Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schornstein"


Bücher, Broschüren: (13)

Schornsteinbrände
Martin Vogel
Schornsteinbrände
Die Roten Hefte - Ausbildung kompakt, Band 218
Praktische Hinweise für Brände in Schornsteinen und Feuerungsanlagen
2., Aufl.
2019, 86 S., 45 Abb., 3 Tab. 148 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Ulf Hestermann, Ludwig Rongen
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
35., Aufl.
2019, XIV, 902 S., 873 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Edelstahl Rostfrei in freistehenden Schornsteinen. 2.,überarb.Aufl
Edelstahl Rostfrei in freistehenden Schornsteinen. 2.,überarb.Aufl.
2016 8 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau. Bd.4. Türme, Maste und Schornsteine
Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau. Bd.4. Türme, Maste und Schornsteine
Normen-Handbuch Eurocodes Bauwesen
Von DIN konsolidierte Fassung
2., Aufl.
2016, 168 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Das Nachbarrecht in Berlin
Rüdiger Postier
Das Nachbarrecht in Berlin
2., Aufl.
2012, 244 S., m. Abb. 168 mm, Softcover
Boorberg
 
 

Entwicklung und Geschichte der Kachelöfen und offene Kamine
Hans Nagel
Entwicklung und Geschichte der Kachelöfen und offene Kamine
Akademische Schriftenreihe, Band V79178
4., Aufl.
2007, 144 S., 13 Farbabb. 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Sanierung und Modernisierung von Heizungsanlagen. Eine Entscheidungshilfe für die Wohnungswirtschaf
Sanierung und Modernisierung von Heizungsanlagen. Eine Entscheidungshilfe für die Wohnungswirtschaft
2004 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Industrieschornsteine aus Edelstahl Rostfre
Industrieschornsteine aus Edelstahl Rostfrei
1997 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Muster einer Feuerungsverordnung -M-FeuVO-. Fassung 24. Februar 1995, geändert durch Beschluß vom 18. September 1997. Online Ressourc
Muster einer Feuerungsverordnung -M-FeuVO-. Fassung 24. Februar 1995, geändert durch Beschluß vom 18. September 1997. Online Ressource
1995 8 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochbaukonstruktion
Heinrich Schmitt
Hochbaukonstruktion
Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens
12., Aufl.
1993, xxiv, 759 S., 756S. 280 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schornstein

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
DBV-Merkblatt-Sammlung
DBV-Merkblatt-Sammlung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Stand: Dezember 2020
2021, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (34)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung des Patch-Last-Verfahrens zur Ermittlung der Antwort abgespannter Maste unter Böenwirkung
Mathias Clobes, Andreas Willecke
Überprüfung des Patch-Last-Verfahrens zur Ermittlung der Antwort abgespannter Maste unter Böenwirkung
Bauforschung, Band T 3204
2009, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Karl Deters
Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2405
2002, 175 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beulsicherheit schalenartiger Stahlkonstruktionen aus austenitischen Stählen bei erhöhten Temperaturen am Beispiel axial gedrückter Kreiszylinderschalen. Schlussbericht
Herbert Schmidt, Kirsi T. Hautala
Beulsicherheit schalenartiger Stahlkonstruktionen aus austenitischen Stählen bei erhöhten Temperaturen am Beispiel axial gedrückter Kreiszylinderschalen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2929
2000, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Herbert Schmidt
Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2753
1997, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Thermische und hygrische Randbedingungen beim Betrieb feuchteunempfindlicher Hausschornsteine - Heizraumbedingungen -
Johann Reiß, Hans Erhorn
Thermische und hygrische Randbedingungen beim Betrieb feuchteunempfindlicher Hausschornsteine - Heizraumbedingungen -
Bauforschung, Band T 2732
1996, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stabilität langer, biegebeanspruchter Stahlrohre unter besonderer Berücksichtigung der Imperfektionen. Schlußbericht mit Anlagen
Gerhard Speicher
Stabilität langer, biegebeanspruchter Stahlrohre unter besonderer Berücksichtigung der Imperfektionen. Schlußbericht mit Anlagen
Bauforschung, Band T 2690
1995, 270 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beulsicherheitsnachweis für lange, biegebeanspruchte Stahlrohre 'Kamine'. Schlußbericht mit Anlagen
Gerhard Speicher
Beulsicherheitsnachweis für lange, biegebeanspruchte Stahlrohre 'Kamine'. Schlußbericht mit Anlagen
1994, 500 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle Ermittlung der Abhängigkeit zwischen Oberflächentemperatur und lichtem Querschnitt bei Prüfungen an Hausschornsteinen nach DIN 18160 Tl.6 -insbesondere bei einschaligen Schornsteinen- hinsichtlich deren Übertragbarkeit auf andere lichte Que. rschnitte bei gleicher Wanddicke
Jürgen Ehlbeck, Peter Müller
Experimentelle Ermittlung der Abhängigkeit zwischen Oberflächentemperatur und lichtem Querschnitt bei Prüfungen an Hausschornsteinen nach DIN 18160 Tl.6 -insbesondere bei einschaligen Schornsteinen- hinsichtlich deren Übertragbarkeit auf andere lichte Que. rschnitte bei gleicher Wanddicke
Bauforschung, Band T 2593
1994, 340 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kosten- und Zeitersparnis beim Bauablauf durch den Einsatz komplexer Fertigteile. Abschlußbericht
Klaus Bade, Karl Deters, Ferdinand Blomensaht, Karl-Heinz Hampe
Kosten- und Zeitersparnis beim Bauablauf durch den Einsatz komplexer Fertigteile. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 749
1994, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Winderregte Querschwingungen infolge Wirbelablösung bei kreiszylindrischen Bauwerken in Gruppen- und Reihenanordnung
Gerhard Spaethe, Arnulf Trätner
Winderregte Querschwingungen infolge Wirbelablösung bei kreiszylindrischen Bauwerken in Gruppen- und Reihenanordnung
Bauforschung, Band T 2481
1992, 517 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schornstein

nach oben


Zeitschriftenartikel: (214)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seidel, Marc; Wegener, Filip; Van Dijk, Ingmar
Influence of flange dimensions and geometrical imperfections on stress concentrations at welded flange necks
Stahlbau, 2020
Konertz, Klaus; Rubzow, Thaissia
Revitalisierung der ehemaligen Kistner-Kalksandsteinfabrik. Altlasten, Denkmalschutzauflagen, sanierungsbedürftige Uferbefestigungen und besondere Baugrundverhältnisse erschwerten Rückbau und Abbruch der Bausubstanz (kostenlos)
Bauportal, 2020
Plan "B" für die L-/H-Gas-Umstellung. Marktraumumstellung geht in die entscheidenden Jahre (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Teich, Fabian; Lacidogna, Guiseppe; Rösch, Oliver
Stabilitätsbewertung eines Schornsteins aus Mauerwerk durch Schwingungsmessungen
Bauingenieur, 2020
Seidel, Marc
Analytical calculation of stress concentrations at welded flange necks
Stahlbau, 2020
Erlhof, Michael
Raumluftunabhängige Feuerstätten. Schornsteine: Anforderungen in Niedrigenergiehäusern
EnEV Baupraxis, 2020
Witzke, Arne
Einschnitte in die Dachhaut. Dachdurchdringungen - sorgfältig geplant und fachgerecht ausgeführt
Dach und Holzbau, 2020
Luftwalze im Lee. Praxisfremdes im Entwurf BImSchV-Novelle - Heizen mit Wasserstoff?
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Kuborn, X.
Rauchkanäle: die Ursache von vielen Bränden (kostenlos)
Kontakt, 2019
Laaks, Peter
Digital unterwegs. Moderne Abgasmessung im Hosentaschenformat (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schornstein

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rajagopalan, Priyadarsini
Advances in wind tunnel and CFD analysis for building design in hot-humid climates 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Spohn, Thomas
Vom Stubenofen zur Zentralheizung - vom beheizten Raum zur temperierten Wohnung. Novationen der Heiztechnik und Wandel der Raumnutzungsmuster seit dem 17. Jahrhundert 2018
Quelle: Bauernhausforschung in Deutschland und der Schweiz; Jahrbuch für Hausforschung
Wionski, Heinz
Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern - Einführung in das Thema 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Presberger, Detlef
Nachhaltig - Die energetische Sanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Fuchs, Detlef
Ansichten - Zum denkmalpflegerischen Konzept der Dach- und Fassadensanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Hoffmann, Manfred
Eingedeckt - Die denkmalgerechte Sanierung der Dachlandschaft und der Schornsteine des Schlosses Cecilienhof 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd
Oberflächenschutzsysteme für Betonbauteile 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
McGee, Wes; Velikov, Kathy; Thün, Geoffrey; Tish, Dan
Infundibuliforms: Kinetic systems, additive manufacturing for cable nets and tensile surface control 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Berger, Georg W.
Freistehende Stahlschornsteine 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Weber, Jürgen
Feuerungsanlagen 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Schornstein

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nagel, Hans
Kachelöfen und offene Kamine. Examensarbeit
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (50)
IMR 2021, 2325
Zustimmung zum Abriss von Gebäudeteilen
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 10.11.2020 - 4 U 1355/18)

Es besteht hinsichtlich des streitbefangenen Grundbesitzes eine Gemeinschaft nach Bruchteilen gem. § 741 BGB. Ein Miteigentümer klagt gegenüber dem anderen auf Zustimmung zum Rückbau der von ihm aufgeführten Bauteile des auf dem Grundbesitz hofseitig gele


IBR 2021, 2295
Kein Anspruch auf Annahme eines erforderlichen Nachtrags vor Nacherfüllung
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 02.04.2020 - 12 U 446/18)

Der Auftragnehmer (AN) wurde mittels eines BGB-Werkvertrags verpflichtet eine Zusatzheizung für den Auftraggeber (AG) zu erbringen. Das Heizungsunternehmen erstellte ein Leistungsverzeichnis, auf dessen Grundlage eine Beauftragung erfolgte. Gegenstand des


IBR 2020, 638
Auch eine Billiglösung von einem Billighandwerker muss mangelfrei sein!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Rostock, Urteil vom 15.09.2020 - 4 U 16/20)

Der Unternehmer soll ein Dach sanieren und drei Schornsteine mit Schindeln verkleiden. Die VOB/B wird nicht einbezogen. Die vom Unternehmer ausgeführten Arbeiten sind mangelhaft. Der Unternehmer macht geltend, dass er und seine Mitarbeiter keine versiert


IBR 2020, 50
Haftung für Beratungsfehler auch ohne Beratung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.04.2019 - 6 U 95/17)

Der klagende Versicherungsnehmer (VN) und seine Frau wollten ein bebautes Grundstück kaufen. Dort wollte der VN auch sein Büro als Bezirksschornsteinfegermeister einrichten. Die Bestellung hierzu stand kurz bevor. Der VN ließ sich durch Makler M beraten u


IMR 2018, 513
Betriebskosten Gewerberaum: Wann ist die formularmäßige Umlage wirksam?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 14.02.2018 - 2 U 142/17)

Ein Gewerberaummieter verlangt vom Vermieter die Neuerstellung von Nebenkostenabrechnungen. Laut Mietvertrag trägt der Mieter anteilig alle umlagefähigen Nebenkosten einschließlich beispielhaft aufgeführter Kosten (Straßenreinigung, Abwassergebühren, Sc


IMR 2018, 392
Bauordnungsverfügung im Gemeinschaftseigentum: Adressat ist die Verwaltung
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Hannover, Urteil vom 14.05.2018 - 4 A 8334/17)

Die Kläger, Wohnungseigentümer in einer Eigentümergemeinschaft, wenden sich gegen einen Kostenbescheid für eine Verfügung zur Beseitigung von Mängeln einer Feuerstätte. Die Kläger sind gemeinschaftlich Eigentümer einer von ihnen bewohnten Wohnung in einem


IMR 2018, 274
Ist ein individualvertraglicher Kündigungsausschluss zulässig?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Beschluss vom 08.05.2018 - VIII ZR 200/17)

Seit der Abschaffung des einfachen Zeitmietvertrags gibt es immer wieder Streit, ob und in welcher Ausgestaltung ein Kündigungsverzicht stattdessen vereinbart werden kann. Der BGH hat hierzu eine sehr ausdifferenzierte Rechtsprechung entwickelt. Sie diffe


IBR 2018, 384
Schornsteinfeger gibt "grünes Licht": Wer haftet für die falsche Lage des Schornsteins?
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 26.04.2018 - III ZR 367/16)

Ein Generalunternehmer (GU) war im Rahmen des Neubaus einer Pflegeeinrichtung mit einer Pellet-Heizungsanlage beauftragt. Die Baugenehmigung enthielt die Auflage, vor Ingebrauchnahme der Heizung eine Bescheinigung des Bezirksschornsteinfegers (B) über die


IVR 2016, 107
Schornsteinhypothek: Mitwirkungspflicht oder Lästigkeitsprämie
RA, FA für Miet- und WEG-Recht und Wirtschaftsmediator Michael Eggert, LL.M., Dresden
(BGH, Urteil vom 30.04.2015 - IX ZR 301/13)

Eine Gemeinde hat eine Zwangssicherungshypothek über 36.000 Euro an einem Miteigentumsanteil eines Grundstücks. Ihr gehen eine Zwangssicherungshypothek über 200.000 Euro sowie zwei gepfändete Eigentümergrundschulden über 12.000 Euro und 5.000 Euro vor. Di


IBR 2015, 2711
Herrenloses Gebäude wird baufällig: Früherer Eigentümer bleibt in der Verantwortung!
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 02.09.2014 - 2 M 31/14)

Die Erben eines Grundstückseigentümers sind an dem vererbten Hausgrundstück nicht interessiert. Sie geben daher das Eigentum daran einige Jahre nach der Erbschaft auf; der Verzicht wird im Grundbuch eingetragen. Da das betreffende Bundesland keinen Gebrau



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (179)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bruckner, Helmut
Schornsteine
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Nach DIN 18160-1, Ausgabe: 1987-02 Hausschornsteine; Anforderungen, Planung und Ausführung, Abschnitt 11.2.2 sind Schornsteine gegenüber Bauteilen des Gebäudes so anzuordnen, dass die Dehnung des Schornsteinschaftes infolge Schwindens oder Erwärmung durch Reaktionskräfte aus dem Gebäude nicht gefährlich behindert ist; Bauteile des Gebäudes dürfen auf Schornsteine nicht aufgelagert, sonstige Lasten nicht eingeleitet werden. Nach DIN 18160-1, Ausgabe: 1987-02 Hausschornsteine; Anforderungen, ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Steildach und Schornsteine
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Bauherr hat Wasser unter dem Dach und der Dachdecker lehnt eine Korrektur ab. In jedem Fall hat sie die Aufgabe, in der Art des oben beschriebenen Unterdaches durch das Dach nach innen eingedrungenes Wasser oder eingedrungenen Schnee nach unten hin abzuführen, so daß die unterhalb der Unterspannbahn vorhandene Wärmedämmung nicht durchfeuchtet wird. Beim Ausbau eines Dachgeschosses muß der Bauherr festlegen, ob die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung genau dem Wohnraumprofil folgt oder ob...


Mährlein, Karl
Offener Kamin - Kamin zieht nicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Angaben über die Ausführung von Schornsteinen im allgemeinen und von Schornsteinen für offene Kamine im besonderen sind in der DIN 18 160 und in der VDI Richtlinie 2050 zu finden. Es wird daher gefordert, daß Schornsteine von Flachdächern so hoch über Dach zu führen sind, daß sie den First eines angenommenen Satteldaches mit etwa 30 % Neigung um 1 m überragen (Bezug zu VDI 2115 und VDI 2116). Damit wurden zugleich die bei einem Flachdach auftretenden ungünstigen Windeinflüsse auf den ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.2 Decken- und Dachuntersichten
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

An den Dachuntersichten gab es im Anschluss zu den Außenwänden, aber auch im Anschluss zum Hauptgebäude Feuchteschäden mit Schimmelbildung. Allerdings war im vorliegenden Fall versäumt worden, den An schluss der Unterspannbahn zum Schornstein korrekt hochzuführen, so dass unter die Dachdeckung getriebenes Niederschlagswasser auf der Unterspannbahn ablaufen und nicht in die darunterliegenden Decken und Wandbereiche eindringen kann. Das unter der Unterspannbahn ablaufende Wasser trifft an der ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.8.1 Fallbeispiel: Schornsteindurchführung ohne Aufkantung
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bild 3.22 zeigt eine Lichtkuppel in einem Dach mit oberseitiger Dämmung und Aufkantung. Bild 3.23 stellt die Situation für eine Schornsteindurchführung mit Aufkantung in einem Dach mit unterseitiger Dämmung dar. Derartige Mängel sind zu vermeiden, wenn eine umlaufende Aufkantung mit der Dachdecke betoniert wird, wie es in Bild 3.23 dargestellt ist.


Holzapfel, Walter
2.5.5 Dachöffnungen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Fachregel nennt die Wasserabweisrinne (schräg laufende Rinne) oberhalb einer Dachöffnung (Dachfenster, Einbauteil) unverzichtbar und weist insbesondere darauf hin, dass der Anschluss an Dachdurchdringungen (also Dachfenster, Lüfter, Rohre u.ä.) wasserdicht hergestellt werden muss. 3.1.2 Anschluss an eine Unterdeckung (1) Unterdeckbahnen für überlappte Unterdeckungen oder überdeckte Unterdeckungen mit Bitumenbahnen sind seitlich, firstseitig und traufseitig des Dachfensters hochzuführen ...


Wirth, Stefan
3.7.5 Störungen bei der Verbrennung und Abgasableitung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Damit einer raumluftabhängigen Feuerstätte in ausreichendem Umfang Sauerstoff zur Verfügung steht, muss die Verbrennungsluft in den Aufstellungsraum der Feuerstätte aus dem Freien nachströmen. Störungen in der Verbrennungsluftversorgung wirken sich bei diesen Feuerungen, abgesehen von offenen Kaminen, weniger dramatisch aus, da die Feuerstätten meist nicht im Wohnbereich installiert sind. Die Verbrennungsluftversorgung raumluftunabhängiger Feuerstätten erfolgt über eigene Lüftungsleitungen ...


Grübel, Michael
2.1 Ablauf des Riechens - Gibt es eine unterschiedliche Geruchswahrnehmung zwischen den Geschlechtern?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Nach ein bis zwei Blicken musste ich feststellen, dass nicht nur an den Anschlüssen der Duschtür zum umliegenden Mauerwerk (Bild 2.1.8 und Bild 2.1.9), sondern auch in den Kanten und Fugen der Tür selbst sowie auf dem Türblatt in der Fläche (Bild 2.1.7) ausgekeimte Schimmelpilzsporen und Verunreinigungen festzustellen waren. Bild 2.1.9: Schimmelpilze und Schmutz in den Anschlüssen II. Die seit Längerem nicht entfernten Kalkfahnen und Wasserlaufspuren sind weitere Hinweise für ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...


Moriske, Heinz-Jörn
4.1.1 Schadensbild
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Tabelle 11 zeigt, wie viel Wasser Raumluft unterschiedlicher relativer Feuchten absolut besitzt (Angaben in Gramm Wasser pro kg trockene Luft). Warme Luft enthält bei gleicher relativer Feuchte mehr Wasser als kalte Luft. Kondensation (Tauwasserbildung) von Luftfeuchte im Bereich »kalter« Wände, die z.B. durch Wärmebrücken in den Außenwänden oder bei unzureichender Wärmedämmung der Wände entstehen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1972)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 99    vorwärts

Zu Seite

Z-7.1-3510 Zulassung vom: 04.12.2020 – aktuell
Luft-Abgas-Schornstein T400 N1 D 3 G50 LA90
Stahl- und Blechbau Schubert GmbH & Co. KG


Z-7.1-1702 Zulassung vom: 04.12.2020 – aktuell
Innenauskleidung aus Leichtbeton für die Querschnittsverminderung bestehender Schornsteine
Betonsteinwerke Paul Ahrens KG


Z-7.1-3541 Zulassung vom: 01.12.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "System EW 2.0", geeignet für feuchte Betriebsweise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH


Z-7.4-3542 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
Luft-Abgas-Schornstein Typ "System Modul LAS"
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH


Z-7.1-3540 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "System DW-Light 2.0", geeignet für feuchte Betriebsweise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH


Z-7.1-3404 Zulassung vom: 29.09.2020 – aktuell
SystemSchornstein T400 N1 D 3 G50 LA90 und Abgasleitung T600 H1 W2 O100 LA90
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder


Z-7.4-3408 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Bauelemente zur Herstellung von Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
K. Schräder Nachf.


Z-7.4-1091 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Bauart zur Schrägführung dreischaliger Schornsteine mit Dämmstoffschicht und beweglicher Innenschale - System "ERLUS" -
Erlus AG


Z-7.1-3480 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Furado Luft-Abgas-Schornstein T400 N1 D 3 G50 LA90
Jeremias GmbH


Z-7.4-3177 Zulassung vom: 27.03.2020 – aktuell
Außenschale aus Porenbeton T450 LA90 zur Herstellung dreischaliger Abgasanlagen
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH


Z-7.1-3489 Zulassung vom: 27.03.2020 – aktuell
Schornsteinsystem NIKO UNI T600 N1 D 3 G50 LA90
Kaminzentrum Niko KamineundSchornsteine.de GmbH


Z-7.4-3539 Zulassung vom: 23.03.2020 – aktuell
Schornstein-Vorheizung
Technik Schneider


Z-7.1-3485 Zulassung vom: 23.03.2020 – aktuell
Luft-Abgas-Schornstein T400 N1 D3 G50 LA90
Joseph Raab GmbH & Cie. KG


Z-7.4-3413 Zulassung vom: 29.01.2020 – aktuell
Anschlussformstücke aus "EHA-Frühfest 121" für MontageSchornsteine mit Innenschalen aus Schamotte T400 N1 D 3
KOS GmbH


Z-7.1-3348 Zulassung vom: 20.01.2020 – aktuell
Luft-Abgas-Schornstein T400 N1 D 3 G50 LA90
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder


Z-7.1-3420 Zulassung vom: 11.11.2019 – aktuell
Innenauskleidung für Schornsteine
Eldfast Ltd.


Z-7.1-3331 Zulassung vom: 07.11.2019 – aktuell
Bauarten von Montageabgasanlagen wie Schornsteine, Abgasleitungen, Luft-Abgas-Systeme, Luft-Abgas-Schornsteine und Schächte auch in hochgedämmten Gebäuden
Dennert Baustoffwelt GmbH & Co.KG; Simo-Trial GmbH & Co. KG; Tonwerk Venus GmbH


Z-7.1-3326 Zulassung vom: 07.11.2019 – aktuell
Bauarten von Montageabgasanlagen wie Schornsteine, Abgasleitungen, Luft-Abgas-Systeme, Luft-Abgas-Schornsteine und Schächte auch in hochgedämmten Gebäuden
KLB Klimaleichtblock GmbH


Z-7.1-3325 Zulassung vom: 07.11.2019 – aktuell
Bauarten von Montageabgasanlagen wie Schornsteine, Abgasleitungen, Luft-Abgas-Systeme, Luft-Abgas-Schornsteine und Schächte auch in hochgedämmten Gebäuden
Westerwälder Elektro Osmose Müller GmbH & Co. KG


Z-7.1-3324 Zulassung vom: 07.11.2019 – aktuell
Bauarten von Montageabgasanlagen wie Schornsteine, Abgasleitungen, Luft-Abgas-Systeme, Luft-Abgas-Schornsteine und Schächte auch in hochgedämmten Gebäuden
Hart Keramik AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 99    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

13

1

34

214

11

1

50

179

1972


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler