Liste der Publikationen zum Thema "Schubsteifigkeit"
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 33
Dissertationsschrift
2018, 268 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
2018 VI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Scheibentragverhalten von Trapezprofilen ohne Schubfeldausbildung. Online Ressource
2010 238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch Sandwichelemente und Trapezbleche. Online Ressource
2008 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch die Schubsteifigkeit zweiseitig gelagerter Trapezbleche
Bauforschung, Band T 3114
2006, 31 S., 25 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten dünner, klebstoff- und bindemittelfreier Holzwerkstoffplatten für den Holzbau. Abschlussbericht zum Vorhaben: Integrierter Umweltschutz in der Holzwirtschaft. Online Ressource
2003 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Scheibenwirkung von Daechern und Decken aus Stahl- oder Aluminium-Trapezblechen. Teil 1 - Versuchsbericht Nr. 14/74. Teil 2 - Versuchsbericht Nr. 10.75. Teil 3 Veroeffentlichung. Teil 4 - Schlussbericht
Bauforschung, Band T 287/1-4
1977, 260 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
An investigation into the factors influencing the cyclic behaviour of buckling?restrained steel plate shear walls
Steel Construction, 2021
Albiez, Matthias; Kasper, Yann; Damm, Jannis; Boretzki, Jakob; Ummenhofer, Thomas
Kleben im Stahl- und Leichtbau - Eine Alternative für Neubau und Instandsetzung?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Aondio, Patrik; Glaser, Peter; Kreuzinger, Heinrich
FE-Berechnung von geklebtem Brettsperrholz. Teil 1: Theorie
Bauingenieur, 2020
Aondio, Patrik; Glaser, Peter; Kreuzinger, Heinrich
FE-Berechnung von geklebtem Brettsperrholz - Teil 2: Beispiele
Bauingenieur, 2020
Karic, Amel; Rudisch, Andreas; Kolbitsch, Andreas
Verhalten von historischen Mauerwerksbauten unter Erdbebenbeanspruchung - Einfluss schubstarrer Decken auf die Erdbebensicherheit
Bauingenieur, 2019
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Schubsteifigkeit von Ständerrahmen im Hochregallagerbau
Stahlbau, 2019
Snijder, H.H.
Effective second moment of area of uniform built-up members
Stahlbau, 2018
Ditschuneit, Andreas; Katzmeier, Jörg; Debus, Andreas
Großzügiger Wellenschlag. Neues Freizeitbad in Offenburger Parklandschaft
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Ein "Baiser" aus CLT. Wunderkammer des Brotes (kostenlos)
Mikado, 2018
Krieglstein, Tim; Bouffleur, Heiko
Bemessung von kaltgekanteten Profilen mit Eindeckung aus Sandwichelementen unter abhebenden Lasten nach Eurocode 3. Tragfähigkeiten nach EC3 unter Berücksichtigung des Wegfalls der Drehbettung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schubsteifigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Brune, Bettina; Schneider, Stephan; Ungermann, Dieter
Bemessung, Konstruktion und Verbindungstechniken von Regalstrukturen in Stahlbauweise 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hänig, Julian; Bukieda, Paulina; Engelmann, Michael; Stelzer, Ingo; Weller, Bernhard
Leichte Verbundgläser - Potentiale einer Gewichtsreduzierung durch eine gezielte Ausnutzung der Verbundsteifigkeit 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Dietsch, Philipp; Schickhofer, Gerhard; Brunauer, Alfons; Tomasi, Roberto; Hübner, Ulrich; Krenn, Harald; Mestek, Peter; Moosbrugger, Thomas; Wiegand, Tobias
Eurocode 5:2022 - Einführung in die neuen Abschnitte Brettsperrholz und Verstärkungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Karlsruher Tage 2018 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2018
Kühn, Bertram; Krieglstein, Tim
Stabilisierung von stählernen Bauteilen mit Sandwichelementen 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen
Breinlinger, Frank; Misiek, Thomas; Käpplein, Saskia
Stabilisierung von Stäben des Holzbaus durch Trapezprofile und Sandwichelemente 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Pätzold, Anja; Ungermann, Dieter
Beitrag zur Schubsteifigkeit von Ständerrahmen im Hochregallagerbau 2016 (kostenlos)
Quelle: Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
Heyden, Aaron von der; Rädel, Felicitas; Lange, Jörg
Experimentelle Untersuchungen zur Eignung von Wellpappe als Kernmaterial für Sandwichelemente 2016 (kostenlos)
Quelle: Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
Ensslen, Frank; Becker, Heinz-Rainer; Wittwer, Wolfgang
Modell für den nachgiebigen Randverbund von Mehrscheiben-Isoliergläsern 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
weitere Aufsätze zum Thema: Schubsteifigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse einfacher Tragwerksmodelle zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken mit Schwerpunkt Schotteroberbau (kostenlos)
2018
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Seidel, Frank
Scheibentragverhalten von Trapezprofilen ohne Schubfeldausbildung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Dürr, Markus
Die Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch Sandwichelemente und Trapezbleche. Online Ressource: PDF-Format, 7,34 MB (kostenlos)
2008
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.1.1 Übersicht
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beim organischen Putz sind während des Dehnens keine klaffenden Risse beobachtet worden (s. Bild 4.1-7). Erst ab einer Dehnung von mehr als 10‰ waren leichte, feine Anrisse im Putz aufgetreten. 0,5 ‰ ein erster Riss im Putz beobachtet (s. Bild 4.1-8). Beim Entstehen des Risses trat ein Spannungsabfall auf, bis die Bewehrung im Putz die Last aufnahm. In Bild 4.1-11 sind die Dehnungen im Eckbereich in Abhängigkeit von der Dehnsteifigkeit des Putzes (E · d) und der ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.9 Keramische Beläge
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Unterputz und der Ansetzmörtel im Bereich der keramischen Bekleidung müssen aus einem tragfähigen und wasserabweisenden Unterputz bestehen; mineralische Leichtputze sind hierfür nicht geeignet. In Bild 7.9-4 ist ein WDVS mit einer keramischen Bekleidung und einer mangelhaften Verfugung dargestellt: Die Breite der Fugen ist ungleichmäßig und der Fugenmörtel sandet ab und weist Hohlstellen sowie Risse auf. Aufgrund der fehlenden Dehnungsfuge im Bereich der vertikalen Gebäudekante ist durch ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
5.5 Eignung von WDVS bei der Sanierung von Dreischichtenplatten des Großtafelbaus
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Eignung von WDVS zur Überbrückung von sich bewegenden Rissen im Untergrund wurde in verschiedenen Forschungsinstituten untersucht. Von entscheidender Bedeutung für die Größe der entstehenden Risse - nicht nur unter dem Lastfall „Fugenöffnungen im Untergrund“ - ist das Zugtragverhalten des Unterputzes mit Glasfasergewebebewehrung maßgeblich. In der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung eines WDVS mit dem Nachweis der Eignung der Fugenüberbrückungsfähigkeit wird der ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.7 Langzeitbeständigkeit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Glasfaserbewehrung des Putzes ist eine ausreichende Langzeitbeständigkeit zu fordern - insbesondere im Hinblick auf das alkalische Milieu des umgebenden Putzes. Der Nachweis der Langzeitbeständigkeit des Glasfasergewebes erfolgt derzeit bei den nationalen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen nach einem Vorschlag des DIBt in Form einer künstlichen Alterung bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen entsprechend Tabelle 2.7-1. Die Mindestwerte der vorgeschriebenen Reißfestigkeit ...
Reul, Horst
3.4 Typische Fehler und Mängel an Wärmedämmverbundsystemen
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Und zwar führt das Einwirken von Spritzwasser auf den Oberputz und nach dessen Zerstörung auf die dahinter befindliche Dämmplatte, insbesondere wenn sie einer Dauerbelastung nicht widersteht - hierzu zählen auch Dämmplatten aus EPS -, sowie das Eindringen von Spritzwasser an nicht abgedichteten Anschlüssen im Attikabereich zu häufigen Schäden. Werden Dämmplatten aus Mineralfaser verwendet, bilden sich gelegentlich Putzrisse, die dem Verlauf der Stoßfugen einzelner Mineralfaserlamellenplatten ...
Klopfer, Heinz; Zimmermann, Günter
Steingutfliesen-Bekleidung auf Bimsstein-Mauerwerk - Abscheren im Ausgleichsputz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Ursachen: Das Wandmauerwerk verkürzte sich durch Schwinden und Kriechen; durch die steife keramische Bekleidung bildeten sich im Putz große Scherspannungen, die der Putz nicht aufnehmen konnte. 3): Die Fliesenbekleidung stellt die starre Schicht dar, der Putz die schubelastische Zwischenschicht und das Bimsmauerwerk die dehnelastische Schicht. 4: Verteilung der Scherspannungen in der schubweichen Mittelschicht (Putz), bezogen auf den Maximalwert am Ende der Fliesenbekleidung.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler