Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schimmelschaden"


Bücher, Broschüren: (3)

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Jan Bredemeyer, Nils Oster
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abdichtungen erdberührter Bauteile
Ralf Ruhnau, Thomas Platts, Julia Wende
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb., 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schimmelschäden an Wänden und Decken
Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig
Schimmelschäden an Wänden und Decken
Schadenfreies Bauen, Band 42
2., überarb. Aufl.
2021, 278 S., 98 Abb., 12 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Rechtsbeiträge: (29)
IBR 2022, 2103
Schimmel und Recht: Aktuelle obergerichtliche Urteile zu Schimmel als Feuchtefolgeschäden
SV Dr. Gerhard Führer, Himmelstadt
()

##Ausgangssituation
Viele Sachverständige und Juristen richten sich bei ihrer täglichen Arbeit beim Umgang mit Schimmelschäden (mehrheitlich und unter Umständen einige ausschließlich) nach den Ausführungen im Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassu


IMR 2021, 333
Umfassende Aufklärungspflicht über Schimmelbefall!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG Regensburg, Urteil vom 08.12.2020 - 42 O 2327/17)

Eine Frau kaufte am 09.10.2013 ein Haus zu einem Kaufpreis von 170.000 Euro, das sie zwei Mal mit dem vom Verkäufer beauftragten Immobilienmakler und seinen Kindern besichtigt hatte. Der notarielle Kaufvertrag enthält einen Haftungsausschluss, der jedoch


IBR 2021, 420
Dachabdichtungsarbeiten sind besonders überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Beschluss vom 26.05.2020 - 28 U 6762/19 Bau; BGH, Beschluss vom 24.03.2021 - VII ZR 97/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für den Bau seines Hauses beauftragt der Bauherr den Architekten u. a. mit der Objektüberwachung. Die Putzarbeiten für das Bauvorhaben werden durchgeführt, als das Dach noch nicht abgedichtet ist. Durch die anschließend erfolgte Abdichtung wird zum einen


IMR 2021, 291
Wasserleitung verläuft nach Ermessen des Sondereigentümers: WEG haftet nicht für Schimmelschäden am Nachbargrundstück
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Bielefeld, Urteil vom 12.11.2020 - 408 C 133/18)

Der Eigentümer (E) des Wohnhauses C verlangt von der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (Eigentümerin des benachbarten Wohnhauses D) Schadensersatz wegen eines Wasserschadens. Das Wohnhaus D wurde ohne eigene Brandmauer unmittelbar an das Wohnhaus C


IBR 2021, 122
Schimmelbelastung von 10.000 KBE/g: Neubau mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Bernd Kober, Wertheim
(OLG München, Urteil vom 30.01.2018 - 28 U 105/17 Bau; BGH, Beschluss vom 21.10.2020 - VII ZR 58/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (Auftraggeber = AG) eines Einfamilienhauses hat vom beauftragten Auftragnehmer (AN) umfangreiche Mängelbeseitigungsarbeiten in allen Räumen an dem noch nicht abgenommenen Bauvorhaben wegen eines Feuchte- und Schimmelschadens verlangt, was der


IBR 2021, 79
Prognoserisiko einer Übermaßsanierung trägt der Bauträger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.09.2019 - 29 U 133/18; BGH, Beschluss vom 12.08.2020 - VII ZR 244/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger veräußert eine Souterrainwohnung in einer zu errichtenden Wohnanlage. Nach deren Bezug ereignet sich im Herbst 2009 ein erster Wasserschaden, weil eine Druckwasserleitung im Badezimmer undicht war. Ein zweiter Wasserschaden tritt im April 20


IBR 2021, 1
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2020, 57
Schimmel im Kinderzimmer: Mieter darf fristlos kündigen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Bielefeld, Urteil vom 03.07.2019 - 415 C 56/18)

Der Mieter kündigt das Mietverhältnis fristlos wegen Schimmelbefalls im Kinderzimmer, nachdem er dem Vermieter mehrmals die Gelegenheit zur Beseitigung des Mangels eingeräumt hat. Der Vermieter behauptet seinerseits, dass der Mieter vielmehr wiederholt di


IMR 2019, 414
Gebäude nach DIN 4108, Ausgabe 1969, gebaut? Achtung vor anfänglichen Baumängeln!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG München I, Beschluss vom 04.07.2019 - 36 S 1362/18 WEG)

Ein Wohnungseigentümer ficht Beschlüsse bezüglich einer Wärmedämmmaßnahme an, die mittels einfacher Mehrheit gefasst worden sind. Die Voraussetzungen für eine modernisierende Instandhaltung lägen nicht vor. Nachdem die Frage streitig wird, ob hier anfäng



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (108)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
4 Beurteilungs- und Planungshinweise
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Schlussfolgerung: Die Wärmedämmung der Außenwände ist nicht ausreichend dimensioniert (siehe auch bauphysikalische Gegebenheiten). Installationsleitungen an Außenwänden Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind an solchen Außenwänden vorhanden, wo Installationsleitungen verlaufen. Außenwand auf Bodenplatte Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind im unteren Bereich von Außenwänden, am Berührungspunkt zwischen Wand und Bodenplatte, vorhanden.


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Haun, Pia
Sanierungsbeispiele: Schimmelschäden auf Holz und Holzwerkstoffen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Jeder Sachverständige für Holzschutz sollte in der Lage sein, an Holzkonstruktionen Feuchteschäden und deren Ursachen zu erfassen, Holz zerstörende Insekten und Pilze zu bestimmen und entsprechende Maßnahmen zu empfehlen. Befall einzelner Baustoffe/ Bauteile weisen auf Befall vor deren Einbau hin. Nach Vorgabe des Sanierungsziels hat der Sachverständige geeignete Methoden vorzustellen, die letztendlich dazu führen, dass die vereinbarten Sanierungsziele erreicht werden.


Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
Vorwort
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023

Die theoretischen Grundlagen und die praktischen Beispiele in diesem Band 49 der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen ›Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern‹ geben hier wertvolle Hilfen zur Beantwortung dieser und zahlreicher weiterer Fragen. Er trägt den Titel ›Schimmelschäden an Wänden und Decken und wurde ebenfalls von den Autoren des nun vorliegenden Band 49 quasi als 1. Teil einer umfassenden Darstellung der Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer sach- und ...


Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
Vorwort
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Den Autoren Oster, Bredemeyer und Mühlig sei an dieser Stelle besonders gedankt, dass sie neben der Tagesarbeit 13 Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage des Bandes Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden in der Reihe Schadenfreies Bauen die vollständige Überarbeitung und Aktualisierung in dieser zweiten Auflage mit dem neuen Titel Schimmelschäden an Decken und Wänden auf sich genommen haben. Der im Jahr 2007 erschienene Band 42 der Reihe Schadenfreies Bauen mit dem Titel Nutzereinfluss...


Messal, Constanze
7.10 Sonderverfahren zur Sanierung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Bewertung von Schimmelschäden an Holz- und Holzwerkstoffen wurden bereits in den vorangegangen Kapiteln erläutert. Auch bei der Beseitigung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen hat der Arbeits- und Umgebungsschutz oberste Priorität. Strahlen: Mit verschiedenen Strahltechniken können die Oberflächen von Holz und Holzwerkstoffen abrasiv bearbeitet werden.


Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .


Messal, Constanze
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ausführungen in diesem Kapitel beschränken sich auf das, was nach Maßgabe der Biostoffverordnung (BioStoffV) über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Rahmen der Beseitigung von Schimmelschäden zu bewerten ist. Die Biostoffverordnung regelt den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Anhand der Art der Tätigkeit und der Risikogruppenbestimmung erfolgt nach Biostoffverordnung eine Schutzstufenzuordnung.


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.5 Prozessrechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

unterliegendem Urteil des Gerichtes endet, ergeht am Ende eines selbstständigen Beweisverfahrens keine Entscheidung des Gerichtes, die die Rechtsstreitigkeit der Prozessparteien abschließend regelt. Auswahl und Beauftragung des gerichtlich bestellten Sachverständigen erfolgen - in der Regel nach Anhörung der Prozessparteien - durch das Gericht (§ 404 ZPO), wobei das Gericht gehalten ist, die für ein Sachgebiet öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

29

108


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler