Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schnittstelle"


Bücher, Broschüren: (25)

Kunst des Bewahrens
Thomas Will
Kunst des Bewahrens
Denkmalpflege, Architektur und Stadt
2020, 536 S., mit 61 Farb- und 224 S/W-Abbildungen. 240 mm, Softcover
Reimer
 
 

Einflüsse auf das Vergabeverfahren
Einflüsse auf das Vergabeverfahren
Schnittstellen der öffentlichen Auftraggeber
2020, 258 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Hybridbau - Holzaußenwände
Hybridbau - Holzaußenwände
2019, 96 S., 150 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Detail
 
 

Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz
Michael Juch
Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz
Leitfaden für Objekt- und Bauüberwachung
2018, 220 S., 110 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Kim Strebel
Kim Strebel
Anthologie - Werkberichte junger Architekten, Band 40
2018, 52 S., 47 Skizzen/Pläne. 21 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Management von Open-Innovation-Netzwerken
Markus Kowalski
Management von Open-Innovation-Netzwerken
Springer Gabler Research
2018, xxi, 287 S., 21 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Brandschutzfibel
Adam Merschbacher
Brandschutzfibel
2018, xiv, 813 S., 58 SW-Abb., 504 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Richtlinie Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämm-Verbundsysteme
Richtlinie Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämm-Verbundsysteme
Ausgabe 2018
2018, 160 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Smart Building Design
Maad Bali, Dietmar A. Half, Dieter Polle, Jürgen Spitz
Smart Building Design
Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb
2018, 140 S., 75 b/w and 75 col. ill. 270 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Graph framework for automated urban energy system modelin
Fuchs, Marcus
Graph framework for automated urban energy system modeling
2018 XII,120 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schnittstelle

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Merkblatt DWA-M 150, April 2010. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen
Merkblatt DWA-M 150, April 2010. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen
DWA-Regelwerk, Band M 150
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 55 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
 
 

Merkblatt Schnittstellen Rohbau / Technische Gebäudeausrüstung
Merkblatt Schnittstellen Rohbau / Technische Gebäudeausrüstung
DBV Merkblatt
Teil 1: Merkblatt-Text. Teil 2: Regelablaufplan auf CD-ROM
Fassung Oktober 2006.
2006, 94 S., 23 Abb., Softcover
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 05. Konstruktion betriebstechnischer Anlagen. Grundlagen, Planung, Anforderungen an die Schnittstellen zwischen Anlagenteilen und Dämmung. Ausgabe Juli 2003. Construction of industrial installations. Principles, design, requirements for.  the intersection between installation components and insulation. July 2003
AGI Arbeitsblatt Q 05. Konstruktion betriebstechnischer Anlagen. Grundlagen, Planung, Anforderungen an die Schnittstellen zwischen Anlagenteilen und Dämmung. Ausgabe Juli 2003. Construction of industrial installations. Principles, design, requirements for. the intersection between installation components and insulation. July 2003
2003, 61 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Lars Laußat, Agnes Kelm, Jens Bredehorn, Peter Jehle, Steffi Wagner, Jan Kortmann, Uwe Rüppel, Uwe Zwinger
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways. Abschlussbericht
Hannes Raddatz, Michael Rethfeldt, Martin Kasparick, Arne Wall, Dirk Timmermann
Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3081
2018, 84 S., 51 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Soziale Vorsorge im Quartier. Gestaltung von Teilhabe - Schnittstellen im Quartier - Umsetzung von Netzwerke
Soziale Vorsorge im Quartier. Gestaltung von Teilhabe - Schnittstellen im Quartier - Umsetzung von Netzwerken
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik Fenstermaschine. Abschlussbericht
Christian Bodensteiner, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Atilla Akarcay, Frank Liedloff
Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik "Fenstermaschine". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3008
2017, 62 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug and Play Technologien. Abschlussbericht
Dirk Timmermann, Vlado Altmann, Jan Skodzik, Tim Wegner, Arne Wall, Hannes Raddatz
Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug and Play Technologien. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3007
2017, 200 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modellbasierter Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten (nach BFR GBestand) mit der produktneutralen Schnittstelle Industry Foundation Classes (IFC). Abschlussbericht
Sieglinde Hieke, Thomas Liebich, Matthias Weise, Elke Böttcher
Modellbasierter Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten (nach BFR GBestand) mit der produktneutralen Schnittstelle Industry Foundation Classes (IFC). Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2874
2013, 53 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Standardisierungsprozess für offene Systeme der Straßenverkehrstelemati
Kroen, Axel
Standardisierungsprozess für offene Systeme der Straßenverkehrstelematik
2013 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

PPP - Krankenhäuser
Dieter Jacob, Corinna Hilbig, Dirk Neunzehn, Tobias Popp, Tilo Uhlig, Christoph Winter
PPP - Krankenhäuser
Qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2733
2010, 224 S., 19 Abb., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schnittstelle Mensch - Gebäudetechnik. Abschlussbericht
Gerhard Hausladen, Ekkehart Frieling, Fritz Frenkler
Schnittstelle Mensch - Gebäudetechnik. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2714
2009, 94 S., 99 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 13. Entwicklung von Grundlagen für die Integration von Elektronik im Fenster-, Fassaden- und Türenbau
Norbert Sack, Stephan Lechner, Ingo Leuschner, Thorsten Kast, Martin Becker, Peter Knoll, Mark Lehnertz
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 13. Entwicklung von Grundlagen für die Integration von Elektronik im Fenster-, Fassaden- und Türenbau
Teilbericht 1: Erarbeitung von Grundlagen. Teilbericht 2: Kraftbetätigte Fenster
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/13
2009, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schnittstelle

nach oben


Zeitschriftenartikel: (482)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nürenberg, Markus; Mehrfeld, Philipp; Vering, Christian; Müller, Dirk
Entwicklungsplattform für intelligente Gebäudeenergiesysteme
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020
Schwartz, Alexander
Fare architettura. Costruzione che rivela
Domus, 2020
Merzenich, Georg
Großbrückenbau in Nigeria. Neue Brücke am Niger als Beispiel (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Behaneck, Marian
Büro, Budgets und Bauzeiten im Blick. Marktübersicht BMSP-Software
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Helbig, Thorsten; Kamp, Florian; Meier, Florian
Ein Geflecht aus Stahlbeton. National Veterans Memorial and Museum, Ohio, USA
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schmid, Wolfgang
5G begünstigt Trend zu Smart Buildings. Höhere Renditen mit digitalisierten Immobilien
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Kranz, Hans R.; Fritzenwallner, Rupert
Im Spannungsfeld der Interessen. Gebäudeautomaten im Bacnet
Der Facility Manager, 2020
Xiao, Shengqing; Nefodov, Dimitri; Urbaneck, Thorsten
Wärmepumpenschaltungen - Simulationen von Wärmepumpen mit großem Temperaturhub
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Scharf, Armin
Weiternutzung statt Deponie. Neubau der Triodos-Bank in Zeist (NL) nach dem "Madaster"-Prinzip
db Deutsche Bauzeitung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schnittstelle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (95)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neugebauer, Jürgen; Wallner-Novak, Markus; Baumgartner, Marco; Kalteis, Simon; Kasumovic, Irma
"Digital Workflow" der Analyse von beweglichen Systemen aus Dünnglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schindler, Jan Hendrik
Qualität beginnt mit der Ausschreibung. Neubauprojekte bieten die Chance zur Realisierung integrativer Datenstandards für die Projekt- und Betriebsphase 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Cannaerts, Corneel; Hoffmann, Holger
Grounding associative geometry: from universal style toward specific form 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Michaelsen, Raimo; Lübs, Jan O.
Verknüpfung öffentlicher und nichtöffentlicher Infrastrukturen 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Blandini, Lucio; Schmid, Fabian
Wege zur Schnittstellenoptimierung - Die Integration digitaler Werkzeuge in Planung, Bau, Betrieb und Rückbau 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Oprach, Svenja; Steuer, Dominik; Haghsheno, Shervin
Smart Design and Construction (SDaC) - KI in der Bauwirtschaft. Wie ein Projekt am KIT mittels KI eine digitale Plattform entwickelt, die die fragmentierte Bauwirtschaft zusammenführen kann 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Eichler, Christoph Carl
BIM-Materialdatenstrukturen im Kontext harmonisierter Produktnormen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Schwede, Dirk
Application of RecyclingGraphs for the optimisation of the recyclability in Building Information Modelling 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource

weitere Aufsätze zum Thema: Schnittstelle

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ochmann, Sebastian Klaus
Automatic reconstruction of parametric, volumetric building models from 3D point clouds (kostenlos)
2019
Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
Kowalski, Markus
Management von Open-Innovation-Netzwerken
2018
Fuchs, Marcus
Graph framework for automated urban energy system modeling (kostenlos)
2018
Gladt, Matthias
An algorithm for the automatic reduction of multi-zone models for thermal building simulation (kostenlos)
2014
Zach, Robert
An open-source, vendor and technology independent toolkit for building monitoring, data preprocessing, and visualization (kostenlos)
2012
Pallmer, Leif
Ein Prozessmodell zur Qualitätsverbesserung der Brandschutzplanung im Lebenszyklus einer Immobilie (kostenlos)
2011
Wender, Katrin
Das virtuelle Bauwerk als Informationsumgebung für die Planung im Bestand. Zur Organisation und Strukturierung einer digitalen Bauwerksdokumentation (kostenlos)
2009
Dohse, Matthias
Schnittstellen des landesplanerischen Instruments Regionalmanagement mit fachpolitischen und kommunalpolitischen Instrumenten und Handlungsansätzen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,4 MB (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (82)
IBR 2021, 2230
Dampfbremse ist keine Dampfsperre!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG München, Beschluss vom 03.07.2018 - 28 U 120/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 143/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) als Generalunternehmer mit der Errichtung eines Wohnbauvorhabens beauftragt. Nun streiten die Parteien über Mängel, wegen derer der AG Schadensersatz an die Erwerber der Wohnungen bzw. der Wohnungseigentüme


VPR 2019, 41
Planungsleistungen sind zur Auftragswertermittlung zusammenzurechnen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Thomas Mösinger, Frankfurt a.M.
()

Der Vorwurf an die Bundesrepublik Deutschland ist ein altbekanntes Thema: Ab Erreichen eines bestimmten Schwellenwerts müssen Dienstleistungen europaweit ausgeschrieben werden. Für Planungsleistungen macht § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV jedoch eine Ausnahme und re


IBR 2019, 1211
Planungsleistungen sind zur Auftragswertermittlung zusammenzurechnen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Thomas Mösinger, Frankfurt a.M.
()

Der Vorwurf an die Bundesrepublik Deutschland ist ein altbekanntes Thema: Ab Erreichen eines bestimmten Schwellenwerts müssen Dienstleistungen europaweit ausgeschrieben werden. Für Planungsleistungen macht § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV jedoch eine Ausnahme und re


IBR 2019, 205
Der Teufel steckt im Detail: Architekt muss gesamten Bebauungsplan beachten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Beschluss vom 06.02.2018 - 13 U 4263/16 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Genehmigungsplanung für sein Einfamilienhaus. Nach dem gemeindlichen Bebauungsplan sind Keller wasserdicht auszuführen. Der Keller des Objekts wird weder wasserdicht geplant noch wasserdicht errichtet; die Ab


IMR 2018, 103
Wie weit geht eine Risikoübernahme durch den Mieter?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(KG, Urteil vom 04.12.2017 - 8 U 236/16)

Regelungen in einem Gewerberaummietvertrag verpflichten den Mieter, brandschutzrechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit dem von ihm durchgeführten Umbau der Mieträume zu Bandprobe- und Musikunterrichtsräumen zu erfüllen. Ergänzt werden diese Regelunge


IBR 2018, 121
Umfragen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2017, 1068
Lieferung aus einer Hand minimiert technische Risiken: Gesamtvergabe zulässig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Konstantin Pohlmann, Leipzig
(VK Bund, Beschluss vom 06.12.2016 - VK 1-118/16)

Der Auftraggeber (AG) schreibt einen Rahmenvertrag für digitale Endgeräte zum Betrieb im TETRA Funknetz der BDBOS aus. Eine Aufteilung in Fachlose erfolgt nicht. Zwei Unternehmen bestehen den Teilnahmewettbewerb. Nur eines gibt ein Angebot ab. Das andere


IVR 2017, 149
Freiwerden der Mietkaution bei Enthaftungserklärung des Insolvenzverwalters
RAin Aline Diez, München
(BGH, Beschluss vom 16.03.2017 - IX ZB 45/15)

Über das Vermögen des Mieters wurde das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet und ein Insolvenzverwalter als Treuhänder bestellt. Dieser gab kurze Zeit nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegenüber dem Vermieter eine Enthaftungserklärung ab. Nachdem d


IBR 2018, 2064
Anordnung zur Änderung des Werkerfolgs
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
()

#Wie war es bisher?#
Das Werkvertragsrecht des BGB sieht ein Anordnungsrecht nicht vor. Eine Anordnung zur Änderung des Werkerfolgs widerspricht dem vertraglichen Konsensprinzip. Demgegenüber eröffnet die VOB/B in § 1 Abs. 3 dem Auftraggeber (AG) die


VPR 2018, 29
Wertungsgremium muss unverändert bleiben!
RA, FA für Vergaberecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 22.03.2017 - 1 VK LSA 1/16)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen europaweit aus. Dabei bildet er neun Wertungsober- und Unterkriterien. Beispielsweise sollen die Bieter in einer Präsentation erläutern, wie sie den Planungsprozess optimieren, wie die Schnittstellen koord



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (115)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...


Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...


Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.


Mährlein, Karl
Zentrale Warmwasserversorgung - Schäden durch Korrosion und falsche Rohrverlegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das von den Mietern gemeldete starke Auftreten von absetzbaren Schwebstoffen im Wasser hätte für den Betreiber ein alarmierendes Signal sein müssen. Die Braunfärbung des Wassers war ein deutliches Zeichen für Korrosion in den Leitungen. Stärkere Korrosion an den Schnittstellen der Rohre lassen vermuten, daß die Anlage mit zu hoher Temperatur angefahren wurde, so daß die Schnittstellen bei der Schutzschichtbildung nicht befriedigend überbrückt wurden.


Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...


Kamphausen, Peter-Andreas
Baumängelgutachten nach neuem Baurecht
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Dabei wird zum einen der neue werkvertragliche Mangelbegriff aus dem BGB übernommen, zusätzlich wird jedoch - in Fortführung der alten Regelungen in der VOB - ausdrücklich verlangt, dass die Leistung des Auftragnehmers im Abnahmezeitpunkt den anerkannten Regeln der Technik entsprechen muss. (2) Das Werk (Die Leistung) ist (zur Zeit der Abnahme) frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat (und den anerkannten Regeln der Technik entspricht). Nach alter Regelung in BGB und ...


Steinert, Ulrich
WDVS-Fassade und ihre Einbauteile
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird die einstufige Abdichtung nicht möglich oder als zu risikoreich eingeschätzt, sind wannenförmige Abdichtungen unter der Fensterbank mit Gefälle und Ablaufmöglichkeit als zweite Abdichtungsebene vorzusehen. Vor allem bei großflächigen Einbauteilen sind einstufige Abdichtungen zum WDVS häufig mit Risiken behaftet. Einbauteile in WDVS müssen ein ausreichendes Gefälle nach außen aufweisen.


Wachs, Peter
4.3.1 Koordinierungsaufgaben für leichte Trennwände
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Nachfolgend werden für den Anwender Hinweise zur Abstimmung allgemeiner Koordinierungen mit anderen Gewerken, zur Definition von Schnittstellen der Leistungen bei der Ausführung von leichten Trennwänden gegeben. Koordinierung mit notwendige Abstimmungen (Auswahl) Rohbau-Gewerke Festlegung der einzubauenden Teile und Materialien (z. B. Dämmung)


Sage, Sebastian
2.7 Wasser in der Fenstereinbaufuge
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Alle drei Schnittstellen, zwischen Glas und Rahmen, zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen und zwischen Blendrahmen und Gebäude müssen außen schlagregensicher, innen luftdicht und dampfdicht, und dazwischen wärmegedämmt sein. Anputzleisten verbinden in einem Kunststoffteil die Aufgabe des Klebebands mit dem sauberen Putzanschluss und der Befestigung der Schutzfolie während der Bauzeit. Nach den in DIN und Richtlinien veröffentlichten Regeln soll die Fuge aus einem Kompriband als ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (52)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-BWU03-I-16.5.402 Prüfzeugnis vom: 14.03.2019 – aktuell
Selbstklebendes Aluklebeband zum Verkleben von Schnittstellen aluminiumkaschierter Mineralfaserprodukte als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 3.4
Adolf Würth GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.402 Prüfzeugnis vom: 11.03.2016 – abgelaufen
Selbstklebendes Aluklebeband zum Verkleben von Schnittstellen aluminiumkaschierter Mineralfaserprodukte mindestens der Baustoffklasse DIN 4102-B1 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd.Nr. 2.10.2
Adolf Würth GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.402 Prüfzeugnis vom: 11.03.2016 – abgelaufen
Selbstklebendes Aluklebeband zum Verkleben von Schnittstellen aluminiumkaschierter Mineralfaserproduktemindestens der Baustoffklasse DIN 4102-B1 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd.Nr. 2.10.2
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-BWU03-I-16.5.337 Prüfzeugnis vom: 10.03.2010 – abgelaufen
Aluklebeband zum Verkleben von Schnittstellen aluminiumkaschierter Mineralfaserprodukte als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-BWU03-I-16.5.164 Prüfzeugnis vom: 06.11.2007 – abgelaufen
Selbsklebende Aluminiumbänder "ALU 904 B1 " als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
SICAD S.p.A.


P-BWU03-I-16.5.164 Prüfzeugnis vom: 21.05.2004 – abgelaufen
Selbsklebende Aluminiumbänder "ALU 904 B1 " als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
SICAD S.p.A.


P-BWU03-I-16.5.164 Prüfzeugnis vom: 14.10.2002 – abgelaufen
selbsklebende Aluminiumbänder "ALU 904 B1 " als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
SICAD S.p.A.


P-MPA-E-00-517 Prüfzeugnis vom: 10.03.2000 – abgelaufen
Aluminium-Klebeband "Coroplast 1239" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) für die Schnittstellenverklebung an aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG


PA-III 2.1301 Prüfbescheid vom: 20.12.1994 – abgelaufen
Selbstklebendes Aluminiumband "Vitominium 600 SV" für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
VITO Irmen GmbH & Co. KG


PA-III 2.2265 Prüfbescheid vom: 09.11.1994 – abgelaufen
Selbstklebendes Reinaluminium-Band "Gerband ..." (s. Aufstellung unter Abschnitt II.1) für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
Gerlinger KG


PA-III 2.2266 Prüfbescheid vom: 11.10.1994 – abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder "T 78", "T 273" und "T 2100" für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
TMtape b.v.


PA-III 2.2656 Prüfbescheid vom: 16.06.1994 – abgelaufen
Selbstklebendes Reinaluminium-Band "JAC-ALUPUR" (s.Aufstellung unter Abschnitt II.1) für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
Jackstädt GmbH


PA-III 2.2773 Prüfbescheid vom: 08.02.1994 – abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder "ALU 901 AC" und "ALU 903 AC" für die Verklebung von Schnittstellen bei nichtbrennbaren Mineralfaserprodukten
SICAD S.p.A.


PA-III 2.2827 Prüfbescheid vom: 11.11.1993 – abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder "fermoflex 1561" und "fermoflex 1563" für die Verklebung von Schnittstellen aluminiumkaschierter Mineralfaserprodukte
Transantlantic H. Bernhardt GmbH


PA-III 2.2820 Prüfbescheid vom: 02.11.1993 – abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder "VITOMINIUM TAPE 30", "VITOMINIUM TAPE 50" und "VITOMINIUM TAPE 100" für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
VITO Irmen GmbH & Co. KG


PA-III 2.1008 Prüfbescheid vom: 27.09.1993 – abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder (s. Aufstellung unter Abschn. II/1) für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG


PA-III 2.2126 Prüfbescheid vom: 21.07.1993 – abgelaufen
Selbstklebendes Aluminiumband "werofix 205 SE" für die Verklebung von Schnittstellen bei nichtbrennbaren Mineralfasermatten und -schalen
WEROTEX Beschichtungs AG


PA-III 2.2773 Prüfbescheid vom: 12.07.1993 – abgelaufen
Selbstklebendes Aluminiumband "ALU 901 AC" für die Verklebung von Schnittstellen bei nichtbrennbaren Mineralfaserprodukten
SICAD S.p.A.


PA-III 2.2144 Prüfbescheid vom: 08.07.1993 – abgelaufen
Selbstklebendes Aluminiumband "ALUJET-SE-Klebeband" für die Verklebung von Schnittstellen bei nichtbrennbaren Mineralfasermatten und -schalen
Alujet Aluminium Vertriebs GmbH


PA-III 2.2266 Prüfbescheid vom: 07.05.1993 – abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder "T 78", "T 273" und "T 2100" für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
TradeMate b.v.


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

25

4

13

482

95

9

82

115

52


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler