Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schlichtung"


Bücher, Broschüren: (6)

Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baukonflikte verstehen und umgehen
Albrecht Merkle
Baukonflikte verstehen und umgehen
Neue Wege der Kooperation.
2017, 278 S., 48 Grafiken, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Großprojekte in der Demokratie. Vorträge, gehalten am 14. Oktober 2011 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwese
Schetter, Hans Helmut; Hubig, Christoph; Brettschneider, Frank; Simoni, Renzo; Wörner, Johann-Dietrich
Großprojekte in der Demokratie. Vorträge, gehalten am 14. Oktober 2011 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prüfungsbericht zur Kompromiss-Lösung. Dr. Heiner Geißler und SMA und Partner AG. Erarbeitet von einem Expertenteam unter maßgeblicher Mitwirkung von Professor Gerhard Heimerl unter Beteiligung von Stadt Stuttgart, Verband Region Stuttgart, Kommunikations büro Stuttgart 21 und Stuttgarter Straßenbahnen A
Prüfungsbericht zur Kompromiss-Lösung. Dr. Heiner Geißler und SMA und Partner AG. Erarbeitet von einem Expertenteam unter maßgeblicher Mitwirkung von Professor Gerhard Heimerl unter Beteiligung von Stadt Stuttgart, Verband Region Stuttgart, Kommunikations büro Stuttgart 21 und Stuttgarter Straßenbahnen AG
2011 14 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Clearingstelle EEG - Jahr 200
Clearingstelle EEG - Jahr 2009
2010 374 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluationsstudie zu Schimmelpilzschäden in Wohnräumen. Optimierungsansätze zur Unterstützung Betroffener und Qualitätssicherung der Schadensbeseitigung. Online Ressourc
Kopf, Marle
Evaluationsstudie zu Schimmelpilzschäden in Wohnräumen. Optimierungsansätze zur Unterstützung Betroffener und Qualitätssicherung der Schadensbeseitigung. Online Ressource
2008 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schiedsverfahren bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen. Zur Möglichkeit der Einführung der Adjudikation für Bundesbauprojekte als Streitbeilegungsmechanismus vor Gerichts- oder Schiedsverfahren. Endbericht (Stand: 25. Juli 2015
Aldejohann, Matthias; Heeg, Christine; Püstow, Moritz; Göhlert, Torsten; Lionnet, Annette; Oehme, Carsten
Schiedsverfahren bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen. Zur Möglichkeit der Einführung der Adjudikation für Bundesbauprojekte als Streitbeilegungsmechanismus vor Gerichts- oder Schiedsverfahren. Endbericht (Stand: 25. Juli 2015)
2015 116 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Herbert, Alexander
Vor der Geltendmachung von Nachbarrechten steht die Schlichtung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Hartbaum, Verena
Solidarische Stadtregion Stuttgart? Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen Wasserwerfer und Qualifizierungsmanagement
Archplus, 2022
Kalte, Peter; Peine, Michael
Moderne außergerichtliche Streitlösung. Planen ohne Gericht
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Herbert, Alexander
Schlichtung im Saarland auch vor Rechtsstreit zwischen Sondereigentümern erforderlich
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Schilling, Rainer
Eine Bestimmung, die man kennen sollte. GalaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2020
Beyeler, Martin; Göksu, Tarkan
Adjudikation von Baustreitigkeiten in der Schweiz (Teil 1)
Baurecht = Droit de la construction, 2018
Sütcü, Filiz
WEG-Streitigkeit über Gebrauch des Wohnungseigentums: Schlichtung obligatorisch!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Bodack, Karl-Dieter
Partizipation ist schwer. Wie kann Partizipation zum Erfolg eines Vorhabens führen?
M+A Mensch + Architektur, 2017
Leupertz, Stefan
Streitvermeidung als ökonomisches Prinzip bei der Abwicklung von Bauvorhaben
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2017
Schach, Rainer; Weller, Cornell; Krause, Martin
Risikomanagement und Eskalationsvermeidung bei Bauprojekten
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schlichtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Gaßner, Hartmut
Genehmigungsrechtliche Aspekte bei Vorhaben der Klärschlammverbrennung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Schilling Miguel, Ana; Zech, Charlotte; Haghsheno, Shervin
Status quo der Konfliktbeilegungspraxis in der deutschen Bauwirtschaft 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Haghsheno, Shervin
Adjudikation als außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren im Bauwesen 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Krause, Martin; Weller, Cornell
Risiko- und Konfliktmanagement bei Bauprojekten 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Herrmann, Matthias von
"Stuttgart 21" - Bürger mischen sich ein 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Poss, Ralf; Vollmer, Matthias
Implementierung von Partnering-Elementen bei einem Großprojekt des Bundes 2015
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Autorenbeiträge. 3. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement. RWTH Aachen University, 17. September 2015; Berichte aus dem Bauwesen
Thaa, Winfried
Die Auseinandersetzungen um "Stuttgart 21" und die Zukunft der repräsentativen Demokratie 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Eschenbruch, Klaus
Projektmanagement in der Krise? Was sind die baujuristischen Instrumente zur Stabilisierung von Großprojekten? 2015 (kostenlos)
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Tagungsband. 2. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement, Darmstadt 12.09.2013
Leupertz, Stefan
Baubegleitende Streitbeilegung und Streit-entscheidung in Bausachen 2015 (kostenlos)
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Tagungsband. 2. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement, Darmstadt 12.09.2013

weitere Aufsätze zum Thema: Schlichtung

nach oben


Rechtsbeiträge: (35)
IMR 2023, 42
Vor der Geltendmachung von Nachbarrechten steht die Schlichtung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(LG Hanau, Urteil vom 25.05.2022 - 2 S 134/20)

Eine GmbH betreibt, vertreten durch ihren Geschäftsführer, ein Schlichtungsverfahren zur Vorbereitung einer Klage gegen den Pächter eines Grundstücks, der widerrechtlich Bäume und Sträucher von einem an sein Pachtobjekt angrenzenden Grundstück entfernte.


IMR 2021, 41
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 11.12.2019 - 1 S 11509/19 WEG)

Zwei Wohnungseigentümer streiten über den Rückbau einer Mauer, die 4 bis 5 cm auf das Sondernutzungsrecht des Klägers übergreift. Der Beklagte hat die Mauer von 88 cm auf eine Höhe von 1,80 m erhöht und wird vom Kläger auf Beseitigung der Mauer in Anspruc


IBR 2021, 8
Über zwei Nachträge verhandelt: Verjährung wird nur zum Teil gehemmt!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Dresden, Urteil vom 30.01.2019 - 12 U 961/18; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 36/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten um Restwerklohn aus einem VOB-Bauvertrag. Der Auftragnehmer (AN) reicht im Jahr 2012 seine Schlussrechnung ein. Ein Großteil des Restwerklohns entfällt auf zwei streitige Nachträge. Im Rahmen der Schlussrechnungsprüfung lehnt der Auf


IMR 2020, 435
Schlichtung im Saarland auch vor Rechtsstreit zwischen Sondereigentümern erforderlich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(LG Saarbrücken, Urteil vom 15.05.2020 - 5 S 24/19 (nicht rechtskräftig))

Kläger und Beklagte bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Auf Antrag der Kläger waren die Beklagten vom Amtsgericht nach Durchführung einer Beweisaufnahme zur Unterlassung von Lärm unter Androhung eines Ordnungsgelds verurteilt worden. Hiergegen ric


IBR 2019, 709
Unter welchen Voraussetzungen ist ein Schiedsrichter vom Gericht zu bestellen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 12.08.2019 - 26 SchH 9/19)

Der Sozietätsvertrag einer Anwaltskanzlei enthält folgende Schiedsklausel: Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern und zwischen einem Gesellschafter und der Gesellschaft werden unter Ausschluss des ordentlichen Rechtswegs durch einen Schiedsrichte


IMR 2019, 506
Aufgaben des Verwaltungsbeirats
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 02.09.2019 - 2-09 S 51/18)

Die Wohnungseigentümer haben in der Wohnungseigentümerversammlung den Verwaltungsbeirat entlastet. Die Kläger haben gerügt, der Verwalter habe Beschlüsse nicht oder nicht rechtzeitig umgesetzt und sei gegen bauliche Änderungen nicht vorgegangen. Der Verwa


IBR 2019, 467
Einigungsvorschlag gerichtlich überprüfbar: Keine Schiedsvereinbarung getroffen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.02.2019 - 26 SchH 2/19)

Ein Bauvertrag enthält folgende Klausel: Sollten irgendwelche Streitigkeiten über den Vertragsinhalt, die Leistungserfüllung oder die Abrechnung auftreten, verpflichten sich die Parteien vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung, die Bauschlichtungss


IMR 2018, 1074
Keine Entschädigung für das Abschneiden herüberwachsender Äste ohne wirksame Fristsetzung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Kleve, Urteil vom 15.02.2018 - 6 S 92/17)

Die Mieter, ein Ehepaar, des Eigentümers A störte die von einer Hecke des Nachbargrundstücks des B herüberwachsenden Äste. Nachbar B wurde durch zwei aus dem April eines Jahres datierenden Schreiben des Ehemanns aufgefordert, die Äste binnen sieben Tagen


IMR 2018, 216
Streitschlichtung ist auch bei Ausschlussfristen erforderlich
RAin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(BGH, Urteil vom 08.12.2017 - V ZR 16/17)

Die Parteien streiten um den Rückschnitt von fünf Hainbuchen, die sich auf dem benachbarten Grundstück des Beklagten befinden; diese wurden im Herbst 2013 gepflanzt und haben eine Höhe von 2,20 m bis 2,50 m und sollen auf Antrag des Klägers auf eine Höhe


IBR 2018, 2239
Erst schlichten, dann richten!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 28.04.2017 - 19 U 149/16)

Der Auftraggeber (AG), ein Erzbistum, und der Auftragnehmer (AN), ein Malerbetrieb, schließen einen Vertrag über Dämmungs- und Malerarbeiten. In Ziff. 30 der Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB) des AG heißt es: Etwaige Streitigkeiten sollen im orde



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...


Leupertz, Stefan
Die Rolle des Bausachverständigen in der außergerichtlichen Streitbeilegung und Streitentscheidung
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Entscheidung darüber, ob die Schlichtung einem Juristen oder einem Sachverständigen übertragen wird, sollte maßgeblich davon abhängen, worüber die Parteien streiten. Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des Sachverständigen vor Gericht.


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.4 Außergerichtliche Streitbeilegung unter Beteiligung eines Sachverständigen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Parteien können einem Sachverständigen im Rahmen der Schieds- oder Schlichtungsvereinbarung unterschiedliche Aufgaben zuordnen. Angefangen von einer Begutachtung, die lediglich in die spätere abschließende Vereinbarung der Parteien einfließen soll, bis hin zur Bestimmung des Sachverständigen als Schiedsgutachter oder Schlichter, der durch einen eigenen Schieds- oder Schlichtungsspruch den Streit endgültig zugunsten der einen oder anderen Partei beilegt. Nach § 319 BGB kann die &...


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Mollinga, Andreas
14 Schlichtungsstellen/Anrufungsstellen
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Aufgrund der Tatsache, dass in den »klassischen« Bergschadensgebieten des Steinkohlenabbaus und des Braunkohlenabbaus mitunter Tausende von Objekten berggeschädigt sein können, wurde von Seiten der Politik die Einrichtung einer für den privaten Hauseigentümer kostenlosen Schlichtungsstelle gefordert. Gleichartige Schlichtungsstellen gibt es nunmehr auch für das Land Nordrhein-Westfalen in Essen für Bergschäden aufgrund Steinkohlenabbaus sowie in Köln für Schäden aufgrund ...


Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...



Anhang - Wichtige Begriffe auf den Punkt gebracht
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Eine Mediation hat darüber hinaus das Ziel, dass die Beteiligten am Ende des Verfahrens zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen, dass sie Lösungen für gemeinsame Probleme oder auch Konflikte finden. Allparteilichkeit ist der Begriff, der die Haltung und Rolle von Mediatoren gegenüber den am Verfahren Beteiligten beschreibt. Ein Problem, an dessen Lösung mehrere Menschen zusammenarbeiten müssen, ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

1

30

12

35

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler