Liste der Publikationen zum Thema "Schnittstelle"
Die Durchlässigkeit von Fassaden von Shopping-Malls und ihr Verhältnis zum Stadtraum. Eine architektonische Untersuchung der Durchlässigkeit von Stadtfassaden und ihre Beziehung zum Stadtraum am Beispiel der Berliner Shopping-Malls Alexa und Mall of Berli n
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceedings
2019 VIII,416 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Graph framework for automated urban energy system modeling
2018 XII,120 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
28. Forum Bauinformatik. Leibniz Universität Hannover, 19.-21. September 2016. Tagungsband
2016 324 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
EcoControl. Entwurf und Implementierung einer Software zur Optimierung heterogener Energiesysteme in Mehrfamilienhäusern
2015 VIII,142 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Potsdam
kostenlos
2015 154 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachinformation. Fußbodenheizung - hydraulisch abgeglichen? Stand: 05.08.2011
2011 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das virtuelle Bauwerk als Informationsumgebung für die Planung im Bestand. Zur Organisation und Strukturierung einer digitalen Bauwerksdokumentation
2009 XXVI,311 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität
kostenlos
Kritische Schnittstellen bei Eigenleistungen
Bauforschung für die Praxis, Band 87
2008, 62 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Schnittstelle
DWA-Regelwerk, Band M 860-1
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW W 1070-1 (M).
2022, 31 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 150
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 55 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
DBV Merkblatt
Teil 1: Merkblatt-Text. Teil 2: Regelablaufplan auf CD-ROM
Fassung Oktober 2006.
2006, 94 S., 23 Abb., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Effizienz durch Gebäudeleittechnik. Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssystemen
2022 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Crowd Safety. Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten. Stand Februar 2021
2022 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3081
2018, 84 S., 51 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik "Fenstermaschine". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3008
2017, 62 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug and Play Technologien. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3007
2017, 200 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellbasierter Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten (nach BFR GBestand) mit der produktneutralen Schnittstelle Industry Foundation Classes (IFC). Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2874
2013, 53 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Standardisierungsprozess für offene Systeme der Straßenverkehrstelematik
2013 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
PPP - Krankenhäuser
Qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2733
2010, 224 S., 19 Abb., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schnittstelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Fischer, Simon; Schranz, Christian; Urban, Harald
Bewertung von openBIM-Projekten: Indikatoren für die Nutzungsintensität von openBIM
Bauingenieur, 2022
Aymanns, Peter; Runge, Fred; Focke, Jens
Digitale Prozesse für eine sichere Infrastruktur: Anwendungsbericht zur Nutzung des BIL-Anfrageportals zur Leitungsbeauskunftung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Mazak-Huemer, Alexandra; Goger, Gerald; Bender, Alexander
Die "Neue Österreichische Tunnelbaumethode" im Lichte der Digitalisierung
Bauingenieur, 2022
Opera Village. Laongo, Burkina Faso, 2010-ongoing
Domus, 2022
Beckers, Thorsten; Hermes, Georg; Jöhrens, Julius; Bieschke, Nils; Grüter, Carolin
Bereitstellung und Finanzierung von Oberleitungs-Infrastruktur für elektrisch angetriebene LKW: Identifikation und Einordnung wesentlicher Ausgestaltungsfragen auf Basis (institutionen-)ökonomischer Erkenntnisse
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2022
Niesel, Isabelle; Hammerschmidt, Dirk; Schleith, Alexander; Koch, Fabian
S21 Flughafentunnel PfA 1.3a - Ausführungsplanung der Flughafenanbindung
Bautechnik, 2022
Kaliske, Michael; Oeser, Markus; Wollny, Ines; Behnke, Ronny
Welchen Weg nimmt die "Straße der Zukunft"? - Digitalisierung der Straße im Sonderforschungsbereich/Transregio 339 "Digitaler Zwilling Straße"
Bauingenieur, 2022
Marktübersicht CAFM-Software 2022
Marktübersicht CAFM-Software, 2022
Waldorf, Jürgen; Dehoff, Peter
Intelligente Lichtsteuerung im Büro (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schnittstelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Parametrisierung und Attribuierung von BIM-Fachmodellen für Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Geotechnik und des Tunnelbaus 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Ulbrich, Maik
Trassenplanung von Leitungstrassen - von der Machbarkeit bis zum Planfeststellungsbeschluss 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Böge, Mike; Lorenz, Silke
BIM - Nutzen für Leitungsbau und Netzbetrieb. Ein Praxistest 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hüttemann, Andreas
Was Digitalisierung und BIM für den Leitungsbau bedeuten - Thesen und Handlungsfelder 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Stütz, Dominik; Kunz, Eberhard
GeoValML - Ein interoperables Austauschformat für nahezu beliebige geotechnische Versuchsdaten 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Mayer, Georg; Lehan, Anne
Kooperative Systeme in Straßentunneln - Potentiale aus der Nutzung der C2X-Kommunikation für die Tunnelüberwachung 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Hajdin, Rade; König, Markus; Stöckner, Markus; Schiffmann, Frank; Blumenfeld, Tim; Grossauer, Karl
Einsatz von BIM im Asset Management der Straßeninfrastruktur 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Weißbrod, Ferdinand; Hein, Tobias; Brungsberg, Torsten
Modellbasierte Planung und Ausschreibung im konstruktiven Ingenieurbau am Beispiel eines Tunnels. Modellbasierter Ansatz von der Planungsidee bis zur Umsetzung an einem Tunnelbau-Projekt 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Hilbring, Désirée; Saenger, Robert; Stumpp, Jörg; Schaaf, Hylke van der
Gewässerinformationssysteme auf Basis von XCNF und die Nutzung der SensorThings API zur Veröffentlichung von Daten 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Greve, Nina
Mehr Qualität durch weniger Schnittstellen. Elementiertes Bauen bei Passivhaus & Co. 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
weitere Aufsätze zum Thema: Schnittstelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr Gestalten als Verwalten. Administrative AkteurInnen als GestalterInnen multilateraler Kommunikationsprozesse in integrierter Stadtentwicklung (kostenlos)
2021
Wild, Lena
Patient ländlicher Raum. Planungen und Fördermaßnahmen zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Thüringen (kostenlos)
2021
Pawlicki, Nina Maria
Agency in DesignBuild. Die Handlungsfähigkeit von DesignBuild im Spannungsfeld von Architekturausbildung, -praxis und Gesellschaft (kostenlos)
2020
Bytschkow, Denis
A generic hierarchic architecture for the coordination of energy management systems (kostenlos)
2020
Ochmann, Sebastian Klaus
Automatic reconstruction of parametric, volumetric building models from 3D point clouds (kostenlos)
2019
Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
Fuchs, Marcus; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Graph framework for automated urban energy system modeling (kostenlos)
2018
Kowalski, Markus
Management von Open-Innovation-Netzwerken
2018
Gladt, Matthias
An algorithm for the automatic reduction of multi-zone models for thermal building simulation (kostenlos)
2014
Zach, Robert
An open-source, vendor and technology independent toolkit for building monitoring, data preprocessing, and visualization (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Schnittstelle
Ausgangskontrolle: Genaue Anweisungen an Mitarbeiter sind erforderlich!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Beschluss vom 11.01.2023 - IV ZB 23/21)
Ein klageabweisendes Urteil wird dem Kläger am 03.05.2021 zugestellt. Die Frist zur Berufungsbegründung läuft am 03.07.2021 ab. Sie wird nicht gewahrt. Zwar wird vor Fristablauf am 01.07.2021 ein Fristverlängerungsantrag gefertigt und vom Rechtsanwalt des
IBR 2022, 584
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen
VPR 2022, 3163
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen
VPR 2022, 3047
IT-Schnittstelle darf vorgegeben werden!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(BayObLG, Beschluss vom 29.07.2022 - Verg 13/21)
Beschafft wird ein System für die Kontaktdatenerfassung inklusive bereits implementierter SORMAS-Schnittstelle zu den Gesundheitsämtern aufgrund Dringlichkeit mittels Angebotsaufforderung an zwei Unternehmen. Die Schnittstelle ist Mindestanforderung und i
IBR 2022, 413
Auch der Spritzwasserschutz ist Sache des Architekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Bernd Kober, Wertheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.2021 - 2 U 29/20)
Der mit der Objektplanung beauftragte Architekt hatte für den Bauherrn ein Wärmedämmverbund-System (WDVS) an der Gebäudeaußenseite vorgesehen. Eine Detailplanung für das Aufbringen des Putzes wurde durch den Architekten nicht erstellt. An der Fassade ents
IBR 2022, 361
Wann darf eine Ausnahme vom Gebot der Fachlosvergabe gemacht werden?
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2022 - VK 1-19/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den Versand von Schreiben aus Fachverfahren europaweit aus. Die Vergabe ist in vier Mengenlose aufgeteilt - ein Los je Fachverfahren. Jedes Los soll Druck, Kuvertierung und Versand der Briefe umfassen. Bieter B rügt die un
VPR 2022, 60
Wann darf eine Ausnahme vom Gebot der Fachlosvergabe gemacht werden?
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2022 - VK 1-19/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den Versand von Schreiben aus Fachverfahren europaweit aus. Die Vergabe ist in vier Mengenlose aufgeteilt - ein Los je Fachverfahren. Jedes Los soll Druck, Kuvertierung und Versand der Briefe umfassen. Bieter B rügt die un
IBR 2022, 195
Auch bei Dringlichkeit: Zumindest "Wettbewerb light" muss sein!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Rostock, Beschluss vom 11.11.2021 - 17 Verg 4/21)
Der Auftraggeber (AG), das Land Mecklenburg-Vorpommern, beschaffte sich zur Bekämpfung der Corona-Pandemie die Rechte zum Einsatz der App Luca für die Kontaktnachverfolgung, und zwar ohne Ausschreibung oder Einholung weiterer Angebote. Ein Wettbewerber
VPR 2022, 29
Auch bei Dringlichkeit muss der Auftraggeber einen "Wettbewerb light" durchführen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Rostock, Beschluss vom 11.11.2021 - 17 Verg 4/21)
Der Auftraggeber (AG), das Land Mecklenburg-Vorpommern, beschaffte sich zur Bekämpfung der Corona-Pandemie die Rechte zum Einsatz der App Luca für die Kontaktnachverfolgung, und zwar ohne Ausschreibung oder Einholung weiterer Angebote. Wettbewerber W, b
IBR 2022, 109
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...
Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.
Mährlein, Karl
Zentrale Warmwasserversorgung - Schäden durch Korrosion und falsche Rohrverlegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Das von den Mietern gemeldete starke Auftreten von absetzbaren Schwebstoffen im Wasser hätte für den Betreiber ein alarmierendes Signal sein müssen. Die Braunfärbung des Wassers war ein deutliches Zeichen für Korrosion in den Leitungen. Stärkere Korrosion an den Schnittstellen der Rohre lassen vermuten, daß die Anlage mit zu hoher Temperatur angefahren wurde, so daß die Schnittstellen bei der Schutzschichtbildung nicht befriedigend überbrückt wurden.
Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...
Kamphausen, Peter-Andreas
Baumängelgutachten nach neuem Baurecht
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dabei wird zum einen der neue werkvertragliche Mangelbegriff aus dem BGB übernommen, zusätzlich wird jedoch - in Fortführung der alten Regelungen in der VOB - ausdrücklich verlangt, dass die Leistung des Auftragnehmers im Abnahmezeitpunkt den anerkannten Regeln der Technik entsprechen muss. (2) Das Werk (Die Leistung) ist (zur Zeit der Abnahme) frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat (und den anerkannten Regeln der Technik entspricht). Nach alter Regelung in BGB und ...
Stiell, Werner
13 Fenstererneuerung und das Wärmebrückenproblem
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
In Abschnitt 6.2.1 der Norm heißt es: » ( ) An den Schnittstellen zwischen Fensterelement und Baukörper ist der Temperaturfaktor f Rsi ≥ 0,70 einzuhalten. Wird über die Isothermenberechnung im Anschlussbereich der raumseitigen Fensterlaibung der Wert f Rsi ≥ 0,70 ermittelt, kann von einer konstruktiven Wärmebrücke unter den gegebenen Normwerten ausgegangen werden. Bei der Fenstererneuerung ergibt sich somit die Sollvorgabe, dass die außenseitige Fensterlaibung mit einem WDVS...
Steinert, Ulrich
WDVS-Fassade und ihre Einbauteile
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wird die einstufige Abdichtung nicht möglich oder als zu risikoreich eingeschätzt, sind wannenförmige Abdichtungen unter der Fensterbank mit Gefälle und Ablaufmöglichkeit als zweite Abdichtungsebene vorzusehen. Vor allem bei großflächigen Einbauteilen sind einstufige Abdichtungen zum WDVS häufig mit Risiken behaftet. Einbauteile in WDVS müssen ein ausreichendes Gefälle nach außen aufweisen.
Wachs, Peter
4.3.1 Koordinierungsaufgaben für leichte Trennwände
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Nachfolgend werden für den Anwender Hinweise zur Abstimmung allgemeiner Koordinierungen mit anderen Gewerken, zur Definition von Schnittstellen der Leistungen bei der Ausführung von leichten Trennwänden gegeben. Koordinierung mit notwendige Abstimmungen (Auswahl) Rohbau-Gewerke Festlegung der einzubauenden Teile und Materialien (z. B. Dämmung)
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-BWU03-I-16.5.402 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2019
– aktuell
Selbstklebendes Aluklebeband zum Verkleben von Schnittstellen aluminiumkaschierter Mineralfaserprodukte als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 3.4
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.402 Prüfzeugnis
vom: 11.03.2016
– abgelaufen
Selbstklebendes Aluklebeband zum Verkleben von Schnittstellen aluminiumkaschierter Mineralfaserprodukte mindestens der Baustoffklasse DIN 4102-B1 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd.Nr. 2.10.2
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.402 Prüfzeugnis
vom: 11.03.2016
– abgelaufen
Selbstklebendes Aluklebeband zum Verkleben von Schnittstellen aluminiumkaschierter Mineralfaserproduktemindestens der Baustoffklasse DIN 4102-B1 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd.Nr. 2.10.2
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-BWU03-I-16.5.337 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2010
– abgelaufen
Aluklebeband zum Verkleben von Schnittstellen aluminiumkaschierter Mineralfaserprodukte als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-BWU03-I-16.5.164 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2007
– abgelaufen
Selbsklebende Aluminiumbänder "ALU 904 B1 " als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
SICAD S.p.A.
P-BWU03-I-16.5.164 Prüfzeugnis
vom: 21.05.2004
– abgelaufen
Selbsklebende Aluminiumbänder "ALU 904 B1 " als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
SICAD S.p.A.
P-BWU03-I-16.5.164 Prüfzeugnis
vom: 14.10.2002
– abgelaufen
selbsklebende Aluminiumbänder "ALU 904 B1 " als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
SICAD S.p.A.
P-MPA-E-00-517 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2000
– abgelaufen
Aluminium-Klebeband "Coroplast 1239" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) für die Schnittstellenverklebung an aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
PA-III 2.1301 Prüfbescheid
vom: 20.12.1994
– abgelaufen
Selbstklebendes Aluminiumband "Vitominium 600 SV" für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
VITO Irmen GmbH & Co. KG
PA-III 2.2265 Prüfbescheid
vom: 09.11.1994
– abgelaufen
Selbstklebendes Reinaluminium-Band "Gerband ..." (s. Aufstellung unter Abschnitt II.1) für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
Gerlinger KG
PA-III 2.2266 Prüfbescheid
vom: 11.10.1994
– abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder "T 78", "T 273" und "T 2100" für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
TMtape b.v.
PA-III 2.2656 Prüfbescheid
vom: 16.06.1994
– abgelaufen
Selbstklebendes Reinaluminium-Band "JAC-ALUPUR" (s.Aufstellung unter Abschnitt II.1) für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
Jackstädt GmbH
PA-III 2.2773 Prüfbescheid
vom: 08.02.1994
– abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder "ALU 901 AC" und "ALU 903 AC" für die Verklebung von Schnittstellen bei nichtbrennbaren Mineralfaserprodukten
SICAD S.p.A.
PA-III 2.2827 Prüfbescheid
vom: 11.11.1993
– abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder "fermoflex 1561" und "fermoflex 1563" für die Verklebung von Schnittstellen aluminiumkaschierter Mineralfaserprodukte
Transantlantic H. Bernhardt GmbH
PA-III 2.2820 Prüfbescheid
vom: 02.11.1993
– abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder "VITOMINIUM TAPE 30", "VITOMINIUM TAPE 50" und "VITOMINIUM TAPE 100" für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
VITO Irmen GmbH & Co. KG
PA-III 2.1008 Prüfbescheid
vom: 27.09.1993
– abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder (s. Aufstellung unter Abschn. II/1) für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
PA-III 2.2126 Prüfbescheid
vom: 21.07.1993
– abgelaufen
Selbstklebendes Aluminiumband "werofix 205 SE" für die Verklebung von Schnittstellen bei nichtbrennbaren Mineralfasermatten und -schalen
WEROTEX Beschichtungs AG
PA-III 2.2773 Prüfbescheid
vom: 12.07.1993
– abgelaufen
Selbstklebendes Aluminiumband "ALU 901 AC" für die Verklebung von Schnittstellen bei nichtbrennbaren Mineralfaserprodukten
SICAD S.p.A.
PA-III 2.2144 Prüfbescheid
vom: 08.07.1993
– abgelaufen
Selbstklebendes Aluminiumband "ALUJET-SE-Klebeband" für die Verklebung von Schnittstellen bei nichtbrennbaren Mineralfasermatten und -schalen
Alujet Aluminium Vertriebs GmbH
PA-III 2.2266 Prüfbescheid
vom: 07.05.1993
– abgelaufen
Selbstklebende Aluminiumbänder "T 78", "T 273" und "T 2100" für die Verklebung von Schnittstellen bei aluminiumkaschierten Mineralfaserprodukten
TradeMate b.v.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler