Liste der Publikationen zum Thema "Schubbelastung"
Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facings
2017 VII,268 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Scheibentragverhalten von Trapezprofilen ohne Schubfeldausbildung. Online Ressource
2010 238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung von Ziegelmauerwerk. Ziegelmauerwerk nach DIN 1053-100. Vereinfachtes Verfahren. Ausgabe Dezember 2006
2006 47 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Befestigungsmethoden von Solaranlagen. Statik-Know-how bei der Montage von Solaranlagen
HK Gebäudetechnik, 2020
Horn, Sebastian; Hölz, Kevin; Schwabe, Michael; Matthiesen, Sven
Experimentelle Untersuchung von Versagensvorgängen an Verbundankern mit einem In-Situ-Versuchsmodell
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Grollmisch, Ingo; Sturm, Dieter
Zur Wirkungsweise von Entkoppelungsmatten bei Spannungen in und unter Plattenbelägen - Erfolge bei der Anwendung und Grenzbetrachtungen
Bauphysik, 2018
Hinterlüftete Fassaden mit sicherer Verschraubung. Auswahl der richtigen Schrauben für Fassadenkonstruktionen Im Holzbau
EnEV Baupraxis, 2017
Schnell, Jürgen; Albert, Andrej; Eilers, Stephan
Reinforced concrete floors with integrated cavities. Shear force resistance under longitudinal tension
BFT International, 2016
Steinigen, Frank
Beitragsserie: Eurocode 6 für Deutschland - Beispiele zur Bemessung von Mauerwerk. Bemessung einer Außenwand nach dem genaueren Verfahren des EC 6
Das Mauerwerk, 2013
Zilch, Konrad; Schermer, Detleff; Scheufler, Wolfgang; Grabowski, Stefanie
Horizontaltragfähigkeit von zusammengesetzten Mauerwerksquerschnitten
Das Mauerwerk, 2010
Riebenbauer, Johann
Baustoff mit großer Zukunft. Brettsperrholz
Bauen mit Holz, 2010
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mechanisches Verhalten zweischnittiger Metall-Silikonverklebungen unter Schubbelastung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Christou, Georgios; Classen, Martin; Hegger, Josef
Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Verbunddübelleisten in einem neuen Versuchsstand 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Köppel, Stefan; Vogel, Thomas
Schallemissionsanalyse zur Untersuchung von Stahlbetontragwerken 2002
Quelle: Betonbau in der Schweiz. The first fib-Congress October 13-19, 2002, Osaka, Japan; SIA
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen an Verbindungselementen für Holzkonstruktionen im Maschinen- und Anlagenbau (kostenlos)
2012
Dorn, Michael
Investigations on the serviceability limit state of dowel-type timber connections (kostenlos)
2012
Seidel, Frank
Scheibentragverhalten von Trapezprofilen ohne Schubfeldausbildung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Risse und Plattenbrüche in einem Belag aus Betonfertigteilplatten im Mörtelbett
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Etwa 1980 wurde auf einem gedämmten Parkdach eines Verbrauchermarktes mit nicht sehr hohem Pkw-Verkehr ein Belag aus Betonfertigteilplatten im Mörtelbett verlegt (Abb. Es zeigten sich Risse in den Fugen, Risse in den Betonplatten, Brüche in den Platten bis hin zur Zerstörung ganzer Teilbereiche (Abb. Vorgesehen ist ein Totalabriss und ein Neuaufbau als Umkehrdach mit aufgeständerten Betonfertigteilplatten 1,10 m x 1,10 m x 0,10 m oder 0,90 m x 0,9 m x 0,08 m mit Spannelementen.
Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...
Muth, Wilfried
6.2 Dränschicht aus Dränelementen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei Dränsteinen aus Beton kommt es, obwohl die Industrie ein ausgefeiltes Programm mit Sondersteinen liefert, immer wieder zu Flickarbeiten (Abb. Da diese Systeme ohne Vlies nicht funktionieren, sind durch derartige Produkte, sofern das Vlies nur lose aufgebracht wird (Abb. Vliese sind bei geringen Drücken Filter gegen den mit dem Wasser aus dem Erdreich anfallenden Boden, sie funktionieren in der Regel jedoch nicht bei höheren Wasserdrücken (Abb.
Holzapfel, Walter
1.9 Besonderheiten der Aufdachdämmung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
188: Luftdichte Anschlüsse an den Drempel sind hier technisch unmöglich Quelle: Bauder Dachsysteme . 192: Dauerhafter verklebter Anschluss ist technisch nicht möglich Quelle: Bauder Dachsysteme . Wasserableitung im Bereich von Kehlen und Dachöffnungen soll durch – nicht dauerhafte – Klebebänder erzeugt werden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler