Liste der Publikationen zum Thema "Schraubenverbindung"
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 35
2019, 66 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Fatigue assessment of large-size bolting assemblies for wind turbine support structures
2019 VI,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahl- und Metallbau Tabellenbuch
Mit Zusatzinfos über Weblink
2., Auflage.
2016, 483 S., m. zahlr. farb. Abb. 240.00 mm, Hardcover
Westermann Berufsbildung
Stahlbau nach EC 3
Bemessung und Konstruktion. Träger - Stützen - Verbindungen
7., Aufl.
2015, XII, 340 S., m. Abb. 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen
2014 VIII,344 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 20
Dissertationsschrift
2012, 310 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Einführung in den Eurocode 3
Konzept - Bemessung - Beispiele - Tabellen
2012, x, 360 S., 197 Tabellen. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Geschraubte Verbindungen im Stahlbau
2012 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schraubenverbindung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 2: Überprüfung und Erweiterung des Rechenmodells
Bauforschung, Band T 3263/2
2011, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 1: Entwicklung eines Rechenmodells
Bauforschung, Band T 3263/1
2011, 185 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3198
2009, 88 S., 87 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bemessungsmodells für geschraubte, momententragfähige Kopfplattenverbindungen mit 4 Schrauben in einer Schraubenreihe auf der Grundlage der prEN 1993-1-8: 2003
2009 264 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Durchknöpftragfähigkeit der Befestigungsmittel von Sandwichelementen bei direkter Befestigung
Bauforschung, Band T 3160
2008, 137 S., 24 Abb., 56 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Messung von erzielten Vorspannkräften unter realen Montagebedingungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3112
2006, 109 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Abreißverbindungen von Stahlkonstruktionen an Brandwänden
2005 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Ermittlung der Einschraub- und Bruchdrehmomente von Schrauben
Bauforschung, Band T 2903
1999, 32 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Low-cycle-fatigue-Beanspruchung von auf Abscheren beanspruchten Schrauben mit Gewinde in der Scherfuge
Bauforschung, Band T 2743
1995, 23 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Tragverhaltens von Schrauben des Möbelbaues in Holz und Holzwerkstoffen
Bauforschung, Band T 2510
1993, 276 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schraubenverbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerische Modellierung des Kraft-Verformungsverhaltens vorgespannter Schrauben in L-Flanschverbindungen
Stahlbau, 2020
Dürr, André; Dreiling, Alexander; Bartenbach, Jochen
Kranbahnen und Kranhallen im Bestand - Bewertung, Schadensbilder, Weiterbetrieb
Stahlbau, 2019
Neumayer III: Forschungsstation in der Antarktis (kostenlos)
Stahlbau heute, 2019
Teutsch, Uwe; Steiner, Fredy
Raumhaltiger Kranträger. Sozialräume als gestapelte Raumsequenz in einer Werkhalle
Stahlbau, 2019
Steinmann, Ralf
Zur Mechanik des äquivalenten T-Stummels
Stahlbau, 2018
Stranghöner, Natalie; Makevicius, Lukas; Henkel, Knuth?Michael; Glienke, Ralf; Dörre, Maik
Vorspannkraftverluste geschraubter Verbindungen infolge beschichteter Kontaktflächen
Stahlbau, 2018
Meurer, Joachim
Vlies und flüssig auf Glas. Flüssigkunststoff
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Denkert, Christian; Ulbrich, Detlef; Glienke, Ralf
Zur Verwendung von Keilsicherungsscheiben für geschraubte Verbindungen im bauaufsichtlich geregelten Bereich
Stahlbau, 2018
Stranghöner, Natalie; Lorenz, Christoph; Feldmann, Markus; Citarelli, Sandro; Bleck, Wolfgang; Münstermann, Sebastian; Brinnel, Victoria
Sprödbruchverhalten hochfester Schrauben großer Abmessungen bei tiefen Temperaturen
Stahlbau, 2018
Motzkus, Ulrich
Berechnung von Wellblechsilos nach Eurocode
Stahlbau, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schraubenverbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten an den Flanschverbindungen von WKA-Türmen mit MEMS-Beschleunigungssensoren 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Bocquet, Jean-Francois; Lemaitre, Romain; Bader, Thomas K.
Design recommendations and example calculations for dowel-type connections with multiple shear planes 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Franke, Steffen; Franke, Bettina; Tuhkanen, Eero
Test methods for determination of design parameters of fasteners 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Franke, Steffen; Franke, Bettina
Dowelled connections and glued-in rods in beech wood 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Ringhofer, Andreas; Brandner, Reinhard; Blass, Hans Joachim
Design approaches for dowel-type connections in CLT structures and their verification 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Wiesner, Erich; Huber, Clemens
Whisky-Destillerie Macallan, Schottland 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Ranasinghe, Keerthi; Cabrero, Jose Manuel; Stepinac, Mislav; Kleiber, Marion
Proposal for new structure of the connections chapter 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Lemaitre, Romain; Bocquet, Jean-Francois; Schweigler, Michael; Bader, Thomas K.
Beam-on-foundation modelling as an alternative design method for single fastener connections 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
weitere Aufsätze zum Thema: Schraubenverbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2019
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Steige, Yvonne
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2018
Lachmann, Stefan
Kontinuierliches Monitoring zur Schädigungsverfolgung an Tragstrukturen von Windenergieanlagen (kostenlos)
2014
Ayoubi, Mazen
Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen (kostenlos)
2014
Uibel, Thomas
Spaltverhalten von Holz beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben (kostenlos)
2012
Schmidt, Björn
Zum Tragverhalten von geschraubten momententragfähigen Stirnplattenverbindungen mit 4 Schrauben in jeder Schraubenreihe. Online Ressource: PDF-Format, 17,30 MB (kostenlos)
2008
Nave, Markus
Beitrag zur automatisierten Demontage durch Optimierung des Trennprozesses von Schraubenverbindungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,6 MB (kostenlos)
2003
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Berechnung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Obwohl der Turm für eine Windenergieanlage prinzipiell das einfachste statische System überhaupt - ein Kragarm - ist, sind die zu führenden Nachweise mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Für den dynamischen Nachweis einer Windenergieanlage sind zwingend die Eigenfrequenzen des Gesamtsystems Anlage mit Turm und Fundament zu ermitteln. Dabei ist der Tragsicherheitsnachweis Querkraft und Torsion sowie der Nachweis für Temperaturänderung zu führen und es ist die Mindestrissbewehrung aus den ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.1.1 Langlöcher und herausfallende Schrauben bei horizontal verlegten Wellprofilen infolge Temperaturänderungen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bild 9: Infolge temperaturbedingter Längenänderungen arbeiten sich die Befestigungsschrauben der Wellprofile aus der Unterkonstruktion heraus. Hier muss die gesamte Relativverschiebung der anliegenden Wellprofile durch Scherbeanspruchungen der Schrauben und Bewegungen der Schrauben aufgenommen werden, sofern sich nicht Langlöcher bilden. Dazu sind die Enden der Wellprofile auf getrennten Auflagern zu befestigen, ohne direkte oder indirekte Verbindung der Wellprofile untereinander (Bild 10). ...
Krus, Martin; Fitz, Cornelia
Sichtfachwerk mit innenliegender Dämmung - Neuartiges Messverfahren zur Ermittlung der Fugendichtheit und rechnerische Beurteilung des Konvektionseinflusses
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Auf der Westseite wurde das als Regenschutz aufgebrachte Wärmedämmverbundsystem von zwei benachbarten Feldern (Feld 1 und Feld 2), bestehend aus zwei übereinanderliegenden Gefachen, entfernt und die Gefache anschließend freigelegt (Abb. In der Darstellung der Temperaturen im Konstruktionsquerschnitt fällt besonders die Temperaturentwicklung im Bereich der Fuge auf, die bis zum Luftauslass ähnlich hohe Temperaturen aufweist wie die innenseitige Oberfläche des Riegelwerkes und der Ausfachung. ...
Kniese, Arnd
Außenwandbekleidung aus Aluminium-Wellprofilen - Schiebespuren an den Querstoßüberlappungen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Ein Teil der Längenänderung geht in eine Ausbeulung der Profiltafeln (bei Ausdehnung), ein Teil führt zu lokalen Verformungen oder zu einem "Schlupf" an den Verbindungen und/oder zu Langlochbildungen im Blech, sofern nicht ein Langloch bzw. Die Relativverschiebung muss durch Scherbeanspruchungen der Schrauben und Bewegungen der Schrauben aufgenommen werden, sofern sich nicht Langlöcher in den Blechen bilden. Kommt es zu Relativverschiebungen zwischen zwei Blechen und haben sich auch...
Treffer: 1 bis 14
ETA-19/0813 Zulassung
vom: 09.10.2020
– aktuell
NORD-LOCK NL Keilsicherungsscheiben für nicht vorgespannte Schraubenverbindungen. Sicherungsscheiben zur Verhinderung des Losdrehens von Schraubenverbindungen
Nord-Lock AB
ETA-20/0075 Zulassung
vom: 28.04.2020
– aktuell
HEICO-LOCK® Keilsicherungsscheiben (Typ: HLS/HLB) für nicht planmäßig vorgespannte Schraubverbindungen. Sicherungsscheiben zur Verhinderung des Losdrehens von Schraubenverbindungen
HEICO Befestigungstechnik GmbH
ETA-20/0010 Zulassung
vom: 16.01.2020
– aktuell
Nord-Lock SC-Keilsicherungsscheiben für vorspannbare SchraubenverbindungenSicherungsscheiben zur Verhinderung des Losdrehens von Schraubenverbindungen. Sicherungsscheiben zur Verhinderung des Losdrehens von Schraubenverbindungen
Nord-Lock AB
Z-14.4-705 Zulassung
vom: 01.11.2019
– aktuell
Nord-Lock Keilsicherungsscheiben für nicht (planmäßig) vorgespannte Schraubenverbindungen
Nord-Lock AB
Z-14.4-629 Zulassung
vom: 05.09.2019
– aktuell
Nord-Lock SC-Keilsicherungsscheiben für (planmäßig) vorgespannte Schraubenverbindungen
Nord-Lock AB
Z-14.4-629 Zulassung
vom: 04.09.2018
– abgelaufen
Schraubenverbindungen mit selbsthemmenden Nord-Lock SC-Keilsicherungsscheiben zur Schraubensicherung
Nord-Lock GmbH
Z-14.4-705 Zulassung
vom: 28.07.2016
– abgelaufen
Schraubenverbindungen mit Nord-Lock Keilsicherungsscheibe zur Schraubensicherung
NORD-LOCK GmbH
Z-14.4-705 Zulassung
vom: 11.04.2016
– abgelaufen
Schraubenverbindungen mit Nord-Lock Keilsicherungsscheibe zur Schraubensicherung
NORD-LOCK GmbH
Z-14.4-664 Zulassung
vom: 04.11.2014
– abgelaufen
Schraubenverbindungen mit RIPP LOCK Sicherungsscheiben zur Schraubensicherung
Böllhoff GmbH
Z-14.4-705 Zulassung
vom: 31.10.2014
– abgelaufen
Schraubenverbindungen mit Nord-Lock SP- und SPSS- Keilsicherungsscheibe zur Schraubensicherung
NORD-LOCK GmbH
Z-14.4-702 Zulassung
vom: 22.01.2014
– abgelaufen
HEICO-LOCK Keilsicherungsscheibenpaar zur Sicherung von Schraubenverbindungen
HEICO Befestigungstechnik GmbH
Z-14.4-629 Zulassung
vom: 19.11.2013
– abgelaufen
Schraubenverbindungen mit selbsthemmenden Nord-Lock SC-Keilsicherungsscheiben zur Schraubensicherung
NORD-LOCK GmbH
P-BWU02-118008 Prüfzeugnis
vom: 06.06.2011
– aktuell
Schraubenverbindungen mit gewindefurchenden Schrauben 6,3 x 19, Os = 16 mm, Art.-Nr.225184, zur Verbindung von Aluminium- Wandhaltern mit Aluminium- Tragprofilen. Verwendungszweck: Verbindung von Aluminium-Wandhaltern auf Unterkonstruktionen aus Aluminium-Tragprofilen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen
Schüco International KG
P-BWU02-108014 Prüfzeugnis
vom: 23.12.2010
– abgelaufen
Schraubenverbindungen (T-Verbindungen ) mit Bohrschrauben CF85 ST 4,2x16 bei den Systemen Schüco SCC 50 und SCC 60; geregelte Außenwandbekleidung aus Aluminium gemäß DIN 18516-1
Schüco International KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler