Liste der Publikationen zum Thema "Schneelast"
Lastannahmen im Bauwesen - Grundlagen, Erläuterungen, Praxisbeispiele
Sicherheitskonzept - Einwirkungen auf Tragwerke nach Eurocode 1 und 8 Eigen- und Nutzlasten, Wind- und Schneelasten, Erdbebenlasten
2., Aufl.
2015, 288 S., m. Abb. 24 cm, Softcover
Beuth
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Praxisbeispiele Tagungsband zur 11. Tagun
Aufl.
2015, 188 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Baustatik - einfach und anschaulich
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Baustatische Grundlagen, Faustformeln, Wind- und Schneelasten nach Eurocode
4., überarb. u. erw. Aufl.
2013, 205 S., m. zahlr. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Bauen und Naturgefahren
Handbuch für konstruktiven Gebäudeschutz
2012, 528 S., 316 b/w ill., 173 b/w tbl. 24,5 cm, Hardcover
Ambra
2008 Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
1. Dresdner Probabilistik-Symposium - Sicherheit und Risiko im Bauwesen. Dresden, den 14. November 2003. 2.Aufl.
2006 186 S., Abb., Lit.,
Proske
kostenlos
Schutzwirkung abgestorbener Bäume gegen Naturgefahren. Online Ressource
2006 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Failure characteristics of alpine snow in slow deformation.
1982 10 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
A one-dimensional analytical model for snow creep pressures on rigid structures.
1982 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Flächenhafte Analyse von Schneelastmesswerten in fünf Landkreisen und ihr Vergleich mit den Schneelastzonendaten der DIN 1055-5:2005 als Pilotuntersuchung für die Überarbeitung der Schneelastzonenkarte
Amtliches Gutachten
Bauforschung, Band T 3348
2017, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der neuen Lastnormen für Wind und Schnee auf die Bemessung von Tragwerken und Bauteilen aus metallischen Werkstoffen und Glas. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3015
2003, 114 S., 31 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Orientierende Versuche zum Tragverhalten von vorgeschädigten VSG-Scheiben mit Folien- und Gießharzverbund. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2723
1995, 12 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung natürlicher Einwirkungen in den deutschen Normen. Dargestellt am Beispiel gewöhnlicher Hausdächer unter der Lastwirkung von Wind und Schnee
Bauforschung, Band T 2334
1991, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Schneelasten in Abhängigkeit von der Liegedauer. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2339
1990, 142 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schaffung von Grundlagen für die Überarbeitung von Lastnormen
Bauforschung, Band T 1796
1986, 242 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitstheoretische Untersuchungen an druckbelasteten GFK-Bauteilen unter Berücksichtigung des Kriechens
Bauforschung, Band T 1554
1985, 49 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von A index 1I-Faktoren bei wechselnden Beanspruchungen
1985, 30 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konzept zur Definition und Kombination von Lasten im Rahmen der deutschen Sicherheitsrichtlinie
1981, 107 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alpine (Dach)Landschaft, Kongresshalle, Agordo/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Sichere Extrapfunde. Zusatzlasten
Mikado, 2020
Siepenkort, Klaus
Lasten verteilen, Lawinen vermeiden. Schneeschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Diehl, Friedemann; Bletz?Mühldorfer, Oliver; Bathon, Leander
Whistler Gateway Loop. Holz?Stahl?Klebeverbindungssystem in ästhetischem Dachtragwerk
Bautechnik, 2020
Mükke, Lutz
Wetterkapriolen einplanen. Photovoltaik-Anlagen bei Sturm und Wind richtig schützen
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Mittner, Eva
Sturmerprobt. Sanierung Berghotel Malta, Österreich
EnEV Baupraxis, 2019
Grammou, Natascha; Pertermann, Ina; Puthli, Ram
Snow loads on flat roofs with elevated solar panel arrays. Research results for wind-induced shape coefficients
Steel Construction, 2019
Breunig, Morris
Illuster, Uster. Phoenix Unikat # 45 (kostenlos)
Phoenix, 2019
Schmidt, Marius
Exklusiv und regional. Hoteldorf in Reit im Winkl. Ziegeldach
Dachbau Magazin, 2019
Fingerloos, Frank; Schwind, Wolfgang
Zur Neuausgabe des Nationalen Anhangs DIN EN 1991-1-3/NA "Schneelasten" in 2019-04
Bautechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schneelast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schlaich, Mike; Behnke, Ron-Marten
Schwungvolle Überdachung - Die Schierker Feuerstein Arena 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Biegholdt, Hans-Alexander
Eurocode-Praxis: Fortschreibung der Einwirkungsnormen (DIN EN 1991) 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Bonati, Antonio; Occhiuzzi, Antonio; Pisano, Gabriele; Royer-Carfagni, Gianni
Micromechanically-motivated calibration of partial material factors tor glass strength tor the new structural Eurocode 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Siebert, Geralt; Botz, Martin; Kraus, Michael A.
Comparison of LSG-design according to German and European Standards 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Willareth, Philippe; Villiger, Josua; Doebbel, Florian; Nardini, Viviana
Fully loadbearing all glass skin for the Audemars Piguet watch museum 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Galuppi, Laura; Royer-Carfagni, Gianni
Different methods for the calculation of laminated glass: pros and cons in the prospective of standardization 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Hänig, Julian; Bukieda, Paulina; Stelzer, Ingo; Weller, Bernhard
Laminated Glass with Stiff Interlayers - Glass Canopies with Spans up to 1.2 Meters 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Fischer, Dirk
Vorbemessung von Stahltrapez- und Kassettenprofilen: Auswahl von Dachelementen mittels Belastungstabellen 2017
Quelle: Flachdächer, April 2017; Ernst und Sohn Special
Proske, Dirk
Massivbrücken unter extremen Wetterbedingungen 2015
Quelle: 25. Dresdner Brückenbausymposium, 09. und 10. März 2015. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
weitere Aufsätze zum Thema: Schneelast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schutzwirkung abgestorbener Bäume gegen Naturgefahren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,8 MB (kostenlos)
2006
Wer trägt das Risiko einer Änderung der anerkannten Regeln der Technik?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 14.11.2017 - VII ZR 65/14)
Der Auftragnehmer (AN) wird in Abänderung eines 2006 geschlossenen VOB-Vertrags im März 2007 mit der Errichtung von drei Hallen zum Festpreis von 770.000 Euro beauftragt. In der Gebäudebeschreibung ist für die Hallen eine Schneelast von 80 kg/qm angegeben
IMR 2016, 416
Fristlose Kündigung wegen Gesundheitsgefahr auch nach rügeloser Nutzung der Mietsache!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.02.2016 - 10 U 202/15)
Nachdem ein Mieter eine Mietsache bereits seit mehreren Jahren rügelos genutzt hatte, machte er eine Einsturzgefahr des Daches geltend. Eine solche Gefahr bestand tatsächlich bei außergewöhnlichen Belastungen durch ungünstige Wind- und Schneelasten. Der V
IBR 2015, 253
Mangelhafte Werkleistung über längeren Zeitraum genutzt: Abzug "neu für alt"!
RAin Simone Leitloff, Leipzig
(OLG Naumburg, Urteil vom 19.02.2015 - 2 U 49/13)
Ein Unternehmen (U) beauftragte einen Ingenieur (I) mit der Planung und Überwachung des Neubaus einer Produktionshalle. U nahm das Bauwerk im Jahr 2004 ab. Vor Ablauf der Gewährleistungsfrist ließ U das Gebäude wegen etwaiger Fehler untersuchen. Der Gutac
IBR 2014, 202
An wen sind "nachvertragliche" Bedenken zu richten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Hamm, Beschluss vom 08.01.2013 - 26 U 133/12;BGH, Beschluss vom 19.12.2013 - VII ZR 160/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauherrin beauftragte eine Unternehmerin im Jahr 1990 mit der Errichtung einer Lagerhalle. 1994 kam es zu einem Teileinsturz des Hallendaches, der auf einen Fehler des von der Bauherrin gesondert beauftragten Klimabauers zurückzuführen war. Bei den Re
IBR 2013, 412
Auftraggeber muss Werkstattpläne nicht überprüfen (lassen)!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 12.04.2013 - 12 U 75/12)
Ein Rohrfabrikant erteilt den Auftrag zum Bau einer Hofüberdachung für seine Waren auf dem Betriebsgelände nach den Plänen seines Architekten und seines Statikers. Der Metallbauer lässt durch ein Konstruktionsbüro die Werkstattpläne erstellen. In einer Ko
IMR 2012, 468
Kein Schneefanggitter in Wuppertal!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.02.2012 - 24 U 217/11)
Die Beklagte war Vermieterin von KFZ-Stellplätzen in Wuppertal. Die Stellplätze befanden sich neben einem Haus, das im Eigentum der Beklagten stand. Auf dem Dach des Hauses war kein Schneefanggitter angebracht. Im Dezember 2010 kam es zu einer Beschädigun
IBR 2011, 636
Dachdecker verletzt Prüfungspflicht bezüglich Trapezblechbemessung: Welche Haftungsquote?
VorsRiOLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Jena, Urteil vom 28.10.2009 - 4 U 141/07;BGH, Beschluss vom 16.06.2011 - VII ZR 190/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt 1998 einen Dachdecker, die Dächer zweier Werkhallen mit Trapezblechen einzudecken. Dieser führt die Arbeiten aus. Unmittelbar neben den zwei Hallen werden höhere Gebäude errichtet. Wegen des Höhensprungs bilden sich auf den Dächern
IMR 2011, 1038
Immobilien: Ist ein Eisblock in der Dachrinne ein Gebäudeteil?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Kurek, Nürnberg
(LG Flensburg, Urteil vom 15.03.2011 - 1 S 90/10)
Die Klägerin nimmt die Beklagte auf Schadensersatz wegen Beschädigung ihres Kfz in Anspruch. Auf dem Dach des von der Beklagten verwalteten Hauses lag Schnee, die Klägerin stellte abends ihren PKW unmittelbar vor dem Hausgrundstück ab. Am Nachmittag des F
IBR 2010, 719
Sturmversicherung: Kein Vorschuss, Ersatz nur für getätigte Aufwendungen!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.05.2010 - 7 U 110/09 (nicht rechtskräftig))
Der Kläger unterhält bei der Beklagten eine landwirtschaftliche Betriebsversicherung auf der Basis der Allgemeinen Bedingungen für die Sturmversicherung (AStB 1987). Darin ist das Risiko des Schneedrucks, das heißt die Wirkung des Gewichts von Schnee- und
IBR 2010, 597
Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall: BGH hebt Freispruch des Gutachters auf!
Dr. Mark Seibel, Richter am LG, Siegen
(BGH, Urteil vom 12.01.2010 - 1 StR 272/09)
Am 02.01.2006 stürzte das schneebedeckte Dach der von der Stadt Bad Reichenhall betriebenen Eissporthalle ein. Dabei starben 15 Besucher, sechs weitere wurden schwer verletzt. Zuvor war der Angeklagte Dipl.-Ing. (A) am 27.01.2003 von der Stadt mit der Beg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsturz des Daches der olympischen Eishalle in Squaw Valley (USA)
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Unter großer Schneelast stürzte das Dach der olympischen Eishalle im März 1983 ein. Der Einsturz ist wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass mit einer abgeminderten Schneelast gerechnet wurde, während die dafür erforderlichen Voraussetzungen nicht mehr gegeben waren und tatsächlich eine wesentlich höhere Schneelast vorlag. In Deutschland gilt für Schneelasten die DIN 1055, Teil 5 60 . Auch in dieser Norm sind für bestimmte Bauten unter gewissen Voraussetzungen abgeminderte ...
Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz einer Stahlleichtbauhalle unter Schneelast
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Einen weiteren Fall menschlichen Versagens stellt der Einsturz einer Stahlleichtbauhalle unter hoher Schneelast dar 64 . Beim Tragwerk handelte es sich um Fachwerkrahmen (Abbildung 3.6.4-1), die insgesamt eine Halle mit 17,60 m Breite und 45 m Länge bildeten. Beim entsprechenden Stab handelte es sich um einen geschlitzten Winkel L 63 x 4, der mit zwei jeweils drei Millimeter dicken Schweißnähten am Untergurtknotenblech angeschweißt war. Es ist wahrscheinlich, dass der Einsturz der Halle nur ...
Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...
Schröder, Wolfgang
13 Schneeräumung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das Räumen von Schnee von einem Dach ist in der Regel nicht Bestandteil eines Wartungsvertrages. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt. Bei großen Hallendächern werden mitunter auch Helikopter hierfür eingesetzt, welche den Schnee durch die Rotorblätter vom Dach wehen.
Schröder, Wolfgang
12 Modulreinigung - Schneeräumung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Reinigung von Modulen kann im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. Für die Reinigung von Modulen werden immer mehr Systeme auf dem Markt angeboten. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ursachen von Schäden an Tragwerken aus Holz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die meisten Schadensfälle beweisen, dass für das Auftreten eines Schadens, insbesondere beim völligen Versagen eines Tragwerks, mehrere Fehler ursächlich verantwortlich sind. Nach der Lösung der Faltwand vom Fußboden wurde eine Durchsenkung des Trägers im Knoten 14 gegenüber der geraden Linie von Auflager zu Auflager von 46 mm gemessen. Bei allen Tragkonstruktionen bei denen eine Nachtrocknung des verbauten Holzes im Bauwerk stattfindet, ist es erforderlich, dass die Verbindungsknoten bis zur...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
3.2.1 Bauwerksparameter
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bild A-1 zeigt einleitend die Anzahl der Bauwerke und die Anzahl der Initialschäden, die mit den Bauwerken in Zusammenhang gebracht wurden. Tabelle 3-1 zeigt die Anzahl der Gutachten, Berichte und Meldungen, Bild A-2 jeweils getrennt für die unterschiedlichen Quellen. Der Anteil der beheizten Hallen ist fast doppelt so hoch wie der Anteil der unbeheizten Hallen (Tabelle 3-5). Hinsichtlich der Nutzung finden sich unter den geschädigten Hallen vor allem Sporthallen und solche, die der Lagerung,...
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
2.1 Flachdach I - längsspannend
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Die Längsaußenwand des Drempels besteht aus Traufblöcken mit Aussparungen für die Binderbalken. Die Bemessung der Dachplatten geht aus von - Gewicht der Dachabdichtung: 10 kg/qm - Schneelast: 75 kg/qm - anstelle der Schneelast: Einzellast 100 kg/Platte - verwendete Betongüte: B 225. Die Gesamtkonstruktion wird in den Bildern Abb_1: Hohldielendach - Isometrie und Querschnitt Abb_2: Kassettenplattendach - Isometrie und Querschnitt Abb_3: Schornsteindurchführung Abb_4: Dachverlegeplan / ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler