Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schrumpfung"


Bücher, Broschüren: (92)

T 17. Stadtsoziologie und Stadtentwicklung
T 17. Stadtsoziologie und Stadtentwicklung
Handbuch für Wissenschaft und Praxis
2020, 847 S., 240 mm, Hardcover
Nomos
 
 

Zur Rückwanderung von Arbeitskräften in die ländlichen Regionen Deutschlands: deskriptive Befund
Meister, Moritz; Stiller, Johannes; Niebuhr, Annekatrin; Peters, Jan Cornelius; Hinrichsen, Peer Lasse; Reutter, Philipp
Zur Rückwanderung von Arbeitskräften in die ländlichen Regionen Deutschlands: deskriptive Befunde
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approache
Hepperle, Erwin (Herausgeber); Paulsson, Jenny (Herausgeber); Maliene, Vida (Herausgeber); Mansberger, Reinfried (Herausgeber); Auzins, Armands (Herausgeber); Valciukiene, Jolanta (Herausgeber)
Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
2020 306 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Regional and Local Development in Times of Polarisation
Regional and Local Development in Times of Polarisation
New geographies of Europe
Re-thinking Spatial Policies in Europe
2019, xxiv, 382 S., 15 SW-Abb., 13 Farbabb. 210 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Jürgen Mirow
Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Ein virtueller Reiseführer durch unsere Geisteslandschaft
2019, 565 S., mit zahlreichen Abbildungen. 284 x 160 mm, Softcover
Vergangenheitsverlag
 
 

Regional and local development in times of polarisation. Re-thinking spatial policies in Europe
Lang, Thilo (Herausgeber); Görmar, Franziska (Herausgeber)
Regional and local development in times of polarisation. Re-thinking spatial policies in Europe.
2019 XXIV,382 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Palgrave Macmillan

kostenlos
 
 

Stadterneuerung im vereinten Deutschland - Rück- und Ausblicke
Stadterneuerung im vereinten Deutschland - Rück- und Ausblicke
Jahrbuch Stadterneuerung
Jahrbuch Stadterneuerung 2017
2018, xviii, 406 S., 98 SW-Abb., 88 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Attentismus im Stadtumbau
Immo Rother
Attentismus im Stadtumbau
Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement, Band 35
Ursachen und Aktivierungsmöglichkeiten
2018, 336 S., 25 Abbildungen und 24 Tabellen. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 

Platz-Architekturen
Platz-Architekturen
I Mandorli - Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz Max-Planck-Institut, Band 24
Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
2018, 384 S., 242 b/w ill. 240 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartier
Hemkendreis, Christian
Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartiere
2018 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schrumpfung

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressourc
Habermann-Nieße, Klaus; Berding, Ulrich; Klehn, Kirsten; Müller, Simone
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wachsende Stadt Bremen. Zwischen Reurbanisierung und Suburbanisierun
Andreas, Verena; Böhme, Rene; Fortmann, Fabian; Holtermann, Jens; Nischwitz, Guido
Wachsende Stadt Bremen. Zwischen Reurbanisierung und Suburbanisierung
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressourc
Buchert, Matthias; Bleher, Daniel; Dehoust, Günter; Gsell, Martin; Hay, Diana; Keimeyer, Friedhelm; Kießling, Lea; Verbücheln, Maic; Dähner, Susanne; Pichl, Josefine
Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressource
2018 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den ostdeutschen Wohnungsmarkt. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energi
Banse, Juliane; Deilmann, Clemens; Fritzsche, Carolin; Hörnig, Virginie; Kluge, Jan; Kretzschmar, Daniel; Marquardt, Gesine; Motzek, Tom; Ragnitz, Joachim; Thum, Marcel
Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den ostdeutschen Wohnungsmarkt. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
2017 XII,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland. Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzept
Schlump, Christian (Herausgeber); Zaspel-Heisters, Brigitte (Herausgeber)
Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland. Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
2017 77 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herausforderungen von Klein- und Mittelstädten. Fokus: Schrumpfung und Peripherisierun
Bojarra-Becker, Elke; Franke, Thomas; Zur Nedden, Martin
Herausforderungen von Klein- und Mittelstädten. Fokus: Schrumpfung und Peripherisierung
2017 39 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kirchliche Strukturplanung in schrumpfenden ländlichen Räumen. Das Beispiel des Kirchenkreises Altenburger Lan
Meyer, Frank (Herausgeber); Miggelbrink, Judith (Herausgeber)
Kirchliche Strukturplanung in schrumpfenden ländlichen Räumen. Das Beispiel des Kirchenkreises Altenburger Land
2015 46 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer neuen Versuchstechnik zur Bestimmung der Grenze zwischen halbfestem und festem Bode
Vogt, Norbert; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk; Etz, Anita
Entwicklung einer neuen Versuchstechnik zur Bestimmung der Grenze zwischen halbfestem und festem Boden
2013 90 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Stadtumbau und Verkehr - Umgang mit Straßenbahninfrastruktur im Stadtumbauprozess. Online Ressourc
Ohm, Dirk; Fiedler, Frank; Bockhorst, Matthias; Conradi, Bernhard; Ahrens, Gerd-Axel; Ließke, Frank; Günthner, Stephan
Stadtumbau und Verkehr - Umgang mit Straßenbahninfrastruktur im Stadtumbauprozess. Online Ressource
2011 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächenpolitische Ziele unter Schrumpfungsbedingungen in der Kernregion Mitteldeutschland. Normative überörtliche Aussagen im Spiegel der Fachdiskussio
Flächenpolitische Ziele unter Schrumpfungsbedingungen in der Kernregion Mitteldeutschland. Normative überörtliche Aussagen im Spiegel der Fachdiskussion
2009 193 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schrumpfung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (378)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hollander, Justin B.
I limiti della città. Decrescita intelligente
Domus, 2020
Naumann, Matthias; Mießner, Michael
Nachhaltiges Wohnen auf dem Dorf? Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel "Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage". (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Burkhardt, Henry
Selektives Heißpressen - ein neuer Ansatz zum Additiven Fertigen mit Holz
Holztechnologie, 2020
Knippschild, Robert; Zöllter, Constanze; Rößler, Stefanie
Renaissance of third-tier cities through in-migration? Assumptions from 'Trial Residencies' in Görlitz.
DISP, 2020
Ebel, Christina; Wandzik, Carolin
Metropolen und ländliche Regionen - eine untrennbare Symbiose? Ein Faktencheck und die Vision von Praktikern. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Latzko, Julian
Besser bauen in der Mitte. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Simonis, Udo
Das verträgt sich nicht (immer). Regeneration von alten Flachdächern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schönwetter, Christian
Sale and the city
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Rink, Dieter
Schrumpfung und Stadtumbau als zentrale Themen der Forschung zu Städten in Ostdeutschland. Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm.
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2020
Ringel, Felix
Zur Zukunft der Ostdeutschlandforschung. Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm.
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schrumpfung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (57)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hendricks, Andreas; Tintera, Jiri
Housing redevelopment in Eastern Germany and Estonia - comparison of tools for local governments in shrinking areas 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Orth, Anja Katrin; Bardt, Hubertus
Folgt die Bevölkerung der Beschäftigung oder die Beschäftigung der Bevölkerung? Schrumpfende Boomregionen in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Hendricks, Andreas; Tintera, Jiri
The conflict between urban redevelopment and heritage protection 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Golaszewski, Jacek; Golaszewska, Malgorzata
Rheological properties of calcium-sulfoaluminate cement mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Fischer, Thomas
Stadtumbau und Kultur. Neue Zugänge zur Vermittlung von städtischen Umbauprozessen 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Kluth, Winfried
Der demographische Wandel und das Recht 2019
Quelle: Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018. Das Wasserrecht im demographischen Wandel; Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht
Stipetic, Marina; Hein, Helen
Mit mehr Luft effektiver dämmen. Aerogele als innovative Dämmung 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Altrock, Uwe (Herausgeber); Kil, Wolfgang
Urbanität durch Solidarität. Wie die Bürger von Hoyerswerda sich als lernende Gesellschaft emanzipierten 2018
Quelle: Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
Vollmer, Maximilian
Die Mobilisierung von Immobilieneigentümern als Instrument zur Governance von Schrumpfung 2018
Quelle: Stadterneuerung im vereinten Deutschland - Rück- und Ausblicke. Jahrbuch Stadterneuerung 2017; Jahrbuch Stadterneuerung
Yamagata, Yoshiki; Murakami, Daisuke
Spatially explicit land-use modelling for assessing climate-resilient sustainable urban forms 2018
Quelle: Resilience-oriented urban planning. Theoretical and empirical insights; Lecture notes in energy

weitere Aufsätze zum Thema: Schrumpfung

nach oben


Dissertationen: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mogk, Markus
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen in einem ländlich-peripheren Raum im östlichen Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2020
Pätzold, Simon
Dachbegrünung in Würzburg. GIS-basierte Potentialanalyse als Planungsgrundlage im städtischen Begrünungsinstrumentarium (kostenlos)
2020
Friesecke, Frank; Förstner, Wolfgang (Herausgeber); Ilk, Karl Heinz (Herausgeber); Kötter, Theo (Herausgeber); Kuhlmann, Heiner (Herausgeber); Plümer, Lutz (Herausgeber); Schuh, Wolf-Dieter (Herausgeber)
Stadtumbau im Konsens!? Zur Leistungsfähigkeit und Fortentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums unter Schrumpfungsbedingungen (kostenlos)
2019
Leick, Birgit
Demographic change: Firms, institutions and the regional economy (kostenlos)
2017
Werring, Jana
Baukultur bei Umnutzungsprojekten in schrumpfenden Mittelstädten - Potenzial für Stadtgestalt und Stadtentwicklung (kostenlos)
2017
Oberle, Karl-Heinz
Entwicklungsperspektiven von Mittelzentren in Baden-Württemberg untersucht am Beispiel von Haslach - Hausach - Wolfach, Bad Krozingen - Staufen und Titisee-Neustadt (kostenlos)
2017
Haese, Inga; Breckner, Ingrid (Hrsg.); Farwick, Andreas (Hrsg.); Frank, Susanne (Hrsg.); Rodenstein, Marianne (Hrsg.); Walther, Uwe-Jens (Hrsg.); Wurtzbacher, Jens (Hrsg.)
Stadt und Charisma. Eine akteurszentrierte Studie in Zeiten der Schrumpfung
2017
Krüger, Michael
Siedlungsfokus, Dorfumbau und Dorfrückbau in ländlich geprägten Regionen. Umbau- und Rückbaustrategien in ländlichen Regionen als Instrument einer nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung (kostenlos)
2016
Höcht, Volker
Strategisches Demographie-Management für kleine Kommunen in schrumpfenden Regionen - ein interdisziplinärer Ansatz als Beitrag für eine Demographie orientierte Stadtentwicklungsplanung (kostenlos)
2016
Thieme, Carsten; Rehberg, Siegfried (Vorwortverfasser)
Die Energiewende in der Wohnungswirtschaft. Stand und Perspektiven des energetischen Umbaus aus Sicht brandenburgischer Wohnungsunternehmen (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Schrumpfung

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2018, 61
Verklebte Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

#Problem/Sachverhalt# An den Rändern eines mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdaches hatten sich schräge Falten gebildet, die von Dachabdichtungen mit geschrumpften Kunststoffbahnen bekannt sind (Bild 1).


IBR 2014, 408
Plant der Estrichleger die Anlegung der Fugen, haftet er auch für auftretende Risse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, München
(KG, Urteil vom 31.01.2014 - 7 U 30/13)

Der Bauherr macht Schadensersatzansprüche gegenüber seinem Estrichleger wegen nach Ausführung aufgetretener Risse im Estrich in Höhe von über 10.000 Euro geltend. Der Estrichleger hat bei der Verlegung des Estrichs in den Zimmerdurchgängen Fugen angelegt,


IBR 2011, 1358
Gebäudeschäden: Was ist ein "Erdfall"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Meier, Hannover
(OLG Koblenz, Beschluss vom 03.03.2011 - 10 U 1319/10)

Der Kläger begehrt vom beklagten Gebäudeversicherer Zahlung für Risseschäden an seinem Haus. Er legt ein Gutachten vor. Dieses macht Aussagen zu den Untergrundverhältnissen im Schadensbereich des Wohnhauses. Danach steht das Haus auf einem Untergrund aus


IBR 2005, 33
Materialfehler und Architektenhaftung
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 09.01.2003 - 17 U 91/01;BGH, Beschluss vom 26.08.2004 - VII ZR 64/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Bei der Errichtung einer Produktionshalle schlägt der Generalunternehmer (GU) für die Abdichtung des Flachdaches abweichend von der Architektenplanung die Verwendung sog. ECB-Bahnen vor. Architekt und Bauherr sind damit einverstanden. Die Gewährleistungsf


nach oben


Buchkapitel: (44)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
1.3.1 Hochpolymere Abdichtung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Für nicht genutzte Dächer sind neben der Fachregel auch die Regelungen der DIN 18531 – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – zu beachten. Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien) Werkstoffe und Anforderungen (4) Kunststoff- und Elastomerbahnen können als homogene Bahnen, Bahnen mit Einlagen, Bahnen mit Verstärkung oder Bahnen mit Kaschierung verwendet werden. 2.5.6.3 Dachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen (1) Dachabdichtungen mit Kunststoff- ...


Zöller, Matthias
Verklebte Flachdachabdichtungen - Versagen wegen Schrumpfung des Untergrundes
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Beim Abreißen der Bahn blieb die oberste Schicht der Dämmplatte an der Unterseite der Bahn kleben (Abb. An den Rändern hatte sich die Verklebung der Dämmplatten ganz gelöst. Auch bei abgelagerten Dämmplatten führt unvermeidbar restliches Schrumpfen zu schmalen und nicht störenden Spalten zwischen den Dämmplatten.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Beton und Bodenbeläge
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Deshalb sollte ein Statiker, der auch vorab die Übereinstimmung der vor Ort verlegten Bewehrung mit der Statik prüft und damit die Bewehrung 'abnimmt', beim Gießen des Betons stets anwesend sein. Irgendwann ist dann die vom Beton aufnehmbare Zugspannung erschöpft und der Beton zeigt Risse. Erst wenn durch eine sehr starke Stahlmatten-Bewehrung der Beton an großen Rissen gehindert wird, vermag eine solche Bewehrung sinnvoll zu sein.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Schäden infolge Schrumpfung durch Baumbestand und Durchfeuchtung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Im Jahr 1989 traten Risseschäden auf, die sich bis zum Jahr 1992 auf 5 mm Rissbreite vergrößerten (Abb. 1-20). Diese Risse traten vor allem in den Querwänden des Obergeschosses auf. Damit traten vor allem im Obergeschoss die Schrägrisse in den Querwänden und die horizontalen Risse unterhalb der Geschossdecken auf.


Ernst, Wolfgang
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...


Krupka, Bernd W.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Rißmarken
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Einfache Methode zu Verfolgung der Rißdynamik: Auf einem Riß angebrachte Gipsmarkierungen kennzeichnen Wachstum oder Schrumpfung der Risse. An dieser kann eine Rißaufweitung durch einen Riß der Markierung und eine Rißverringerung durch Ablösung oder Zerstörung der Markierung erkannt werden. Gipsmarken werden z.B. vor dem Einsatz von schweren Gerätschaften (z.B. Dampframmen) an bereits bestehenden Rissen in umliegenden Bauwerken angebracht, um einen Einfluß der Bauarbeiten ...


Hauck, Walther
Flachdach-Abdichtung aus ECB-Bahnen - Rißbildung in den ECB-Bahnen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Sie verliefen in Längsrichtung der Bahnen, also in Richtung der oberseitigen leichten Profilierung der Bahnen (Abb. Risse durch Versagen der Dübel bei dann möglichem Durchstanzen der Flacheisen durch die Folie wurden nicht festgestellt. Zusammen mit einer gewissen Kerbspannungswirkung wegen der oberseitigen Profilierung (nach Art kleiner Rillen) lassen sich die Risse an den Längsstößen auf diese Weise erklären.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.12 Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM), bitumenverträglich - EPDM-BV
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Es heißt dort unter Begriffe lediglich, dass eine Bahn entsprechend dieser Norm hergestellt ist aus „Kautschuk, der mit Zusatzstoffen und Fabrikationshilfsstoffen versetzt ist, zu Bahnen ausgezogen und zum Elastomer vulkanisiert wird“. Die zehn Jahre alte Bahn (13) wurde im Rahmen einer vollständigen Erneuerung des Dachaufbaus über einer Gefälledämmung ohne Unterlage lose verlegt und mit 5 cm Kiesauflast versehen. Da diese Verbindungstechnik auf der Baustelle sehr aufwändig ist, ...


Holzapfel, Walter
1.4.1 Wind- und Lagesicherung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

c) Verankerung in Bahnenmitte oder beliebig und Abdeckung der Ankerplatten mit Dachbahnenstreifen oder -tellern (Abb. d) Verankern von Dachbahnenstreifen, Folientellern oder Klettstreifen und Aufschweißen oder Aufkletten der Dachbahn (Abb. Aus kumulierten Dehnungen und Verkürzungen erzeugter Druck wird in Lageänderung der Dämmplatten umgesetzt, insbesondere bei plastischer Verklebung der Dämmplatten (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

92

21

378

57

35

4

44


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler