Liste der Publikationen zum Thema "Schulhaus"
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 89
2020, 84 S., 49 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Verlag
Häuser machen Schule
Rekonstruktive Bildungsforschung, Band 27
Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung
2019, xiv, 307 S., 10 SW-Abb., 39 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauten und Projekte 2001-2019
2019, 452 S., 261 farb. u. 332 schw.-w. Abb. u. Pläne. 31 cm, Hardcover
Park Books
Häuser machen Schule. Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung
2019 XII,307 S., Abb., Tab., Lit.,
Springer VS
kostenlos
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 72
2018, 80 S., und 50 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alte Schulhäuser sind erstaunlich robust. Wie tauglich sind alte Gebäude, wenn sich die Vorstellung vom "guten Unterricht" verändert? Drei Beispiele
Hochparterre, Beilage, 2020
Schindel, Hella
Lernen unter blauem Himmel
Tec 21, 2020
Gantenbein, Köbi
Ins Leben hinein tasten. Ein Schul- und Wohnhaus für taubblinde Menschen
Hochparterre, 2020
Breunig, Morris
Schulhaus mit verschiedenen Facetten. Schulhaus Neuhegi, Winterthur (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Kurz, Daniel
Gulliver bei den Riesen. Schulhaus Pfingstweid, Zürich von Baumann Roserens. werk-material 746
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Brinkmann, Ulrich
Quartiersschule weiterbauen (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Adam, Hubertus
Integrative Kraft. Primarschule in Pfeffingen (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Krumstroh, Ulrich
Neues Reet für alte Schule. Reetdeckung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Trächsel, Bernard
Winkelfalz-Speziallösung zähmt Dünnbleche. Hinterlüftete Fassadenverkleidung für eine Schulhaus-Erweiterung (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Remmele, Mathias
Eine vergebene Chance. Campus Rütli - CR hoch 2 (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schulhaus
Mehrzweckhalle und Wohnnutzung
Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 14.10.1999 - 8 S 2396/99)
Ein Hauseigentümer wehrt sich gegen die Nutzung einer 1964 errichteten Turnhalle als Mehrzweckhalle. Der Bebauungsplan aus dem Jahre 1964 weist für das Grundstück eine Fläche für den Gemeinbedarf mit den Zusätzen Schulhaus und Turnhalle aus. Im Widers
IBR 1995, 19
Honoraransprüche bei nichtigem Vertrag?
Dr. Peter Reineke, Mannheim
(BGH, Urteil vom 23.06.1994 - VII ZR 167/93)
Ein Kreiskrankenhaus beauftragt durch ein Schreiben einen vormals Volkseigenen Betrieb (VEB) mit der Projektierung und städtebaulichen Leistungen im Zusammenhang mit einem Schulhausneubau. Sechs Monate später setzt das Krankenhaus den Vertrag vorläufig au
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8 Risssanierung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Oft ist auch ein schadhafter Putzuntergrund die Ursache für Putzrisse, vor allem Risse im Mauerwerk selbst, die durch Setzung, thermische Spannungen, Schwinden des Mauermörtels und Deformationen infolge des Angriffs externer Kräfte entstehen können. Typische Einzelrisse sind Deckenschubrisse, typische Flächenrisse entstehen durch Spannungen entlang den Fugen des Mauerwerks oder durch Schwinden des Putzes bzw. Wenn Holzbalken im Mauerwerk vorhanden sind, werden die am Holz entlang entstandenen...
Aurnhammer, Klaus G.
Anhydritestrich im Erdgeschoß eines Schulgebäudes - Aufwölbungen und Festigkeitsminderung durch Feuchtigkeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Ursache nur vereinzelten Auftretens von Schadenzonen in den Nachbarräumen der Nebeneingänge war darauf zurückzuführen, daß in diesen begrenzten Zonen der Anhydritestrich direkten Kontakt mit dem Rohboden hatte, also örtlich begrenzt Wärmedämmplatten und Polyäthylenfolie Lücken aufwiesen. Eine weiter erforderliche Abdichtung zur Trennung zwischen dem Zementestrich unter den Fußabstreifer Rollrosten an den Nebeneingängen innen, an denen mitgelegentlich auftretender Feuchtigkeit gerechnet ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler