Der Mietvertrag über eine Spielhalle bestand seit 1990 und wurde mehrfach mit Nachträgen ergänzt. Im Mai 2011 wurde die Vertragslaufzeit ab 01.01.2011 um 10 Jahre, also bis zum 31.12.2020 verlängert. § 1 Nr. 1 des Mietvertrag lautet: Zum Betrieb einer
VPR 2020, 202
Wie wird der Schaden durch Preisschirmeffekte festgestellt?
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 19.05.2020 - KZR 8/18)
Die Verkehrsbetriebe der Stadt München nahmen Hersteller von Gleisbauobermaterialien auf Schadensersatz aus verschiedenen Beschaffungsvorgängen in Anspruch, nachdem das Bundeskartellamt zuvor in einem Bußgeldbescheid festgestellt hatte, dass die Herstelle
IVR 2020, 92
Zur Berechnung des Zeitrahmens nach § 1123 Abs. 2 Satz 2 BGB
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Stuttgart, Urteil vom 09.05.2019 - 13 U 273/18)
Ein Mieter mit über 1.800 Filialen gerät als Drittschuldner unversehens in ein Zwangsverwaltungsverfahren. Der Zwangsverwalter (Kl.) übergibt in der örtlichen Filiale einer Mitarbeiterin des Mieters einen verschlossenen Umschlag mit der Anweisung, diesen
IBR 2020, 558
Kostenüberschreitung von nur 5% löst keine Hinweispflicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 02.01.2020 - 5 O 5/19)
Zu Beginn einer sachverständigen Begutachtung wird der Sachverständige angehalten, rechtzeitig darauf hinzuweisen, wenn die Gesamtkosten der Begutachtung einen Betrag i.H.v. 5.000 Euro übersteigen. Die erste Rechnung beläuft sich auf einen Betrag i.H.v. 5
IMR 2020, 422
Ungültig erklärter Hausgeldbeschluss: Folgen für angenommenen Verzugsschaden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.07.2020 - V ZR 178/19)
Ein Hausgeldbeschluss wird rechtskräftig für ungültig erklärt. Da der Hausgeldschuldner das Hausgeld von 1.434,86 Euro (Abrechnungsspitze) zunächst nicht bezahlt hatte, waren der Gemeinschaft zur Beitreibung dieser Forderung Anwaltskosten i.H.v. 186,23 Eu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2.9 Sollrissfugenschienen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sollrissfugenschienen bestehen - wie in Bild 6.94 am Beispiel einer Sollrissfugenschiene für einen Wandstoß schematisch dargestellt - aus zwei Blechen, von denen eines mit einer Beschichtung versehen ist, während das andere unbeschichtet oder verzinkt ist. Sollrissfugenschienen sind am Fußpunkt wasserdicht an das in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand eingebaute beschichtete Fugenblech angeschlossen, siehe Bild 6.99. Während die in Bild 6.102 gezeigte ...
Hohmann, Rainer
5.3.2 Stoßfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 5.33 zeigt Beispiele der Ausführung mit einem beschichteten Fugenblech (Bild 5.33 a), einer Sollrissfugenschiene (Bild 5.33 b) und einem Dichtrohr (Bild 5.33 c und d). Bild 5.36 zeigt einen Blick in die Elementwände mit den Bewehrungszulagen, Bild 5.37 die bewehrte, aber abgeschalte Stoßfuge der Elementwände. Ein Beispiel für die biegesteife Einbindung einer Ortbetonstütze in eine Elementwand für den Fall, dass d Stütze = d Wand ist, zeigt ...
Hohmann, Rainer
11 Sollrissfugenschienen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Abdichtung kann, wie in Bild 11.1 und 11.2 durch beidseitig an der Sollrissschiene befestigte quellfähige Fugeneinlagen oder auch über die Verpressung von beidseitig an der Sollrissfugenschiene befestigte Injektionsschlauchsysteme erfolgen. Häufig werden auch, wie in Bild 11.3 und 11.4 zu sehen, Sollrissfugenschienen eingesetzt, bei denen die Abdichtung durch ein beschichtetes Fugenblech erfolgt, das als Teil der Sollrissschiene rechtwinklig zu einem trennenden (querschnittsschwächenden) ...
Klein, Wolfgang
Fensterbrüstungen und Fensterwand-FußpunktUndichter Anschluß rückwärtiger Fensterbankaufkantungen Fassadenverschmutzungen durch ungeeignete Abdichtung
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Dies insbesondere bei fehlenden seitlichen Aufkantungen oder bei seitlichen Aufkantungen, die stumpf gegen die Rolladenführungsschiene geführt sind (Abb. Um die Lage der Fensterbänke zu fixieren, ist der Einbau von 3 bis 4 mm dicken Holzklötzchen im Bereich der Verschraubungen und der Abdichtung mit elastischem Dichtstoff erforderlich. zu e) Je nach Art der "Alt"-Fensterbank sollte die entstehende Spalte möglichst durch Aufbringung von Fensterbänken abgedeckt werden, die die ganze...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.6 Ausführungsempfehlungen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Abschluss der Abdichtung der Leibung am Blendrahmen kann mit Hilfe eines Abschlusswinkels, auf dem die Abdichtung endet, und einer Dichtstofffase zum Blendrahmen hin ausgeführt werden. Die Abdichtung ist entsprechend Abschnitt „Aufkantung der Abdichtung auf der Außenseite der Tür“ auszubilden und aufzukanten. - Abdichtung im Schwellenbereich möglichst bis OK Belag aufkanten (Abschluss auf der Schwelle oder mit Stellblech) und hinterlaufsicher verwahren Anschlussbreite 20 - 50 ...
Zimmermann, Günter
Erdüberdecktes Flachdach - Wasserdurchlässiger Anschluß einer PVC-Abdichtung an eine Stahlbetondecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Stahlbetondecke über den neuen Räumen wurde auf der vorhandenen Stahlbetondecke des Ganges aufgelagert Abb. Bei der Entfernung der Klemmschiene und der Abdichtung unter der Klemmschiene zeigten sich auf der Betondecke des Ganges Wasser und eine gelbe Schicht von Feinstteilen Abb. Sodann floß das Wasser durch die horizontale Arbeitsfuge zwischen alter und neuer Betondecke hindurch und schließlich an der Wand zwischen Behinderten-Umkleide und Gang hinunter Abb.
Hohmann, Rainer
6.1 Fugenabdichtungssysteme für Elementwände im Überblick
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 6.2 sind Beispiele für streifenförmige, vollflächig aufgeklebte Fugenabdichtungssysteme (außenliegende Fugenabdichtungssysteme) dargestellt, die außenseitig aufgebracht werden. Die Abdichtung der Stoßfugen in Elementwänden kann z. B. aber auch mit einem innenstabilisierten Arbeitsfugenband erfolgen. 100 cm (Arbeitsfugenband Duo-Fix 150 und AF 15 M, beschichtete Fugenbleche); ein nachträgliches Eindrücken der Fugenabdichtung in den frischen Beton ist ...
Gigla, Birger
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....
Edelmann, Albert
Kalkzement-Außenwandputz - Putzabsprengung durch Befestigung der Putzschienen mit Gips
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Werden Putzschienen im Außenbereich mit Gips befestigt, so zeigen sich an den Wetterseiten nach drei bis vier Jahren am Putz Schäden. Der Außenputz hatte sich im Bereich der Putzschienen bei den Fenstern, an Gebäudeecken und im Bereich der Dehnungsfugen plattenförmig vom Untergrund gelöst (Abb. 2 zeigt ein anderes Bauwerk etwa sechs Jahre nach Ausführung des Putzes, bei dem die gleichen Schäden aufgetreten sind.
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 31 vorwärts
Z-14.9-810 Zulassung
vom: 20.12.2020
– aktuell
Braas Topslide AbsturzsicherungsSchiene
Braas GmbH
Z-19.53-2527 Zulassung
vom: 10.12.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für das StromSchienensystem "NOBADUCT HSCR-A und HSCR-C"
NOBADUCT GmbH
Z-19.15-2526 Zulassung
vom: 10.12.2020
– aktuell
Bausatz für die Abschottung des StromSchienensystems "NOBADUCT HSCR-A" bzw. "NOBADUCT HSCR-C"
NOBADUCT GmbH
Z-19.53-2521 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung des StromSchienensystems "LRA..." bzw. "LRC..."
Siemens AG
Z-19.15-2519 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
StromSchienenelemente mit Brandschutzblock "+LR...-S120" bzw. Bausatz zur Herstellung des Brandschutzblocks "LR...-S120"
Siemens AG
ETA-17/0336 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Anchor channels (HAC-C) with channel bolts (HBC). Anchor channels
Hilti AG
ETA-17/0336 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
AnkerSchienen (HAC-C) mit Spezialschrauben (HBC). AnkerSchienen
Hilti AG
P-2400/588/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. an Massivwänden und -decken befestigte Kanäle aus "PROMATECT®-200"-Platten mit StromSchienenverteilersystemen Typ "EAE KX..." der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anfoderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden.
ABH Stromschienen GmbH
Z-14.9-859 Zulassung
vom: 23.09.2020
– aktuell
Schienensystem "TAURUS" als Anschlageinrichtung für PSAgA
INNOTECH Arbeitsschutz GmbH
Z-19.53-2497 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung des StromSchienensystems "Zucchini MR" oder "Zucchini SCP"
Legrand Systems GmbH
Z-19.53-2496 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung des StromSchienensystems "Zucchini Typ MR" bzw. "Zucchini Typ SCP"
Legrand Systems GmbH
Z-19.53-2495 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung des StromSchienensystems "Canalis KHF und KGF"
Schneider Electric GmbH
Z-19.53-2494 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung des StromSchienensystems "Canalis KSA"
Schneider Electric GmbH
Z-19.53-2492 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für das StromSchienensystem "NOBADUCT Typ HSC2A" bzw. "NOBADUCT Typ HSC2C"
NOBADUCT GmbH
Z-19.15-802 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
StromSchienenelemente mit Brandschutzblock "KSA ... A7"
Schneider Electric GmbH
Z-19.15-413 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
StromSchienenelemente mit Brandschutzblock "KHF..." und "KGF..."
Schneider Electric GmbH
Z-19.15-1729 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Brandschutzeinbausatz für das StromSchienensystem "NOBADUCT Typ HSC2A" bzw. "NOBADUCT Typ HSC2C"
NOBADUCT GmbH
Z-19.15-1728 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottungen des StromSchienensystems "Zucchini Typ MR" bzw. "Zucchini Typ SCP"
Legrand Systems GmbH
Z-19.15-1727 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottungen des StromSchienensystems "Zucchini Typ MR" bzw. "Zucchini Typ SCP"
Legrand Systems GmbH
Z-19.53-2487 Zulassung
vom: 03.08.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung des StromSchienensystems "LDC..." und "LDA..."
Siemens AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 31 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler