Liste der Publikationen zum Thema "Schneiden"
Risssystem und Festigkeit der geschnittenen Kante von Floatglas
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Band 64
2022, xix, 226 S., XIX, 226 S. 144 Abb., 100 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Die Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei. 4.,überarb.Aufl.
2012 35 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zur 2. Fachtagung `Sicherheit auf Baustellen` am Dienstag, dem 20. März 2001 in Weimar, mit einem Spezialteil `Qualität und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb` anlässlich des Ausscheidens von Herrn Prof.Dr.-Ing.Habil.Karl-Dieter Röbe nack aus dem aktiven Berufsleben
2001 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Bauhaus-Universität
kostenlos
Historische Glasschneidetechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2010, 4 S., 4 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freischneidetechnik zur Experimentellen Dehnungsermittlung an Mauerwerk zur Bausubstanzerhaltung und Ressourcenschonung (FreD). Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 28
2011, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trogbrücke über die Broye. Eine Fußgänger- und Fahrradbrücke aus wetterfestem Stahl mit lasergeschnittenen Stegen
Stahlbau, 2022
Häupl, Rainer; Wieckhorst, Thomas
Hinter historischer Fassade. In Hamburg gelingt Neubau eines Wohnhauses durch Translozierung einer historischen Fassade (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Vangheel, T.
Sorgfältig ausgeführte Schneidearbeit: die Visitenkarte eines jeden Fliesenlegers (kostenlos)
Kontakt, 2020
Riffel, Siegfried
Schadhafte Betonstraßen. Bauverfahren für die Instandhaltung im Überblick
Der Bauschaden, 2020
Knipping, Tobias; Arnemann, Michael
Verdampfungsgekühltes Drehwerkzeug mit einstellbarer Zerspantemperatur
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Hahn, Dorothee; Rüb, Christine
Programmierte Architektur. Nationaler Forschungsschwerpunkt Digitale Fabrikation
Archplus, 2019
Kappelt, Heike
Effizientes Tragwerk - Steg in Ditzingen
Structure, 2018
Schmidt, Thomas
Die Entwicklung nimmt Fahrt auf. Aus der Forschung: Laser für die Glasbearbeitung
Glaswelt, 2017
Schmidt, Thomas
So lässt sich selbst ESG schneiden. Zuschnitt mittels Laser
Glaswelt, 2017
Speckner, Christine
Auf die Fräse und fast fertig. Formteile. Marktübersicht
Ausbau + Fassade, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schneiden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schale pur - Der TRUMPF-Steg in Ditzingen 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Helbig, Thorsten; Meier, Florian
Vierendeel 4.0 - Die TRUMPF Smart Factory in Chicago 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schneider, Frank; Elstner, Michael; Müller-Braun, Steffen; Franz, Johannes
Aktuelle Erkenntnisse des Arbeitskreises Kantenfestigkeit des Fachverbandes Konstruktiver Glasbau e. V. 2020
Quelle: Glasbau 2020
Spikker, Léon
Bringing robotic fabrication into practice 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Stranghöner, Natalie; Schmidt, Herbert; Machura, Gregor; Jungbluth, Dominik
Aktualisierte Regelungen zur Fertigung und Errichtung von Stahltragwerken nach DIN EN 1090-2 2018
Quelle: Stahlbau-Kalender 2018. Verbundbau, Fertigung. 20.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kudella, Peter
Senkkästen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Tessmann, Oliver; Fahlbusch, Mark; Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Schein, Markus
The sphere. Generate, calculate, fabricate 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Ensslen, Frank; Müller-Braun, Steffen
Kantenfestigkeit von Floatglas in Abhängigkeit von wesentlichen Schneidprozessparametern 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Verde, Marco; Hosale, Markdavid; Feringa, Jelle
Investigations in design and fabrication at Hyperbody 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Hötger, Bernhard; Thiele, Benjamin; Koch, Carsten; Gremmelspacher, Matthias; Rist, Tobias; Kübler, Rainer
Lasergestütztes, automatisiertes Schneidverfahren zum Zuschnitt freier Formen und Modelle aus Verbundsicherheitsglas (VSG-Modelle) 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Schneiden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Risssystem und Festigkeit der geschnittenen Kante von Floatglas
2022
Keller, Andreas
Prognose von Aktivierungsparametern für die maschinelle Gewinnung hochfester Gesteine (kostenlos)
2021
Piscini, Andrea
Passing-through tubular column joints for steel and composite constructions made by laser cutting technology (kostenlos)
2020
Schmidt, Philipp
Punching in shear-reinforced flat slabs and column bases
2020
Hielscher, Holger
Entwicklung einer Hochleistungsultraschalleinheit mit hohen Schwingungsamplituden. Ultraschallunterstützte Bearbeitung (kostenlos)
2017
Nicht jede Äußerung und Handlung des Mieters reicht für eine Kündigung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Wedding, Urteil vom 18.02.2022 - 11 C 73/21)
Die Vermieter haben ein Einfamilienhaus (Wohnfläche 445 qm) vermietet. Der Mietvertrag sieht vor, dass eine Benutzung des Mietobjekts für gewerbliche oder berufliche Zwecke der Zustimmung der Vermieterseite bedarf. Auch die Untervermietung oder die Überla
IMR 2022, 2293
Fällung eines morschen Baumes sind umlagefähige Kosten der Gartenpflege
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.11.2021 - VIII ZR 107/20)
Auf der gemeinschaftlichen Gartenfläche eines Mietshauses musste ein morscher und nicht mehr standsicherer Baum gefällt werden. Die dafür anfallenden Kosten legte die Vermieterin auf die Mieter i.S.d. der Gartenpflege als Betriebskosten um. Eine Mieterin
IBR 2021, 563
Vordersatz bleibt unverändert: Kein Anspruch auf Preisanpassung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 10.06.2021 - VII ZR 157/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Holzungsarbeiten öffentlich aus. Position 01.07.0001 beschreibt als Leistung Freischneiden und Roden bei einem Mengenansatz von 21.200 qm. Das Angebot des Auftragnehmers (AN) beläuft sich auf einen Einheitspreis von 0,11 E
IBR 2021, 1
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2019, 398
Mietpreisbremse: Verfassungsrechtlich zurzeit noch unbedenklich
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BVerfG, Beschluss vom 18.07.2019 - 1 BvR 1595/18)
Seit Schaffung des neuen Instruments der Mietpreisbremse wird immer wieder vereinzelt die These vertreten, dass die Regelungen verfassungswidrig seien. Die 67. Zivilkammer des LG Berlin hat in zwei Verfahren das Verfahren ausgesetzt und gem. Art. 100 GG d
IBR 2019, 261
Wie steuert man Kreativprozesse?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 19.03.2019 - 21 U 80/18)
Auftraggeber A vermietet Yachten auf Mallorca und beauftragt die Werbeagentur W u. a. mit der Erstellung eines Image-Films für eine Vergütung von rund 23.000 Euro zuzüglich Auslagen. Für den vereinbarten Drehtermin reisen neben der Produktionsleitung der
IBR 2019, 295
Vorschuss muss nicht centgenau bemessen werden!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 19.02.2019 - 21 U 40/18)
Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) begehrt vom Bauträger einen Vorschuss u. a. für die Kosten der Trittschalldämmung. Nachdem die Erwerber Mängel am Gemeinschaftseigentum gerügt hatten, beschloss die WEG 2011, die Mängelansprüche der Erwerb
IBR 2017, 630
Schweißarbeiten im Dachbereich: Architekt muss auf Brandposten achten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 04.04.2017 - 19 U 17/15)
Bei Schweißarbeiten im Dachbereich eines Schulzentrums kam es zu einem Brand. Das Gebäude wurde so erheblich zerstört, dass es abgerissen und neu errichtet werden musste. Der Auftraggeber hatte zunächst den für die Schweißarbeiten verantwortlichen Dachdec
IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Risse in einer Bodenplatte
An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r
IBR 2016, 7
Bestehen Prüf- und Hinweispflichten auch in Bezug auf Nachfolgegewerke?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.04.2015 - 22 U 157/14)
Ein Unternehmer führt Arbeiten an einer Industrielaserschneidemaschine aus. Der Auftraggeber erklärt während der laufenden Arbeiten eine freie Kündigung und beauftragt ein Nachfolgeunternehmen mit der Fertigstellung. Bei der Inbetriebnahme zeigt sich, das
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.9.2 Probenpräparation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Kleine oder dünne Proben können auch mit z. B. Cyanacrylat (Sekundenkleber) auf einen Träger geklebt und so als handliche Probe geschliffen werden (Bilder 5.83 und 5.84). Von ansonsten nicht schneidbaren Proben können auch Dünnschliffe hergestellt werden (Bild 5.88). Empfindliche Proben oder Proben, die zum Einspannen in den Halter des Mikrotoms zu klein sind, können zunächst in Polyethylenglycol (PEG) eingebettet werden 93 . PEG wird in unterschiedlichen Molekülmassen angeboten.
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
4.4 Unzureichende Verbundfestigkeit
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei starr formulierten, dünnschichtigen Beschichtungen (s mit < 500 µm) beurteilt der Praktiker die Güte des Haftverbunds durch den sogenannten Gitterschnittversuch 23 . Bild 140 zeigt den Gitterschnittversuch an einer beschichteten Bauteilfläche. Mit dem Gitterschnittversuch wird eine vorzügliche Korrelation zur tatsächlichen Verbundbelastung zwischen Untergrund und Beschichtung hergestellt, denn durch das Einschneiden der Raster wird die Beschichtung parallel zur Haftfläche...
Lubinski, Franz
2.2.8 Schneiden und Bohren
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bild 29: Das nachträgliche Einschneiden einer Fensteröffnung in montierten Sandwichelementen mit einem Trennschleifer führte infolge Funkenflugs zu Korrosion – sowohl flächig als auch konzentriert an Kanten. Bild 30: Deckschalenablösung an einem Sandwichelement infolge mechanischer Einwirkung beim Schneiden (von innen nach außen geschnitten); möglicherweise wegen nicht geführter Stich- oder Handkreissäge (›Rattern‹). Bild 34: Bereits beim Vorbohren des Loches für den ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.4 Ausführung von Verstärkungsarbeiten
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Nach Abschluss der Injektionsarbeiten beginnen die Verstärkungsmaßnahmen entsprechend den gültigen Zulassungen 19, des zur Ausführung beauftragten Systems mit dem Markieren der Lage der einzelnen Verstärkungselemente (Bilder 5.166 und 5.167). Unter Beachtung der im Rahmen der Bauzustandsanalyse durchgeführten Betondeckungsmessungen erfolgt das Herstellen der Schlitze (Bilder 5.168 und 5.169). Die Überprüfung des Klebers erfolgt chargenweise vor den Klebearbeiten entweder durch die ...
Lukowsky, Dirk
5.8 Physikalische Verfahren
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Bild 5.58 ist die vergleichende Prüfung von zwei Grundierpapieren durch auf die Oberfläche getropftes Wasser dargestellt. Bild 5.61: Zur Dokumentation der Wasserdurchlässigkeit einer Beschichtung wurde mit Fluoreszein gefärbtes Wasser für mehrere Stunden auf den Oberflächen gelagert. Bild 5.66: Das Dichteprofil der furnierten Spanplatte aus Bild 5.65 zeigt den Abfall der Dichte an der Oberfläche der Spanplattendeckschicht.
Frössel, Frank
4.3 Mechanische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Diese Annahme entbehrt jeder Grundlage, da durch die mechanischen Verfahren, Injektionen oder elektro-physikalischen Verfahren selbst keinerlei Trocknung des Mauerwerkes stattfindet. Dies trifft insbesondere auf statisch problematisches Mauerwerk (mehrschaliges Mauerwerk, Misch- oder extrem klüftiges Mauerwerk, Mauerwerk mit bereits vorhandenen starken Verformungen etc.) zu. Nach der Ö-Norm B 3355 „Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk - Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit im ...
Zöller, Matthias
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
»Sonderlösung« bedeutet nicht, dass nur die in der Norm enthaltenen Regeln für sich in Anspruch nehmen können, anerkannte Regel der Technik zu sein. Im Gegensatz zu öffentlich-rechtlichen Regeln, die bedingungslos zu beachten sind, sind private technische Regeln (ohne gesonderte Vereinbarung) nicht als »Selbstläufer« zu betrachten. Viele Regeln fordern Maßnahmen gegen Schäden am jungen Bauteil, die durch einmalig ablaufende oder abklingende Vorgänge verursacht werden ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
6 Konstruktionsregeln
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die für die Verlegung von Spiralankern notwendigen horizontalen Schlitze im Mauerwerk bedeuten wie schon erläutert eine Querschnittsschwächung der Wand, die auch nach dem Vermörteln des Schlitzes dauerhaft als Schwächung wirkt. In Bild 6.1 ist die Rissbreitenänderung nach der Instandsetzung analog zu Bild 1.5 dargestellt. Deshalb sind auch in Natursteinmauerwerk gerade Schlitze zu schneiden, um die Wirkung der Spiralanker nicht zu beeinträchtigen (Bild 6.10).
Rühl, Reinhold
11.10 Dämmstoffe
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
In diesem Kapitel werden die gängigsten Dämmstoffe aus Sicht des Arbeitsschutzes bzw. Im Kapitel 11.24 Künstliche Mineralfasern werden diese Dämmstoffe ausführlich beschrieben, auch die zur Hochtemperaturisolierung eingesetzten Keramikfasern. Bei der üblichen Bearbeitung (Brechen, Sägen mit Handsäge oder Schneiden) bestehen nach bisheriger Erkenntnis keine gesundheitlichen Gefahren durch Kontakt mit dem HBCD im Dämmstoff (BG BAU, 2016).
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-15.6-235 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
Stahlbetonholm mit Schneidenlagerung zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in Stahlspundwandbohlen der Firma ArcelorMittal nach DIN EN 1992-1-1 mit DIN EN 1992-1-1/NA
ArcelorMittal Commercial RPS s.à.r.l. Sheet Piling
ETA-02/0027 Zulassung
vom: 04.07.2018
– aktuell
Hilti Safety Anchor HSC-A(R) and HSC-I(R). Self-cutting undercut anchor, made of galvanised steel or stainless steel, for use in concrete: sizes M6, M8, M10 and M12.
Hilti Corporation
Z-15.6-235 Zulassung
vom: 10.11.2017
– abgelaufen
Stahlbetonholm mit Schneidenlagerung zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in Stahlspundwandbohlen der Firma ArcelorMittal nach DIN EN 1992-1-1 mit DIN EN 1992-1-1/NA
ArcelorMittal Commercial RPS s.à.r.l. Sheet Piling
ETA-02/0027 Zulassung
vom: 20.09.2017
– abgelaufen
Hilti Safety Anchor HSC-A(R) and HSC-I(R). Self-cutting undercut anchor, made of galvanised steel or stainless steel, for use in concrete : sizes M6, M8, M10 and M12.
Hilti Corporation
Z-15.6-34 Zulassung
vom: 02.08.2017
– abgelaufen
Schneidenlagerung zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in Stahlspundbohlen System thyssenkrupp nach DIN EN 1992-1-1 mit DIN EN 1992-1-1/NA
thyssenkrupp Infrastructure GmbH
Z-15.6-34 Zulassung
vom: 07.03.2017
– abgelaufen
Schneidenlagerung zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in Stahlspundbohlen System thyssenkrupp nach DIN EN 1992-1-1 mit DIN EN1992-1-1/NA
thyssenkrupp Infrastructure GmbH
ETA-06/0271 Zulassung
vom: 30.11.2016
– aktuell
fischer Zykon-Hammerset anchor FZEA II. Undercut anchor for use in concrete
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-06/0271 Zulassung
vom: 30.11.2016
– aktuell
fischer Zykon-Einschlaganker FZEA II. Hinterschnittdübel zur Verankerung im Beton
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-15.6-325 Zulassung
vom: 18.07.2016
– abgelaufen
Schneidenlagerung von Stahlbetonkonstruktionen auf Stahlrohrpfählen
Julius Berger International GmbH
ETA-99/0009 Zulassung
vom: 06.01.2015
– aktuell
Hilti HDA and HDA-R. Self-cutting undercut anchor, made of galvanised steel for use in concrete: sizes M10, M12, M16 and M20 and made of stainless steel for use in concrete: sizes M10, M12 and M16
Hilti Corporation
Z-15.6-235 Zulassung
vom: 27.08.2014
– abgelaufen
Stahlbetonholm mit Schneidenlagerung zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in Stahlspundwandbohlen der Firma ArcelorMittal
ArcelorMittal Commercial RPS s.à.r.l. Sheet Piling
Z-34.24-215 Zulassung
vom: 23.01.2014
– abgelaufen
"Düsenstrahlverfahren Kagel (HDI)"
Kagel Spezialtiefbau GmbH
Z-34.24-215 Zulassung
vom: 22.01.2013
– abgelaufen
"Düsenstrahlverfahren Kagel (HDI)"
Kagel Spezialtiefbau GmbH
Z-15.6-235 Zulassung
vom: 03.08.2012
– abgelaufen
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Schneidenlagerung zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in Stahlspundbohlen System ArcelorMittal nach DIN 1045-1:2008-08 bzw. DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
ArcelorMittal Commercial RPS s.à.r.l. Sheet Piling
Z-15.6-34 Zulassung
vom: 01.08.2012
– abgelaufen
Schneidenlagerung zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in Stahlspundbohlen System HOESCH nach DIN 1045-1:2008-08 bzw. DIN EN 1992-1-1:2011 mit DIN EN1992-1-1/NA
ThyssenKrupp GfT Bautechnik GmbH
ETA-06/0271 E Zulassung
vom: 06.01.2012
– abgelaufen
fischer Zykon-Hammerset anchor FZEA II. Undercut anchor of sizes M8, M10 and M12 for use in concrete
fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG
ETA-06/0271 Zulassung
vom: 06.01.2012
– abgelaufen
fischer Zykon-Einschlaganker FZEA II; Hinterschnittdübel in den Größen M8, M10 und M12 zur Verankerung im Beton
fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG
Z-15.6-235 Zulassung
vom: 06.12.2011
– abgelaufen
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Schneidenlagerung zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in Stahlspundbohlen System ArcelorMittal nach DIN 1045-1:2008-08
ArcelorMittal Commercial Sections S.A.
ETA-98/0004 E Zulassung
vom: 28.01.2009
– abgelaufen
fischer- Zykon- Anchor FZA,FZA-D, FZA-I; Undercut anchor of sizes M6, M8, M10, M12 and M16 for use in concrete
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-98/0004 Zulassung
vom: 28.01.2009
– abgelaufen
fischer-Zykon-Anker FZA, FZA-D, FZA-I Hinterschnittdübel in den Größen M6, M8, M10, M12 und M16 zur Verankerung im Beton
fischerwerke GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler