Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schneeräumung"


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Fachbericht Winterdienst. Ausgabe 2016
Fachbericht Winterdienst. Ausgabe 2016
2016, 41 S., 1 Abb., 8 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gruber, Michael Ronald; Hofko, Bernhard; Hoffmann, Markus; Neuhold, Josef
Optimierungspotenziale im betrieblichen Winterdienst
Straße + Autobahn, 2020
Hanke, Horst
Winterdienst auf Radwegen - Herausforderungen und Lösungen
Straßenverkehrstechnik, 2020
Hanke, Horst
Winterdienst - Ein Kampf gegen Naturgewalten. Kurze Geschichte des Winterdienstes
Straße + Autobahn, 2020
Groß, Hans Christian
Sicher am Haken. Arbeitssicherheit, Teil 1
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Mükke, Lutz
Wetterkapriolen einplanen. Photovoltaik-Anlagen bei Sturm und Wind richtig schützen
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Biermeier, Stefan; Kemper, Dirk
Optimierung der Geometrie von Agglomeratfahrbahnmarkierung hinsichtlich der Schneepflugresistenz
Straßenverkehrstechnik, 2019
Mohr, Hellmuth
Rechtsregeln zum Schneeräumen. Winterdienst
Modernisierungs-Magazin, 2017
Wenn Schnee zur Last wird. Dachoberlichter im Winter
Industriebau, 2017
Hanke, Horst
Winterdienst bei starkem Schneefall. Special Straßenwinterdienst
Straßenverkehrstechnik, 2017
Hofer, Ruedi; Leuzinger, Thomas
Entwicklung zum präventiven Winterdienst - Räumen vor Schneefall und Salzen vor Glatteisbildung?
Straße + Autobahn, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schneeräumung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hanke, Horst
Winterdienst auf Radwegen - Herausforderungen und Lösungen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Claußen, Harald
Straßen-Wetter-Information - Aktuelle Herausforderungen und praktische Umsetzung im Winterdienst 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Dirnhofer, Heinz
Winterdienst bei starken Schneefällen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IMR 2018, 426
Noch einmal: Keine Begründung von originären Leistungspflichten durch Beschluss!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Dortmund, Urteil vom 24.04.2018 - 1 S 109/17)

Ein Mehrheitsbeschluss verpflichtet die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft wie im Leitsatz ausgeführt. Hat der Beschluss Bestand?


IMR 2014, 1072
Straßenreinigung und Winterdienst: Anlieger müssen Fahrbahn nicht räumen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Potsdam, Urteil vom 26.09.2013 - VG 10 K 2786/12)

Die Gemeinde hatte in ihrer Straßenreinigungssatzung die Reinigung der Fahrbahnen, Rad- und Gehwege, die Schneeräumung von Geh- und Radwegen nebst Hydranten, Hydrantenklappen und Schieberklappen sowie Reinigung und Beseitigung von Kehricht, Laub und sonst


IMR 2013, 181
Hauswartkosten: Welche Aufgaben des Hausmeisters sind umlagefähig?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Münster, Urteil vom 16.10.2012 - 7 C 4687/11)

Die Vermieterin verlangt vom Mieter Zahlung des Saldos aus der Betriebskostenabrechnung für 2010. Sie hat dort unter der Position Hauswart/Hausmeister Kosten in Höhe von 1.063,58 Euro abgerechnet. Unter anderem hatte der Hauswart Aufgaben gemäß Ziffer 1


IMR 2012, 1066
Änderung der Winterdienstpflicht in eine Zahlungspflicht: Zulässig?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Sozialrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Dortmund, Urteil vom 19.09.2011 - 414 C 5891/11)

Mietvertraglich ist geregelt, dass der Mieter die Schneebeseitigung und das Streuen bei Glatteis entsprechend den öffentlichen und rechtlichen Vorschriften durchzuführen hat. In einer weiteren Bestimmung des Mietvertrags ist ebenso geregelt, dass der Verm


IMR 2007, 408
Wohnungseigentum - Streitwert für Laub- und Schneeräumplan der Wohnungseigentümer
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.11.2007 - 3 Wx 195/07)

Die Wohnungseigentümer beschließen am 11.04.2006 u. a., für die Zeit vom 01.09. bis 30.11. eines jeden Jahres ab 2006 einen Laubfegeplan zur Säuberung des Wohnhausumfelds im wöchentlichen Wechsel mit allen Wohnungen, beginnend mit Wohnung Nr. 1, einschlie


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
12 Modulreinigung - Schneeräumung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Reinigung von Modulen kann im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. Für die Reinigung von Modulen werden immer mehr Systeme auf dem Markt angeboten. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt.


Schröder, Wolfgang
13 Schneeräumung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Das Räumen von Schnee von einem Dach ist in der Regel nicht Bestandteil eines Wartungsvertrages. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt. Bei großen Hallendächern werden mitunter auch Helikopter hierfür eingesetzt, welche den Schnee durch die Rotorblätter vom Dach wehen.


Ansorge, Dieter
2.3.11 Neubauten am Rand der Altstadt - Ausblühungen durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Zuge der ständigen Stadtumwandlung wurden am nordwestlichen Ende der Altstadt eine Industrieanlage und nicht erhaltungswürdige baufällige Gebäude abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Seit Anfang 2006 sind nun auch an den Sockeln der Ost- und Nordwand Salzkränze und flaumartige Salzausblühungen sichtbar. Im Winter wird, besonders bei der Schneeräumung, Schnee gegen die Stützmauern und Sockel geschoben, zusätzlich werden die Gehwege mit Tausalz abgestreut.


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.


Polleres, Sylvia
Abdichtung hoch 3 - Sockelanschluss im Holzhausbau
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

in Deutschland auch in der DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen und in der DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen behandelt werden. Werden im Zuge der Vorfertigung Abdichtungen (z. B. bahnenförmige Abdichtungen) zum Teil bereits im Werk hergestellt, so sind diese besonders sorgfältig vor Beschädigungen während Produktion, Verladung, Transport und Montage zu schützen. Des Weiteren wird empfohlen, auch die Fugenabdichtungen, freiliegende ...


Polleres, Sylvia
Der Sockel im Holz(haus)bau - (Fehl)versuche und Lösungswege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anschlüsse an Wänden in Holzbauweise, sei es der Sockelanschluss zum Gelände hin oder die Anschlüsse ausgeführt auf einem Flachdach, stellen Ausführende oft vor große Herausforderungen. Des Weiteren wird empfohlen, auch die Fugenabdichtungen, freiliegende Abdichtungen, die Fassade, die Anschlüsse von Fenstern, Türen und sonstigen Einbauten in der Fassade - also die Außenhülle des Gebäudes - regelmäßigen Sichtkontrollen auf Verschmutzungen, Risse, feuchte Flecken und andere Beschädigungen ...


Schröder, Wolfgang
10 Sondermessungen und Prüfungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Alle drei Methoden sind spezielle elektrotechnische Messungen, die einen »Blick« in die Module ermöglichen. Bild 155: Die stark abfallende Spannungslinie deutet auf fehlende Module oder defekte Dioden hin. Bei den Messungen muss nicht die komplette Anlage vermessen werden, es reichen hierbei repräsentative Stichproben von 10 bis 15 % der Module bzw.


Schröder, Wolfgang
6.16 Freifeldanlagen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Einzelheiten zu den Prüfungen und Messungen werden auch in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben. Bei gestaffelten Garantien (z. B. 10 Jahre 90 %; 25 Jahre 90 %) empfiehlt sich eine Messung im 10. Jahr und 15. Jahr. Sie können bei festgestellten Erdbewegungen je nach Bedarf alle zwei Jahre oder bei nicht feststellbaren Setzungen z. B. alle fünf Jahre durchgeführt werden.


Schläpfer, Walter
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.


Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

23

3

5

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler