Liste der Publikationen zum Thema "Schildvortrieb"
Stability of slurry supported tunnel face considering the transient support mechanism during excavation in non-cohesive soil
2019 LI,318 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Prognose, Separation, Erfassung und Abrechnung des Bodenaushubs beim flüssigkeitsgestützten Schildvortrieb
2018 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Zielgenau bis ans Ende des Tunnels
Handbuch für die Bauvorbereitung, Vermessung und Bauüberwachung von Schildvortrieben
2016, 352 S., m. 142 Abb. u. 63 Tab. 24,5 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
2016, XVI, 352 S., 136 SW-Abb., 31 Tabellen. 153 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Elektrokoagulation zur Trennung von gebrauchten Bentonitsuspensionen im Tunnelbau
2016 XXII,235 S., Abb., Lit., Tab.,
Shaker
kostenlos
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb
2015 XXVII,222 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
2013 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Maschineller Tunnelbau im Schildvortrieb
2., überarb. u. erg. Aufl.
2011, XX, 492 S., 468 SW-Abb., 44 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Untersuchungen zum erweiterten Einsatz von Erddruckschilden in grobkörnigem Lockergestein
2011 LXXXVI,239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zementfreie Mörtel für die Ringspaltverpressung beim Schildvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust
2011 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schildvortrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Frankfurts Tunnelpionierprojekt: Verlängerung der U5 im Europaviertel. Erster maschineller Tunnelbau in Frankfurts Innenstadt stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Ein setzungs- und erschütterungsarmer Vortrieb ist ein Muss
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Boxheimer, Sascha; Abraham, Katja; Hauck, Heiko
Rotterdamsebaan: Tunnel Driving and Cross Passages
Tunnel, 2019
Steinbauer, Günter
Das neue Wiener Linienkreuz U2xU5 - Der richtige Weg zu noch mehr öffentlicher Mobilität und damit Klimaschutz
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Seegers, Jörg
Der Lückenschluss der Berliner U5. Maschineller und bergmännischer Tunnelvortrieb mitten in der Hauptstadt.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
Nenninger, Frank; Häberle, Johannes
Kombilösung Karlsruhe: Ein zukunftsweisendes innerstädtisches Tunnelbauprojekt zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Infrastruktur
Bauingenieur, 2019
Herfs, Thomas
Neubaustrecke HS2 London - Birmingham: Innerstädtisches Bauen im Bereich historischer Eisenbahninfrastruktur
Bauingenieur, 2019
Budach, Christoph; Pohl, Carsten; Röchter, Lars
Classifying the Subsoil into Homogeneous Areas for Drives Using Shield Machines
Tunnel, 2019
Milatz, Marius; Grabe, Jürgen; Delle, Moana Miriam
Bewertung von Verklebungen und Werkzeugverschleiß im Lockergestein anhand von Modellversuchen
Geotechnik, 2019
Atzbacher, Heiko; Coupy, Nathaniel; Eitel, Stephan; Pagliari, Gabriele
Eppenberg tunnel: soft ground drive and inner lining
Tunnel, 2019
Hoffmann, Björn; Fleischmann, Stephan; Gössl, Frank
Unterfahrung des Suezkanals in Port Said
Tunnel, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schildvortrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Fillibeck, Jochen; Jessen, Johannes
Möglichkeiten der Prognose von Setzungen beim Schildvortrieb - Stand der Technik und praktische Anwendung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Duque-Barroso, Juan; Hallfeldt, Jens; Sandner, Tilmann
Tunnelbau im Schwarzjura - Erfahrungen bei den Vortrieben des Albvorlandtunnels 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Kühn, Ingo; Kirchner, Sven
Das Europaviertel Frankfurt am Main - Großprojekt zur infrastrukturellen Erschließung und Entwicklung eines neuen Stadtteils - Baurechtliche, organisatorische, vertragliche und technische Anforderungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Entsorgungskonzepte für Tunnelausbruchmaterial: Innovative Ansätze für Ressourceneffizienz und Praxisbeispiele 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Wuttig, Andreas; Zehetmaier, Gerhard; Mück, Rainer; Zingsheim, Wencke
Die neue U5 in Hamburg: Planung in einem bestehenden urbanen Umfeld unter Berücksichtigung von Bebauung, laufendem U-Bahnbetrieb und Oberflächenverkehr 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
De Houwer, Sam
Hydroschildvortrieb mit geringer Überdeckung unter Den Haag - Gebäudeunterfahrungen, Energieeinsparung und Querschläge mit Vereisung 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Redoutey, François; Milesy, Lionel
Métro de Rennes - Ligne B. L?analyse de données au service du pilotage du tunnelier 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Weidinger, Andreas
Sicherheitsstollen Kerenzerbergtunnel. Herausforderung für Bauherr, Planer und Unternehmer 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Selleri, Alberto; Mele, Pietro
Le sfide nello scavo di gallerie di grande diametro. L?ultimo tratto appenninico del potenziamento autostradale Bologna-Firenze 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
weitere Aufsätze zum Thema: Schildvortrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Electrocoagulation in the separation process of used bentonite suspension (kostenlos)
2020
Wittenbrink, Philipp Paul
Entwicklung eines Prozessmodells zur Produktivitätsoptimierung des maschinellen Tunnelvortriebs unter Anwendung von Lean Methoden (kostenlos)
2019
Youn, Bou-Young
Untersuchungen zum Entwässerungsverhalten und zur Scherfestigkeitsentwicklung von einkomponentigen Ringspaltmörteln im Tunnelbau (kostenlos)
2016
Oh, Ju-Young
Interaktion der Ringspaltverpressung mit dem umgebenden Baugrund und der Tunnelauskleidung (kostenlos)
2016
Paya Silvestre, Silvia
Elektrokoagulation zur Trennung von gebrauchten Bentonitsuspensionen im Tunnelbau (kostenlos)
2016
Hollmann, Fritz Stefan
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb (kostenlos)
2015
Thienert, Christian
Zementfreie Mörtel für die Ringspaltverpressung beim Schildvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust (kostenlos)
2011
Budach, Christoph
Untersuchungen zum erweiterten Einsatz von Erddruckschilden in grobkörnigem Lockergestein (kostenlos)
2011
Ramoni, Marco
On the feasibility of TBM drives in squeezing ground and the risk of shield jamming (kostenlos)
2010
Lang, Gerhard
Ein Beitrag zur Verfahrenstechnik der Schildvortriebe mit im Schildschwanz hergestellter fugenloser Stahlbetonauskleidung als alleiniger Sicherung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,2 MB (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: Schildvortrieb
Vertragsgestaltung im Tunnelbau: Was bringen Störfallkataloge?
RAin Natalie Keller, Berlin
(Störfallkataloge bei Bauverträgen im Tunnelbau mit Schildvortrieb@Prof. Dr.; Prof. Dr.-Ing.@Klaus; Martin@Kapellmann; Ziegler@@)
Gerade beim maschinellen Schildvortrieb treten regelmäßig Störfälle auf, die erhebliche Zeit- und Kostennachteile mit sich bringen. Will der Bauunternehmer sämtliche denkbaren oder auch nur nahe liegenden Störfälle von vornherein einkalkulieren, so kann e
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Radar
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Ortungsverfahren unter Verwendung von Mikrowellen; Meßgröße ist zumeist die Laufzeit eines Pulses zwischen dem Sender und dem vom Objekt reflektierten Echo. An Betonkonstruktionen ist die Ortung der Bewehrung und die Messung der Betondeckung mit Radar möglich. Das Georadar hat eine gewisse Bedeutung für die vorbereitende Untersuchung des Bodens auf Hindernisse vor der Verlegung von Rohren durch Schildvortrieb.
Ruffert, Günther
Dämmer
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Füllbinder (Dämmer) sind aus hydraulischen Bindemitteln und Füllstoffen, z.B. Steinmehlen bestehende Materialien, die mit Wasser vermischt im wesentlichen zur Verfüllung von größeren Hohlräumen und zur Abdichtung eingesetzt werden. Das Erhärtungstempo und die Festigkeiten der erhärteten Mischung sind von der Dämmersorte und dem Wassergehalt abhängig. Demgegenüber steht aber auch ein erheblich niedrigerer Preis als Zement.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler