Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schlamm"


Bücher, Broschüren: (64)

Schneider - Bautabellen für Ingenieure
Klaus-Jürgen Schneider
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Abdichtungen im Gründungsbereich und auf genutzten Deckenflächen
Abdichtungen im Gründungsbereich und auf genutzten Deckenflächen
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2., Aufl.
2021, XX, 566 S., 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiM
Gerecke, Arnhild (Herausgeber); Gerke, Gilian (Herausgeber); Haase, Hartwig (Herausgeber)
Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
2021 104 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Universitätsverlag Magdeburg

kostenlos
 
 

Leitfaden Steinkonservierung
Rolf Snethlage, Michael Pfanner
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS). 1. Ausgabe, Juli 202
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS). 1. Ausgabe, Juli 2020
2020 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

On a deeper understanding of data-driven approaches in the current framework of wastewater treatment. Looking inside the black-bo
Alejo Alvarez, Luz Daniela
On a deeper understanding of data-driven approaches in the current framework of wastewater treatment. Looking inside the black-box
2020 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 2
2019 455 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
Nelles, Michael (Herausgeber)
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Mario Heinl
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schlamm

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (28)
Merkblatt DWA-M 230-1, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 1: Direkte Treibhausgasemissionen - Messen und Bewerten
Merkblatt DWA-M 230-1, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 1: Direkte Treibhausgasemissionen - Messen und Bewerten
DWA-Regelwerk, Band M 230-1
2022, 58 S., 11 Abb., 4 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
 
 

Merkblatt DWA-M 270, September 2022. Entsorgung von Inhalten aus Mobiltoiletten mit Sanitärzusätzen
Merkblatt DWA-M 270, September 2022. Entsorgung von Inhalten aus Mobiltoiletten mit Sanitärzusätzen
DWA-Regelwerk, Band M 270
2022, 21 S., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 384, Juni 2022. Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen - Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis
Merkblatt DWA-M 384, Juni 2022. Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen - Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis
DWA-Regelwerk, Band M 384
2022, 57 S., 6 Abb., 11 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 230-2, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 2: Motivation und Vorgehen zur Erstellung von CO2e-Bilanzen
Merkblatt DWA-M 230-2, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 2: Motivation und Vorgehen zur Erstellung von CO2e-Bilanzen
DWA-Regelwerk, Band M 230-2
2022, 39 S., 5 Abb., 6 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
 
 

Merkblatt DWA-M 363, Februar 2022. Herkunft und Verwertung von Biogas
Merkblatt DWA-M 363, Februar 2022. Herkunft und Verwertung von Biogas
DWA-Regelwerk, Band M 363
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 439 (M).
2022, 82 S., 9 Abb., 17 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 226, Juni 2022. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten
Arbeitsblatt DWA-A 226, Juni 2022. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten
DWA-Regelwerk, Band A 226
2022, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 379, Juni 2021. Klärschlammtrocknung
Merkblatt DWA-M 379, Juni 2021. Klärschlammtrocknung
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 776, Januar 2021. Abwasser der Stärke-Industrie - Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation
Merkblatt DWA-M 776, Januar 2021. Abwasser der Stärke-Industrie - Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 285-2, September 2021. Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung
Merkblatt DWA-M 285-2, September 2021. Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2021, 68 S., 11 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Schlamm

nach oben


Forschungsberichte: (30)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Phosphorrückgewinnung bei der Abwasserbehandlung. Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU
Schaum, Christian; Hubert, Christian; Steiniger, Bettina; Steinle, Eberhard; Athanasiadis, Konstantinos; Mix-Spagl, Karla (Projektleiter); Bleisteiner, Stefan (Projektleiter)
Phosphorrückgewinnung bei der Abwasserbehandlung. Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU)
2020 V,58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressourc
Oischinger, Jürgen; Meiller, Martin; Daschner, Robert; Hennecke, Dieter; Hund-Rinke, Kerstin; Meisterjahn, Boris; Schröder, Nicola
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717634040, FB000306. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Toshovski, Snezhina; Kaiser, Maria; Sacher, Frank; Thoma, Astrid
Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717634040, FB000306. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressourc
Stenzel, Fabian; Jung, Rolf; Wiesgickl, Sonja; Dexheimer, Kai; Eißing, Michael; Mundt, Matthias
Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressource
2019 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online  Ressourc
Bilitewski, Bernd; Wagner, Jörg; Reichenbach, Jan
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Rothvoß, Shari; Toshovski, Snezhina
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluation und Minderung klimarelevanter Gase aus Abfallverbrennungsanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 42 313 3, UBA-FB: 002686. Online Ressourc
Stöcklein, Frank (Verfasser, Projektleiter); Tebert, Christian; Töfge, Kevin
Evaluation und Minderung klimarelevanter Gase aus Abfallverbrennungsanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 42 313 3, UBA-FB: 002686. Online Ressource
2018 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressourc
Flamme, Sabine; Hanewinkel, Jörg; Quicker, Peter; Weber, Kathrin
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Anwendbarkeit der im Rahmen des CEN-Projekts HORIZONTAL entwickelten Analyseverfahren auf Düngemittel und Klärschlamm/-aschen. Forschungskennzahl: 3714 26 320 0, UBA-FB: 002575. Online Ressourc
Koch, Marco; Adam, Christian; Krüger, Oliver
Untersuchung der Anwendbarkeit der im Rahmen des CEN-Projekts HORIZONTAL entwickelten Analyseverfahren auf Düngemittel und Klärschlamm/-aschen. Forschungskennzahl: 3714 26 320 0, UBA-FB: 002575. Online Ressource
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anforderungen an die Novellierung der Klärschlammverordnung unter besonderer Berücksichtigung von Hygieneparametern. UBA-FBNr: 001245, Förderkennzeichen: 206 33 202. Online Ressourc
Klages, Susanne; Schultheiß, Ute; Frei, Tanja; Becker, Carolin; Döhler, Helmut; Schneider, Ursula; Haberkern, Bernd
Anforderungen an die Novellierung der Klärschlammverordnung unter besonderer Berücksichtigung von Hygieneparametern. UBA-FBNr: 001245, Förderkennzeichen: 206 33 202. Online Ressource
2009 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schlamm

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1121)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Betz, Stefan; Doll, Dennis; Gansohr, Helmut; Lorenz, Wolfgang; Schür, Horst-Bernd; Schwan, Florian
Vorgehensweise bei Schäden durch Überschwemmung. Das BSS-Hochwasserteam im Einsatz
Der Bausachverständige, 2022
Bauerfeld, Katrin (Beteiligte); Riße, Henry (Beteiligte); Fehr, Günter (Beteiligte); Sander-Lensch, Dorothee (Beteiligte); Waschnewski, Jan (Beteiligte); Schmelz, Karl-Georg (Beteiligte); Mitsdoerffer, Ralf (Beteiligte); Schurig, Hendrik (Beteiligte); Ueberschaer, Stefan (Beteiligte)
Innovative Schlammbehandlungsverfahren. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-2.6 "Neue Technologien"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Steiniger, Bettina; Blattenberger, Johannes; Hubert, Christian; Kretzschmar, Jörg; Einsiedel, Stefan; Heinrich, Markus; Athanasiadis, Konstantinos; Schaum, Christian
Flexibilisierung von Faulungs- und Biogasanlagen - Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ergebnisse des 1. Workshops im Rahmen des Forschungsvorhabens FLXsynErgy
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Lagern, Verladen, Transportieren und Analysieren von Klärschlamm als Vorstufe zur thermischen Behandlung. 4. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.5
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Hiller, Julia; Liese, Valerie; Morck, Tobias
Phosphorrückgewinnung aus Nassschlamm. Eine Optionsanalyse im Kontext der Anforderungen der Klärschlammverordnung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Prüfliste zur Hilfestellung für Prüfende des Explosionsschutzes an Faulgasanlagen. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-8.1 "Sicherheitstechnik Biogas"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Tolnai, Béla
Verbesserung der Bedingungen für einen effizienteren biologischen Abbau von Molekülen
GWF Wasser Abwasser, 2022
Potenzial von Desintegrationsverfahren zur Phosphorfreisetzung aus Klärschlamm. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-2.2 "Desintegration"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Geißen, Sven-Uwe; Trinh, Monika; Münch, Moritz; Pluschke, Jonas; Zhang, Qiqi
Aufbereitung von komplexem Abwasser am Beispiel eines Biomassevergasungskondensats (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Hobus, Inka; Kolisch, Gerd; Steinmetz, Heidrun; Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Döhler, Cora; Bornemann, Catrin
Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser
Wasser und Abfall, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schlamm

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (224)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Betz, Stefan; Doll, Dennis; Gansohr, Helmut; Lorenz, Wolfgang; Schür, Horst-Bernd; Schwan, Florian
Vorgehensweise bei Schäden durch Überschwemmungen: Das BSS-Hochwasser 2022
Quelle: Die 25. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 21. und 22. Juni 2022 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. 25 Jahre Pilztagung - 25 Jahre Forschung und Lehre. USB-Stick
Grützner, Thomas; Meißner, Melanie; Zier, Hans-Werner
Thüringer Rhyolithtuff - Konservierung eines problematischen Natursteins 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Dous, Andreas
Umsetzung der Klärschlammverordnung am Beispiel der Klärschlammverbrennungsanlage Helmstedt - Wann kommt der Sekundärphosphor auf den Acker? 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Eder, Christian; Kornmayer, Christoph; Dörfel, Ingo
Klärschlamm-Monoverbrennung in einer direkt mit einer Abfallverbrennungsanlage gekoppelten Wirbelschichtfeuerung mit Heißentaschung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Roitzsch, Thomas; Bauckmann, Hagen
Durchführung des vereinfachten Genehmigungsverfahrens nach § 19 BImSchG am Praxisbeispiel Halle-Lochau 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Sandner, Axel; Sander, Sören; Schröder, Lutz
Herausforderungen bei und Erkenntnisse aus der Inbetriebnahme von Kleinstklärschlammverbrennungsanlagen am Beispiel der KVA Rügen 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Niermann, Susanne; Ostermeier, Peter
Minderung der Ammoniak-Emissionen bei Wirbelschichtöfen zur Klärschlammverbrennung am Beispiel der Klärschlammverwertung Zürich 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Hagspiel, Burkard
Die Klärschlammverwertung Region Nürnberg: Von der Pilotanlage zum Realisierungsprojekt 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Bunthoff, Tim
PhorMi - Von Klärschlammasche zu Produkten in Chemieparks 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Löwe, Helmut
Die BMBF-Fördermaßnahme Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR) - Aktueller Stand 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm

weitere Aufsätze zum Thema: Schlamm

nach oben


Dissertationen: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Evers, Paula Mareike
Untersuchungen zur Spurenstoffentfernung aus kommunalem Abwasser mit Pulveraktivkohle (kostenlos)
2022
Bandelin, Jochen Stefan
Increasing the energy efficiency of ultrasonic pre-treatment systems in wastewater treatment plants (kostenlos)
2021
Görlich, Christian
Desintegration kommunaler Klärschlämme mittels Thermodruckhydrolyse (kostenlos)
2021
Penckert, Paula; Dornack, Christina (Herausgeber)
Rekultivierung von Deponien unter Betrachtung des Einsatzes von Klärschlammkompost (kostenlos)
2021
Wasielewski, Stephan
Ammoniumrückgewinnung aus Schlammwasser mittels Ionenaustausch an Klinoptilolith (kostenlos)
2020
Dellbrügge, Rosa
Solare Klärschlammtrocknung und Desinfektion (kostenlos)
2020
Pelivanoski, Bojan
Elucidating the potential of anaerobic wastewater treatment for nitrogen removal with nitrifying airlift reactor and lithotrophically denitrifying FeS granules (kostenlos)
2020
Remmen, Kirsten Maria
Layer-by-layer modification of membranes for resource recovery (kostenlos)
2019
Thiel, Nina
Entwicklung eines Verfahrens zur dezentralen Nutzung biogener Reststoffe (kostenlos)
2019
Steiner, Christoph
Entwicklung einer halbtechnischen Deponiesickerwasserreinigungsanlage und Analyse des Metaproteoms in Belebtschlamm (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Schlamm

nach oben


Rechtsbeiträge: (59)
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


VPR 2021, 83
Stadtwerke GmbH muss Dritten keine Auskunft über Vergabeverfahren geben!
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(VG Schwerin, Urteil vom 24.02.2021 - 1 A 2011/19)

Ein Lebensmittelunternehmen ist an die öffentlichen Einrichtungen zur Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung eines Verbands angeschlossen. Eine gemeinsame Gesellschaft des Verbands (49% der Gesellschaftsanteile) und der R-GmbH (51% der Gesellschaftsanteil


IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2020, 642
Darlehen ist keine geeignete Sicherheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 20.11.2018 - 1 U 86/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 256/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Da mir nur die hinsichtlich des Sachverhalts sehr knappen Hinweisbeschlüsse des OLG Zweibrücken vorliegen, lässt sich der Sachverhalt teilweise nur erahnen: Ein Unternehmer (U) hat aufgrund eines 2014 mit einem Besteller (B) geschlossenen Vertrags eine Kl


IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


VPR 2020, 100
Leistung funktional beschrieben: Preis darf nicht alleiniges Zuschlagskriterium sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 31.01.2020 - 250-4003-15476/2019-E-010-EA)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Entsorgung von Klärschlämmen aus den von ihm betriebenen Kläranlagen im offenen Verfahren europaweit aus. Der AG hat in der Leistungsbeschreibung für bestimmte Kläranlagen die bodenbezogene oder thermische Entsorgung der


VPR 2020, 77
Kein zweiter Nachprüfungsantrag zum gleichen Vergabeverfahren!
RA Dr. Maximilian Voll, LL.M., Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 01.10.2019 - VgK-35/2019)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die thermische Verwertung von Klärschlamm im nichtoffenen Verfahren aus. Nach erster Angebotsabgabe beabsichtigte der AG, das Vergabeverfahren in den Stand vor Angebotsabgabe zurückzuversetzen. Bieter A rügte erfolglos die be


IBR 2020, 86
Auch nach der Submission ist noch eine Fehlerkorrektur möglich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 10.07.2019 - VgK-22/2019)

Der Auftraggeber (AG) hatte die thermische Verwertung von Klärschlamm in einer Monoklärschlammverbrennungsanlage ausgeschrieben. Die Wertungsmatrix enthielt als mit 30% gewichtetes Leistungskriterium Anforderungen an ein Energiekonzept, bei dem sog. CO2-


VPR 2020, 19
Fehlerkorrektur auch nach Submission möglich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 10.07.2019 - VgK-22/2019)

Der Auftraggeber (AG) hatte die thermische Verwertung von Klärschlamm in einer Monoklärschlammverbrennungsanlage ausgeschrieben. Die Wertungsmatrix enthielt als mit 30% gewichtetes Leistungskriterium Anforderungen an ein Energiekonzept, bei dem sog. CO2-


IBR 2018, 615
Auch gegenüber einem Generalunternehmer sind Bedenken anzumelden!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 27.06.2018 - 12 U 13/18)

Der Auftraggeber (AG), eine Bauunternehmen GmbH & Co. KG, erstellt schlüsselfertige Häuser und führt die Maurerarbeiten selbst aus. Mit den Schlämm- und Putzarbeiten beauftragt er den Auftragnehmer (AN). Er fragt diesen, welchen Putz andere Auftraggeber ü



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (409)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Einen Sonderfall bei der Herstellung nachträglicher Abdichtungen stellt die Ausführung von Horizontalsperren gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit dar. Bei Anordnung einer Abdichtung auf der Bauteilinnenseite wirkt das Wasser auf die Haftseite der Abdichtung ein. Bei Ausführung der Schleierinjektion wird der das Bauwerk umgebende Baugrund als Stützgerüst genutzt und das Füllgut über Rasterbohrungen, die das abzudichtende Bauteil durchstoßen, direkt ins Erdreich appliziert mit dem Ziel, vor...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.4 Mineralische Werkstoffe
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Einen wesentlichen Anwendungsbereich mineralischer Werkstoffe im Zusammenhang mit hautförmigen Abdichtungen stellen aber mineralische Dichtungsschlämmen (MDS) dar, auf die im Folgenden näher eingegangen werden soll. Anwendbarkeit von Dichtungsschlämmen als Bauwerksabdichtungen ist folgendes festzustellen: Starre, d. h. nicht rissüberbrückende Dichtungsschlämmen können zwar gemäß DIN 18 195-7 für Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser eingesetzt werden. Für Abdichtungen ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
14 Schäden an ausgeführten Abdichtungen erdberührter Bauteile
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile sind sehr häufig auf eine Kombination von Planungs- und Ausführungsfehlern zurückzuführen. »Wirkung und Bestand einer Bauwerksabdichtung hängen nicht nur von ihrer fachgerechten Planung und Ausführung ab, sondern auch von der abdichtungstechnisch zweckmäßigen Planung, Dimensionierung und Ausführung des Bauwerks und seiner Teile, auf die die Abdichtung aufgebracht wird. Die Abdichtung muss unten bis zum Fundamentabsatz reichen und so an die ...


Maier, Josef
9.2 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Will man besondere Strukturen oder Gliederungen der Putzoberfläche erreichen, wird man den Putz in mehreren Lagen auf die Fassade bringen. Gewöhnlich bildet der Unterputz den Putz unter der Fuge. Manche Verputzer setzen die für den Quaderputz erforderlichen Fugenleisten auf den Unterputz und werfen den Oberputz zwischen die Fugenleisten.


Engelfried, Robert
Schwimmbecken mit Chlor-Ozon-Wasseraufbereitung - Schleimiger Abbau der Wand- und Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

An den Wand- und Bodenflächen der Schwimmbecken »Starnberger See« und »Ulm« war eine deutliche weiße Feinschlammbildung auf der sonst intakten Beschichtung des Typs Acrylsäure-Methacrylsäureester aufgetreten. Mit den angewandten Analysemethoden (TGA, IR, EDX) konnte somit gezeigt werden, dass der weißliche feinschlammartige Belag auf der Oberfläche der Beschichtung hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen (Pigmente und Füllstoffe) der eingesetzten Beschichtung ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Abdichtung im Erdreich
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Jede Abdichtung ist darauf angelegt (mit Ausnahme der Wannen gegen drückendes Wasser), daß die Wasserbelastung der Abdichtung so gering wie möglich gehalten wird, weil anstehendes Wasser durch die Dränung stets spannungsfrei abgeführt werden muß. Unter diesen Voraussetzungen ist die Abdichtung am Gebäude sichtbar, denn eine solche Abdichtung muß ca. Dabei hofft jeder Unternehmer, daß es zu einer innigen Verbindung der horizontalen Abdichtung in der Wand mit der vertikalen Abdichtung vor der ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafter Anschluss zwischen KMB und einer Sohlenabdichtung mit flexibler Dichtungsschlämme
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Im Zuge der Untersuchungen wurde festgestellt, dass die flexible Dichtungsschlämme tatsächlich an der Vorderkante der Sohlplatte endete. Die Schadensursache lag in einer handwerklich mangelhaften Ausführung des Überganges von flexibler Dichtungsschlämme zur KMB am Wandfußpunkt, resultierend aus dem Arbeitsablauf bei der Errichtung der Sohlplatte. Der Anschluss zwischen der Abdichtung auf der Sohlplatte und der Querschnittsabdichtung konnte über eine Dichtungsschlämme hergestellt werden (...


Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (842)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 43    vorwärts

Zu Seite

Z-54.3-545 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Kunststoff bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer separaten Probenahmestelle KLsepa.compact
KLARO GmbH


Z-54.3-493 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer separaten Probenahmestelle PERMA KA-I
FUCHS Fertigteilwerke GmbH


Z-54.3-430 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Edelstahl bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer integrierten Probenahmestelle INOWA SYSTEM H
INOWA GmbH & CO KG Abwasser- und Werkstättentechnologie


Z-54.3-401 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem vorgeschalteten Abscheider der Klasse II, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb der Abscheider angeordneten Schlammfang und einer integrierten oder separaten Probenahmestelle QUINTON
BENE Environmental Technologies GmbH


Z-54.3-398 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton, bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer integrierten oder separaten Probenahmestelle SEPARON
BENE Environmental Technologies GmbH


Z-54.3-396 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton, bestehend aus einem vorgeschalteten Abscheider Klasse II, einem Abscheider Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem integrierten Schlammfang und einer integrierten oder separaten Probenahmestelle QUINTON
BENE Environmental Technologies GmbH


Z-54.3-393 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton, bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer integrierten oder separaten Probenahmestelle Triton SSR
BENE Environmental Technologies GmbH


Z-54.2-544 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Kunststoff bestehend aus einem Abscheider der Klasse II, einem unterhalb der Abscheider angeordneten Schlammfang und einer separaten Probenahmestelle KLsepa.compact
KLARO GmbH


Z-54.2-494 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem Abscheider der Klasse II, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer separaten Probenahmestelle PERMA BA-I
FUCHS Fertigteilwerke GmbH


Z-54.1-542 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Kunststoff bzw. Edelstahl bestehend aus einem Abscheider und einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang LIPON P
BENE Environmental Technologies GmbH


Z-54.1-540 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Kunststoff bestehend aus einem Abscheider und einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang
Haase GFK-Technik GmbH


Z-54.1-441 Zulassung vom: 13.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Beton bestehend aus einem Abscheider und einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang BENE ARGUS PLUS
BENE Environmental Technologies GmbH


Z-54.1-541 Zulassung vom: 12.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Kunststoff bestehend aus einem Abscheider und einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang
Kessel AG


Z-54.1-428 Zulassung vom: 12.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen und nicht harmonisierte Eigenschaften von Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem vorgeschalteten Schlammfang und einem Abscheider Lipumax PR
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-54.2-453 Zulassung vom: 10.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besonderen Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Kunststoff bestehend aus einem Abscheider der Klasse II, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer integrierten Probenahmestelle
Kessel AG


Z-54.1-427 Zulassung vom: 10.10.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen und nicht harmonisierte Eigenschaften von Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang und einem Abscheider Lipumax PR
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-54.3-417 Zulassung vom: 22.09.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer integrierten Probenahmestelle OLEOPATOR-PR
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-54.1-511 Zulassung vom: 22.09.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Beton bestehend aus einem Abscheider und einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang FettEx
FUCHS Fertigteilwerke GmbH


Z-54.1-539 Zulassung vom: 21.09.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Kunststoff bestehend aus einem Abscheider, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer integrierten Probenahmestelle KLsepa.pop
KLARO GmbH


Z-54.3-442 Zulassung vom: 20.09.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Beton bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer integrierten oder separaten Probenahmestelle NeutraCom
Mall GmbH Umweltsysteme


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 43    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

64

28

30

1121

224

40

59

409

842


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler