Liste der Publikationen zum Thema "Schmuckelement"
Jahrbuch für Hausforschung, Band 64
2019, 304 S., 103 SW-Abb., 482 Farbabb. 30 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Weidengeflechte für Haus und Garten
7., Aufl.
2017, 164 S., m. Farbfotos u. Zeichn. 22,5 x 24,5 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewegungen in Brick. Thema: Auf dem freien Wohnungsmarkt
Bauwelt, 2020
Tornow, Sven-Erik
Schritt für Schritt. Rathaus in Bautzen. Biberdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2018
Bühlmeyer, Thomas; Owsjannikow, Igor
Rekonstruiert und prachtvoll verziert. Reich verziert - Ornamente, Rauten und Biberschwanzziegel aus Titanzink
Dach und Holzbau, 2018
Mehl, Robert
Mörtelkompresse. Saniertes Burgkloster ist Teil des Hansemuseums in Lübeck (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Neumann, Frank; Steinel, Thomas
Zierde in Zink. Historische Bauten
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
Schuster, Hannelore
Märchenhafte Schaufassade. Historische Fliesen, Tl. 23
Fliesen Platten, 2016
Herbelin, Caroline
Hydrisierung und "Imitation". Wie wirkt sich die Kolonisation auf die materielle Kultur aus? Bringt die koloniale Begegnung eigene Objekte hervor?
Archplus, 2016
Stahr, Michael
Dachschmuck. Blickfang und Zierde des Hauses
Bausubstanz, 2016
Sinn, Rüdiger
Historisches Fachwerkhaus neu gebaut. Fachwerkhaus mit zeitgemäßem Energiestandard (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2016
Hellmundt, Silvio
Neu gebaut mit historischer Optik
Der Zimmermann, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schmuckelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Haus für die Geschichte. Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Bresan, Uwe
Jenseits pragmatischer Baublöcke - die Architekten und die neue Altstadt 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Dikowitsch, Hermann
Renaissanceschloss Schallaburg und seine Terrakotten 2008 (kostenlos)
Quelle: Lehm und Ziegel; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.8 Sonderfall Biokorrosion
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Natürlich bauen Schimmelpilze keine Baustoffe ab, jedoch können ihre Stoffwechselprodukte auch bei mineralischen Werkstoffen große Schäden anrichten. Dazu zählen auch die Prozesse, bei denen die Baustoffe mit dem Luftsauerstoff, Kohlendioxid, Wasser, Säuren, Basen oder Elektrolytlösungen, Gasen und Lösungsmitteln in Wechselwirkung treten. ein Auflösen des Bindemittels durch Wasser, Säuren und Laugen beobachtet Me15, Me16, Me5, Ba2 .
Lenze, Wolfgang
Fenster-Tür-Element für die Deelentoröffnung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Man behält so ein markantes historisches Gestaltungsdetail und bewahrt ein wichtiges Merkmal zur Identität des Hauses (siehe auch Abb. a) Ein vollverglastes feststehendes Fensterelement, das geprägt ist durch die originale Kreuzteilung (Abb. Die großformatige Sprossenteilung ist ein Konstruktionsmerkmal dieser Gestaltung und stört den historischen Charakter der ehemaligen Deelentoreinfahrt nicht (Abb.
Messal, Constanze
Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 9-14
Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu verstehen. Bei metallischen Baustoffen umfasst der Begriff »Korrosion« fast ausschließlich elektrochemische Prozesse, Glaskorrosion beinhaltet auch mechanische Einflüsse und bei Kunststoffen ist die Wechselwirkung mit UV-Strahlung ein wesentlicher Aspekt der Korrosion... Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials der Biofilme: ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler