Liste der Publikationen zum Thema "Schindeldach"
Schäden an Dachdeckungen
Schadenfreies Bauen, Band 40
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
1990 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hält wie eine Bienenwabe. Wärmedämmung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017
Mitlewski, Michael
Schindel deckt Schindel. Metalldeckung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
Schimek, Michael
Schindeln für Kappe und Körper. Historische Bauten
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
Mitlewski, Michael
Dach auf Dach. Metalldeckung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2015
Brüggemann, Michael
Ein Dach komplett aus Holz - Holzschindel-Deckung (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2015
Kuchenreuther, Peter
Die Umweltbildungsstätte Waldhaus Mehlmeisel
Der Bauberater, 2014
Vorbild Natur - Architektur, Baustoffe, Konstruktionen
Mein Eigenheim, 2014
Krop, Wolfgang; Schneider, Sebastian
Konstruktiv geschützt (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2014
Klostermeier, Collin
Hohe Handwerkskunst. Holzschindeln
Dachbau Magazin, 2014
Ryll, Christine
Hand in Hand. Holzschindeln
Dachbau Magazin, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schindeldach
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
Zimmermann, Günter
7.2 Konstruktions- und Ausführungsfehler
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Als Beispiel zeigen die Bilder 7-34 und 7-35 einen fehlerhaften Grat mit handgespaltenen Lärchenschindeln: Die Fasern verlaufen nicht parallel zum Grat. Gauben lassen sich an die geneigte Hauptdachfläche in verschiedener Weise anschließen: Eckige Gauben können mit Kehlblechen, mit eingebundener Kehle oder mit rundgedeckter Kehle angeschlossen werden (Abb. Gewölbte Gauben (Fledermausgaube, Hechtgaube) lassen sich hauptsächlich nach zwei Arten anschließen: Entweder werden die anlaufenden ...
Zimmermann, Günter
7.1.6 Schädigung durch Vögel
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Gleichzeitig wurde durch die zweischalige Konstruktion des Daches erreicht, dass die Untersicht der Schindeldeckung gut einsehbar ist (Bild 7-6). Im Bereich der großen Dachüberstandsflächen tropften besonders bei plötzlich einsetzendem Starkregen in den heißen Sommermonaten geringe Wassermengen vom Dach auf das Erdreich oder die Balkone. Wenn die 20 bis 25 Jahre alte Schindeldeckung nach längerem Regen aufgeweicht war, hackten sich die Vögel Schindelteile ab, vermutlich zum Nestbau. Über ...
Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.
Häßler, Dietmar
Schäden an Holzschindeln - Fallbeispiel - Destruktionsfäule an Dachschindeln wegen mangelhafter Verlegung und Wartung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Holzzerstörende Pilze an Dacheindeckungen aus Holzschindeln führen in wenigen Jahren zu irreparablen Schäden am Bauwerk und verursachen hohe Sanierungskosten. Bild 3: Niederschlagswasser staut sich unter der oberen Schindellage am horizontal verlaufenden Traufbrett; Unzureichende Hinterlüftung der oberen Schindellage; Große Asteinschlüsse; Versenkte Nägel spalten die Schindeln. Die Anfälligkeit der Schindeln gegenüber holzzerstörenden Pilzen wird durch die Schindelform, die geringe ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler