Liste der Publikationen zum Thema "Schotter"
Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsband
2019 396 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Modell zur Identifizierung von punktuellen Instabilitäten am Bahnkörper in konventioneller Schotterbauweise
2017 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Books on Demand
kostenlos
Das Verhalten von lückenlos verschweissten Gleisen (LVG) in engen Radien der Meterspur
2014 XIII,306 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 2, 1.2012. Gesteinskörnungen für Normalbeton. Online Ressource
2012 12 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die horizontale Gleislagestabilität des Schotteroberbaus mit konventionellen und elastisch besohlten Schwellen
2012 ca.300 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Einfluss baulicher Randbedingungen auf das dynamische Verhalten von WIB-Eisenbahnbrücken
2011 III, 135 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
Ganzheitliche Optimierung des Instandhaltungsprozesses der Gleisgeometrie. Online Ressource
2011 XII,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schotter
Ausgabe 2018.
2019, 55 S., 6 Abb. u. 8 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3382
2021, 76 S., 24 Abb. u. 59 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baustoffe für standfeste Bankette
2017 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Wärmedämmung mit Schaumglasschüttungen (WäSch). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3321
2015, 110 S., 72 Abb. u. 81 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erprobungsstrecke mit Tragschichten ohne Bindemittel aus ziegelreichen RC-Baustoffen
2011 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Wiederhol- und Vergleichspräzision der Druckfestigkeit von Gesteinskörnungen am Haufwerk
2010 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton aus Betongranulat
2010 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dicke Betondecke auf Schichten ohne Bindemittel (SoB/STSuB)
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Produktintegrierter Umweltschutz. Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie. (Teilvorhaben 1) Einsatz neuartiger Textil-Matten als Vegetationstragschicht in Gleisbett-Naturierungen zur Emmissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser, TV 1 . Schlussbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2005 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geotechnische Untersuchung von Brechschotter. Forschungsauftrag 26/81
1985 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hybridbrücken aus CPC-Platten und Carbonhalbträgern
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Vögeli, Matthias; Schmid, Hans; Werner, Stefan
Lebensraum für Spezialisten. Gewässerrevitalisierungen und Vögel (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Reiterer, Michael; Firus, Andrei
Dynamische Analyse der Zugüberfahrt bei Eisenbahnbrücken unter Berücksichtigung von nichtlinearen Effekten
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Thiel, Markus
Lagerung von über 100 t Bauschutt/Abfall ist genehmigungspflichtig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schneider, Petra; Schwerdt, Sven; Mirschel, Dominik; Wilke, Max; Hildebrandt, Tobias
Einsatz von Ersatzbaustoffen in Kunststoff-Bewehrte-Erde-Konstruktionen für Urbane Grüne Infrastruktur
Wasser und Abfall, 2022
Heiland, Till; Thomas, Leonard; Galiazzo, Mark; Stempniewski, Lothar; Stark, Alexander
Auswirkungen der ebenen Boden-Bauwerk-Interaktion auf die Eigenfrequenz von Eisenbahnrahmenbrücken
Bauingenieur, 2022
Miernik, Helmut
Muss der Baustoffhändler arsenbelasteten Schotter zurücknehmen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Becker, Peter
Die Qual der Materialwahl. Anforderungen und Lösungen für die Dämmung der Bodenplatte
Der Bauschaden, 2021
Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef
Dämpfungskennwerte des Schotteroberbaus auf Eisenbahnbrücken. Teil 1: Vertikale Relativbewegungen im Schotteroberbau
Bautechnik, 2021
Omerovic, Samir; Koczwara, Christian; Daxberger, Harald; Antony, Bernhard; Auer, Florian
Anwendung der Diskrete-Elemente-Methode im Eisenbahnbau. Numerische Parameterstudien zum dynamischen Verhalten von Gleisschotter (kostenlos)
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schotter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Stadionneubau SAP Garden in München - Ein geotechnisch spannendes Bauvorhaben im Olympiapark 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des prognostizierten Aufkommens (aus Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Bräcker, Wolfgang
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Deponieersatzbaustoffen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bräcker, Wolfgang
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Deponieersatzbaustoffen 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Rießberger, Klaus; Wenty, Rainer; Zuzic, Michael
60 Jahre moderne Schotterbett-Reinigungsmaschinen 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Gerber, Ulf; Sysyn, Mykola; Kowaltschuk, Witali
Tragfähigkeit und Geometrie der Eisenbahnschotterbettung 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Barbir, Olja; Pistrol, Johannes; Antony, Bernhard; Kopf, Fritz; Adam, Dietmar; Auer, Florian
Schotterzustandsanalyse mittels Stopfmaschine 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Das Konzerthaus in der Dorfmitte. Konzerthaus, Blaibach 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Hoislbauer, Heinz
Schalltechnische Verbesserung von Eisenbahnbrücken 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Severins, Katrin; Müller, Christoph
Brechsand als Hauptbestandteil im Zement 2019 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
weitere Aufsätze zum Thema: Schotter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Schichtübergang Unterbau-Schotter unter Berücksichtigung verschiedener Oberbaukonfigurationen (kostenlos)
2022
Kuny, Silvia
Detection of building damages in high resolution SAR Images based on SAR Simulation (kostenlos)
2021
Wenner, Marc
Messtechnische Validierung der Modelle zum Langzeitverhalten der Gleis-Tragwerks-Interaktion (kostenlos)
2020
Feurig, Sophie
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung des dynamischen Gleisstabilisators (DGS) im Hinblick auf eine Verbesserung der Gleislagestabilität (kostenlos)
2020
Hoffmann, David Ingo
Entwicklung eines materialunabhängigen Nachweisverfahrens von Eisenbahnschwellen (kostenlos)
2020
Pötzsch, Jan
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Wang, Bo
Investigation of form effect on ballast mechanical behavior based on discrete element modeling
2019
Brogi, Cosimo
Geophysics-based soil mapping for improved modelling of spatial variability in crop growth and yield (kostenlos)
2019
Braess, Hermann Patrick
Sicherstellung einer langfristig guten Gleislage in atmenden Bögen (kostenlos)
2018
Takacs, Patrik
Analyse des Ermüdungsverhaltens der SCSC-Platte (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Schotter
Verstoß gegen Begrünungsgebot: Schottergärten müssen weg!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 17.01.2023 - 1 LA 20/22)
Die beklagte Bauaufsichtsbehörde erließ einen Bescheid über die Beseitigung von zwei Kiesbeeten (sog. Schottergärten). Die Kläger wandten sich mit ihrer Klage gegen die bauaufsichtliche Beseitigungsverfügung und machten geltend, dass sich in den Kiesbeete
IBR 2022, 539
Lagerung von über 100 t Bauschutt/Abfall ist genehmigungspflichtig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 29.06.2022 - 22 ZB 21.1817)
Die zuständige Behörde erließ eine Verfügung zur Stilllegung einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Abfällen. Nach 1993 waren verschiedene, teilweise nur noch in unvollständigen Fotokopien vorhandene Baugenehmigungen zur Errichtung u. a. eines Lagerpl
IBR 2022, 364
Nicht jede Vorgabe für das Hauptangebot ist eine Mindestanforderung für Nebenangebote!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.03.2022 - 11 Verg 10/21)
Eine städtische Gesellschaft hatte die Errichtung der Infrastruktur und die Erschließung für ein neu zu schaffendes Wohnviertel im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen; es wurde festgelegt, dass dies
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2022, 52
Vorgabe für Hauptangebot = Mindestanforderung für Nebenangebot?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.03.2022 - 11 Verg 10/21)
Eine städtische Gesellschaft hatte die Errichtung der Infrastruktur und die Erschließung für ein neu zu schaffendes Wohnviertel im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen; es wurde festgelegt, dass dies
IBR 2021, 414
Muss der Baustoffhändler arsenbelasteten Schotter zurücknehmen?
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 27.05.2021 - 4 U 96/20)
Bauunternehmer K kauft vom Baustofflieferanten V im Jahr 2012 für 156.000 Euro Schotter, der zum Einbau auf dem Grundstück von B bestimmt ist und dort verbaut wird. Als später dort eine Halle errichtet wird, wird der Schotter ausgebaut. Bei dieser Gelegen
IBR 2021, 78
Wer genau nach den Plänen baut, baut immer noch nicht mangelfrei!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 28.10.2019 - 6 U 1114/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauträger (B) errichtet ein Mehrfamilienhaus. Zum Haus gehört eine gepflasterte Hoffläche. Wegen einer Höhendifferenz von mehr als 15 cm zwischen der Hoffläche und dem Straßenniveau ist eine ungehinderte Zufahrt zur Hoffläche und den dortigen Garagen
IBR 2020, 1011
Schotterflächen als Stellplatzanlagen sind genehmigungsbedürftig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.12.2019 - 1 ME 140/19)
Ein Gewerbebetriebsinhaber legt auf einem Grundstück, das in unmittelbarer Nähe seines Betriebs liegt, in einem unbeplanten Baugebiet Schotterflächen als Stellplatzanlage an; im Flächennutzungsplan liegt das Grundstück in einem Dauerkleingartengebiet. Die
IBR 2020, 14
Hallenboden trotz Mängeln nutzbar: Komplettsanierung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 13.12.2018 - 5 U 194/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Generalunternehmer (GU) errichtet für den Auftraggeber (AG) eine große Lagerhalle. Als der AG den restlichen Werklohn nicht zahlt, nimmt der GU ihn gerichtlich in Anspruch. Der AG wendet im Prozess ein, dem Hallenboden fehle die notwendige Festigkeit,
IBR 2019, 489
Baugrundprobleme sind Auftragnehmerprobleme!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.03.2019 - 21 U 118/16)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Herstellung einer Schottertragschicht und dem Schotterfeinplenum beauftragt. Darauf verlegt der Auftraggeber (AG) Fertigbetonelemente zur Aufnahme von Gleisen. Nach Ausführung der Arbeiten kommt es zu Schäden an den Bet
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.5 Wohn- und Geschäftshäuser bei Leipzig - Ein Abdichtungschaos; Undichte Tiefgarage; Mangelhafte Laubengangabdichtung und -wasserableitung; Undichte Balkonabdichtungen; Undichte Dachabdichtung
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In der Tiefgarage und den benachbarten Kellern läuft nach Regenfällen an verschiedenen Stellen Wasser aus der Decke und an den Wänden herunter. Aus Steckdosen und Leitungsdurchbrüchen sprudelt das Wasser und in einigen Läden im Erdgeschoss steigt Wasser von unten auf und kommt zusätzlich auch noch von oben, so dass diese Räume unbenutzbar sind. Und wenn dann der Regen kommt, passiert Folgendes: Bevor das Wasser über die Abläufe ablaufen kann, staut sich dieses auf der Decke in der ...
Zöller, Matthias
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T.
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weil aber regelmäßig Dränanlagen nur Wasser führen, wenn dies von einer größeren Umgebung zum Gebäude hinströmt, lehnen regelmäßig Entsorgungsfirmen oder -behörden die Ableitung von Wasser aus Dränungen durch die öffentliche Kanalisation ab. DIN 4595 kann deswegen Dränungen beschreiben, die auch Grundwasser ableiten können - nur sind diese zur Ableitung von Stauwasser überdimensioniert. Dränungen erdberührter Bauteile von Gebäuden sollen nach DIN 4095 1 aus Flächendränen vor den zu ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.7 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Dämmung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Offensichtlich mit der Absicht, Raumhöhe zu gewinnen, wurde im Rahmen der Ausführung entschieden, auf die Dämmung im Fußbodenaufbau zu verzichten und stattdessen die Dicke der Schaumglasschotterschicht unter der Bodenplatte zu erhöhen. Der hohe Energieverbrauch war auch darauf zurückzuführen, dass die Erhöhung der Schaumglasschotterschicht unterhalb der Bodenplatte um dieselbe Dicke wie die einst geplante Dämmung im Fußbodenaufbau keinen gleichwertigen Wärmeschutz darstellte. Der Vergleich ...
Ansorge, Dieter
2.3.2 Marktplatzarkaden - Feuchteschäden durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Das Gebäude, ein städtisches Verwaltungsgebäude mit einem Laden im Erdgeschoss wurde ca. Während bis zum Austausch des Straßenbelages nur geringfügige Abtragungen am Sandsteinsockel erfolgten, haben sich danach diese Abtragungen besonders an der Südseite erheblich verstärkt. Durch den direkten, am Gebäude verlaufenden, Oberflächenwasserablauf, hemmende Radabweisersteine und Pfeilervorlagen, staut sich auch dort das Wasser auf und durchnässt die in die Schotterschicht eingeführten ...
Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...
Muth, Wilfried
6.1 Dränschicht aus Schüttstoffen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Beim Lastfall Nichtstauendes Sickerwasser muss das zur Bauwerkswand andrängende Wasser über eine Dränschicht, die aus einem Mischfilter oder einer Sickerschicht mit Filterschicht besteht, zur Dränleitung abgeführt werden. Sinnvoller, und meist auch ausgeführt, ist die Abdeckung der Dränschicht mit einem Grobkies oder mit Schotter (Abb. Normgemäß ist die Verfüllung des Arbeitsraumes, die Herstellung der Dränschicht sowie die Umhüllung der Dränleitung mit einem Mischfilter aus Kiessand, ...
Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Muth, Wilfried
10 Alterung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Besonders kann betonaggressives Wasser, die Beurteilung erfolgt nach DIN 4030, zu Kalkausfällungen führen, vor allem aus Rohrauflagern aus Magerbeton oder bei Verwendung von Kalkgestein als Dränschicht, die sich an den Schlitzen der Rohre oder in der Dränleitung ablagern. Versinterung, auch Verkalkung genannt, ist die Ablagerung von Kalkausfällungen (Kalciumkarbonat CaCO 3) bei Veränderung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes im Wasser; mit ihr ist bei hartem und sehr hartem Wasser, also bei ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-23.34-1579 Zulassung
vom: 27.02.2023
– aktuell
Schüttung aus SchaumglasSchotter "GEOMATERIALS SGS" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
SCHLÜSSELBAUER Geomaterials GmbH
ETA-20/0192 Zulassung
vom: 01.06.2022
– aktuell
GLAPOR DämmSchotter SG 600 E,
GLAPOR DämmSchotter SG 800 E. Werksmäßig hergestellte Schüttung aus SchaumglasSchotter
Glapor Werk Mitterteich GmbH
ETA-20/0192 Zulassung
vom: 01.06.2022
– aktuell
GLAPOR DämmSchotter SG 600 E,
GLAPOR DämmSchotter SG 800 E. Factory made cellular glass loose fill
Glapor Werk Mitterteich GmbH
Z-23.34-1778 Zulassung
vom: 19.05.2022
– aktuell
Wärmedämmschüttungen aus Schaumglas-Schotter "GLAPOR DämmSchotter SG 600 P" und "GLAPOR DämmSchotter SG 800 P" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
GLAPOR Werk Mitterteich GmbH
Z-15.2-286 Zulassung
vom: 23.12.2021
– aktuell
Schalungssteine mit Wandbauart System Knobel Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
E.Knobel GmbH & Co.KG Schotter- und Betonwerk
Z-23.34-1847 Zulassung
vom: 08.10.2021
– aktuell
Schüttungen aus Schaumglas-Schotter "ecoglas" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Steinbach Schaumglas GmbH&Co. KG
Z-23.34-2063 Zulassung
vom: 13.04.2021
– abgelaufen
Wärmedämmschüttung aus Schaumglas-Schotter "GLAPOR DämmSchotter SG 600 P" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Glapor Werk Mitterteich GmbH
Z-23.34-1778 Zulassung
vom: 13.04.2021
– abgelaufen
Wärmedämmschüttung aus Schaumglas-Schotter "GLAPOR DämmSchotter SG 800 P" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Glapor Werk Mitterteich GmbH
Z-23.34-1390 Zulassung
vom: 19.11.2020
– aktuell
Wärmedämmschüttungen aus Schaumglas-Schotter "Misapor 10/50" und "Misapor 10/75" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Misapor Management AG
Z-23.34-1989 Zulassung
vom: 02.11.2020
– aktuell
Wärmedämmschüttung aus Schaumglas-Schotter "bi-foam Schaumglas: BFS 160 (bifoamSchotter)" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
FRANZ ROTTNER bi-foam Schaumglas GmbH
ETA-13/0549 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
MISAPOR Standard 10/75, MISAPOR Standard Plus 10/50, MISAPOR Dynamic 10/50. Factory made cellular glass loose fill
Misapor Management AG
ETA-13/0549 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
MISAPOR Standard 10/75, MISAPOR Standard Plus 10/50, MISAPOR Dynamic 10/50. Werksmäßig hergestellte Schüttung aus SchaumglasSchotter
Misapor Management AG
Z-23.34-1847 Zulassung
vom: 06.04.2020
– abgelaufen
Schüttungen aus Schaumglas-Schotter "ecoglas" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Steinbach Schaumglas GmbH&Co. KG
Z-23.34-1954 Zulassung
vom: 26.01.2020
– aktuell
Wärmedämmschüttung aus Schaumglas-Schotter "veriso 10/60" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Veriso GmbH
Z-23.34-1778 Zulassung
vom: 18.01.2020
– abgelaufen
Wärmedämmschüttung aus Schaumglas-Schotter "GLAPOR DämmSchotter SG 800 P" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Glapor Werk Mitterteich GmbH
Z-23.34-2063 Zulassung
vom: 09.01.2020
– abgelaufen
Wärmedämmschüttung aus Schaumglas-Schotter "GLAPOR DämmSchotter SG 600 P" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Glapor Werk Mitterteich GmbH
Z-23.11-1997 Zulassung
vom: 16.12.2019
– aktuell
Wärmedämmung aus SchaumglasSchotter "GLAPOR DämmSchotter SG 600 T" und "GLAPOR DämmSchotter SG 800 T"
Glapor Werk Mitterteich GmbH
P-5232/668/10 MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.06.2019
– aktuell
Flüssige Abdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen (AIV-F) Gräfix 351 Dichtschlämme 1-K flex zur Verwendung als Bauwerksabdichtung gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen lfd. Nr. C 3.27
Wolfgang Endress Kalk- und Schotterwerk GmbH & Co. KG
Z-33.41-208 Zulassung
vom: 29.05.2019
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "gräfixtherm System mit angeklebten Polystyrolplatten"
Wolfgang Endress Kalk- und Schotterwerk GmbH & Co. KG
ETA-13/0549 Zulassung
vom: 21.06.2018
– abgelaufen
MISAPOR Standard 10/75 MISAPOR Standard Plus 10/50. Factory made cellular glass loose fill
Misapor Management AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler