Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schubmodul"


Bücher, Broschüren: (6)

Holzfaserdämmplatten als aussteifende Beplankung von Holztafel
Gebhardt, Gunnar
Holzfaserdämmplatten als aussteifende Beplankung von Holztafeln
2012 266 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Zur Schubtragfähigkeit von Holzbauteilen unter Brandbeanspruchung
Astrid Schwedler
Zur Schubtragfähigkeit von Holzbauteilen unter Brandbeanspruchung
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 4
Mit Anhang auf CD-ROM
2011, 200 S., zahlr. z. Tl. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zerstörungsfreie Bestimmung der Biegesteifigkeiten von Brettsperrholzplatte
Gülzow, Arne
Zerstörungsfreie Bestimmung der Biegesteifigkeiten von Brettsperrholzplatten
2008 201 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressourc
Topp, Thomas
Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressource
2008 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Druckrohrleitungen aus Holz - Anwendung und Bemessun
Fellmoser, Peter
Druckrohrleitungen aus Holz - Anwendung und Bemessung
2007 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.11, 200
Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.11, 2000
2000 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schubtragverhalten von Brettsperrholz. Abschlussberich
Kreuzinger, H.; Scholz, A.
Schubtragverhalten von Brettsperrholz. Abschlussbericht
2001 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zerstörungsfreie Prüfung elastomechanischer Eigenschaften von Plattenwerkstoffen durch Auswertung des Eigenschwingverhaltens. Abschlußbericht
M. Schulte
Zerstörungsfreie Prüfung elastomechanischer Eigenschaften von Plattenwerkstoffen durch Auswertung des Eigenschwingverhaltens. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2754
1997, 173 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dreiachsige Druckversuche an Mörtelproben aus Lagerfugen von Mauerwerk. Abschlußbericht
Henric Bierwirth, Siegfried Stöckl, Herbert Kupfer
Dreiachsige Druckversuche an Mörtelproben aus Lagerfugen von Mauerwerk. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2713
1995, 262 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dynamische Bodenkennwerte. Größe-Einflussparameter-Ermittlungsmethoden
W. Haupt, R. Herrmann
Dynamische Bodenkennwerte. Größe-Einflussparameter-Ermittlungsmethoden
Bauforschung, Band T 1843
1986, 262 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung fehlender Festigkeitswerte von Buchenfurnierplatten
Jürgen Ehlbeck, Francois Colling
Ermittlung fehlender Festigkeitswerte von Buchenfurnierplatten
Bauforschung, Band T 1190
1983, 61 S., 25 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erfassung, systematische Auswertung und Ergaenzung bisheriger Untersuchungen ueber das rheologische Verhalten von Holz und Holzwerkstoffen - ein Beitrag zur Verbesserung des Formaenderungsnachweises nach DIN 1052 Holzbauwerke. Tl.1. Bericht. T l.2. Anhang/Kriechkurven
Gressel, Peter
Erfassung, systematische Auswertung und Ergaenzung bisheriger Untersuchungen ueber das rheologische Verhalten von Holz und Holzwerkstoffen - ein Beitrag zur Verbesserung des Formaenderungsnachweises nach DIN 1052 "Holzbauwerke". Tl.1. Bericht. T l.2. Anhang/Kriechkurven.
1983 347 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Setzungsberechnungen im Wohnungs- und Industriebau anhand von Pressiometerergebnissen
Bernd Biedermann
Setzungsberechnungen im Wohnungs- und Industriebau anhand von Pressiometerergebnissen
Bauforschung, Band T 951
1982, 264 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wagenführ, André; Buchelt, Beate
Vergleich der Schubeigenschaften von Furnieren und Vollholz der Holzarten Rotbuche und Birke
Holztechnologie, 2022
Ehrhart, Thomas; Steiger, René; Frangi, Andrea
Brettschichtholz aus Buche
Bautechnik, 2021
Gebauer, Bernd; Schmitz, Martin; Willberg, Uwe
Auberg Tunnel: Design and dimensioning of unreinforced construction joints between invert and vault
Tunnel, 2021
Wilding, Bastian Valentin; Beyer, Katrin
Prediction of stiffness, force and drift capacity of modern in-plane loaded URM walls
Das Mauerwerk, 2018
Weidlich, Ingo; Illguth, Marcus
Überprüfung geometrischer Vorgaben für Prüfkörper nach EN 253. Bestimmung der axialen Scherfestigkeit
Euroheat & Power, 2018
Wagner, Rosemarie; Heinlein, Kai; Tolle, Simon
Einsatz eines technischen Gewebes als Verschattungssystem
Bauingenieur, 2018
Kuntsche, Johannes; Schuster, Miriam; Schneider, Jens
Bemessung von Verbundsicherheitsglas unter Berücksichtigung des Schubverbunds durch polymere Zwischenschichten
Bauingenieur, 2018
Schumann, Alexander; May, Maximilian; Curbach, Manfred
Carbonstäbe im Bauwesen. Teil 1: Grundlegende Materialcharakteristiken
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Billensteiner, Wolfgang
Entwicklung eines Bemessungsverfahrens für Dachscheiben aus großformatigen Dachelementen
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2017
Nicklisch, Felix
Holz-Glas-Verbund - Fassadensysteme mit aussteifender Wirkung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schubmodul

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Becker, Andreas; Stegnos, Alexander; Günther, Ronald; Vrettos, Christos
Resonanzfrequenzmessungen an Festgesteins- und Mörtelproben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Ermittlung und Evaluation des interlaminaren Schubmoduls von Polyvinylbutyral mit faseroptischen Sensoren 2021
Quelle: Glasbau 2021
Nehring, Gordon; Siebert, Geralt
Bemessung von ein- und zweiachsig kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Fildhuth, Thiemo; Oppe, Matthias; Schieber, Roman
Entwerfen und Konstruieren mit gekrümmtem Glas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Geduhn, M.; Barbosa, P.
Ergebnisse von statischen und dynamischen Pfahlprobebelastungen in 40 m Wassertiefe in der Ostsee 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Botz, Martin; Kraus, Michael A.; Siebert, Geralt
Sensitivitätsanalyse des Torsionsversuches zur Schubmodulermittlung bei Verbundglas 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schneider, J.; Müller-Braun, S.; Peters, T.; Pourmoghaddam, N.; Schuster, M.
Neue Dimensionen beim Bauen mit Glas 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
Hänig, Julian; Bukieda, Paulina; Engelmann, Michael; Stelzer, Ingo; Weller, Bernhard
Leichte Verbundgläser - Potentiale einer Gewichtsreduzierung durch eine gezielte Ausnutzung der Verbundsteifigkeit 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Castillo Ruano, Pablo; Strauss, Alfred
Numerical investigations of the response of fiber reinforced elastomeric bearings under combined loading 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Wimmer, Heinz; Eilbracht, Gert; Haslauer, Hans-Peter
Anwendung der Refined Zigzag Theory (RZT) zur Berechnung schubelastischer Schichtverbunde 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum

weitere Aufsätze zum Thema: Schubmodul

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gebhardt, Gunnar
Holzfaserdämmplatten als aussteifende Beplankung von Holztafeln (kostenlos)
2012
Topp, Thomas
Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressource: PDF-Format, 10,03 MB (kostenlos)
2008
Fellmoser, Peter
Druckrohrleitungen aus Holz - Anwendung und Bemessung (kostenlos)
2007

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der großen Vielzahl technisch hergestellter Kunststoffe mit ebenso vielen unterschiedlichen Eigenschaften sind einige wesentliche Charakteristika gemeinsam: Kunststoffe besitzen im Allgemeinen eine geringe Rohdichte, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, einen großen Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine relativ hohe Zugfestigkeit, eine vergleichsweise große Bruchdehnung, einen niedrigen Elastizitätsmodul, sehr geringe elektrische Leitfähigkeit, als massive Stoffe eine sehr geringe Wasseraufnahme ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Elastizitätskenngrößen durch Frequenzanalyse
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Zielgröße Materialbeschaffenheit: Relativwerte (Homogenität, Isotropie) und elastische Materialkenngrößen (Elastizitätsmodul, Schubmodul, Querdehnzahl) können an verhältnismäßig kleinen Probekörpern (z.B. Bohrkernen) ermittelt werden. Bauwerksüberwachung: Bei Weiterentwicklung des Verfahrens speziell für Messungen am Bauwerk erscheint die sinnvolle Anwendung bei regelmäßig wiederkehrenden Überwachungsarbeiten durchaus möglich. Anwendung: Um die elastischen Eigenschaften wie dynamischer ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
5.3 Tragmodell zum Abtrag der Lasten aus Eigengewicht und aus hygrisch-thermischer Beanspruchung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Dehnungen der Putzschicht infolge hygrothermischer Beanspruchung führen neben Zwangspannungen im Bereich der Putzschicht zu Verformungen an den freien Wandrändern der Putzschicht. E P Elastizitätsmodul der Putzschicht d P Dicke der Putzschicht G WD Schubmodul der Wärmedämmung d WD Dicke der Wärmedämmung αT,P Wärmedehnzahl der Putzschicht ΔT maximal auftretende Temperaturdifferenz in der Putzschicht gegenüber der Einbautemperatur (vereinfacht: ΔT = +70/-30 K) αu,P ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.2 Satteldachträger
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Es wurden polar-orthotropes Materialverhalten, für die Randlamellen (jeweils äußere h/6) ein Schwindmaß in Faserrichtung von 0,005 %/% und quer dazu von 0,25 %/% und für die Kernlamellen (innere 4 h/6) Schwindmaße von 0,01 %/% bzw. Die infolge Schwindens sich in der gekrümmten Ebene einstellenden symmetrischen Eigenspannungen sind in Bild 4-6 bis Bild 4-8 nur am halben System dargestellt. Beim Lastfall Holzfeuchte-Zunahme, Δu = +5 %, mit der Folge von Quellen kehren sich in Bild 4-6 bis...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Bedeutung der verwendeten Abkürzungen
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

A Pre Fläche des Putzes ersetzt durch das Rißelement in mm 2 {αn}, {αn-1} Wärmeausdehnungszahlen bei T n und T n-1 αx Wärmeausdehnungszahl in X-Richtung αTD Wärmeausdehnungszahl der Dämmschicht αTP Wärmeausdehnungszahl des Putzes αy Wärmeausdehnungszahl in Y-Richtung B Dehnungs-Verschiebungs-Matrix B Hr Breite des Hauptrisses im Putz B Hr max maximale Breite eines Hauptrisses im Putz CEN Comité Européen de Normalisation C P spezifische Wärme...


Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...


Schuhmann, Hans
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
3 Bauphysikalische Grundlagen
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die sorptiven Eigenschaften des Materials und des daraus resultierenden Ausgleichfeuchtegehalts des Baustoffs steht in Korrelation zur relativen Luftfeuchte, die damit die Wärmeleitfähigkeit erhöht. Sowohl organische als auch anorganische Baustoffe besitzen die Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Luft als Ausgleichsfeuchte im Baustoff an sich zu binden. Da der Feuchtegehalt in einem Baustoff die Wärmeleitfähigkeit λ beeinflusst, besitzen feuchte Baustoffe eine höhere Wärmeleitfähigkeit und...


Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

7

47

13

3

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler