Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schulbau"


Bücher, Broschüren: (36)

4. Hamburger und Altonaer Reformwohnungsbau der 1920er Jahre
4. Hamburger und Altonaer Reformwohnungsbau der 1920er Jahre
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 41
Vergleichende Perspektiven von Modellen der Moderne
2021, 340 S., Abbildungen. 25.5 cm, Softcover
Dölling & Galitz
 
 

Schulen weiterbauen
Maja Lorbek
Schulen weiterbauen
Architekturen, Band 46
Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen
2020, 254 S., 41 SW-Abbildungen 225 mm, Softcover
transcript
 
 

best architects 21
Tobias Schwarzer
best architects 21
two thousand twenty one
2020, 448 S., Fotos und Zeichnungen 32.5 cm, Softcover
Zinnobergrün
 
 

IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringen
2020 91 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wilhelm Schütte Architekt
Wilhelm Schütte Architekt
Frankfurt - Moskau - Istanbul - Wien
2019, 176 S., 2 farb. u. 160 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 

Modulbau
Thomas Jakob
Modulbau
Planen und Bauen mit Raummodellen und vorgefertigten Elementen. Ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis
2019, 168 S., zahlreiche Abbildungen. 290 x 201 mm, Softcover
Detail
 
 

ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführun
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

Die Gunst der Stunde / Wielka szansa
Przemyslaw Paul Zalewski
Die Gunst der Stunde / Wielka szansa
Architektur im Frankfurt (Oder) der Weimarer Republik / Architektura w czasach Republiki Weimarskiej we Frankfurcie nad Odra
2018, 256 S., 169 schw.-w. Abb. 2 Ktn. 210 mm, Softcover
edition q
 
 

Fritz Schumacher und der Dulsberg
Roger Popp
Fritz Schumacher und der Dulsberg
2018, 148 S., Abbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Grundrissfibel Schulbau
Grundrissfibel Schulbau
30 Architekturwettbewerbe in der Schweiz 2001-2015
2., Aufl.
2018, 400 S., m. zahlr. zweifarb. Abb. 209 mm, Softcover
Hochparterre
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schulbau

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2019, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirtschaftlichkeit von Public Private Partnership am Beispiel Schulen. Online Ressourc
Stuhr, Constanze
Wirtschaftlichkeit von Public Private Partnership am Beispiel Schulen. Online Ressource
2005 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (285)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ramisch, Christoph
Antike Mitte. Schulanlage Feldmeilen, Erweiterung und Umbau von Neon Deiss. werk-material 764
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Kurz, Daniel
Der siamesische Zwilling. Volksschule Marzili in Bern von Wolfgang Rossbauer und Hull Inoue Radlinsky. werk-material 765
Werk Bauen + Wohnen, 2021
So klappt es auch mit der Lüftung in Klassenzimmern und Büros. Wie energieintensive Klimaanlagen vermieden werden können
Glaswelt, 2021
Kolb, Thomas
Brandschutz an Schulen. Brandschutzkonzepte für Schulen unter Berücksichtigung moderner Unterrichtsmethoden
Bauen plus, 2020
Marboe, Isabella
Schulzentrum Gloggnitz, Niederösterreich. Konsequent transparent
Architektur Aktuell, 2020
Malfent, Lucia
Schulbau quo vadis. Raum als dritter Pädagoge. Herausforderungen im modernen Schulbau aus Sicht eines Bauherrn.
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2020
Egbers, Kristina
Award-winning school building
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Fuchs, Helmut V.; Alexander, Bradley; Weinzierl, Stefan
Breitband-Schallabsorber für Räume mit besonderen Akustik-Anforderungen
Bauphysik, 2020
Graber, Niklaus
Raum als Reichtum. Durchlässige Architektur in Bangladesch
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Ishorst, Bernd
Muster-Schulbau-Richtlinie und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie. Begriffe und Anforderungen
Moderne Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schulbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dolff-Bonekämper, Gabi
Die Stalinallee. Der erste Bauabschnitt 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Baum, David
Wilhelm Schütte als Vermittler und Architekt im Nachkriegs-Wien (1947-1968) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Hübner-Grötzsch, Ulrike
Städtebau und Architektur des Stadtbaurates Paul Wolf 2019
Quelle: Dresdner Moderne 1919-1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen
Baum, David
Wilhelm Schütte und die Ära des Reformschulbaus im Neuen Frankfurt (1925-1930) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Lorbek, Maja
Schulen bauen als rationelle Programmatik und internationale Expertise 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Pöllinger, Adrian Leander
Jean Prouves "École Standard" 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Flierl, Thomas
Wilhelm Schütte als Schulbauexperte in der Sowjetunion (1930-1937) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Dogramaci, Burcu
Architekt, Lehrer, Autor: Wilhelm Schütte in der Türkei (1938-1946) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien

weitere Aufsätze zum Thema: Schulbau

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lorbek, Maja
Schulen weiterbauen. Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen
2020
Stichnoth, Philipp
Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Arbeitsmitteln für die Kalkulation betriebsphasenspezifischer Leistungen im Rahmen von PPP-Projekten im Schulbau (kostenlos)
2010
Altenmüller, Ulrike
Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressource: PDF-Format, 13,1 MB (kostenlos)
2008
Maurer-Dietrich, Urs Christian
Den Schulbau neu denken, fühlen und wollen. Erneuerung der Fundamente, Entwicklung von Leitbildern und Perspektiven jenseits der Moderne. Online Ressource: PDF-Format, 205,30 MB (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
VPR 2015, 1000
Gesetzte Bewerber müssen nicht ins Losverfahren!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim, und RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, Bad Kreuznach
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 28.08.2014 - 1 VK 38/14)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen für die Objektplanung einer Schulerweiterung nach VOF aus. In der Bekanntmachung gibt er an, dass ein Planer bereits gesetzt sei. 21 Büros bewerben sich, aus denen der AG 15 als geeignet auswählt. Unter di


IBR 2001, 80
Schulbau: Wann ist ausnahmsweise Generalunternehmervergabe zulässig?
RA Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Nordrhein-Westfalen (BR Detmold), Beschluss vom 08.03.2000 - VK 11-03/00)

§ 4 Nr. 3 VOB/A bestimmt, dass Aufträge grundsätzlich in Fachlose zu teilen sind; eine Gesamtvergabe ist nur ausnahmsweise zulässig. Das Gebot der losweisen Vergabe ist eine Ausprägung der Mittelstandsförderung nach § 97 Abs. 3 GWB. Diesen Vorrang der Fac


IBR 1998, 92
Schulbau: Funktionalausschreibung zulässig?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VÜA Rheinland-Pfalz, Beschluß vom 29.09.1997 - VÜ 2/97)

Der Landkreis Mainz-Bingen schreibt den Neubau einer Realschule aus. Er wählt eine Funktionalausschreibung, da das Gebäude in kostengünstiger Systembauweise bzw. Fertigteilbauweise errichtet werden soll. Eine Kostenschätzung nach DIN 276 gibt es nicht. De


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sonderbauten sind entsprechend der Begriffsdefinition in § 2 der Musterbauordnung Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, die einen vordefinierten Tatbestand erfüllen, nach den Bauordnungen einiger Bundesländer auch Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, an die besondere Anforderungen oder Erleichterungen gestellt werden können. Führen Leitungen der Photovoltaikanlage ins Gebäude, z. B. zu den Wechselrichtern, Anzeigetafeln oder Zählerplätzen, werden bei einem ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.2 Außendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Damit fehlt Algen und Pilzen die Grundlage für das Wachstum auf Fassaden. Erst die hochgedämmten Fassaden optimierten die Lebensbedingungen für den Befall von gedämmten Flächen, da mit dem Abkühlen der Oberfläche das Tauwasser freigesetzt wurde, was für Algen und Pilze lebensnotwendig ist. Gelegentlich lässt sich auf Fassaden oberhalb von Fenstern ein Befall mit Algen und Pilzen beobachten.


Peylo, Andre
Belüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Grundsätzlich sollten belüftete Dächer Neigungen über 5° aufweisen, damit eine ausreichende Thermik die Belüftung antreibt. Bild 3 Für eine Belüftung wäre bei diesem Dach Platz. Der Verzicht auf chemischen Holzschutz wurde bereits 1990 in DIN 68800-3 (Holzschutz, Vorbeugender chemischer Holzschutz, April 1990) mit der Einführung der Gefährdungsklasse (seit 2012 Gebrauchsklasse) „GK 0“, keine Gefährdung, eingeführt.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.6 Organisatorische Brandschutzmaßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In dieser Brandschutzordnung werden alle Belange des organisatorischen Brandschutzes zusammengetragen und sowohl den Mitarbeitern einer Betriebsstätte als auch teilweise den Nutzern bekannt gemacht. Auf der Grundlage der Arbeitsstättenverordnung sind für Betriebsstätten in Abhängigkeit von der Ausdehnung, lichkeit und der konkreten Nutzung Flucht- und Rettungspläne zu erstellen und an geeigneten Stellen auszuhängen. Zur Sicherstellung der Evakuierung von in ihrer Mobilität ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.4 Regelungen für Sonderbauten
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Beurteilungsvorgang ist zu beachten, welche Verordnungen in welcher Fassung zum Zeitpunkt der Planung oder Errichtung im betreffenden Bundesland eingeführt und damit zu befolgen sind bzw. Außerdem existieren Muster-Verordnungen über den Bau und Betrieb von Garagen  20 , über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen  21 und die Muster-Feuerungsverordnung  22 , die in allen Bundesländern mit der Ausnahme Berlins als verbindliche Verordnungen anzuwenden sind. Neben den ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

36

1

1

285

19

4

3

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler