Liste der Publikationen zum Thema "Schloss"
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler.Baden-Württemberg
Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe
2., Aufl.
2025, 930 S., ca. 97 Pläne u. Grundr., zweifarb. Ktn-Tl, Fachwörterb. 180 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege. Konferenzband zur Fachtagung
2022, 416 S., 325 meist farbige Abb. 24 cm, Softcover
Sandstein
Reclams Städteführer Stuttgart
Reclams Universal-Bibliothek, Band 14158
Architektur und Kunst
2021, 200 S., 21 Farbfotos, 6 Ktn. 148 mm, Softcover
Reclam
Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Forschungen und Berichte zu Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern in Thüringen, Band 24
Erhalt und Vermittlung des Thüringer Kulturerbes
2021, 352 S., 37 SW-Abb., 341 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof
Fassade, Architektur und Skulptur
2021, 160 S., 226 Abbildungen in Farbe. 30 cm, Hardcover
Hirmer
Günter Figal - Ästhetik der Architektur
2021, 144 S., Duotone-Abbildungen. 22.5 cm, Hardcover
modo verlag
Joze Plecnik. Für eine humanistische Architektur
2021, 280 S., 226 b/w and 291 col. ill. 285 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland / Architecture by Arne Jacobsen and Otto Weitling in Germany
2020, 248 S., 170 Abb. 21 x 208 mm, Softcover
Arnoldsche
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 25 cm, Hardcover
Sandstein
weitere Bücher zum Thema: Schloss
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2020, 8 S., 13 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2004 61 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gustav Seelos und "sein technischer Bericht" zu Schloss Runkelstein (1855)
Arx, 2022
Lohrengel, Oliver
Kündigungsrecht des Mieters bei Wegfall der Geschäftsgrundlage aus Gründen der Corona-Pandemie
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Grote, Dagmar; Farwick, Heiner
Zwischen Natur und Kultur. Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld
Die Architekt, 2022
Neugebauer, Anke
Beobachtungen zum Bildprogramm des Bernburger Wolfgangbaus
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Turner, Tanja
Bieter muss im Stadium der Angebotsabgabe (noch) nicht leistungsbereit sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Trüby, Stephan
Der deutsche Architekturherbst 1977 ff. Stuttgart und die postmoderne Architektur
Archplus, 2022
Froehlich, Bernd
Über ein Novum in der Rechtsprechung: die Akte(n) Reinhardsbrunn
Der Holznagel, 2022
Schomann, Rainer
Historische Nutzgärten von Schlössern und Herrensitzen in Niedersachsen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
Gillich, Antje
Die Eremitage in Waghäusel. Tresore und Telefonkabine aus der Ära der Zuckerfabrik (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Miersch, Martin
Über die Freilegung barocker Wandmalereien im Schloss Lamberg in Steyr
Restauro, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schloss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Neustädter Rathaus - ein Symbol für Gerechtigkeit und Frieden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Krauthäuser, Dietmar
Befunduntersuchung: Vom Aufspüren und Erhalten früherer Farbgestaltungen 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Häßler, Mai; Zabel, Volkmar
Schwingungsbasierte Bestimmung der Beanspruchung von Eisen- und Stahlfachwerkkonstruktionen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Jelschewski, Dominik; Wiesneth, Alexander
Dach- und Gewölbereparaturen an den barocken Schlössern Lustheim und Schleißheim bei München 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Betzold, Ronald
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Schoch, Hjalmar
Tragwerksplanung im Denkmal - Sonderlösungen in der Cadolzburg 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Geyer, Geraldine
10.000 blaue Perlen und die Kiesel vom Rhein. Die Restaurierung des Schmuckfussbodens in der Muschelkapelle von Schloss Falkenlust in Brühl 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Brandes, Christian
Moderne Kalkfarben am Baudenkmal 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Dötsch, Anja
Kalk an historischen Bauten - Aktuelle Beispiele aus hessischen Burgen und Schlössern 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Nicolai, Bernd
Vom Vermögen des Architekten oder von künstlerischer Meisterschaft - Zum Konflikt Baukünstler versus Architekt in der Architektur um 1700 dargestellt am Beispiel der Berliner "Münzturmaffäre" 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag
weitere Aufsätze zum Thema: Schloss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eastnor Castle, Herefordshire (kostenlos)
2022
Tomczak, Andre
Von der Kritischen Rekonstruktion zur "Mitteschön!". Die Fassadenrekonstruktion des Stadtschlosses im Diskurs der Potsdamer Mitte (kostenlos)
2017
Wüllner, Katja
Hinter der Fassade - Das institutionelle System der Denkmalpflege in der DDR untersucht am Beispiel der thüringischen Städte Erfurt, Weimar und Eisenach (kostenlos)
2015
Lüdemann, Felix
Schlösser, Gutshäuser und Domänenpächterhäuser in der Region Ludwigslust und dem Amt Neuhaus. Beiträge zur Denkmaltopographie Mecklenburgs und Pommerns (kostenlos)
2014
Thiele, Volker
Die Kolonnade am Neuen Palais im Park Sanssouci - ein Sandsteinbauwerk des 18. Jahrhunderts. Konservatorische Probleme und Lösungsansätze. Online Ressource (kostenlos)
2013
Buchner, Jürgen
Das Carillon am Schloss zu Darmstadt. Studien zur Baugeschichte und zur musikalischen Überlieferung im 17. und 18. Jahrhundert (kostenlos)
2013
Kilian, Ralf; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Klimastabilität historischer Gebäude. Bewertung hygrothermischer Simulationen im Kontext der Präventiven Konservierung (kostenlos)
2013
Brandt, Michael Werner
Die Architektur des Klassizismus im Herzogtum Oldenburg und in den Fürstentümern Lübeck und Birkenfeld 1785-1853 (kostenlos)
2011
Marek, Katja
Rekonstruktion und Kulturgesellschaft. Stadtbildreparatur in Dresden, Frankfurt am Main und Berlin als Ausdruck der zeitgenössischen Suche nach Identität. Online Ressource (kostenlos)
2009
Nicolay, Karin
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource (kostenlos)
2006
Weisung ist nicht gleich Weisung: Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung zu Werk- und Dienstverträgen
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(BAG, Urteil vom 05.07.2022 - 9 AZR 323/21)
Die Parteien streiten darüber, ob zwischen ihnen seit dem 01.07.2010 aufgrund illegaler Arbeitnehmerüberlassung ein Arbeitsverhältnis besteht. Der Kläger war ursprünglich aufgrund eines Arbeitsvertrags für die B GmbH tätig. Die B GmbH wiederum schloss als
IMR 2023, 2145
Korrektur fehlerhafter Betriebskostenabrechnung ist Nebenpflicht des Vermieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Krefeld, Urteil vom 04.01.2023 - 2 S 11/22)
Der Vermieter rechnete über seine Hausverwaltung gegenüber dem Mieter die Betriebskosten für den Zeitraum 2019 ab. Die Betriebskostenabrechnung schloss mit einer Nachzahlung von 513,29 Euro. Eine Vorauszahlung des Mieters wurde nicht berücksichtigt. Der M
IMR 2023, 2138
Unwirksamer Verzicht auf Teileigentum
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 06.10.2022 - 3 W 52/22)
Der ursprünglich in einem Teileigentumsgrundbuch eingetragene Eigentümer einer Garage hatte im Jahr 1979 den Verzicht auf das Eigentum an der Garage erklärt und der Verzicht wurde seinerzeit in das Grundbuch eingetragen. Im Jahr 2020 schloss das Land Rhei
IMR 2023, 79
Sachmangel: Konkreter Blindgängerverdacht ist offenbarungspflichtig
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Beschluss vom 28.11.2022 - 22 U 28/22)
Der Käufer macht gegenüber den Verkäufern Ansprüche aus Mängelgewährleistung aufgrund eines ihm bei Abschluss eines Grundstückskaufvertrags verschwiegenen sog. Blindgängerverdachtspunkts auf einem benachbarten Flurstück geltend. Diesbezüglich hatte die St
IBR 2023, 62
Auftraggeber kündigt "frei": Allgemeine Geschäftskosten werden nicht erspart!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 15.09.2022 - 12 U 37/21)
Der Auftraggeber (AG) und der Auftragnehmer (AN) schlossen am 28.04.2014 einen Werkvertrag über die Lieferung und Montage von Schornsteinen zu einem Pauschalpreis von 64.230 Euro netto. Der AG zahlt 5.292 Euro und kündigt ohne wichtigen Grund. Der AN setz
IBR 2023, 21
Lieferung und Inbetriebnahme eines BHKW kann auch Kaufvertrag sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Jena, Beschluss vom 18.01.2022 - 1 U 763/21)
Der Betreiber (B) schloss mit dem Lieferanten (L) einen Vertrag über die Lieferung und Inbetriebnahme eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Dieses wurde vom Hersteller (H) gefertigt, von L am 31.07.2014 eingebaut und von H in Betrieb genommen. B wurden von L
IMR 2023, 17
Nachträge zur Miethöhe wegen Corona: Keine Vertragsanpassung danach mehr möglich
RA Benedikt Pittana, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.09.2022 - 24 U 117/21)
Die Parteien schlossen im Mai 2020 einen Nachtrag zu einem gewerblichen Mietvertrag. Darin wurde u. a. die Miete reduziert und Mietzahlungen im Jahr 2020 teilweise vollständig erlassen. Mieter M meint, auch für spätere Monate die Miete vollständig mindern
VPR 2023, 2027
Auftraggeber muss Gleichwertigkeitsparameter vorgeben!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 26.05.2021 - VK 3/21)
Der Antragsgegner (AG) schrieb den Einbau einer Lüftungsanlage für eine Schule europaweit aus. Die Anlage war im Leistungsverzeichnis u. a. wie folgt beschrieben: 11.000 m3/h, Typ: AHUW TE EC 210, Gesamtgewicht: 2.459 kg, Leitfabrikat der Planung: Wolf o
IMR 2023, 10
Keine Umgehung der Mietpreisbremse durch aufgeteilte Mietverträge
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Kreuzberg, Urteil vom 30.11.2021 - 13 C 119/21)
Mit Schreiben vom 23.07.2021 rügten die Mieter einen Verstoß gegen die Mietpreisbremse. Der Wohnraummietvertrag (MV) betraf eine Berliner Wohnung mit einer Wohnfläche von 95,45 qm zu einer Nettokaltmiete von monatlich 1.029 Euro. In § 2 Nr. 1 MV wurde ein
IBR 2022, 645
Missverständliche Angaben sind nicht irreführend!
RA Dr. Benjamin Linke, LL.M. (Edinburgh), Frankfurt a.M.
(BayObLG, Beschluss vom 29.07.2022 - Verg 16/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Planung einer U-Bahnlinie nach der Sektorenverordnung aus. Zum Beleg der Eignung verlangte er die Vorlage einer in Eigenleistung erbrachten vergleichbaren Referenz. Eine Bewerbergemeinschaft übersandte mit dem Teilnahmean
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...
Achmus, Martin
4.3 Spundwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In nichtbindigen Böden ist eine schnelle Schlagfolge oder auch Vibration günstig, in bindigen Böden eher langsames Schlagen mit hoher Energie. Das Einpressverfahren ist in leicht bindigen, nicht zu festen Böden und in lockeren nichtbindigen Böden effektiv. Problematisch kann das Ziehen vor allem in bindigen Böden sein, da solche Böden an der Spundbohle – insbesondere bei steilen Winkeln zwischen Flansch und Steg – anhaften können, was beim Ziehen zu größeren Hohlräumen führen kann...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Ansorge, Dieter
2.1.3 Ehemaliges Schloss zwischen Stuttgart und Heilbronn - Stark überhöhte Innentemperaturen wegen fehlender Be- und Entlüftung
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei diesem ehemaligen Schloss zwischen Stuttgart und Heilbronn erfolgte durch eine überwiegend gelungene Umnutzung und grundlegenden Umbau eine für viele Jahrzehnte gesicherte Bestandssicherung. Schon unmittelbar nach Inbetriebnahme der Räume im Sommer 2002 beschwerten sich die Musikschüler und auch Kursteilnehmer der Volkshochschule über viel zu hohe Raumtemperaturen und schlechte Raumluft. Aus denkmalschutzrechtlichen Gründen erfolgte keine Klimatisierung der Räume, so dass Be- und ...
Zimmermann, Günter
Bodenbeläge aus Travertinplatten - Höhensprünge an Fugen, »Überzähne«
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Denn ein im Herbst 1997 noch im Beratungszustand befindliches Merkblatt des Bundesinnungsverband des Deutschen Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerks argumentierte ebenfalls im Sinne des von Ihnen zitierten Merkblatts des Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes und brachte keine neuen Argumente. Im Frühjahr letzten Jahres verabschiedete der Gutachterkreis EURO F-E-N Schloss Raesfeld ein kurz gefasstes zweiteiliges Merkblatt, das es den EURO F-E-N-Kollegen ermöglicht, Überzähne unter ...
Ansorge, Dieter
2.2.7 Natursteinmauern im Schlosshof - Feuchteschäden wegen Planungsmängeln
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Eine gute Architektur hebt sich durch besondere Ästhetik und Funktionalität des Bauwerks von der schlechteren Architektur ab, so denken viele Architekten. In diesen Bereichen ablaufendes Wasser benetzt die Maueroberflächen und dringt durch kapillaren Sog in die Sandsteine und besonders in den Fugenmörtel des Mauerwerks ein. Daraus folgt: Im Stein gespeichertes Wasser kann nicht ausdiffundieren, der Stein feuchtet immer stärker auf.
Ansorge, Dieter
2.2.15 Schloss am Stromberg - Feuchteschäden durch Wärmeschutzmängel
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Worauf ist dieser Schaden (Abb. Ein weiterer großer Feuchtefleck zeigte sich an der Südseite des Ostflügels (Abb. Diese Feuchte kann aufgrund des Putz- und Beschichtungsaufbaus nicht ausdiffundieren, die entstandenen Schäden waren und sind die Folge.
Schumacher, Ralf
Unzureichende Einbruchhemmung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Es war keine einbruchhemmende Haustür im Sinne der DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) vereinbart worden. Das Maß der Einbruchhemmung muss ausdrücklich mit Hinweis auf die Widerstandsklasse nach DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) geplant und vereinbart werden. Weitergehende Anforderungen bestehen nur dann, wenn es sich um eine geprüfte einbruchhemmende Tür nach DIN V EN V 1627 (bisher DIN V 18 103) handelt.
Schumacher, Ralf
Unzureichende Öffnungsgröße
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Maße für Wandöffnungen, in welche Türen eingebaut werden können, sind in DIN 18 100 angegeben (Tab. Aus den Vorzugsmaßen sind die genormten Türblattmaße in DIN 18 101 und genormte Zargenmaße in DIN 18 111-1 abgeleitet. Insofern gelten für die Wandöffnungen nach DIN 18 100 und nach DIN 18 202 unterschiedliche Toleranzwerte.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
Z-6.100-2586 Zulassung
vom: 02.09.2022
– aktuell
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "CES OMEGA FLEX ILS", "CES OMEGA FLEX SMARTSCHILD SIS" bzw. "CES OMEGA ILS-I"
C. ED. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik
Z-19.53-2602 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System DALLMER Dachablauf mit Brandschutzelement..." für Rohrleitungen mit angeSchlossenem Dachablauf
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik
P-MPA-E-19-516 Prüfzeugnis
vom: 07.02.2022
– aktuell
Steinwolle-Granulat für die Verwendung als raumausfüllender Brandschutz von geSchlossenen Hohlräumen mit technischen Installationen "Conlit Firesafe" oder "Rockwool Firesafe" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1), als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW). lfd. Nr. C 3.4
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
Z-40.22-491 Zulassung
vom: 14.01.2022
– aktuell
Rotationsgeformte rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen mit Auffangvolumen bis 1000 Liter, GeSchlossene Stapelbehälter Typ PolyPro, Bodenelemente Typ classic-line, Regalbodenwannen Typ RWP, Regalwannen Typ KRW
DENIOS AG
Z-19.53-2571 Zulassung
vom: 02.01.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen mit angeSchlossenem Bodenablauf "Blücher Bodenablauf System ..."
BLÜCHER Metal A/S
Z-6.100-2514 Zulassung
vom: 22.11.2021
– aktuell
Zubehörteile Hochsicherheitsschlösser "HSL101", "HSL 102", "HSL 104", "HSL 105"bzw. "HSL 106"
Steinbach & Vollmann GmbH
P-219918-LGA Prüfzeugnis
vom: 20.10.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittleter Tragfähigkeit gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe April 2021
Douglas Meier Schlosserei und Metallbau
Z-6.100-2586 Zulassung
vom: 14.10.2021
– abgelaufen
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "CES OMEGA FLEX ILS", "CES OMEGA FLEX SMARTSCHILD SIS" bzw. "CES OMEGA ILS-I"
C. ED. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik
Z-6.100-2578 Zulassung
vom: 01.09.2021
– aktuell
Zubehörteile Hochsicherheitsschlösser "Dormakaba EAD Hochsicherheitstürschlösser"
dormakaba EAD GmbH
Z-6.100-2514 Zulassung
vom: 19.07.2021
– abgelaufen
Zubehörteile Hochsicherheitsschlösser "HSL 104" und "HSL 105"
Steinbach & Vollmann GmbH
Z-158.10-212 Zulassung
vom: 02.07.2021
– abgelaufen
Verlegeunterlagen "ALVEOCEL - GeSchlossenzelliger unvernetzter Polyolefinschaumstoff mit und ohne Folienbeschichtung"
Sekisui Alveo GmbH
Z-6.100-2568 Zulassung
vom: 02.06.2021
– aktuell
Zubehörteile Hochsicherheitsschlösser "TECHNOLOG mechanische Schlösser Baureihe 300"
TECHNOLOG System GmbH
P-SAC 02/III-983 Prüfzeugnis
vom: 16.04.2021
– aktuell
Dämmstoffplatten aus Polyethylen-Schaumstoff "D 2600", weiß und schwarz
Cellofoam GmbH & Co. KG
Z-10.3-887 Zulassung
vom: 10.03.2021
– aktuell
Vorgehängte hinterlüftete Fassade "StoVentec G" mit einer auf Trägerplatten angeklebten Glasoberfläche mit geSchlossenen Fugen
Sto SE & Co. KGaA
Z-6.100-2539 Zulassung
vom: 14.12.2020
– abgelaufen
Zubehörteile. Mechatronische Beschläge "DT 700c" und "DT 710c"
Häfele GmbH & Co KG
Z-6.100-2527 Zulassung
vom: 24.09.2020
– aktuell
Zubehörteile. Schlösser "BKS 21xx" und "BKS 23xx
BKS GmbH
Z-158.10-172 Zulassung
vom: 16.09.2020
– aktuell
Verlegeunterlagen "ALVEOLIT - Physikalisch vernetzter geSchlossenzelliger Polyolefinschaumstoff"
Sekisui Alveo GmbH
Z-158.10-212 Zulassung
vom: 07.09.2020
– abgelaufen
Verlegeunterlagen "ALVEOCEL - GeSchlossenzelliger unvernetzter Polyolefinschaumstoff mit und ohne Folienbeschichtung"
SEKISUI ALVEO AG
P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis
vom: 07.09.2020
– aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 30- R 120 gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Würrtemberg vom 20.12.2017 lfd. Nr. C 4.6 nach DIN 4102-11,, zur Durchführung von den Mehrschichtverbund- und Kunststoffrohren als Rollen- und Stangenrohr "Geberit Systemrohr ML", "Geberit PushFIT ML", "Geberit Systemrohr PB", "Geberit PushFit PB", "Geberit Mepla ML Rohr", "Geberit Mepla PE-Xb / A1 / PE-HD" als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geSchlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Geberit Vertriebs GmbH
Z-19.53-2489 Zulassung
vom: 01.08.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System Basika Bodenablauf mit Brandschutzelement BBS" für Rohrleitungen mit angeSchlossenem Bodenablauf
WET GmbH & Co KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler