Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schraube"


Bücher, Broschüren: (55)

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
Gerd Wagenknecht
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Band 2: Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
5., Aufl.
2021, 456 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
 
 

Holzbau - Beispiele
Francois Colling
Holzbau - Beispiele
Springer-Lehrbuch
Musterlösungen und Bemessungstabellen nach EC 5
7., Aufl.
2021, vii, 257 S., VII, 257 S. 184 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Nico Meyer
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

4. Brückenkolloquium
4. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Stephan Müller
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 85
Dissertationsschrift
2019, 378 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 35
2019, 66 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Fatigue assessment of large-size bolting assemblies for wind turbine support structure
Eichstädt, Rasmus
Fatigue assessment of large-size bolting assemblies for wind turbine support structures
2019 VI,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphal
Alexandrakis, Elena Ourania
Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphalt
2018 X,227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schraube
Krenn, Harald; Schickhofer, Gerhard (Hrsg.); Brandner, Reinhard (Hrsg.)
Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schrauben
2018 XVIII,469 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schraube

nach oben


Forschungsberichte: (53)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zum Tragverhalten von hochfesten Schrauben unter kombinierter Zug- und Scherbeanspruchun
Lange, Jörg
Untersuchungen zum Tragverhalten von hochfesten Schrauben unter kombinierter Zug- und Scherbeanspruchung
2021 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Martin Danzer, Philipp Dietsch, Stefan Winter
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß, Marcus Flaig
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Bauforschung, Band T 3373
2019, 55 S., 17 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktione
Feldmann, Markus; Ummenhofer, Thomas; Kuhlmann, Ulrike
Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktionen
2019 564 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Optimierung der Konstruktion und der Herstellprozesse von hochfeuerhemmenden Holztafelelementen unter sicherheitsrelevanten, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Optimierung K60). Abschlussbericht
D. Hosser, Björn Kampmeier, Dirk Kruse, Norbert Rüther
Optimierung der Konstruktion und der Herstellprozesse von hochfeuerhemmenden Holztafelelementen unter sicherheitsrelevanten, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Optimierung K60). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2848
2013, 108 S., 72 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 1: Entwicklung eines Rechenmodells
Hans Joachim Blaß, T. Uibel
Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 1: Entwicklung eines Rechenmodells
Bauforschung, Band T 3263/1
2011, 185 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 2: Überprüfung und Erweiterung des Rechenmodells
Hans Joachim Blaß, T. Uibel
Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 2: Überprüfung und Erweiterung des Rechenmodells
Bauforschung, Band T 3263/2
2011, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des Einflusses konstruktiver Maßnahmen bezüglich der Sicherungseigenschaften gegen Lockern und Losdrehen von planmäßig vorgespannten HV-Schraubenverbindungen unter zyklischer Beanspruchun
Lange, Jörg; Friede, Roland
Untersuchung des Einflusses konstruktiver Maßnahmen bezüglich der Sicherungseigenschaften gegen Lockern und Losdrehen von planmäßig vorgespannten HV-Schraubenverbindungen unter zyklischer Beanspruchung
2010 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben. Abschlussbericht
Peter Schaumann, Frithjof Marten
Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3198
2009, 88 S., 87 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Bemessungsmodells für geschraubte, momententragfähige Kopfplattenverbindungen mit 4 Schrauben in einer Schraubenreihe auf der Grundlage der prEN 1993-1-8: 200
Ungermann, Dieter; Schneider, S.; Feldmann, M.; Müller, C.; Oberegge, O.; Hockelmann, H.-P.; Ritterbusch, N.
Entwicklung eines Bemessungsmodells für geschraubte, momententragfähige Kopfplattenverbindungen mit 4 Schrauben in einer Schraubenreihe auf der Grundlage der prEN 1993-1-8: 2003
2009 264 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schraube

nach oben


Zeitschriftenartikel: (441)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kosky, Tobias; Zillinger, Wulf; Shahnazian, Ali; Ay, Yasemin; Stranghöner, Natalie; Afzali, Nariman; Makevi?ius, Lukas; Ungermann, Dieter; Kalameya, Jens
Einsatz von Zwillingsträgerhilfsbrücken im Zuge einer Notmaßnahme zur Querung der BAB 40
Stahlbau, 2022
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Marten, Frithjof; Eichstädt, Rasmus; Schwerdt, Daniela; Meyer, Melanie; Dörre, Maik
Zur Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben im Stahlbau unter Berücksichtigung von Herstell- und Randschichteinflüssen - Teil 1: Bisheriger Kenntnisstand
Stahlbau, 2022
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Marten, Frithjof; Eichstädt, Rasmus; Schwerdt, Daniela; Meyer, Melanie; Dörre, Maik
Zur Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben im Stahlbau unter Berücksichtigung von Herstell- und Randschichteinflüssen - Teil 2: Versuchsergebnisse und Bewertung
Stahlbau, 2022
Gerstorfer, Daniela; Forte, Thomas; Füssl, Josef
Experimental and numerical determination of the screw deformation in laminated beech veneer lumber as a result of moisture-induced swelling
Civil engineering design, 2021
Hofstetter, Rolf
Einbau von Fenstern - Planung des Bauanschlusses
Bautechnik, 2021
Vlachakis, Konstantinos; Beyer, André; Vayas, Ioannis
Tragverhalten von Fachwerkmasten aus Winkelprofilen
Stahlbau, 2021
Tóth, Mate; Bokor, Boglárka; Sharma, Akanshu
Befestigungen im stahlfaserverstärkten Beton bei Betonbruch - Stand der Technik und Bemessungsansatz
Bauingenieur, 2021
Mittelstädt, Jan; Peter, Boris
Ein Pilotmarkt der Zukunft. REWE Green Farming
Bautechnik, 2021
Götz, Frank
Schraubenverbindungen im Stahlbau und deren Sicherung gegen Lösen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Fachgerechte Befestigung von Fenstern und Türen. Gebäudehülle
GEG Baupraxis, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schraube

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (83)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Drebenstedt, Karl; Kuhlmann, Ulrike; Bartsch, Helen; Feldmann, Markus; Seyfried, Benjamin; Ummenhofer, Thomas
Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Peter, Mandy
Brandschutz von Holzbauteilen und Verbindungen 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Feix, Jürgen; Lechner, Johannes; Spiegl, Matthias; Walkner, Rupert
Nachhaltige Bauwerksverstärkung mit Betonschrauben 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias; Urban, Susanne
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Schalldämmung von Trennwänden in Holzrahmenbauweise - Einfluss von Konstruktionsdetails 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Hatke, Peter; Ungermann, Dieter
Gleitfest vorgespannte Verbindungen von wetterfestem Baustahl zur Anwendung im Stahl- und Verbundbrückenbau 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Poteschkin, Viktor; Graf, Jürgen; Krötsch, Stefan; Shi, Wenchang
Recycling of cross-laminated timber production waste 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Abraham, Christoph; Stranghöner, Natalie
Einblicke in das Tragverhalten von zugbeanspruchten Scher-/Lochleibungsverbindungen aus nichtrostendem Stahl 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

weitere Aufsätze zum Thema: Schraube

nach oben


Dissertationen: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gusella, Federico
On the mechanical behavior of steel rack connections and its influence on the seismic response of industrial storage systems (kostenlos)
2021
Glaser, Peter
Ein Beitrag zu Segmentschalen aus ebenen Brettsperrholzplatten unter Berücksichtigung von Verbindungseigenschaften (kostenlos)
2021
Meyer, Nico; Blaß, Hans Joachim (Herausgeber)
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz (kostenlos)
2020
Unglaub, Julian
Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben (kostenlos)
2019
Müller, Stephan; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben (kostenlos)
2019
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Flaig, Marcus
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2019
Köse, Esref Cenk
Alternative Korrosionsschutzsysteme für Verbindungsmittel in der Befestigungstechnik bei Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2019
Krenn, Harald; Schickhofer, Gerhard (Herausgeber); Brandner, Reinhard (Herausgeber)
Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schrauben (kostenlos)
2018
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Steige, Yvonne
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2018
Ayoubi, Mazen
Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Schraube

nach oben


Rechtsbeiträge: (51)
IBR 2022, 109
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2022, 124
Leistung funktional beschreiben: Auftragnehmer bestimmt die Ausführungsart!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.07.2021 - 2 U 41/19)

Der Bauherr (B) beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Parkhauses. Nach Fertigstellung der Arbeiten verweigert B die Abnahme. Das Dach weise gravierende Mängel auf. So seien sowohl die Art der eingebauten Dachtrapezbleche als au


IBR 2021, 618
Bis zur Kündigung erbrachte Leistungen sind zu vergüten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 17.08.2020 - 11 U 75/19; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 150/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) und der Auftragnehmer (AN) haben 2008 einen VOB/B-Vertrag über die Errichtung einer Werkstätte geschlossen. Am 03.08.2009 erklärt der AG die Kündigung des Vertrags, am 19.08.2009 die Abnahme. Der AN nimmt den AG vor dem Landgericht k


IBR 2021, 240
Wer eine Gefahrenquelle schafft, muss sie sichern oder davor warnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.03.2020 - 7 U 127/18)

Der Auftragnehmer (AN) wird damit beauftragt, an einem Gebäude eine Außentreppe zu erneuern, die nach oben zu zwei Wohnungstüren führt. Von unten gesehen links neben der Treppe befindet sich die Hauswand. Rechts neben den ersten beiden Stufen befindet sic


IMR 2021, 1070
Wie kann Vollwartungsvertrag für Aufzugsanlage umgelegt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Bremen, Urteil vom 08.12.2020 - 18 C 222/19 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Parteien streiten vor dem Amtsgericht um Betriebskostennachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen hinsichtlich der Umlage der Kosten der Wartung der Aufzugsanlagen in einer Wohnanlag


IBR 2020, 263
Wann ist eine fehlende Preisposition unwesentlich?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2019 - VgK-38/2019)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Gebäudereinigungsarbeiten europaweit im offenen Verfahren aus. Auf eine Bieterfrage bestätigte der AG, dass das Angebot mit dem ab dem Jahr 2020 gültigen Mindestlohn kalkuliert werden solle. Bieter A unterbreitete das preisli


VPR 2020, 126
Wann ist eine fehlende Preisposition unwesentlich?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2019 - VgK-38/2019)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Gebäudereinigungsarbeiten europaweit im offenen Verfahren aus. Auf eine Bieterfrage bestätigte der AG, dass das Angebot mit dem ab dem Jahr 2020 gültigen Mindestlohn kalkuliert werden solle. Bieter A unterbreitete das preisli


VPR 2019, 150
Was tun bei unklaren Mindestanforderungen?
RiVG Dr. Jakob Stasik , Berlin
(VK Westfalen, Beschluss vom 23.01.2019 - VK 1-39/18)

Der Auftraggeber (AG) schrieb als Rahmenvereinbarung die Beschaffung diverser Büromöbel europaweit nach der VgV aus. Gegen die beabsichtigte Vergabe des Loses 1, elektrisch höhenverstellbare Schreibtische, mit einem Auftragswert von rund 100.000 Euro ging


IBR 2019, 362
Montageplanung freigegeben: Nachtrag beauftragt!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 25.11.2016 - 21 U 31/14; BGH, Beschluss vom 07.11.2018 - VII ZR 310/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) soll auf der Grundlage der VOB/B Promatbrandschutzplatten anbringen und mit Metallschrauben und Kunststoffdübeln befestigen. Nach einem Bedenkenhinweis des AN beschließt der Auftraggeber (AG), Aestuver-Brandschutzplatten zu verwende


IBR 2018, 226
Erhöhung des Geräuschniveaus um 1 dB(A) ist vom Nachbarn hinzunehmen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 22.12.2017 - 9 CS 17.2033)

Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung zum Neubau eines Café-Bar-Restaurants erteilt. Das Vorhaben sollte 157 Sitzplätze, davon 91 im Außenbereich, sowie weitere 96 Außensitzplätze mit Sondergenehmigung bei besonderen Veranstaltungen umfass



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (466)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kniese, Arnd
Fassadenbekleidung aus Aluminium-Kassetten - Herabfallen von Elementen infolge ungeeigneter Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hier gilt: Bauteil I = 2 x 2 mm = 4 mm (zwei Kassetten); Bauteil II = 2,5 mm (Hutprofil). Das gleiche gilt, wenn zwei Bauteile I auf ein Bauteil II befestigt werden und die Bauteile press aufeinanderliegen. Wird ein Bauteil I auf einem Bauteil II befestigt und weist das Bauteil I ein größeres Durchgangsloch auf, das Bauteil II wurde dagegen auf 5,4 mm vorgebohrt, dann gilt gleichermaßen das unter 1) und 2) Gesagte.


Fick, Karlfriedrich
Flachgeneigtes Satteldach aus Sandwichelementen - Eindringendes Niederschlagswasser durch undichte Quer- und Längsstöße...
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Es ist nicht möglich, das Dach an allen potentiellen Stellen der Undichtigkeit, wie Längs- oder Querstößen, zu öffnen, ohne die Sandwichelemente zerstören zu müssen, da sich die Dichtungen an Schrauben und Kalotten oder an Längs- und Querstößen im Laufe der Zeit verklebt haben. Die Querstöße der Sandwichelemente sind deutlich sichtbar infolge der stark verrosteten Stirnseiten der trapezprofilierten Oberschalen und der starken Verschmutzungen in diesem Bereich (Bild 2 und Bild 3). Es sind ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.3.6 In Holz eingeschlagene Schrauben
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Auf der Suche nach Leckagen im Dach einer kürzlich fertig gestellten Halle fällt der schräge Sitz einer Schraube auf. Eindringendes Wasser im Schraubenloch fördert die weitere Zerstörung des Holzes um die Schraube – es bedarf keines starken Windes, damit sich das gesamte Dach von der Unterkonstruktion löst und wegfliegt. Die vermeintlich einfache Verarbeitung von Schrauben in Holz lockt leider jedoch auch unqualifizierte Personen, sich daran zu versuchen.


Kniese, Arnd
Außenwandbekleidung aus Aluminium-Wellprofilen - Herausfallen der Schrauben
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dies erfolgt bei Wänden und horizontaler Verlegung der Wellprofile in der Regel durch die Anordnung biegeweicher Lisenen in Abständen von ca. Hier muss also die gesamte Relativverschiebung der anliegenden Wellprofile durch Scherbeanspruchung der Schrauben und Bewegung der Schrauben aufgenommen werden, sofern sich nicht Langlöcher bilden. Versuche haben zudem gezeigt, dass bereits ein geringes Anzugsmoment der Schraube die Verschiebbarkeit der Wellprofile deutlich behindert.


Ansorge, Dieter
2.3.1 Wohnblocks bei Stuttgart - Sturmschäden an Metalldeckungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die verwendeten Holzschrauben für die Aluminiumwellplattenbefestigung sind keine selbstbohrenden Schrauben, sondern normale Holzschrauben Ø 6,5 mm. Durch das Längsreißen der Pfetten und den Spaltdruck des Holzes wurden die Schrauben nach oben gepresst und somit die Dachdeckung gelockert. Der Sachverständige der Versicherung hielt seinen Kollegen die Einwendungen der Versicherung und die Schwachstellen ihres Gutachtens vor.


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.1.1 Langlöcher und herausfallende Schrauben bei horizontal verlegten Wellprofilen infolge Temperaturänderungen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bild 9: Infolge temperaturbedingter Längenänderungen arbeiten sich die Befestigungsschrauben der Wellprofile aus der Unterkonstruktion heraus. Hier muss die gesamte Relativverschiebung der anliegenden Wellprofile durch Scherbeanspruchungen der Schrauben und Bewegungen der Schrauben aufgenommen werden, sofern sich nicht Langlöcher bilden. Dazu sind die Enden der Wellprofile auf getrennten Auflagern zu befestigen, ohne direkte oder indirekte Verbindung der Wellprofile untereinander (Bild 10). ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 8
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Er verdeutlicht jedoch die Bedeutung von Gelenkpunkten zwischen dem Lastverteilteller und der Deckunterlage (im Allgemeinen Profilbleche, (Fallbeispiel 7)). Idealerweise sollte die Verbindung zwischen dem Lastverteilteller - oder der Schiene - und der Befestigungsschraube gelenkig ausgeführt werden und die Einspannung der Schraube im Profilblech nicht zu starr sein. Die Schrauben des Befestigungssystems der Dachabdichtung brachen im Bereich der Verbindung zur Deckunterlage. Die Schäden - ...


Fick, Karlfriedrich
Zweischaliges Binderdach aus Stahltrapezprofilen - Fehlende Regendichtheit an den Durchdringungen und Kondenswasser wegen durchlöcherter Luftsperre
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Längsstöße der Trapezprofile der Dachdeckung sind zwischen ihren vorhandenen Verschraubungen miteinander zu verbinden. Die Firstabdeckbleche sind aufzunehmen und die fehlenden Profilfüller in die Rippen der Trapezprofile der Dachdeckung zu kleben. Wegen der nicht fachgerechten Verschraubung muss die Dachdeckung losgeschraubt, wegen der als Luftsperre unbrauchbaren Folie muss das ganze Dach bis auf die Unterschale zurückgebaut werden.


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.2.8 Einbeulungen von Sandwichelementen an den Befestigungsschrauben
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Häufiger Anlass für Beanstandungen bei Wänden aus Sandwichelementen sind Einbeulungen im Bereich der Befestigungsschrauben (Bild 29). Diese Beulen treten besonders bei Sonneneinstrahlung deutlich hervor. Alternativ zu den üblichen Schrauben mit gewindefreiem glattem Schaft gibt es auch Schrauben mit einem größeren Stützgewinde unter dem Schraubenkopf, dessen Durchmesser größer ist als der des übrigen Schraubengewindes. Bei den Einbeulungen an den Befestigungsschrauben handelt es sich in der ...


Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1688)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 85    vorwärts

Zu Seite

Z-21.8-2141 Zulassung vom: 17.03.2022 – aktuell
EJOT BetonSchraube JC2 Plus für temporäre Befestigungen im Beton
EJOT Baubefestigungen GmbH


Z-21.8-2136 Zulassung vom: 07.03.2022 – aktuell
Sormat BetonSchraube S-CSA+ für temporäre Befestigungen im Beton
EJOT Sormat Oy


Z-21.2-2130 Zulassung vom: 24.02.2022 – aktuell
Reisser Schraube RDS 10 zur Befestigung von hinterlüfteten Fassadensystemen in Beton und Mauerwerk
REISSER-Schraubentechnik GmbH


ETA-21/0425 Zulassung vom: 23.02.2022 – aktuell
TOGE concrete screw TSM high performance LT. Mechanical fasteners for use in concrete
TOGE Dübel GmbH & Co.KG


ETA-21/0425 Zulassung vom: 23.02.2022 – aktuell
TOGE BetonSchraube TSM high performance LT. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
TOGE Dübel GmbH & Co.KG


Z-14.4-654 Zulassung vom: 17.02.2022 – aktuell
BehälterSchraubengarnituren für Verbindungen im Silo- und Tankbau
Schumann Tanks GmbH


ETA-21/1035 Zulassung vom: 27.01.2022 – aktuell
P ROFIX screws. Screws for use in timber constructions
PROFIX AG


ETA-21/1035 Zulassung vom: 27.01.2022 – aktuell
P ROFIX HolzbauSchrauben. Schrauben als Holzverbindungsmittel
PROFIX AG


ETA-21/0969 Zulassung vom: 27.01.2022 – aktuell
Verbinder Hilti HUS4-H. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti AG Liechtenstein


ETA-21/0969 Zulassung vom: 27.01.2022 – aktuell
Connector Hilti HUS4-H. Connector for Strengthening of existing concrete structures by concrete overlay
Hilti AG Liechtenstein


Z-21.8-2000 Zulassung vom: 20.01.2022 – aktuell
Heraklith BetonSchraube DDS zur Befestigung von Dämmstoffen an Betonbauteilen
Knauf Insulation GmbH


ETA-19/0438 Zulassung vom: 12.01.2022 – aktuell
HALFEN Montageschienen HM; SpezialSchrauben HS. HALFEN Montageschienen HM; SpezialSchrauben HS
Leviat GmbH


ETA-20/0779 Zulassung vom: 06.01.2022 – aktuell
TOGE IsolierSchraube TIS. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
TOGE Dübel GmbH & Co.KG


ETA-18/1160 Zulassung vom: 05.01.2022 – aktuell
HUS4 Bonded screw. Bonded screw fastener for use in concrete
Hilti Corporation


ETA-18/1160 Zulassung vom: 05.01.2022 – aktuell
HUS4 VerbundSchraube. VerbundankerSchraube zur Verwendung im Beton
Hilti Corporation


Z-21.8-2137 Zulassung vom: 21.12.2021 – aktuell
Hilti BetonSchraube HUS4 für temporäre Befestigungen im Beton
Hilti Deutschland AG


Z-14.4-780 Zulassung vom: 02.12.2021 – aktuell
Verbindung von Bauteilen aus Stahl mit Langlochausbildung und gewindefurchenden Schrauben TDBLF-T 13,4 x L
Goldbeck GmbH


ETA-20/0867 Zulassung vom: 02.12.2021 – aktuell
Hilti concrete screw HUS4. Mechanical fastener for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-20/0867 Zulassung vom: 02.12.2021 – aktuell
Hilti BetonSchraube HUS4. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-16/0655 Zulassung vom: 02.12.2021 – aktuell
Screwbolt TSM. Mechanical fastener for use in concrete
Sikla Holding GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 85    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

55

53

441

83

21

51

466

1688


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler