Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schlussfolgerung"


Bücher, Broschüren: (1)

Energy performance of buildings under urban conditions. Theory and application with focus on urban climate and building constructio
Ali Toudert, Fazia
Energy performance of buildings under urban conditions. Theory and application with focus on urban climate and building construction
2017 IX,319 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verkehrssicherheit innerörtlicher Kreisverkehr
Bondzio, Lothar; Ortlepp, Jörg; Scheit, Margarethe; Voß, Heiko; Weinert, Roland
Verkehrssicherheit innerörtlicher Kreisverkehre
2012 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (129)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jüpner, Robert; Hoffmann, Hans
Schlussfolgerungen aus der Hochwasserkatastrophe 2021 in Deutschland zur Verbesserung des operativen Hochwasserschutzes
Wasser und Abfall, 2022
Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kraft, Christian; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11-4c - Alternative Verfahren zur Erarbeitung von Brandverlaufskurven für große Räume
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Hattig, Oliver; Oest, Tobias
EuGH: HOAI auf Altverträge anwendbar. Jetzt ist der BGH wieder am Zug - nach wie vor erhebliche Rechtsunsicherheit
Vergabe Navigator, 2022
Zimmermann, Till
Herausforderungen und Potenziale im Einsatz von Mehrwegverpackungen im Onlinehandel
Müll und Abfall, 2022
Hauer, Christoph; Habersack, Helmut
Die Bedeutung und Notwendigkeit der Erfassung der Sedimentdynamik im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Wasserkraftnutzung
Wasserwirtschaft, 2022
Borer, Barbara
Wissenschaftler liefern genaue Zahlen zum Legionellenwachstum. Impulse für sicheren Betrieb von Trinkwasser-Installationen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Lorbeer, Gerhard
Wie praxistauglich sind Brandversuche für Rohrabschottungen? Scheinbar geprüfte Sicherheit? (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Wolf, Michael
Energiepreisexplosion an den Börsen - Fluch oder Segen für die Fernwärme?
Euroheat & Power, 2022
Geruchssanierung Fertighäuser. BVS-Standpunkt 02-2022 - Fachbereich Innenraumhygiene
Der Sachverständige, 2022
Löhr, Dirk
Erbbauzinssatz: Einfach marktgerecht
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schlussfolgerung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (51)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sippel, Thomas M.; Hofmann, Jan
The beam end test as a test specimen for the bond of reinforcement bars in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Peters, Babett; Rothe, Rajko
Brandschutz für E-Fahrzeuge in Park- und Tiefgaragen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Holzer, Peter; Hammer, Renate; Wimmer, Felix; Kendlbacher, Matthias; Stucky, David
Raus aus Gas - typologische Aufarbeitung zum Komplettausstieg im Gebäudebereich. Eine Machbarkeitsstudie für Wien im Auftrag der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 - Energieplanung 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Pressl, Alexander; Allabashi, Roza; Ertl, Thomas
Monitoring eines dualen Entwässerungssystems für das Niederschlagswassermanagement im urbanen Raum 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Zöller, Matthias
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 1: Einleitung - Gefälleregelungen in bisherigen und zukünftigen Regelwerken 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Fildhuth, Thiemo; Scheible, Horian; Luible, Andreas; Walach, Raphael
Tragverhalten und Einsatz breiter SG-Silikonverklebungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Gutermann, Marc
Belastungsversuche an gemauerten Bauwerken. Möglichkeiten und Grenzen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Stevels, Wim; Haller, Matthias; D'Haene, Pol
Bestimmung und Überprüfung der Kennwerte für die Eigenschaft der Module von PVB-Folien 2021
Quelle: Glasbau 2021
Gleis, Markus
BVT-Merkblatt Abfallverbrennung. Die Ergebnisse des Review-Prozesses 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Wehner, Marco; Müller, Wolfgang; Gerke, Frederic; Bockreis, Anke
Die Lagerung von organischen Abfällen als Energie- und Substratspeicher bei der Co-Vergärung auf Kläranlagen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Schlussfolgerung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ali Toudert, Fazia
Energy performance of buildings under urban conditions. Theory and application with focus on urban climate and building construction (kostenlos)
2017
Jäger, Daniel
Steuerungsfaktoren der Hangstabilität an Massenbewegungen im Fränkischen Schichtstufenland (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (170)
IMR 2023, 66
Erstherstellungsanspruch im neuen Recht
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Urteil vom 20.10.2022 - 36 S 1546/22 WEG)

Der Kläger ist Eigentümer u. a. von zwei Tiefgaragenstellplätzen. Neben einem Stellplatz befindet sich eine in der Teilungserklärung nicht vorgesehene Mauer, an der ein Garagentor befestigt ist und die ihn beim Einparken behindert. Auf einer Versammlung b


IBR 2022, 479
Nochmal: Mündliche Präsentation ist detailliert zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 13.04.2022 - VK 1-31/22)

Die Objektplanung zur Sanierung eines Gebäudes wird europaweit im VgV-Verhandlungsverfahren ausgeschrieben. Das (HOAI-)Honorar wird mit 25% gewichtet; die restlichen 75% Gewichtung entfallen auf eine Bewertung des Projektteams, der Projektanalyse, Angaben


VPR 2022, 95
Mündliche Präsentation ist detailliert zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 13.04.2022 - VK 1-31/22)

Die Objektplanung zur Sanierung eines Gebäudes wird europaweit im VgV-Verhandlungsverfahren ausgeschrieben. Das (HOAI-)Honorar wird mit 25% gewichtet; die restlichen 75% Gewichtung entfallen auf eine Bewertung des Projektteams, der Projektanalyse, Angaben


IBR 2022, 355
Vorgeschlagene Gründungsvariante muss zu den Bodenverhältnissen passen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 27.01.2021 - 27 U 4417/19 Bau; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 197/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien schließen 2010 einen Vertrag über die geologische Beratung und Betreuung. Der Ingenieur schlägt eine Gründungsvariante - Rüttelortbetonsäulen - vor. Diese Variante ist für den vorhandenen Bodenaufbau nicht geeignet. Die eingebrachten Säulen v


IBR 2022, 354
Bauherr wählt kostengünstigere Ausführung: Architekt haftet nicht!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 23.07.2021 - 2 U 111/21; BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - VII ZR 816/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Architekt wird von einem privaten Bauherrn mit der Planung einer gewerblichen Halle mit Büro- und Betriebsleiterwohnung beauftragt. Nach Fertigstellung der Halle macht der Bauherr geltend, dass er beabsichtigt habe, das Obergeschoss der Halle als Lage


IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2021, 386
Verschiedene Ergebnisalternativen angeboten: Sachverständiger befangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 09.04.2021 - 13 W 3783/20)

Ein Sachverständiger (S) wird mit der Erstattung eines Gutachtens beauftragt. Hierbei teilt S dem Gericht telefonisch mit, dass bei einer bestimmten Vorgehensweise die Gefahr weiterer Einwendungen durch den Beklagtenvertreter bestehe, so dass das Gerich


IMR 2021, 182
Vermietungszweck entscheidet über die Anwendung des Wohnraummietrechts
RA Norbert Eisenschmid, Berlin
(BGH, Urteil vom 13.01.2021 - VIII ZR 66/19)

Es geht um die Räumung und Herausgabe einer Wohnung sowie um die Zahlung rückständiger Miete, Nutzungsentschädigung und Nebenkostennachforderungen. Ursprünglich hatte die Vermieterin als GmbH & Co. KG, deren Grundstück später unter Zwangsverwaltung gestel


IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2021, 32
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadenbauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ang



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (326)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
4 Beurteilungs- und Planungshinweise
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Schlussfolgerung: Die Wärmedämmung der Außenwände ist nicht ausreichend dimensioniert (siehe auch bauphysikalische Gegebenheiten). Installationsleitungen an Außenwänden Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind an solchen Außenwänden vorhanden, wo Installationsleitungen verlaufen. Außenwand auf Bodenplatte Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind im unteren Bereich von Außenwänden, am Berührungspunkt zwischen Wand und Bodenplatte, vorhanden.


Staudt, Michael
1. Anforderungen an ein Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Auftraggeber des Gutachtens darf keine Ergebnisziele vorgeben, die für den Sachverständigen zwingend sind. Im Auftrag eines Versicherers erstellte Gutachten sollen häufig das zusammengefasste Ergebnis sinnvollerweise schon auf dem Deckblatt des Gutachtens wiedergeben. Wenn sich aus dem vom Sachverständigen erstatteten (Erst-)Gutachten von Seiten des Gerichts oder einer am Streit beteiligten Partei zusätzliche Fragen ergeben sollten.


Höpcke, M.; Junker, Y.
9. Schlußfolgerungen
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Beim Vergleich der Untersuchungsergebnisse für Leichtbetone mit den unterschiedlichen Zuschlägen Blähton oder Hüttenbims fällt auf, daß bei Anwesenheit von Hüttenbims die Reaktionen stärker ablaufen als bei Blähton, d. h. Leichtbeton mit Hüttenbims ist stärker durch AKR gefährdet. Die Untersuchungsergebnisse lassen insgesamt die Schlußfolgerungen zu, daß alle für eine schädigende AKR notwendigen Faktoren (hohe Alkaligehalte, alkaliempfindliche Zuschläge und Feuchtigkeit) in den injizierten ...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Seibel, Mark - mit einer Anmerkung von Staudt, Michael
26. Die gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit (§ 404a ZPO)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In privaten Bauprozessen wird Sachverständigen häufig die grundsätzlich allein von den Gerichten zu beurteilende Frage der Vertragsauslegung – z.B. die Ermittlung der Soll-Beschaffenheit einer Bauleistung – überlassen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht – und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs. Erst wenn die – vom Gericht und nicht vom Sachverständigen vorzunehmende &ndash...


Seibel, Mark
Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Zudem werden praxistaugliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen vorgestellt. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachverständigen zu leiten und kann ihm für Art und Umfang seiner Tätigkeit Weisungen erteilen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht - und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs.


Staudt, Michael
2. Fehlerquellen bei Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der Regel bedeutet dies, dass das Ergebnis des Gutachtens falsch ist und damit das gesamte Gutachten nicht verwertbar wird. Die Folge ist, dass dadurch für den Leser und Verwerter eines Gutachtens Missverständnisse entstehen, weil zitierte Texte, Aussagen und Schlussfolgerungen des Gutachters nicht miteinander harmonisieren. Vielfach ist eine Fehlerquelle in Gutachten auch darin zu sehen, dass verwandtes Material, z.B. Zeichnungen, Beschreibungen oder Berechnungen, nicht sorgfältig geprüft...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
8 Gutachtenbearbeitung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 Auftraggeber und Aufgabenstellung 2 Grundlagen des Gutachtens 2.1 Quellen zur Feststellung des Ist-Zustandes und des Schadenshergangs 2.1.1 Unterlagen zur Feststellung des Ist-Zustandes und des Schadenshergangs 2.1.2 Ortsbesichtigungen 2.1.3 Laboruntersuchungen und Hinzuziehung weiterer Fachkollegen 2.2 Grundlagen zur Beurteilung des Sollzustands 2.2.1 Vertragsunterlagen und Gerichtsakte 2.2.2 Regelwerke und sonstige Literaturquellen 3 Beschreibung der Rahmensituation 4 Beantwortung der ...


Gaudig; Hoenow; Kreie
Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
aus: Bauphysikalische Untersuchungen zum hygrothermischen Verhalten von dreischichtigen Außenwänden, Forschungsbericht F 2312, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Die Untersuchungen erfolgten an einem mit einem WDVS bekleideten Südgiebel des  Gebäudes Lindenweg 13 - 16 in Berlin-Hohenschönhausen mit Hilfe von Meßsensoren an der  Außenwandkonstruktion. 0,5 mm  bei 5,5 m wirksamer Elementlänge festgestellt. Aus der gleichzeitigen Untersuchung von Vertikal- und Horizontalfugen läßt sich ein hygrischer  Längenänderungskoeffizient der WSS-Betons von         &...


Buss, Harald
C.8 Das Gutachten
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erstattung des - mündlichen oder schriftlichen - Gutachtens ist der Höhepunkt der Gutachtertätigkeit und die Bewährungsprobe für den Sachverständigen. 11.3 Der Sachverständige muss bei der Übernahme von Teilen eines anderen Gutachtens, Feststellungen von Hilfskräften oder Untersuchungsergebnissen Dritter in seinem Gutachten deutlich darauf hinweisen, dass der die in den §§ 9 und 11 SVO gesetzten Grenzen eingehalten hat. Der Sachverständige hat für die seinem Gutachten zu Grunde ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

129

51

2

170

326


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler