Liste der Publikationen zum Thema "Schild"
Stability of slurry supported tunnel face considering the transient support mechanism during excavation in non-cohesive soil
2019 LI,318 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Prognose, Separation, Erfassung und Abrechnung des Bodenaushubs beim flüssigkeitsgestützten Schildvortrieb
2018 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Elektrokoagulation zur Trennung von gebrauchten Bentonitsuspensionen im Tunnelbau
2016 XXII,235 S., Abb., Lit., Tab.,
Shaker
kostenlos
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb
2015 XXVII,222 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
2013 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum erweiterten Einsatz von Erddruckschilden in grobkörnigem Lockergestein
2011 LXXXVI,239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zementfreie Mörtel für die Ringspaltverpressung beim Schildvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust
2011 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
On the feasibility of TBM drives in squeezing ground and the risk of shield jamming
2010 212 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Beiträge zum 7. Geotechnik-Tag in München. Risiko und Sicherheit in der Geotechnik 15.02.2008
2008 II,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zum 5. Geotechnik-Tag in München - Geotechnik im Verkehrswegebau 24.02.2006
2006 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schild
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenstroeme zur Verduennung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewaehrleistendes Mass. Teil 4. Brandrauch und Sichtbarkeit von Hinweiszeichen in Rettungswegen.
1988 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Structural monitoring of segmental tunnel linings: Toward safer and more resource-efficient tunnels (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Handke, Dieter
Überprüfung der bauaufsichtlichen Vorrausetzungen als Mittel zur Konfliktreduzierung bei Schildvortrieben. Eine frühzeitige Bestimmung der Überwachungsziele steigert die Qualität der Auskleidung von Tübbingtunneln
Der Prüfingenieur, 2022
Hüttemann, Andreas; Hesselmann, Dieter
Rohrvortrieb - Empfehlungen (Teil 2): Aus- und Einfahrvorgänge beim Rohrvortrieb
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick; Pohrt, Ute; Walter, Andreas
Klimawandel und Bauunternehmen. Auswirkungen des Klimawandels auf Bauunternehmen - Handlungsfelder für die Zukunft. Teil 4 (kostenlos)
Bauportal, 2021
Neue Herausforderungen durch geplantes Gesetz. Verbot fluorhaltiger Schaumlöschmittel (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2021
Jacobs, Guido
Stellplatz Mietwohnung zugewiesen: Mitvermietet!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Fritsch, Reinhard
Tunnelbaumethoden für ÖPNV-Schienenbahnen. Beispiele an Bauten für die Frankfurter U-Bahn beziehungsweise der S-Bahn Rhein-Main.
Der Nahverkehr, 2021
Fischer, Marie-Charlotte; Hartmann, Marco
Frankfurts Tunnelpionierprojekt: Verlängerung der U5 im Europaviertel. Erster maschineller Tunnelbau in Frankfurts Innenstadt stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Ein setzungs- und erschütterungsarmer Vortrieb ist ein Muss
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Castor, Robert
Hinweisschild auf neue Adresse des Mieters: Maßgeblich ist eine Interessenabwägung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Weiß, Uta; Mai, Ronny; Schiller, Heiko
Misst Du noch oder checkst Du schon? Quickcheck und Effizienzrechner für Klima- und Lüftungsanlagen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen an Bentonitsuspensionen hoher Dichte für Flüssigkeitsschildvortriebe in stark durchlässigen Kiesen 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Weizenegger, Michael; Theiß, Reinhold; Erdmann, Paul
Lückenschluss im Herzen Berlins. Die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hollmann, Fritz; Förster, Wolfgang
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bei Schildvortrieben: Ursachen, Risiken und Maßnahmen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Baden-Wassmann, Nina; Babendererde, Tim; Kroggel, Nils
Köhlbrandtunnel: Strategische und bautechnische Herausforderungen eines Megaprojekts im Zentrum des Hamburger Hafens 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Henze, Kai Oliver; Karpa, Gudrun
U5 Ost, Hamburg - Herausforderungen im urbanen Umfeld: Bauweisen, Schnittstellen zu vorhandener Infrastruktur, Bau- und Verkehrslogistik 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Weiner, Thorsten; Kühn, Ingo
U5 Europaviertel Frankfurt - Bergmännischer Anschluss an den Bestand: partnerschaftliche Lösung unerwarteter Herausforderungen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Rauch, Fabian; Fischer, Oliver
Prognose der Schnittgrößen in Tunnelschalen aus Dehnungsmessungen - Grundlagen und Umsetzung, Kalibrierversuche im Tübbingversuchsstand und Monitoringergebnisse am realen Bauwerk 2021 (kostenlos)
Quelle: 25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 2021
Duque-Barroso, Juan; Hallfeldt, Jens; Sandner, Tilmann
Tunnelbau im Schwarzjura - Erfahrungen bei den Vortrieben des Albvorlandtunnels 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Schild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung der Verarbeitbarkeit von konditionierten Lockergesteinsböden für den EPB-Schildvortrieb (kostenlos)
2021
Hausmann, Matthias; Perau, Eugen (Herausgeber)
Einfluss der Ringspaltverfüllung auf die Beanspruchung der Tübbingröhre in Tunnellängsrichtung (kostenlos)
2020
Popovic, Ivan
Electrocoagulation in the separation process of used bentonite suspension (kostenlos)
2020
Qarmout, Mahmoud; Wichtmann, Torsten (Herausgeber)
Tunnel face stability using Kinematical Element Method (KEM) (kostenlos)
2019
Wittenbrink, Philipp Paul
Entwicklung eines Prozessmodells zur Produktivitätsoptimierung des maschinellen Tunnelvortriebs unter Anwendung von Lean Methoden (kostenlos)
2019
Youn, Bou-Young
Untersuchungen zum Entwässerungsverhalten und zur Scherfestigkeitsentwicklung von einkomponentigen Ringspaltmörteln im Tunnelbau (kostenlos)
2016
Oh, Ju-Young
Interaktion der Ringspaltverpressung mit dem umgebenden Baugrund und der Tunnelauskleidung (kostenlos)
2016
Paya Silvestre, Silvia
Elektrokoagulation zur Trennung von gebrauchten Bentonitsuspensionen im Tunnelbau (kostenlos)
2016
Hollmann, Fritz Stefan
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb (kostenlos)
2015
Budach, Christoph
Untersuchungen zum erweiterten Einsatz von Erddruckschilden in grobkörnigem Lockergestein (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Schild
Gasleitung bei Kampfmittelerkundung angebohrt: Wer haftet für den Schaden?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 23.02.2022 - 11 U 94/21)
Aufgrund einer Luftbildauswertung ergab sich der Verdacht, dass sich auf einem unbebauten Grundstück ein Bomben- Blindgänger befinde. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung, der auf Veranlassung der örtlichen Ordnungsbehörde (O) tätig wur
IBR 2022, 648
Kein Abwehranspruch gegen E-Ladesäule!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 11.10.2022 - 1 S 28/22)
In einem reinen Wohngebiet wendet sich der Eigentümer eines Wohnhauses dagegen, dass am Straßenrand vor seinem Haus an der Kante des 1,60 m breiten Bürgersteigs eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge errichtet und betrieben werden soll, verbunden mit einer P
IBR 2022, 626
Straßenbauamt muss (Radfahrer) vor gefährlicher Fahrbahnbeschaffenheit warnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.10.2021 - 9 U 59/19)
Straßenbauunternehmer U verlegt im Auftrag der Stadtwerke Leitungen in der Straße. Zu diesem Zweck muss die Straßendecke aufgefräst und die Straße, nachdem die Leitungen verlegt worden sind, wieder asphaltiert werden. Eine Radfahrerin (R) befährt die Stra
IVR 2022, 80
Verfahrensverschleppung durch Verfassungsbeschwerde
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(VerfGH Sachsen, Beschluss vom 06.05.2021 - Vf. 8-IV-21)
Gegen den Schuldner ist seit 2017 vor dem AG die Zwangsversteigerung anhängig. Er begehrt die einstweilige Einstellung des Verfahrens nach § 765a ZPO. Aus seinen eingereichten Unterlagen ergibt sich eine frühere Behandlung wegen einer bipolaren affektiven
IMR 2022, 240
Zweckwidrige Nutzung jahrelang geduldet: Unterlassungsanspruch verwirkt
RA, FA für Arbeitsrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht J. Kuschert, LL.M., Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 31.03.2022 - 2-13 S 131/20)
Der Beklagte zu 1) ist Sondereigentümer einer Wohnung und hat diese im Jahr 1994 zum Betrieb einer Hausarztpraxis vom teilenden Eigentümer erworben. Die Beklagte zu 2) hat die Wohnung angemietet und betreibt dort seit 25 Jahren eine Hausarztpraxis. Die üb
IMR 2022, 166
Klage aus dem Verborgenen - unzulässig!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Wiesbaden, Urteil vom 01.10.2021 - 93 C 3536/20)
Wohnungseigentümer K, der im Ausland wohnt, erhebt eine Anfechtungsklage. Im Aktivrubrum gibt K als seine Adresse ein Ladengeschäft mit dem Namen Mail-boxes etc. an. An dessen Fassade befindet sich eine alphabetische Liste mit Namen von Personen und Fir
IMR 2021, 476
Einzelner Wohnungseigentümer kann gegen Hinweisschilder nicht vorgehen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Kassel, Urteil vom 10.06.2021 - 800 C 720/21)
Der Sondereigentümer in einer Wohnungseigentumsanlage begehrte vom Verwalter die Entfernung von Hinweisschildern auf die Maskenpflicht im Treppenhaus einer Wohnungseigentumsanlage. Er beruft sich u. a. auf dessen eigenmächtiges Vorgehen. Es gebe keinen Be
IMR 2021, 398
Stellplatz Mietwohnung zugewiesen: Mitvermietet!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(AG Ibbenbüren, Urteil vom 27.05.2021 - 30 C 330/20)
Die Parteien verbindet ein Wohnraummietverhältnis. Im Mietvertrag vom 25.09.1998 ist die Anmietung der Wohnung Nr. 5 in der streitgegenständlichen Immobilie vereinbart. Zudem ist auch der Kellerraum Nr. 5 mitvermietet worden. Im Übrigen ist im Mietvertr
IBR 2021, 477
Angebote von "Konzernschwestern": Geheimwettbewerb nicht gewahrt!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.05.2021 - VK 6/21)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Verträge über Kampfmittelbeseitigung, unterteilt in eine Vielzahl von Fach- und Gebietslosen, aus. Bieter A soll für zwei Lose bezuschlagt werden, für 13 weitere Lose teilt ihm der AG mit, dass der Zuschlag an an
VPR 2021, 120
Wie wird der Geheimwettbewerb unter "Konzernschwestern" gewahrt?
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.05.2021 - VK 6/21)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Verträge über Kampfmittelbeseitigung unterteilt in eine Vielzahl von Fach- und Gebietslosen aus. Bieter A soll für zwei Lose bezuschlagt werden, für 13 weitere Lose teilt ihm der AG mit, dass der Zuschlag an ande
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wichtige Familien und wichtigste Arten der Holz zerstörenden Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Biologie: Generationsdauer acht bis neun Monate bis mehrere Jahre (meist zwei bis drei Jahre); Flugzeit April bis August (auch November); Imagines (Vollinsekten) ohne Nahrungsaufnahme; Eiablage einzeln oder gruppenweise in Holzrissen oder alten Fluglöchern (20-40); Larven bauchseitig gekrümmt; Imagines „klopfen“ nicht im Gegensatz zum Gescheckten Nagekäfer. a. Käfer (Bostrychus capucinus L.) b. Zerstörte Eichenbohle (Detail) c. Larvengänge in Eichenbohle (Detail) d. Käfer (...
Schumacher, Ralf
Türdrücker und Türschild
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der Türdrücker (Türgriff) liegt nach DIN 18 101 in 1,05 m Höhe (Achsmaß) über der Oberfläche des Fertigfußbodens (Abb. 7.10: ... sodass an den Falzdichtungen in Höhe der Türschilder Risse entstanden. In etwa 1,05 bis 1,35 m Höhe befanden sich auf beiden Türblättern an den Innenkanten Türschilder aus Blech.
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.2 Grundlegende Sanierungsstrategien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Sanierung mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade bietet sich in der Regel an, wenn die Fassade keine starke Gliederung aufweist, da die Sanierung eines Gebäudes mit stark ausgeprägter Lochfassade durch die vielen Anschlussbereiche zu besonderen Anforderungen bei der Montage und zu erhöhten Investitionskosten führen kann Schild . Der Rückbau einer bestehenden Fassade bis zum Rohbau und das anschließende Errichten einer neuen Fassade sind in der Regel Maßnahmen im Rahmen einer ...
Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...
Haustein, Tilo
2.6.2 Holzzerstörende Insekten
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Holz zerstörende Insekten nutzen verbautes Holz als Lebensraum und Nahrung und verbringen einen Großteil ihres Lebens beziehungsweise ihres Entwicklungskreislaufs im Holz. Es verbleibt eine papierdünne Außenschicht, die den pulverisierten Innenbereich umhüllt 23 . Im fortgeschrittenen Befallsstadium ist das Holz zerpulvert und das Bohrmehl quillt aus den Gefäßen, Schlupflöchern und Rissen heraus (Bild 76). Stark befallenes Holz ist siebartig mit Schlupflöchern versehen. Sie greifen im ...
Schumacher, Ralf
Wohnungseingangstüren aus Holz und Holzwerkstoffen - Unzureichende Einbruchhemmung wegen zu weit vorstehender Profilzylinder
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei einer Wohnungseingangstür kann der Oberstand eines Profilzylinders von 5 mm gegenüber einem Türschild oder einer Rosette als Einladung für einen Einbrecher bezeichnet werden. Schwachstelle 3: Schließzylinder dürfen nicht mehr als 3 mm gegenüber der Oberfläche des Türschildes vorstehen, damit sie sich nicht mit einfachsten Mitteln knacken lassen. Schwachstelle 5: Schutzbeschläge wie Türschilder oder Rosetten müssen auf den Schließzylinder abgestimmt werden, sodass dieser möglichst bündig ...
Haustein, Tilo; Haustein, Vera H.; Laar, Claudia von; Noldt, Uwe
Natürliche Feinde im Bauwerk - Ein Beitrag zur Lebensweise und Bestimmung von synanthropen Buntkäferarten (Coleoptera, Cleridae)
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Für den Holzschutz im Bauwerk sind folgende Arten von Bedeutung: der Blaue Fellkäfer (Korynetes caeruleus (DE GEER)), der Hausbuntkäfer (Opilo domesticus (STURM)), der Weiche Buntkäfer (Opilo mollis (LINNAEUS)) und der Schwarzflügelige Holzbuntkäfer (Tillus elongatus (LINNAEUS)). Untersuchungen aus jüngerer Zeit zeigen, dass der Blaue Fellkäfer sich im Spätsommer verpuppt (Bild 4) und als voll entwickelter Käfer im Holzsubstrat überwintert. Larven Die gelbweißen Larven sind bis zu 15 mm lang ...
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Noldt, Uwe
Andere Frischholzinsekten, die mit Befall im verarbeiteten Holz auftreten können
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2.19 a-h: 2.19 a-d Holzbrütende Borkenkäfer (Scolytidae) 2.19 a, b Gestreifter Nadelnutzholzborkenkäfer (Xyloterus lineatus Ol. ); 2.19 c Buchennutzholzborkenkäfer (Xyloterus domesticus L. ); 2.19 d Laub-/ Eichennutzholzborkenkäfer (Xyloterus signatus F. ); 2. 19 e-h Werftkäfer (Lymexylidae, Hylecoetus dermestoides L. ) a. Abschnitt eines mit Holzschutzmittel behandelten Brettes mit Gängen (Einschub: Detail des rechten Ganges) b. Leitungsmast mit Eingangsröhre und Gabelgang (Detail) c. ...
Schröder, Wolfgang
8 Brände und Brandschutz an Photovoltaikanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Laut Schadensstatistik des TÜV-Rheinland (siehe »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen«) stehen Brände an Photovoltaikanlagen anzahlmäßig nicht im Vordergrund. Bild 131: Brand an einer Photovoltaikanlage: Die Ursache war ein technischer Defekt im Modulbereich. Eine wichtige Voraussetzung für die Unfallvermeidung bei Löscheinsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen ist die Aufklärung und Schulung der Feuerwehr.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-6.100-2586 Zulassung
vom: 02.09.2022
– aktuell
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "CES OMEGA FLEX ILS", "CES OMEGA FLEX SMARTSchild SIS" bzw. "CES OMEGA ILS-I"
C. ED. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik
Z-6.100-2586 Zulassung
vom: 14.10.2021
– abgelaufen
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "CES OMEGA FLEX ILS", "CES OMEGA FLEX SMARTSchild SIS" bzw. "CES OMEGA ILS-I"
C. ED. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik
P-120004981 Prüfzeugnis
vom: 13.06.2017
– abgelaufen
Türdrückergarnituren mit RosettenSchild "Serie R1Sxx" zur Verwendung in Kombination mit Einsteckschloss AElement
SALTO Systems S.L. Pol. Lanbarren
P-13-001986-PR08-IFT (ABP-G03-03-DE-03) Prüfzeugnis
vom: 23.02.2015
– abgelaufen
Elektronische Türdrückergarnituren Xesar-Beschlag mit Transpondersystem in LangSchild für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren gemäß Ausführung und Zusammenstellung in der Anlage 1 entsprechend lfd. Nr. 6.17 Bauregelliste A Teil 1 - Ausgabe 2014/2 Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
P-13-001986-PR08 (ABP-G03-03-DE-02) Prüfzeugnis
vom: 23.02.2015
– abgelaufen
Elektronische Türdrückergarnituren Xesar-Beschlag mit Transpondersystem in LangSchild für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren gemäß Ausführung und Zusammenstellung in der Anlage 1.
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
P-13-001986-PR08 (ABP-G03-03-DE-01) Prüfzeugnis
vom: 11.02.2015
– abgelaufen
Elektronische Türdrückergarnituren Xesar-Beschlag mit Transpondersystem in LangSchild für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren gemäß Ausführung und Zusammenstellung in der Anlage 1. Entsprechend lfd. Nr. 6.17 Bauregelliste A Teil 1 - Ausgabe 2014/2 Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
P-3170/501/08-MPS BS Prüfzeugnis
vom: 23.04.2008
– abgelaufen
Türdrücker nach DIN 18 273 mit der Bezeichnung S300, S350 und S400 als KurzSchild-, LangSchild- und Rosettengarnituren
Entra S.p.A.
PA V-945 Prüfbescheid
vom: 02.01.1985
– abgelaufen
Holzschutzmittel HV 2-US-Salz
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
PA VII-4/136.1 Prüfbescheid
vom: 28.03.1984
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Prolit (VZ)"
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
PA VII-5/165 Prüfzeugnis
vom: 07.02.1984
– abgelaufen
Betonzusatzmittel Procret-SB (BE)
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
PA V-946 Prüfbescheid
vom: 30.12.1983
– abgelaufen
Holzschutzmittel HV 3-Holzschutzsalz
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
PA V-945 Prüfbescheid
vom: 30.12.1983
– abgelaufen
Holzschutzmittel HV 2-US-Salz
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
PA V-1112 Prüfbescheid
vom: 30.12.1983
– abgelaufen
Holzschutzmittel HV 8-Hausbockmittel geruchschwach
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
PA VII-1/363 Prüfbescheid
vom: 14.12.1983
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Fließmittel Prolan-Super (BV)"
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
PA VII-3/165 Prüfbescheid
vom: 09.09.1983
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Prolapin Sperrzusatz flüssig (DM)"
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
PA-VI 370 Prüfbescheid
vom: 31.07.1983
– abgelaufen
"OSITEX HZ"- Beschichtungsstoff zum Schutz von Auffangwannen und Auffangräumen für Heizöl EL und Dieselkrafstoff
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
Z-27.3-105 Zulassung
vom: 13.07.1983
– abgelaufen
"PROLAPIN-Elastikschlämme"
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
PA VII-1/363 Prüfbescheid
vom: 06.07.1983
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Fließmittel Prolan-Super (BV)"
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
PA V-946 Prüfbescheid
vom: 30.12.1982
– abgelaufen
Holzschutzmittel HV 3-Holzschutzsalz
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
PA V-945 Prüfbescheid
vom: 30.12.1982
– abgelaufen
Holzschutzmittel HV 2-US-Salz
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler