Liste der Publikationen zum Thema "Schnittgrößenermittlung"
Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Bauingenieur-Praxis
2., Aufl.
2020, XIV, 504 S., 333 SW-Abb., 65 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Statik im Bauwesen
Beuth Praxis
Band 1: Statisch bestimmte Systeme
23., Aufl.
2019, 232 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Zum Tragverhalten von Stahlbetonsandwichelementen mit stiftförmigen Verbundmitteln
2018 XIV,253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion
Grundlagen - Biegebeanspruchte Bauteile
11., Aufl.
2017, XII, 404 S., Beilagen: 2 Faltblätter. 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Technische Mechanik für Bauingenieure
Springer-Lehrbuch
Statisch bestimmte Stabwerke
4., Aufl.
2016, VIII, 184 S., 203 SW-Abb., 15 Tabellen. 213 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bemessungs- und Konstruktionshilfen für Holzbauteile nach DIN EN 1995-1-1:2010-12 (EC 5) und DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08
2014 18 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Spannbeton
Grundlagen und Anwendungsbeispiele
2., Aufl.
2012, 234 S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
2012 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Tragfähigkeit von Stahlbeton-Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung
2011 V,169 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
Stahlbeton for Beginners
Springer-Lehrbuch
Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion
2., Aufl.
2008, xv, 284 S., m. 117 Abb. u. 48 Tab. 23,5 cm, Softcover
Springer, Berlin
weitere Bücher zum Thema: Schnittgrößenermittlung
DWA-Regelwerk, Band A 161
Korrigierte Fassung: Stand März 2021. Das Arbeitsblatt DWA-A 161 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 312 sind inhaltlich gleich.
2021, 99 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 161E
Corrected version: March 2021. The content of the standard DWA-A 161 and the DVGW code of practice GW 312 is identical.
2021, 99 S., fig. and tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 2001 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 78 S., 31 Abb., 13 Tab.,
DBV Merkblatt
Edition October 2001 (withdrawn) / (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 76 S., 31 Abb., 30 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Aufbereitung wirtschaftlicher Bemessungsregeln für Stahl- und Verbundträger mit schlanken Stegblechen im Hoch- und Brückenbau
2008 316 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Einsatz von hochfesten Stählen und Betonen bei Hohlprofil-Verbundstützen
2007 IV,133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
DIN 1052 - Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken. Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau
Bauforschung, Band T 2910
1999, 201 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Voruntersuchungen zur Erweiterung von DIN 1045 2.1996 auf Hochleistungsbeton
Bauforschung, Band T 2742
1996, 23 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vorentwurf zu ENV 1992-1-5. Eurocode 2 - Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Tl.1-5 "Tragwerke mit Spanngliedern ohne Verbund und/oder extern angeordneten Spanngliedern". Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2567
1993, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Eingeprägte Verformungen im Betonbau. Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2564
1993, 152 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schnittkraftermittlung und Kräfteumlagerung bei Stahlbetonplatten
Bauforschung, Band T 2479
1992, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spannungstheorie II. Ordnung im Holzbau
Bau- und Wohnforschung
1986, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Naeherungsformel zur Ermittlung der Schnittgroessen freistehender Stahlbetonschornsteine
1984, 102 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erstellung von Hilfsmitteln zur Berechnung von vorgespannten Flachdecken fuer den Lastfall Vorspannung
1981, 109 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schnittgrößenermittlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Biegebemessungsmodell mit einer geschlossenen und iterativen Lösung für Textilbetonbauteile. Reine Biegung und Biegung mit Normalkrafteinfluss
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Sieder, Mike; Gerold, Matthias
Die neue Generation des Eurocode 5 - Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Adam, Viviane; Harter, Maike; Hegger, Josef; Maurer, Reinhard; Rombach, Günter Axel; Stakalies, Eva; Tecusan, Remus; Wentzek, Linda; Zilch, Konrad
Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonfahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung von Brücken im Bestand unter vorwiegend konzentrierten Radlasten
Bauingenieur, 2020
Wimmer, Johannes; Schmidt, Tobias; Seeßelberg, Christoph
Vergleich und Bewertung elastisch?plastischer Nachweisalternativen
Stahlbau, 2019
Dietz, Jörg
Besonderheiten bei der Ausführung semi-integraler Großbrücken am Beispiel der Wehretalbrücke
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Look, Katharina; Heek, Peter; Mark, Peter
Stahlfaserbetonbauteile praxisgerecht berechnen, bemessen und optimieren
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Bours, Anna?Lena; Winkler, Rebekka; Knobloch, Markus
Ergänzende Untersuchungen zum Tragverhalten einfachsymmetrischer I?Querschnitte unter Biegung, Druck und Torsion
Stahlbau, 2019
Rubert, Achim
Biegetorsion in der Stahlbaupraxis heute - modern, universell und zuverlässig
Bauingenieur, 2019
Mazur, Rene; Graubner, Carl-Alexander
Out-of-plane bending moments in masonry walls - Analysis of different calculation methods
Das Mauerwerk, 2018
Neef, Christoph; Gennai, Sara
Bemessung einbetonierter Anker unter Erdbebenbeanspruchung. Tl. 2
BWI - BetonWerk International, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schnittgrößenermittlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stahlfaserbewehrte Tübbinge - Erfahrungen aus der Projektierung 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Kreyenschulte, Moritz; Kühling, Volker; Brühl, Markus; Goseberg, Nils; Schüttrumpf, Holger
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Holschemacher, Klaus
Eurocode-Praxis: Ablösung der DAfStb-Hefte 220 und 240 durch die neuen DAfStb-Hefte 630 und 631 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Scheufler, Wolfgang; Rauch, Fabian; Fischer, Oliver
Von der Dehnungsmessung an Tübbings zur Schnittgrößenverteilung im Tunnel - (k)eine triviale Aufgabe? 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Schänzlin, Jörg
Eurocode 5:2022 - Zur Bemessung von Holz?Beton?Verbunddecken 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Karlsruher Tage 2018 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2018
Haveresch, Karlheinz
Nachrechnung und Ertüchtigung der Siegtalbrücke - größte Spannbetonbrücke der Sauerlandlinie (A 45) 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Zilch, Konrad
Hinweise zur Stufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie für Betonbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Albert, Andrej; Busch, Denis; Pfeffer, Karsten
Hohlkörperdecken 2018
Quelle: Stahlbetonbau-Fokus: Geschossbau. Beispiele aus der Vorfertigung; Bauwerk
Geßner, Stephan; Niedermeier, Roland; Ahrens, Mark Alexander; Hegger, Josef; Fischer, Oliver; Mark, Peter
Spannbetonbau - Entwicklung, Bemessung und Konstruktion 2017
Quelle: Beton-Kalender 2017. Spannbeton, Spezialbetone. 2 Bde. 106.Jg.; Beton-Kalender
Bischoff, Manfred
Nachrechnen oder Nachdenken? Baustatische Methoden als intellektuelles Werkzeug 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
weitere Aufsätze zum Thema: Schnittgrößenermittlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Computational analysis of segmental linings in mechanized tunneling (kostenlos)
2019
Engelmann, Michael
Spannglasträger - Glasträger mit vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2017
Lachmann, Stefan
Kontinuierliches Monitoring zur Schädigungsverfolgung an Tragstrukturen von Windenergieanlagen (kostenlos)
2014
Latte, Sören
Zur Tragfähigkeit von Stahlbeton-Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung (kostenlos)
2011
Kohlmeyer, Christian
Beitrag zum Tragverhalten von Verbundträgern im Bereich von großen Stegöffnungen unter besonderer Berücksichtigung der Querkrafttragfähigkeit des Stahlbetongurtes (kostenlos)
2008
Arnold, Andreas; Maurer, Reinhard (Hrsg.)
Zum Einfluss der Zwangschnittgrößen aus Temperatur bei Tragwerken aus Konstruktionsbeton mit und ohne Vorspannung. Online Ressource (kostenlos)
2008
Weil, Torsten
Zum Tragverhalten von durchlaufenden Verbundträgern mit großen Stegöffnungen (kostenlos)
2007
Waitz, Martin
Holzbau nach DIN 1052:2004-08. Diplomarbeit
2005
Popov, Rossitza
Bemessung von Stahlbetonplatten mit nichtlinearen Finite-Element Berechnungen (kostenlos)
2003
Kars, Sefa
Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst. Diplomarbeit
2003
weitere Dissertationen zum Thema: Schnittgrößenermittlung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.4 Statische Systeme
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für den Fall der freien Auflagerung im Boden kann die erforderliche Tiefe durch Betrachtung des in Bild 71 links dargestellten Systems ermittelt werden. Wird die Verbauwand tiefer geführt als für freie Auflagerung im Boden erforderlich, so entsteht eine Einspannwirkung im Boden. Die relativ komplizierten Belastungsverhältnisse unterhalb der Baugrubensohle dürfen durch den Lastansatz von Blum idealisiert werden (Bild 73). Die für Volleinspannung erforderliche Einbindetiefe wird als die Länge ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Allgemeines
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Erstens, dass die Planung, der Entwurf und die Ausführung von Stützmauern eine enge Zusammenarbeit von Architekt, Tragwerksplaner und Grundbauer erforderlich machen, d.h. eine sorgfältige Erkundung der Untergrund- und Grundwasserverhältnisse notwendig ist. Weiter hat schon Terzaghi (1961) darauf hingewiesen, dass "Für den Entwurf von Stützmauern die Planung ausreichender Entwässerungsmaßnahmen und ein sorgfältiges Studium der Gründungsverhältnisse wichtiger ist, als eine genaue ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler