Liste der Publikationen zum Thema "Schnee"
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
17., Aufl.
2020, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Klimawandel in Deutschland
Springer Open
Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven
2017, xx, 348 S., m. 66 SW-., 50 Farbabb. 279 mm, Softcover
Springer
Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven
2017 XX,348 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Springer Spektrum
kostenlos
Lastannahmen im Bauwesen - Grundlagen, Erläuterungen, Praxisbeispiele
Sicherheitskonzept - Einwirkungen auf Tragwerke nach Eurocode 1 und 8 Eigen- und Nutzlasten, Wind- und Schneelasten, Erdbebenlasten
2., Aufl.
2015, 288 S., m. Abb. 24 cm, Softcover
Beuth
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Praxisbeispiele Tagungsband zur 11. Tagun
Aufl.
2015, 188 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Klimaangepasstes Bauen bei Gebäuden
2015 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustatik - einfach und anschaulich
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Baustatische Grundlagen, Faustformeln, Wind- und Schneelasten nach Eurocode
4., überarb. u. erw. Aufl.
2013, 205 S., m. zahlr. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Bauen und Naturgefahren
Handbuch für konstruktiven Gebäudeschutz
2012, XVIII, 510 S., 316 b/w ill., 173 b/w tbl. 24,5 cm, Hardcover
Ambra
Hydrologie
Eine Einführung für Ingenierure
2012, x, 194 S., IX, 194 S. 137 Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Wien
Verwendung von Erdwärme zur Schnee- und Eisfreihaltung von Freiflächen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 2
2010, 373 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Schnee
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Flächenhafte Analyse von Schneelastmesswerten in fünf Landkreisen und ihr Vergleich mit den Schneelastzonendaten der DIN 1055-5:2005 als Pilotuntersuchung für die Überarbeitung der Schneelastzonenkarte
Amtliches Gutachten
Bauforschung, Band T 3348
2017, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief "Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser". Endbericht
2010 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen der neuen Lastnormen für Wind und Schnee auf die Bemessung von Tragwerken und Bauteilen aus metallischen Werkstoffen und Glas. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3015
2003, 114 S., 31 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Orientierende Versuche zum Tragverhalten von vorgeschädigten VSG-Scheiben mit Folien- und Gießharzverbund. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2723
1995, 12 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung natürlicher Einwirkungen in den deutschen Normen. Dargestellt am Beispiel gewöhnlicher Hausdächer unter der Lastwirkung von Wind und Schnee
Bauforschung, Band T 2334
1991, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Schneelasten in Abhängigkeit von der Liegedauer. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2339
1990, 142 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schaffung von Grundlagen für die Überarbeitung von Lastnormen
Bauforschung, Band T 1796
1986, 242 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitstheoretische Untersuchungen an druckbelasteten GFK-Bauteilen unter Berücksichtigung des Kriechens
Bauforschung, Band T 1554
1985, 49 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von A index 1I-Faktoren bei wechselnden Beanspruchungen
1985, 30 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schnee
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sichere Extrapfunde. Zusatzlasten
Mikado, 2020
Zebe, Hanns Christoph
Kleines Bauteil, große Sorgfalt. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Hanke, Horst
Winterdienst - Ein Kampf gegen Naturgewalten. Kurze Geschichte des Winterdienstes
Straße + Autobahn, 2020
Gruber, Michael Ronald; Hofko, Bernhard; Hoffmann, Markus; Neuhold, Josef
Optimierungspotenziale im betrieblichen Winterdienst
Straße + Autobahn, 2020
Herrmann, Eva Maria
Alpine (Dach)Landschaft, Kongresshalle, Agordo/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Hauner, Oliver
Das Wetter ändert sich - Versicherer informieren über die Risiken von Naturgefahren. Informationsinitiative "Stadt.Land.unter"
s+s Report, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Geneigte Dachflächen - Planung von Aufdach-Dämmsystemen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Siepenkort, Klaus
Lasten verteilen, Lawinen vermeiden. Schneeschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Denzler, Lukas
Lawinenschutz in der Schweiz
Tec 21, 2020
Yde, Marie Bruun
Wal. Museum in Nordnorwegen (kostenlos)
Bauwelt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schnee
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schoof, Jakob
Die aktive Stadt 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Feest, Christian
Bauformen im indigenen Nordamerika 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Hanke, Horst
Winterdienst auf Radwegen - Herausforderungen und Lösungen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Dirnhofer, Heinz
Winterdienst bei starken Schneefällen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Claußen, Harald
Straßen-Wetter-Information - Aktuelle Herausforderungen und praktische Umsetzung im Winterdienst 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Schlaich, Mike; Behnke, Ron-Marten
Schwungvolle Überdachung - Die Schierker Feuerstein Arena 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Biegholdt, Hans-Alexander
Eurocode-Praxis: Fortschreibung der Einwirkungsnormen (DIN EN 1991) 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Galuppi, Laura; Royer-Carfagni, Gianni
Different methods for the calculation of laminated glass: pros and cons in the prospective of standardization 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Hotel Ammerwald bei Reutte (AT) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Schnee
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines räumlich verteilten, konzeptionellen Niederschlag-Abfluss-Modells für den Einsatz in Schnee-dominierten datenarmen Gebieten (kostenlos)
2017
Komma, Jürgen
Process based flood forecasting. Estimation methods and uncertainties (kostenlos)
2011
Giangreco, Sara
Validation of a Lattice Boltzmann model for snow transport and deposition by wind (kostenlos)
2010
Stoffel, Martin
Numerical modelling of snow using finite elements (kostenlos)
2006
Schulz, Oliver
Analyse schneehydrologischer Prozesse und Schneekartierung im Einzugsgebiet des Oued M`Goun, Zentraler Hoher Atlas (Marokko). Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,1 MB (kostenlos)
2006
Schmidt, Susanne
Die reliefabhängige Schneedeckenverteilung im Hochgebirge: ein multiskaliger Methodenverbund am Beispiel des Lötschentals (Schweiz). Online Ressource: PDF-Format, ca. 19,6 MB (kostenlos)
2006
Ammann, Martin
Schutzwirkung abgestorbener Bäume gegen Naturgefahren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,8 MB (kostenlos)
2006
Scapozza, Carlo
Entwicklung eines dichte- und temperaturabhängigen Stoffgesetzes zur Beschreibung des visko-elastischen Verhaltens von Schnee (kostenlos)
2004
Räum- und Streupflicht delegiert: WEG trifft Überwachungs- und Kontrollpflicht!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.12.2020 - 9 U 34/19)
Die Klägerin macht nach einem Sturz auf Glatteis Schadensersatzansprüche gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) geltend. Sie macht geltend, bei Benutzung des Grundstücks der WEG im Januar auf Schnee- und Eisglätte gestürzt zu sein und sich dabei V
IBR 2020, 2531
Schließt die Corona-Pandemie Ansprüche des Auftragnehmers aus § 642 BGB aus?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
()
Der Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vom 23.03.2020 widmet sich bauvertraglichen Fragen zur Corona-Pandemie. Bezogen auf die Handhabung von Bauablaufstörungen heißt es dort, die Corona-Pandemie sei grundsätzlich geeignet, den T
IMR 2019, 292
Auch in der Silvesternacht muss nicht gestreut werden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(KG, Beschluss vom 15.05.2018 - 21 U 16/18)
In der Silvesternacht zwischen 22.40 Uhr und 23.30 Uhr stürzte die Klägerin und verletzte sich. Sie behauptet, zu dem Sturz sei es auf dem Gehweg vor dem Grundstück der Beklagten zu 1) gekommen, weil dder Gehweg aufgrund von Glatteis rutschig gewesen sei.
IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2018, 426
Noch einmal: Keine Begründung von originären Leistungspflichten durch Beschluss!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Dortmund, Urteil vom 24.04.2018 - 1 S 109/17)
Ein Mehrheitsbeschluss verpflichtet die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft wie im Leitsatz ausgeführt. Hat der Beschluss Bestand?
IBR 2018, 617
Mündlicher Bedenkenhinweis reicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Urteil vom 18.07.2018 - 12 U 8/18; BGH, Beschluss vom 18.12.2019 - VII ZR 152/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Eigentümer (E) lässt den Dachstuhl eines Gebäudes erneuern. Die von seinem Architekten erstellte Planung sieht keine Unterspannbahn oder andere regensichernde Maßnahmen vor. Der Unternehmer (U), der die Dachdeckerarbeiten ausführt, macht E mündlich da
IMR 2018, 231
Räum- und Streupflichten des Eigentümers enden an der Grundstücksgrenze
RA Klaus Forster, LL.M., Nürnberg
(BGH, Urteil vom 21.02.2018 - VIII ZR 255/16)
Die Beklagte ist Eigentümerin eines Anwesens, in dem eine Wohnung an die Ehefrau des Klägers vermietet war. Im Januar 2010 herrschte Schneeglätte. Der Kläger stürzte beim Verlassen des Mietshauses auf dem Kopfsteinpflaster des nicht geräumten Streifens de
IMR 2018, 201
Winterdienst durch angestellte Minijobber: Auf die Risiken muss hingewiesen werden!
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.03.2018 - 2-13 S 184/16)
In der Eigentümerversammlung vom 11.07.2015 fassten die Wohnungseigentümer (WE) u. a. Beschlüsse, für die Pflege der Außenanlage und den Winterdienst Minijobber einzustellen. Das Amtsgericht hob die gefassten Beschlüsse auf, weil sie nicht ordnungsgemäßer
IBR 2018, 190
Auftragnehmer trägt das Schlechtwetterrisiko!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Matthias Goede, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 29.05.2015 - 24 U 7/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich im Oktober, einen Rohbau bis Ende Januar fertig zu stellen. An 19 Tagen im Zeitraum von Dezember bis Februar sieht sich der AN aufgrund von Temperaturen bis maximal minus 15°C gehindert zu arbeiten. Zudem soll
IMR 2018, 55
Haftung des Vermieters für Dachlawinen?
RA Frank Uwe Schuster, Hannover
(AG Remscheid, Urteil vom 21.11.2017 - 28 C 63/16)
Durch eine Mitte Januar 2016 bei Tauwetter von einem Dach eines Hauses in Remscheid abgehende Schneelawine wurde ein auf einem Stellplatz abgestellter PKW Opel Astra Caravan erheblich beschädigt. Die Vermieterin des Stellplatzes hatte keine Warnhinweise a
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...
Schröder, Wolfgang
12 Modulreinigung - Schneeräumung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Reinigung von Modulen kann im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. Für die Reinigung von Modulen werden immer mehr Systeme auf dem Markt angeboten. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt.
Schröder, Wolfgang
13 Schneeräumung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das Räumen von Schnee von einem Dach ist in der Regel nicht Bestandteil eines Wartungsvertrages. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt. Bei großen Hallendächern werden mitunter auch Helikopter hierfür eingesetzt, welche den Schnee durch die Rotorblätter vom Dach wehen.
Zimmermann, Günter
Satteldach mit Bitumendachschindeln in schneereicher Lage - Eindringen von Schmelzwasser in das Gebäude
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Vorzeitiges, zu starkes Abschmelzen einer Schneedecke auf der Unterseite verhindert man durch Kalthalten der Dachdeckung: Durch Unterlüften der oberen Schale und großen Wärmedurchlaßwiderstand der unteren Schale. Das an der Unterseite anfallende Schmelzwasser sickert unter dem Schnee in Richtung auf die Traufe. Gegen drückendes Wasser kann eine Dachdeckung nicht wasserdicht sein; eine Dachdeckung muß nach DIN 18 338 Ziff.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz des Daches der olympischen Eishalle in Squaw Valley (USA)
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Unter großer Schneelast stürzte das Dach der olympischen Eishalle im März 1983 ein. Der Einsturz ist wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass mit einer abgeminderten Schneelast gerechnet wurde, während die dafür erforderlichen Voraussetzungen nicht mehr gegeben waren und tatsächlich eine wesentlich höhere Schneelast vorlag. In Deutschland gilt für Schneelasten die DIN 1055, Teil 5 60 . Auch in dieser Norm sind für bestimmte Bauten unter gewissen Voraussetzungen abgeminderte ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.1 Rück-/Auswirkungen der DIN 1055-5 (2005)
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Anteil der allgemeinen Fehlerquelle Belastung beträgt bei den 40 hier isolierten Initialschäden mindestens 20,55 % (Tabelle 4-2, keine Angabe: 5,48 %) und ist damit fast doppelt so hoch wie in Tabelle 3-20. Darin stehen lediglich 10,66 % (keine Angabe: 5,99 %) der allgemeinen Fehlerquellen im Zusammenhang mit der Belastung. Hinsichtlich des Anteils der allgemeinen Fehlerquelle Konstruktion gibt es bei den beiden vergleichenden Auswertungen für die 40 isolierten und alle 550 Schäden keine ...
Holzapfel, Walter
2.8 Solardachkonstruktionen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Ankerpunkte sind in jedem Fall Durchbrüche durch die Dachdeckung und meistens müssen dabei die Deckelemente des Daches (Dachziegel, Dachsteine, Wellplatten, Dachplatten) angepasst oder durchbohrt werden. Die Einpressung erfolgt durch Metallprofilrahmen mit Schraubpressung, eine Alternative ist die Quetschpressung im gummierten Metallrahmen (Abb. Die Ursache für den Wassereintritt lag in konstruktiv falschen Anschlussübergängen zur Dachdeckung und den nicht wasserdichten Klebestößen des ...
Holzapfel, Walter
15 Solardach
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Welldächern werden meist Verankerungen aus Stockschrauben verwendet, die direkt in Dachsparren oder Pfetten geschraubt werden. Aufgelagerte Solaranlagen stellen für das Dach ein erhöhtes Brandrisiko dar, weil mit der Nutzungsänderung für das Dach die Zulassung auf »Harte Bedachung« erlischt. 796 und 797: Auflagersystem: Die einfachste aber für die Abdichtung auch schadenanfälligste Konstruktionsweise; Wartung des Daches, Reinigung und Instandsetzung sind ohne Abbau der ...
Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler